Übersicht Open Password Ausgaben (Pushdienste) in 2017
20. Dezember 2017 : Geschichte subitos: 1994 – 2018
19. Dezember 2017 : 20 Jahre subito: Rückblick und Ausblick
18. Dezember 2017 : Top Voices auf LinkedIn: Reputationsschub für Blogger
15. Dezember 2017 : 2007 und 2017: Das Entschwinden der Branche
14. Dezember 2017 : ZB MED: „Erfolgreicher Start einer Neuausrichtung“
12. Dezember 2017 : Warum hält GESIS Datenbanken nicht vor, obgleich das nichts kostet?
11. Dezember 2017 : GESIS: Recherche nach Foschungsleistungen total kommerzialisiert
8. Dezember 2017 : Blockchain: Disruptiv, aber ganz besondere Chancen
7. Dezember 2017 : Arne Krüger: Mit Zen Buddhismus und Gemeinwohlorientierung zum wirtschaftlichen Erfolg
5. Dezember 2017 : Sabine Graumann geht? Nein, glücklicherweise nicht!
4. Dezember 2017 : Was die „Steilvorlagen“ wirklich bedeuten
30. November 2017 : Internet Librarian: Success Stories Bibliotheken, Content Marketing, multimediales Storytelling
29. November 2017 : LII opens in less than a week
28. November 2017 : Deutsch-polnische Zusammenarbeit kennt keine Grenzen
27. November 2017 : Sozialwissenschaftliche Datenbanken sollen auf 1/6 geschrumpft werden
24. November 2017 : LexisNexis: Compliance, Reputationsrisiko und Reichweite Weltweit Gutes tun und dabei auch verdienen
23. November 2017 : Digina-Konferenz: Mehr Regulierung, mehr Standards und vor allem mehr Vertrauen
22. November 2017 : Virtual Reality: Was wird diese Technologie leisten?
20. November 2017 : Michael Klems Fünf-Stufen-Plan für Markenkollisionen
17. November 2017 : 10 Jahre später: Der anspruchsvollste Versuch, die Biodiversität unseres Planeten zu erhalten
16. November 2017 : Songdo City: Zukunfts- oder Geisterstadt?
14. November 2017 : Was können wir von britischen Information Professionals lernen?
13. November 2017 : Digitaler Nachlass: Wie sichere ich mein Business nach dem Tode?
9. November 2017 : LII: Bringing the information community together
7. November 2017 : Disruption: Was machen wir, wenn wir auf Erfahrungen nicht aufbauen können?
6. November 2017 : Können Disruptionen vorausgesehen und gesteuert werden?
3. November 2017 : Verlegerische Qualität als gefährdete Spezies
2. November 2017 : Mit Kunde König auf Augenhöhe verkehren!
27. Oktober 2017 : Disruption: Nicht auf Positionierung des Kaninchens vor der Schlange beschränken
26. Oktober 2017 : Vor 15 Jahren: Das Ende des Pioniergeistes
24. Oktober 2017 : Steilvorlagen/Datenbankfrühstück: Halten Sie Ihren Limbi bei Laune!
23. Oktober 2017 : Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg: Die kritischen Punkte
20. Oktober 2017 : Steilvorlagen: Auf jede Kritik an Referenten und Inhalten 5,8 lobende Stimmen
19. Oktober 2017 : Bibliothekare: Was wollen meine Stakeholder, und wie kann ich sie überzeugen?
17. Oktober 2017 : 88% der Steilvorlagen-Teilnehmer: Erwartungen erfüllt oder übertroffen
16. Oktober 2017 : Steilvorlagen: Mission Completed und ein großer Erfolg!
13. Oktober 2017 : How Google should be regulated
11. Oktober 2017 : Wie InfoPros Künstliche Intelligenz anwenden
9. Oktober 2017 : Digital Work – wie macht ihr das eigentlich?
6. Oktober 2017 : Münchner Kreis: Einer „Digitalen Sozialen Marktwirtschaft“ entgegen?
5. Oktober 2017 : Dramatische Situation der Informationszentren – Die Herausforderungen
2. Oktober 2017 : Wie Factiva die semiprofessionellen InfoPros gewinnen will
28. September 2017 : Gegen den Bedeutungsverlust der Information Professionals
26. September 2017 : Information Professionals: Kernaufgaben im Angesicht der Digitalisierung
25. September 2017 : Erfolgreiches Marketing auf YouTube – Arbeiten mit LexOffice und F.A.Z-Datenbank
22. September 2017 : Bredemeier verlässt „Steilvorlagen“ – Praxisrelevanz bleibt unser Mantra
20. September 2017 : 20 Jahre Subito: Eine Einrichtung mit Zukunft
18. September 2017 : Rechercheeffizienz, Hootsuite und Salesforce – Die überlegene Alternative zu Google Translate
15. September 2017 : Neustart b.i.t.verlag: Erfahrungen und Perspektiven
13. September 2017 : Wankt das Google-Monopol?
11. September 2017 : Öffentlichkeit für InfoPros im publizistischen Alleingang
