PASSWORD versorgte 2015 die Informationsbranche mit wichtigen Erkenntnissen und Analysen, wobei die Publikation sich als kritische Informationsquelle für Trends und Entwicklungen etablierte.

PASSWORD 12/2015 resümiert 30 Jahre Informationsbranche, diskutiert die Zukunft der InfoPros als Unternehmenstreiber, analysiert Trends wie Visualisierung, Open Access, Big Data und berichtet vom Twitter-Archiv-Projekt der Library of Congress. Die UB Bochum zeigt Service-Innovationen.

Top 5 Themen

1. 30 Jahre PASSWORD: Rückblick, Ausblick und Herausforderungen für die Branche.
2. Trend des Jahres: InfoPros als Treiber des Unternehmenserfolgs – Antworten, Lösungen, Mitwirken.
3. Visualisierung für InfoPros: Warum Daten als Bilder überzeugen müssen (Michael Klems).
4. Open Access: Erfolgsmodelle und Herausforderungen für Wissenschaft und Bibliotheken.
5. Twitter-Archiv an der Library of Congress: Einblicke und Herausforderungen (Katrin Weller).

PASSWORD 11/2015 feiert 30 Jahre Informationskompetenz und analysiert die „Steilvorlagen 2015“ als Erfolgsmodell für InfoPros. Themen: Strategische Beratung durch InfoPros, Big Data-Anwendungen, Innovationsmanagement bei BASF, SWOT-Analysen bei Swiss Re und Kanzleibibliotheken als Profit-Center.

Top 5 Themen

1. Steilvorlagen 2015: Erfolgsfaktoren für InfoPros – Bewertungen, Trends und Ausblick.
2. Strategische Beratung durch InfoPros: Urs Siegenthaler über Management und Wandel.
3. Big Data-Anwendungen: BASF und GENIOS zeigen Wege vom Datenchaos zur Wertschöpfung.
4. SWOT-Analysen und Kundennähe: Swiss Re setzt auf Allianzen und Informationsmanagement.
5. Kanzleibibliotheken als Profit-Center: Christiane Küster-Schneider über Erfolg durch Wandel.

PASSWORD 10/2015 beleuchtet die Rolle der Information Professionals als strategische Berater, mit Insights von Urs Siegenthaler. Thematisiert werden auch Big Data zu Smart Data, Open Access, die Zukunft der Bibliotheken, Digital Rights Management und kollaborative digitale Bibliotheken.

Top 5 Themen

1. Strategische Beratung durch InfoPros: Urs Siegenthaler fordert mehr unternehmerisches Denken.
2. Von Big Data zu Smart Data: GENIOS zeigt Wege, wie aus Daten Werte werden.
3. Open-Access-Kostentransparenz: Diskussionen auf den Open-Access-Tagen 2015.
4. Zukunft der Bibliotheken: Prekäre Arbeitsbedingungen und Herausforderungen im digitalen Wandel.
5. Kollaborative digitale Bibliotheken: Wissenschaftler gestalten ihre eigene Infrastruktur.

Die September-Ausgabe 2015 beleuchtet die Rolle der InfoPros bei der Sicherung von Informationsqualität, Lehren aus der Griechenland-Krise, Entwicklungen im Patentwesen, Suchmaschinenkompetenz und die schwierige Lage russischer Bibliotheken. Auch im Fokus: Digital Rights Management und Branchenrelevanz der DGI.

Top 5 Themen

1. Informationsqualität und Verantwortung der InfoPros: Lehren aus der Griechenland-Krise und die Notwendigkeit eines Code of Conduct.
2. Patentinformationen 2015: Automatisierung, Big Data und neue Schutzrechtsstrategien.
3. Suchmaschinenkompetenz: Dirk Lewandowski über „Suchmaschinen verstehen“.
4. Russische Bibliotheken: Nachruf auf Ekaterina Genieva und die Herausforderungen der Bibliotheksarbeit in Russland.
5. Digital Rights Management und User Experience: Vor- und Nachteile für Informationsanbieter.

Die Doppelausgabe Juli/August 2015 widmet sich der Zukunft der Informationswissenschaft, dem ISI-Symposion, Market Intelligence, Forschungsdatenmanagement, der Positionierung von Bibliotheken und den Herausforderungen für Information Professionals in Japan. Auch im Fokus: Social Media, Open Access und RDF-Modelle.

