Open Password Archiv Logo

Anzeige






Open Password – Mittwoch, den 10. Mai 2017

 #197

Marketing Intelligence – Competitive Intelligence – Intelligence Professionals – Wettbewerbsbeobachtung – Marktanalysen – Elke Theobald – Transferzentrum Unternehmensentwicklung – Vertrieb – Produktmanagement – F&E – Externe Daten – Softwareunterstützung – TIP – Sprachgesteuerte Websuche – OER-Resources – Archivierung persönlicher Daten – 13th Human Choice and Computers Conference

Informationszentren

Marketing und Competitive Intelligence
in deutschen Unternehmen

Von Elke Theobald

Die Bedeutung der Marketing und Competitive Intelligence in den Unternehmen wächst, der Einsatz der Tools hinkt allerdings hinterher.

Im September 2016 wurden 126 Marketing Intelligence Professionals aus Deutschland zu ihren Tätigkeitsschwerpunkten befragt. Im Fokus der Studie standen die Veränderung der Aufgaben in den letzten Jahren, aktuelle Arbeitsschwerpunkte, die verwendeten Tools sowie die künftigen Bedarfe.

________________________________________________________________________

Marketing Intelligence wird stärker intern gefragt
________________________________________________________________________

Bei fast allen Studienteilnehmern ist in den letzten Jahren die interne Nachfrage nach Analysen und Informationen gewachsen – branchen- und größenübergreifend besteht ein zunehmender Bedarf an Marketing Intelligence in den Unternehmen. Entsprechend komplexer wird die Tätigkeit bei der Markt- und Wettbewerbsanalyse: Die Professionals berichten von steigendem Rechercheaufwand und den wachsenden Herausforderungen, die Daten aus unterschiedlichen Quellen zu validieren. Daneben bestimmen Ad-hoc-Analysen das Tagesgeschäft und die Anzahl der relevanten Zielmärkte wächst. Es verwundert nicht, dass die Marketing-Intelligence-Mitarbeiter eine wachsende strategische Bedeutung ihrer Arbeit erfahren, aber auch über Zeitnot und wachsende Komplexität klagen.

Der wichtigste Einsatzbereich der Competitive Intelligence ist die Wettbewerbsbeobachtung, sehr häufig speziell im Bereich der Preis- und Produktanalysen. Überraschenderweise erhalten die Wettbewerbskampagnen und damit der kommunikative Auftritt der Wettbewerber bislang nur eine vergleichsweise geringe Aufmerksamkeit.

Marktanalysen werden im Allgemeinen deutlich seltener durchgeführt als Wettbewerbsanalysen. Die Unternehmen haben dabei vornehmlich die Zukunft des eigenen Angebots im Blick – so stehen vor allen Dingen technologische Entwicklungen im Fokus der Marktanalyse. Neben diesen strategischen Themen bedient die Marketing-Intelligence-Abteilung sehr stark das interne Berichtswesen und erstellt regelmäßig Berichte für das Management über die Lage der Märkte. Tiefergehende Analysen wie beispielsweise die Analyse der Strategien der Marktbearbeitung oder die Erarbeitung von Zukunftsszenarien werden deutlich seltener durchgeführt.

 

 _______________________________________________________________________

Wichtigste Informationslieferanten sind der Vertrieb und das Internet. Kostenfreie Informationsquellen werden bevorzugt.
________________________________________________________________________

Die wichtigsten internen Informationsgeber sitzen im Vertrieb und im Produktmanagement, für die Hälfte der Befragten sind auch die Informationen aus der F&E-Abteilung sehr wichtig.

Extern konzentrieren sich viele Unternehmen in ihrer Datensammlung auf Recherchearbeiten im Internet und auf die Überwachung der Wettbewerber-Seiten – sowohl manuell als auch softwarebasiert. Öffentlich zugängliche Daten zum Beispiel von Branchenverbänden oder aus anderen öffentlichen Datenbanken sind besonders relevant. Auch die Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline) wird von über 50% der Befragten nach wie vor als sehr wichtig und unverzichtbar bewertet. Der Zukauf von Wettbewerber- und Marktdaten spielt nur für knapp 50% der Befragungsteilnehmer eine wichtige Rolle. Die Sozialen Medien erreichen im Ranking der externen Datenquellen nur den letzten Platz – was allerdings auf unsere Befragungsgrundgesamtheit vornehmlich aus B2B-Unternehmen zurückzuführen sein kann. ________________________________________________________________________

Die eingesetzten Tools haben deutlichen Verbesserungsbedarf.