8. September 2017 : Video-Marketing, ein Erfolgsmodell für die InfoPros
7. September 2017 : Infowissenschaft: Regelungskäfig staatlicher Fürsorge verlassen und Freiräume zurückgewinnen
4. September 2017 : Die Herausforderung durch „Disruptoren“
1. September 2017 : Neue Services für den „Grünen Weg“
30. August 2017 : ORCID an der TU Dortmund: Wissenschaftler ihren Publikationen eindeutig zuordnen
28. August 2017 : Informationswirtschaft: Wegfall der Zwischenebenen und existenzielle Überlebensfragen
24. August 2017 : Aufstieg, Niedergang und Ende des DBI: Ein Lehrstück mit aktueller Bedeutung
22. August 2017 : Wirtschaft und Politik: Die Zeit der naiven Kumpaneien ist vorbei
21. August 2017 : Abhängigkeit der Autoren von Verlagen oder der Politik: Was ist besser?
17. August 2017 : Dinges & Frick insolvent, aber Fachverlag besteht weiter
16. August 2017 : Der InfoPro hat das Wort: Dramatische Situation in Informationszentren
15. August 2017 : „Uphill Struggle“ der Informationsanbieter im Marketing
11. August 2017 : Trends und Macher der Branche 1986 – 2016
9. August 2017 : Wie Zeitungsinhalte Forschung und Entwicklung befördern (FAZ-Archiv)
7. August 2017 : 25 Jahre PROJECT CONSULT: Die Informationsbranche zwischen Technik- und Contentorientierung
3. August 2017 : „Steilvorlagen“: das finale Programm
2. August 2017 : „Social Live“-Streaming Services: Wer sie warum nutzt und sendet
31. Juli 2017 : Strukturwandel der PATINFO und was dafür spricht
28. Juli 2017 : Kurt Venkers Utopie: So wünschenswert und doch so weit entfernt
26. Juli 2017 : Digitalagentur: Standardisierte Offenlegungspflichten für Algorithmen
25. Juli 2017 : Falsche Zitierpraxis und schwieriges Selbstverständnis unserer Community
24. Juli 2017 : Utopische Entwürfe zur Zukunft der IuD
21. Juli 2017 : Heiko Maas und die Digital-Agentur: Was denkt sich der Minister?
19. Juli 2017 : Fragmentierung zwischen wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken überwinden!
17. Juli 2017 : Digitale Disruption als Chance für InfoPros
14. Juli 2017 : Den Dokumentaren fehlt eine angemessene Vertretung
11. Juli 2017 : Kontrovers diskutiert: Warum das Deutsche Bibliotheksinstitut unterging
8. Juli 2017 : Das neue Urheberrecht ist durch: Die Bewertung
7. Juli 2017 : Money20/20: FinTechs und Banken treiben Digitalisierung der Finanzwirtschaft voran
5. Juli 2017 : SVP-Fachtagung: Vom bewussten Gleichgewicht mit digitalen Helfern
3. Juli 2017 : UrhWissG: Freude und Entsetzen nach Abstimmung im Bundestag
30. Juni 2017 : Patenttrolle erfolgreich mit Defensivpublikationen bekämpft
28. Juni 2017 : Fact Checking gegen Fake News: Wie wir gewinnen
26. Juni 2017 : Zukunft der Informationswissenschaft: Vom Information Retrieval zur Wissensorganisation
23. Juni 2017 : Fake News in etablierten Medien, Aktualitätswahn und Skandalisierung
21. Juni 2017 : Welche Zukunft hat die Informationswissenschaft?
19. Juni 2017 : LII: Das bislang ehrgeizigste Programm trifft den Nerv der Branche
16. Juni 2017 : PATINFO verteidigt locker Monopolposition bei Patentinformationen
14. Juni 2017 : Die DGI kann nicht neu erfunden werden
12. Juni 2017 : Rückzug der DGI auf geschlossene Wagenburg klassischer Dokumentationsthemen
9. Juni 2017 : „Palastrevolte“ setzt neuen DGI-Vorstand mit geringer Zukunftsorientierung ein
8. Juni 2017 : Chapeau für ein offenes Wort zu Standardpraktiken der Verleger!
6. Juni 2017 : Die ursurpatorische Praxis der Verleger gegen ihre Autoren
1. Juni 2017 : Metager ermöglicht Suche in der Suche
Anzeige
30. Mai 2017 : Zukunft der Informationswissenschaft/Informationswissenschaft und Digitalisierung
29. Mai 2017 : Fake News und Qualitätsmedien, gar nicht so verschieden
26. Mai 2017 : Patent Landscape Analysis in sechs Schritten
23. Mai 2017 : State of the Art bei Wissenschaftlicher Software
19. Mai 2017 : Zur Käfighaltung des Menschen
17. Mai 2017 : Datenmanagement ohne Professionals, Infrastruktur und Tools
15. Mai 2017 : Vor Zerstörung des Archivgeschäfts der Zeitungsverlage?
11. Mai 2017 : Anforderungen an Information Professionals: Der „Minimal Set“
10. Mai 2017 : Marketing Intelligence Professionals: Die aktuelle Lage