Top 5 Themen

1. Internationalisierung der Informationswissenschaft: Stefanie Haustein über Chancen und Risiken.
2. 14. ISI-Symposion in Zadar: Handlungsbedarf durch Konkurrenz und Neuausrichtung.
3. Market Intelligence: Strategien für Risiko- und Unsicherheitsmanagement.
4. Forschungsdatenmanagement: Herausforderungen für Bibliotheken und Hochschulen.
5. Information Professionals in Japan: Fokussierung auf F&E und hohe Qualifizierungsstandards.

PASSWORD 06/2015 thematisiert die Rolle der Informationswissenschaft im digitalen Zeitalter, Citizen Science, die Krakauer InfoPro-Konferenz, Multimediales Storytelling und Reformbedarf im Urheberrecht. Zudem: CANVAS-Modelle für Competitive Intelligence, Big Data zu Smart Data und Herausforderungen für die Informationsbranche.

Top 5 Themen

1. Norbert Henrichs’ Informationswissenschaft: Humanistischer Ansatz als Alternative zur digitalen Ökonomisierung.
2. Citizen Science: Bürgerprojekte im Aufwind, aber skeptische Gutachter.
3. Krakauer InfoPro-Konferenz: Optimismus und Marketingstrategien für Informationsprofis.
4. Multimediales Storytelling: New York Times, Huffington Post und ProSiebenSat.1 zeigen digitale Medienzukunft.
5. Urheberrecht: Hartwig Thomas fordert Reformen und kritisiert Verwertungsgesellschaften.

PASSWORD 05/2015 untersucht das Kompetenzprofil für Information Professionals, den Einsatz von Blogs als Publishing-Plattform, Risiken der digitalen Revolution, Open Access und die Science 2.0-Konferenz. Mit Analysen zu Big Data, Suchmaschinenvielfalt und Dow Jones Media Analytics liefert die Ausgabe wichtige Impulse für Informationsprofis.

Top 5 Themen

1. Kompetenzprofil für Information Professionals: Fachliche, methodische, soziale und persönliche Anforderungen.
2. Bloggen als Publishing-Plattform: Von Michael Klems – Chancen und Herausforderungen für InfoPros.
3. Risiken der digitalen Revolution: Andrew Keen über Privatsphäre und Arbeitsplätze jenseits des Prekariats.
4. Open Access und Science 2.0: EU-Kommission setzt auf digitale Forschungsinfrastrukturen.
5. Big Data Analytics: Thomas Stoeckle (LexisNexis) über sinnvolle Datenverarbeitung und Marktanalysen.

PASSWORD 04/2015 diskutiert die mobile Web-Strategie der InfoPros, den Umbau von ZB MED zum forschungsbasierten Informationszentrum, Herausforderungen der Fachpresse, digitale Bibliotheksstrategien und den NSA-Skandal. Mit Berichten zu Wissensmanagement und der PATINFO 2015.

Top 5 Themen

1. Mobilfähigkeit der InfoPro-Websites: Michael Klems’ Umfrage deckt große Defizite auf.
2. ZB MED: Vom Bibliotheksbetrieb zum forschungsbasierten Informationszentrum.
3. Zukunft der Fachpresse: Stephan Holländer über Geschäftsmodelle und digitale Herausforderungen.
4. Leipziger Buchmesse 2015: Ein Paradies für Leser, aber nicht für alle zugänglich.
5. NSA-Skandal: Nach Snowden keine Aufregung mehr?

PASSWORD 03/2015 beleuchtet die Informationsethik in der digitalen Gesellschaft, Twitter als Informationsphänomen, die Zukunft des Journalismus und den Wandel von Information Professionals zu Kommunikations- und Visualisierungsexperten. Zudem: SUMA-Kongress über Suchmaschinenvielfalt und Cybersicherheit nach Snowden.

Top 5 Themen

1. Informationsethik: Fragen und Herausforderungen in der digitalen Ära.
2. Twitter als Informationskanal: Nutzen, Risiken und wissenschaftliche Erkenntnisse.
3. Zukunft des Journalismus: Bedrohungen, neue Modelle und die Rolle von Social Media.
4. SUMA-Kongress 2015: Für einen offenen Web-Index und mehr Suchmaschinenvielfalt.
5. Cyberkrieg nach Snowden: Neue Bedrohungen, Akteure und geopolitische Risiken.