________________________________________________________________________

Auf die Frage nach der gewünschten Unterstützung durch Tools bei der täglichen Arbeit kommen viele operative Themen hoch: Das Zusammenführen interner und externer Daten scheint ein großes Schnittstellenproblem für viele Marketing-Intelligence-Mitarbeiter zu sein. Unterschiedliche Datenquellen müssen für eine Analyse zusammengefügt werden und es mangelt im Alltag an der Unterstützung durch Softwareprogramme. Außerdem fehlenInstrumente, um internes Wissen abzurufen, und die Überwachung der Wettbewerber-Websites scheint eine Last im Alltag zu sein. Die Befragten sehen hier Effizienzreserven, die sich durch den Einsatz geeigneter Software mobilisieren ließen. Ebenfalls gewünscht werden zentrale Datenarchive, um aus verschiedenen Quellen Daten zu sammeln. Aber auch bei der Informationskommunikation gibt es Nachholbedarf: Das Strukturieren und die Verteilung der Informationen an relevante Empfänger beispielsweise mittels Newsletter scheint für die Befragten eine Herausforderung zu sein. Auch automatisch erstellte Powerpoints für die Markt- und Wettbewerbsreports wären für ein Drittel der Befragten erstrebenswert.

________________________________________________________________________

Die Marketing Intelligence Professionals sind unzufrieden mit ihrer Arbeit.
________________________________________________________________________

Kein einziger Befragter gab an, mit den Ergebnissen der Markt- und Wettbewerbsanalyse im eigenen Unternehmen absolut zufrieden zu sein. Immerhin mehr als ein Drittel der Probanden erklärte, mit den Ergebnissen der Markt- und Wettbewerbsanalyse teilweise unzufrieden oder extrem unzufrieden zu sein. Ein Grund für diese Unzufriedenheit ist sicherlich die Datenlage, die gerade im B2B-Bereich sehr häufig als dürftig zu bezeichnen ist, aber auch das Gefühl, zu wenig Zeit für analytische Tätigkeiten zu haben. Durch die Aufgaben der Datenrecherche, die Erstellung von Präsentationen und Berichten und die Vielzahl der Anfragen fehlt im Tagesgeschäft der Freiraum, um tiefergehende Analysen durchzuführen und neue Techniken zu erproben.

Vornehmlich hakt es an klaren internen Strukturen, an der internen Zusammenarbeit sowie an der Organisation und Automatisierung der Datenerfassung. Hoffnung macht, dass der Wille und das Interesse an einer Ausweitung der Tätigkeiten im Competitive-Intelligence-Umfeld bei etlichen Unternehmen groß sind.

Auf die Frage nach den Needs im Bereich der Markt- und Wettbewerbsanalyse wurde vornehmlich angemerkt, dass es vielen Unternehmen an internen Strukturen und Prozessen für die optimale Durchführung der Aufgabe „Marketing and Competitive Intelligence“ fehlt sowie an Automatisierungen und Tools, die die Datenmengen bündeln und strukturieren, um sie letztendlich wieder gezielt innerhalb des Unternehmens zu verteilen.

Wichtige kulturelle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Markt- und Wettbewerbsanalyse wie eine grundsätzliche Offenheit und eine Sensibilität der Mitarbeiter für das Thema „Marketing and Competitive Intelligence“ sowie eine gelungene interne Zusammenarbeit sind in vielen der befragten Unternehmen gegeben.

 

________________________________________________________________________

Marketing liefert einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg.
________________________________________________________________________

Dass die Markt- und Wettbewerbsanalyse schon jetzt einen entscheidenden Beitrag zum Unternehmenserfolg liefert – darüber sind sich fast alle Probanden einig. Über 80% der Befragten liefern mit ihrer Arbeit einen Beitrag zur Marktbearbeitung und tragen mit ihren Analysen zur Vorbereitung wegweisender Entscheidungen bei. Der strategische Wert des Aufgabenfeldes ist durch die Einsichten, die das Management von ihrer „Marketing und Competitive Intelligence“ erhält, als hoch einzuschätzen.