8. Mai 2017 : Die wissenschaftliche Bbliothek als 4. Ort: Scouting, Recommending, Implementing
5. Mai 2017 : Die wissenschaftliche Bibliothek als vierter Ort
3. Mai 2017 : Der Untergang des DBI, ein Lehrstück für heute
2. Mai 2017 : „Next Generation Search Systems“: Finden, Empfehlen, Antworten
28. April 2017 : Fake News, Cyber War und Friedensforschung
26. April 2017 : 5 Wege zur Verbesserung Ihrer PR-Stärken
24. April 2017 : Was für eine Zukunft für die Informationswissenschaft?
21. April 2017 : Potenziale der Digitalisierung und Handlungsbedarf
19. April 2017 : Mehr Querdenker in Qualifizierung, Wirtschaft und Politik!
18. April 2017 : Wie wir die Offene Gesellschaft in Osteuropas Bibliotheken brachten
12. April 2017 : Central European University – Wird der Siegeszug der Offenen Gesellschaften auch in den Bibliotheken zunichte gemacht?
11. April 2017 : Digitale Information und Manipulation: State of Discussion
10. April 2017 : 500.000 Daten-Stewards für den Umgang mit Forschungsdaten
6. April 2017 : Anbieterinformationen: Understanding Information Spaces
5. April 2017 : Wie man auch ohne offiziellen Zugang zu Elsevier über die Runden kommt
3. April 2017 : Textroboter Milli auf dem Weg zur weltweiten Anerkennung
31. März 2017 : Geständnis zum 1. April – Open Password entsteht durch Textroboter
29. März 2017 : Digitalisierung: Warum die Besetzung von Buzzwords sinnvoll ist
27. März 2017 : Müssen wir die letzten InfoPros unter Artenschutz stellen?
23. März 2017 : LII 2017: New rules in the post Brexit, post Trump world
22. März 2017 : Schnittstelle Dokumentation – Ausstellung, Restaurierung, Digitalisierungs- und Publikationsprojekte
20. März 2017 : Was das UrWissG wirklich bedeutet
17. März 2017 : Sicherung der Unternehmensreputation in einer postfaktischen Welt
15. März 2017 : Vera Münch Information Professional des Jahres
13. März 2017 : vfm: Big Archive medial entgrenzt – sozial vernetzt
10. März 2017 : MetaGer boomt – MetaGer rockt
8. März 2017 : KIBA: Pro Diskurs, Vernetzung, Förderung
6. März 2017 : Zur Urheberrechtsdebatte: Mythen und reale Problemlagen
2. März 2017 : Social Media für Jobsuche immer wichtiger
1. März 2017 : Eugene Garfield 1925 – 2017
24. Februar 2017 : Referentenentwurf zur Reform des Urheberrechts ist positiv zu bewerten
21. Februar 2017 : Digitalisierung soll zentrale Herausforderung der nächsten Jahre werden
20. Februar 2017 : InfoPros, hört auf Euer Bauchgefühl!
17. Februar 2017 : Brokern mit weniger als zehn Vermittlern vor dem Aus
15. Februar 2017 : InfoPro des Jahres: Rudolf Mumenthaler
13. Februar 2017 : Wenn InfoPros gefeuert werden, werden sie halt Lektor
9. Februar 2017 : ODOK: Hochrelevante Vorträge, kompetente Referenten – und dennoch in Existenznöten
8. Februar 2017 : Zur wirtschaftlichen Attraktivität von Open Access
7. Februar 2017 : Ein Marathonstaffellauf für die Wiedergeburt der ZB MED
3. Februar 2017 : USA im Zeichen von Trump: We must now demonstrate our values
2. Februar 2017 : Bundesregierung: Mehr Internationalisierung für Bildung, Wissenschaft und Innovation!
31. Januar 2017 : Wird Düsseldorf eine smarte Stadt?
30. Januar 2017 : Neue Kompetenzen für den InfoPro 2017
27. Januar 2017 : Noch nie war die Wissenschaft so sehr gefährdet.
26. Januar 2017 : APE-Teilnehmer zur Vertrauenskrise der Wissenschaft
25. Januar 2017 : Die Mission der Bibliotheken ist die Verbesserung der Gesellschaft
22. Januar 2017 : Ein neuer Ansatz für die Dabatte zur „Zukunft der Bibliotheken“
20. Januar 2017 : Corporate Social Responsibility: Das Zeitalter charakterloser Konzerne geht zu Ende
18. Januar 2017 : Multisprachliche Expertennetzwerke zur Bekämpfung der Cyberkriminalität
16. Januar 2017 : Die zehn wichtigsten Trends in der Informationsbranche
15. Januar 2017 : Informationen ohne Evaluierung? – Vertrauenskrise zwischen Eliten und Bürgern
13. Januar 2017 : Ein Deal mit Elsevier verheißt nichts Gutes
12. Januar 2017 : „Scheinwerfer auf die Leidenschaft für Information“
10. Januar 2017 : Informationswissenschaft ohne Zukunft?
8. Januar 2017 : 2016/2017: Das Internet wird zum Netz des Hasses

FAQ + Hilfe