Die Februarausgabe 2015 beleuchtet Trends für Information Professionals, die Zukunft von Arbido als rein digitales Medium, Innovationen in der Websuche, Diskussionen über Open Access und Peer Review sowie die Bedeutung von Social Media und Mobile Apps für das Informationsmanagement.

Top 5 Themen

1. Chancen für Information Professionals 2015: Michael Klems über Markttrends und Wachstumsfelder.
2. Arbido goes digital: Die Schweizer Schwesternzeitschrift erscheint ab 2017 nur noch online.
3. APE 2015 Berlin: Peer Review im Wandel, Open Science und digitale Wissenschaftskommunikation.
4. Neue Suchtechnologien: Semantic Search, Social Search und Content-Intention-Modelle.
5. MOOCs und Mobile Apps: Zukunftstrends im Bildungsbereich und Smart-City-Entwicklungen.

Die Januarausgabe 2015 von PASSWORD stellt Sabine Kruse und Michael Klems als „Personen des Jahres“ vor, beleuchtet den Überlebenswillen des FIZ Karlsruhe, diskutiert die Herausforderungen und Chancen für Information Professionals und präsentiert Trends wie das Semantic Web, E-Services und digitale Informationsstrategien.

Top 5 Themen 

1. Personen des Jahres 2014: Sabine Kruse (Merck) als Intrapreneurin und Michael Klems (infobroker.de) als Stimme der Branche.
2. FIZ Karlsruhe: Einrichtung des Jahres – Überlebensstrategien eines Fachinformationszentrums.
3. Semantic Web: Kommerzieller Erfolg und wachsende Verbreitung semantischer Technologien.
4. Herausforderungen für Information Professionals: Strategien gegen Unsichtbarkeit und fehlende Nachfrage.
5. Steilvorlagen 2015: Erfolgreiche Leitveranstaltung für Information Professionals mit Fokus auf Trends und Innovationen.

Beiträge Dezember 2015

Brexit, Exit, Neues Password? – Dies ist die letzte kommerzielle Printausgabe von Password
Information Professionals – Haben InfoPros die Talsohle noch nicht durchschritten? Ein Bollwerk gegen die Verzagtheit der Content-Branche , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
Ruhr-Universität Bochum – Unverzichtbare Dienstleistungen mit einem Lächeln
Informationswirtschaft – Im weltweiten Ranking führender IKT-Standorte muss Deutschland China an sich vorbeilassen
Aus der Online- Berichterstattung von Password – Das Programm der abgelehnten bibtag16-Einreichungen ist interessanter als das offizielle. / https://pad. , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
DOAJ, QOAM, Open Access Spectrum Evaluation Tool – Plattformen zur Bewertung von Open-Access-Zeitschriften
Ergebnisaufbereitung – Warum Visualisierung für Information Professionals so wichtig wird
Trend des Jahres – Die ultimativen Herausforderungen für InfoPros: Antworten, Lösungen, direktes Mitwirken am Unternehmenserfolg
EURO FINANCE TECH – Mit „Frenemies“ aus anderen Kulturen kooperieren
Wirtschaftsinformationen – Bundesanzeiger Verlag: Fred Schuld geht
TIB – Erste Schritte, um Video-Abstracts zu veröffentlichen
Ein Erfahrungsbericht aus dem Inneren der LoC – Auf der Suche nach dem Twitter-Archiv
Aus der Online- Berichterstattung von Password zum IT-Gipfel – IT-Gipfel: Öffentliche Daten zu teuer, Urheberrecht zu restriktiv. / http://www.heise.de/newsticker/mel-dung/Off, die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
Digitales Österreich – 84% sind online, zwei von drei mobil
Medien- und Politikkritik – Nach den Anschlägen von Paris nicht die Fehler von 2001 wiederholen
Hashtags – Bündelung auf Shnups
GBI-Genios – Eine Online-Hommage für Helmut Schmidt
Axel Springer – Plattform für aggregierte und kuratierte Nachrichten
Patrick Müller – 28 Jahre Zusammenarbeit mit „Jedem Satz eine Information“
Sharing Economy – Tauschökonomie erst am Anfang
Kulturelle Vielfalt – Nach der Privatisierung von LIBREKA kleine Fachverlage wieder im Belagerungszustand
Big Data – Große Potenziale in der Industrie
Bibliotheken vs. Elsevier – Nächste Preissteigerung ohne klare Signale von Unis und Bibliotheken gewiss
Internet Disruption – Wie der unaufhaltsame Aufstieg von MP3 die Musikindustrie an den Rand des Abgrunds brachte
Competitive Disruption – Explosiver Wandel macht gut organisierte Informationsversorgung wichtiger denn je
Personen des Jahres – Der Information Professional im privaten Bereich: Die wieder entdeckte Zielgruppe