Und auch bei grundlegenden Entscheidungen im Marketing, bei der Marketingplanung und in der Produkt-, Preis- und Kommunikationspolitik liegen die Vorteile einer guten Markt- und Wettbewerbsanalyse für die Kunden von „Marketing und Competitive Intelligence“ klar auf der Hand.

________________________________________________________________________

Stetig ist der Wandel auf den Märkten – die Tools bleiben allerdings gleich (beschränkt).

________________________________________________________________________

Die aktuellen Märkte und Wettbewerbsaktivitäten entwickeln sich für alle Befragten sehr dynamisch, es treten regelmäßig neue Wettbewerber auf und viele Märkte werden von Marktführern dominiert. Eine softwarebasierte Wettbewerbsbeobachtung kann dabei schnell zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden. Die meisten Befragten schätzen trotz der Komplexität und Dynamik der externen Entwicklungen ihr Unternehmen als sehr erfolgreich und ihre Marktpositionen als kaum bedroht ein.

Die unternehmensinterne Nachfrage nach Informationen nimmt in vielen Unternehmen zu, die Tätigkeit im Bereich der Markt- und Wettbewerbsanalyse wird in der Regel komplexer, aber auch bedeutender – also für das Unternehmen strategisch wertvoller. Die wichtigsten internen Informationsgeber sitzen im Vertrieb sowie in der Marktforschung, extern fokussieren sich die Unternehmen auf allgemeine Recherchearbeiten im Internet und die Überwachung von Wettbewerber-Seiten. Zwei Drittel der Befragten setzen in der Analyse auf Marktsegmentierung sowie Marktpotenzial- und Produktportfolio-Analysen.

Fast jeder Befragte nutzt Microsoft Excel im Rahmen seiner Arbeit, die Hälfte schätzt es gar als das „Software-Tool Nummer 1“ ein! Kaum im Einsatz sind spezielle Analyse-Software-Tools – selbst SPSS nutzt nur knapp ein Viertel der Befragten. Für die Zusammenführung von internen und externen Daten sowie die Überwachung von Wettbewerbsseiten und -aktivitäten wünschen sich viele Professionals mehr Software-Unterstützung. Gerade im Bereich der Tools klaffen die Bedeutung des Themas und die Professionalität der Arbeitswerkzeuge auseinander. So hat Excel deutliche Limitierungen bei der Analyse, der Darstellung von Zusammenhängen und der Berichtsgenerierung. Bei der Betrachtung vieler Fakten und die Beobachtung mehrerer Märkte werden die Dateien rasch unübersichtlich und nicht mehr handhabbar. Hier existieren bei sehr vielen Unternehmen Effizienzreserven, die durch moderne Werkzeuge der Markt- und Wettbewerbsanalyse gehoben werden können und mehr Zeit für analytische Tätigkeiten ermöglichen würden.

Prof. Dr. Elke Theobald hat die Geschäftsleitung bei den Transferzentren Unternehmensentwicklung an der Hochschule Pforzheim inne.

Briefe

Sprachgesteuerte Websuche, OER-Resources,
Archivierung persönlicher Daten

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Preisträger für den Team Award Information Professionals 2017 (TIP) stehen fest.  Der Team Award Information Professionals (TIP) zeichnet drei studentische Teamleistungen aus, die einen innovativen Beitrag zur konkreten Lösung von Fragenstellungen der digitalen Transformation und Gestaltung der digitalen Gesellschaft in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen liefern. 2017 geht der TIP-Award an folgende Projekte:

  • Ok Google… The End of Search as we know it. Sprachgesteuerte Websuche im Test“. Vor dem Hintergrund, dass Sprache als Instrument zur Steuerung von Informations- und Kommunikationstechnologien sowie für die Informationsrecherche immer wichtiger werden, untersuchte das Projektteam unter der Leitung von Friederike Kerkmann und Sebastian Sünkler aus dem Department Information der HAW Hamburg im Auftrag der Telekom AG Voice-Web-Search-Systeme, um daraus Empfehlungen zur Gestaltung der optimalen Voice Web Search abzuleiten.
  • Leitfaden zu Open Educational Resources für Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Im Zuge der Open-Access-Bewegung gewinnen Open Educational Resources (OER) als frei zugängliche Lehr- und Unterrichtsmaterialen an Schulen und Hochschulen zunehmend an Relevanz. Das Projektteam unter der Leitung von Dr. Anke Wittich an der Hochschule Hannover entwickelte einen praktischen Leitfaden zum Thema OER für Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Der Leitfaden berücksichtigt didaktische und formale Anforderungen, Hinweise zum Urheberrecht und Creative-Commons-Lizenzen sowie technische Aspekte von OER.
  • Abspeichern statt Abheften – sortieren Sie ihren digitalen Schuhkarton“ – Beratung durch Bibliotheken inklusive Handreichungen zur Archivierung ihrer persönlichen digitalen Daten. Durch die fortschreitende Digitalisierung liegen immer mehr Erinnerungsstücke, wie Fotos und Briefe, in digitaler Form vor. Während frühere Generationen ihre Memorabilien noch in einem Schuhkarton aufbewahren konnten, ist dies mit den vorliegenden digitalen Daten nicht mehr möglich. Ziel des Projektes unter der Leitung von Prof. Dr. Achim Oswald an der TH Köln war es zu untersuchen, wie Bibliotheken private Nutzer bei der Archivierung ihrer persönlichen Daten unterstützen können. Das Projektteam konzipierte auf der Grundlage einer Studie eine Handreichung für Bibliotheken und einen Workshop für die Reihe „Digitale Werkstatt“ der Stadtbibliothek Köln.

Ursula Georgy, Erwin König, Frauke Schade


Call for Topics

For the Major Conference in the Area
of Technology and Social Issues

17.- 23. September, 13th Human Choice and Computers Conference – „This Changes Everything“ (HCC 13) as part of the IFIP World Computer Congress in Poznam (Poland).

HCC13 is the major international conference for people working in the area of technology and social issues. The previous event, HCC12, made headlines around the world last year when it explored issues relating to robots and sexuality under the theme of Technology and Intimacy.

Candidates for Topics are artificial intelligence, globalisation, climate change, cybersecurity, social inclusion, gender issues and ICT ethics.

http://hcc13.net/

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Das Open Password Archiv ist eine digitale Sammlung von über 1.100 Artikeln und Ausgaben des ehemaligen Newsletters „Open Password“ aus der Publikation “Password Online”. Diese Publikation, die von 1986 bis 2015 als Print-Ausgabe erschien, diente als zentrale Informationsquelle für Fachleute in der Informationsbranche.

Im Archiv des 2016 gestarteten Pushdienstes finden Sie tiefgreifende Analysen, exklusive Geschichten und redaktionelle Beiträge, die wichtige Entwicklungen und Trends in verschiedenen Sektoren wie Finanzen, IT und Pharma beleuchten. Das Archiv ist online zugänglich und bietet eine wertvolle Ressource für Forscher, Information Professionals und alle, die an der Geschichte und den Entwicklungen der Informationsbranche interessiert sind.

Eine noch ausführlichere Zusammenfassung zu Open Password wurde vom ehemaligen Herausgeber Dr. Wilhelm Heinrich Bredemeier verfasst.

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Die Beiträge von Open Password von 2016 bis 2022 sind seit dem 18.11 2023 über ChatGPT recherchierbar.

Was bedeutet dies konkret? Wir haben alle Beiträge als Wissensbasis über Chat GPT auswertbar gemacht. Wenn Sie ein ChatGPT Plus Nutzer sind und Zugriff auf ChatGPT 4.0 haben, so steht Ihnen das Open Password Archiv dort zur Verfügung.

Mit der Auswertung per KI Abfrage stehen ihnen unendliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Themen suchen, Fachbegriffe zusammenfassen und erläutern lassen. Hier geht es zum GPT des Open Password Archiv.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.