Beiträge November 2015

Password ist WWW: Wahrhaftiger Wundervoller Wahnsinn – Mit abgelederter Arbeitstasche und Schweiß auf der Stirn stets schönes Story Telling
Hotspot 4.2 – Bibliothekarisches Berufsbild im Wandel
TNS: Connected Life – 55% der Nutzer weltweit nutzen täglich Instant Messaging
Urs Siegenthaler auf der Steilvorlagen-Konferenz in Zitaten – It always seem impossible until it’s done / „Vielmehr setzen wir auf die individuelle Klasse“ / „Football , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
Internet – Der Humor in der schwersten Krise seit Erfindung des Witzes. http://spon.de/aeAIV / Zitat von Sascha Lambo: , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
Informationsgesellschaft – Stephen Hawking auf Reddit: Künstliche Intelligenz verstärkt Schattenseiten des Kapitalismus. / http://www. , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
Briefe – Wir müssen unbescheidener auftreten
Mit Leidenschaft und heiligem Zorn die Interessen der Branche vertreten – Zum Empfang anlässlich von „30 Jahren Password“ im Internationalen Bibliothekszentrum anlässlich der , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
Staatsbibliothek zu Berlin – Bestandsentwicklung, digitaler Zugang, Effizienzsteigerung und Sichtbarkeit als Ort für Forschung und , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
Podiumsdiskussion – Die Nutzer: Bitte nicht mehr als fünf Sätze, alles gleich wieder vergessen und es muss einfach wie Google sein
POLITICO – Echtzeit-Nachrichtendienst mit Bezahlpflicht
Christiane Küster-Schneider, Schönherr Rechtsanwälte GmbH – Auf dem Weg zu Entscheidern vor einer „milchgläsernen Decke“
Bericht zur Lage der Nation (2015)1 – 30 Jahre Chefmahner für Informationsqualität
ReQuest – Realistische Wettbewerbsbedingungen für künftige Wissensmanager
Thomas Lorenz, BASF | Gestern: Informationsmengen zu managen, aber Zugriff schwierig – Heute: Zugriff … – Globalisierung des IZ, Outsourcing, gemeinsame Projekte mit Endnutzern, Erfolgsgeschichten kreieren und , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg: Mastering the Winds of Change – Die Teilnehmer
Gratulationen – You should have started a similar English language publication
APA – Clemens Pig übernimmt Vorsitz der Geschäftsführung
#infopro15 – Siegenthaler zum holländischen Fußballverband?
Jurion – Stotax Fix mit 7.000 Arbeitshilfen im Steuerrecht
ZB MED – Bündelung der Open-Access-Aktivitäten im Open-Access-Publikationsportal / Ausweitung der Veröffentlichungsmögl
Deutsche Nationalbibliothek – Erschließung nach neuem Standard „Resource Description and Access“ gestartet
Aus der Online-Berichterstattung von Password – Western Digital kauft SanDisk. http://www.heise.de/newsticker/meldung/Western-Digital-kauft-SanDisk-2852037. , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
Swiss Re – Information als „Grundlage für Prosperität für das Unternehmen und sein Umfeld“
Steilvorlagen oder Querpässe? Auf der Suche nach dem Erfolgsrezept – Ein willkommenes Kaminfeuer, um sich im „Wind of Change“ zu wärmen
Eine erste Beurteilung – Wie „Steilvorlagen“ 2015 war und wie es 2016 weitergehen soll – Wir müssen die Manager zu unserem Jogi , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.

Beiträge Oktober 2015

Heute: Das Trauerspiel ist geblieben – Diesen Worten aus dem Jahr 1995 muss kaum etwas hinzugefügt werden. Die Informationsszene ist nach der , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
Die Redaktion – 1968: Erkämpft, was heute Mainstream ist
Uwe Rosemann – Vor der Zusammenführung zu einer Stiftung des öffentlichen Rechts
ZB MED – Kooperation mit OnlineMietservice DeepDyve
Weitkämper Technology – Zeit sparen mit einer gut gemachten Suggest-Funktion
Lorenz M. Hilty – Was leisten Wissenschaftsverlage heute eigentlich noch?
Briefe – Wissen wir noch, wovon wir reden, und in welchen Kontext unsere Begriffe gestellt sind?
2015 – 2017 – Sieben strategische Leitlinien – Forschungsbasierte Bibliothek ohne Aufgabe der Kerngeschäfte
Sabina Cisek / Aneta Januszko-Szakiel – Die erste Publikation über die polnische Informationsbranche
Genios-Datenbankfrühstück – Von Big Data zu Smart Data
ARD/ZDF – Internet nach Fernsehen und Radio mit der größten Reichweite (46%)
Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg: Mastering the Winds of Change (3) – Was der Strategie-Papst Urs Siegenthaler den Information Professionals zu sagen hat
Open-Access-Tage – Auf dem Weg zur Kostentransparenz
SVP – Steilvorlagen (2) – Tim Brouwer geht / Aber weiter Mitglied im Arbeitskreis Informationsvermittlung
Weltanschauung – Information Professionals brauchen Esprit
APE 2016 – The digital Agenda -The Road Ahead for Scholarly Communication
Jurion (1) – Account-Manager und Business System Analyst gesucht
Otto-Brenner-Stiftung (2) – Querfront: „Arbeitspapier“ statt Studie wäre besser gewesen
POLITICO – Echtzeit-Nachrichtendienst führt Bezahlpflicht ein
Reprints Desk – Urheberrecht, OpenAthens, Authentifizierung, Document Delivery und Reference Management Software
Portal für nicht-textuelle Materialien – Feedback der Nutzer führte zu Weiterentwicklungen
Werkzeug zur kollaborativen Selbstorganisation durch Wissensträger – Wissenschaftler, die selbst ihre digitale Bibliothek entwickeln und pflegen
Staatsbibliothek zu Berlin – Umfassende Service orientierung erreichen
arbido – Herausforderung Urheberrecht
Online Publishing – LinkedIn Pulse als Chance für InfoPros
Otto-Brenner-Stiftung (1) – Gegenöffentlichkeit schnell zu erreichen
Jurion (2) – Onleihe für 48-Stunden-Nutzung
SUMA-Awards – Stairways to Heaven?
Infocamp Chur 2015 – Das Programm
Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg: Mastering the Winds of Change (1) – Veranstaltung für Information Professionals mit höherer Nachfrage / Bredemeier: „Im dritten Jahr der , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
arbido (2) – Privilegien für Archive, Bibliotheken und Museen! / Für Verkürzung der Schutzfristen von 70 auf 25 Jahre
ZBW – Strategien für 2015 – 2020
BuchArt Baltica – Ausstellung fast ohne Besucher
EBSCO – Die Forschungsgeschichte erzählen
Vor 20 Jahren – Ostdeutsche Informationswirtschaft weiter im freien Fall
Prekäre Arbeitsbedingungen – Mit juristischen Enteignungen werden höhere Qualifikationen weitgehend obsolet

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Beiträge September 2015

Funkanalyse Bayern – Unter 20 Jahren ist jeder ein Intenetnutzer
Zum Ethos der Information Professionals – Wir brauchen eine Publikation und Datenbank zur Falsifizierung unbegründet gängiger „Informationen“
Wittenberg-Forum – Mit zwölf von zwölf Referaten die beruflichen Interessen der Mitglieder nicht angesprochen
WhatsApp – In Sicherheit nachgebessert, aber weiter mit Vorsicht zu genießen
TNS CONVERGENCE MONITOR – Nutzung von Tablets steigt von 17 auf 29 Prozent / Ausbau des Parks für Endgeräte Smartwatch in den Startlöche
Heiko Beier, Ulrich Schmidt, David Klett – Gute bis ausgezeichnete Einzelbeiträge für den mit der Materie vertrauten Leser, aber Schwächen im Gesamtkonze
Die jungen Nutzer – Neun von zehn regelmäßig in Sozialen Medien unterwegs
Ein Brief vom Password-Herausgeber Willi Bredemeier – Lessons Learned von Griechenland (2)
Moralphilosophie – Ohne Vertrauen geht nichts, ohne „Sapere aude“ ebenso wenig
User Experience und „Digital Rights Management“ – Die Vorteile und Nachteile der einzelnen Lösungen
Shuccle (2) – Themen-Server „Bücher“ soll Verlage und Buchhändler frei von Amazon und Google machen
PATINFO 2015 – Trend zu steigenden Patentanmeldungen ungebrochen
Briefe – In einem durch- und durch bürokratisierten Land
Dirk Lewandowski – Wie wenig wir über Suchmaschinen wissen
BDZW – Positive Innovationsbilanz bei Zeitungsverlagen
Briefe – Die Bibliothek mit zwei Überlebenschancen
Im Termin – Erfolgreiches Eigenmarketing im persönlichen Auftritt
Bürgel – GBI-Genios – Vollauskunft mit Payment Morality Index und Auffälligkeitsindex
Wenn Träume erwachsen werden – Jaron Lanier reloaded
PATON – Weiterbildung zum Patentrechercheur und Patentmanager
ZPID – Workshop „Epistemologische Überzeugungen“
DIMDI – Seriöse Medikamentenhändler im Internet identifizieren
Russland (1) – Ein Hoffnungsstern in schwierigsten Zeiten
Aus der Online-Berichterstattung von Password – Shitstorms in Social Media ohne langfristige Wirkungen. http://bit.ly/1L199BR / Umsatzgenerierung durch , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
Aus der Online-Berichterstattung von Password – FAZ: App mit den wichtigsten Nachrichten des Tages / Der Hessische Rundfunk hat sein Nachrichten- und Informatio, die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
Arrangements – Verlag von Lessing und Schiller jetzt unter dem Dach von Springer Nature
Onleihe – Mehr Onleiher durch technische Hilfestellungen und Ausleihen von E-Book-Readern / Viele Verlage versuchen, , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
The European Information Industry Network Conference 2015 – Digital Growth, Speed and Agility
Springer – Red Cube – Besseres Finden von Beiträgen über verbesserte Leseumgebung, Einbindung in Suchmaschinen und personalisierte , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
Finanzinformationen – Bloomberg, Thomson Reuters und McGraw Hill: 44% von 43 Milliarden Dollar / Compliance: Anbieter und Regulatore
Neue Google-Holding „Alphabet“ mit Google als größter Tochter – Be focused on innovation -continuing to stretch boundaries / More Rationality in Structure, and hopefully. , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
Genievas letztes Interview – A library fights for its survival

Beiträge August 2015

Sommerpause – es sind keine Beiträge erschienen!

Beiträge Juli 2015

Market Intelligence: Risiko & Unsicherheit – Ist die zwanghafte deutsche Unternehmenskultur auf nicht-funktionierende Regeln fixiert?
RDF Application Profiles und RDF Data Shapes – RDF-Anwendungsprofile oder: Wie validiere ich meine Ontologie?
Forschungsdatenmanagement – Am Thema Forschungsdaten kommt niemand mehr vorbei
Der Ego Macher – Die eigene Persönlichkeit mit Stärken und Schwächen sein
14. Internationales Symposium für Informationswissenschaft 2015 in Zadar – Neuausrichtung der ISI nicht aufgegangen
Blendle – Plattform für Verkauf einzelner Zeitungsartikel
Bibliothekartag – Erneut ermäßigten Umsatzsteuersatz für elektronische Medien verlangt
Ein Plädoyer für Twitter – InfoPros müssen twittern
Archion – Evangelische Kirchenbücher für Familienforscher
Visualisierung – Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: 30 Jahre Factiva-Archiv werden bildlich
Recherchen für die Forschung – Bindeglieder in Universalgelehrtenteams
GTAI – markets international jetzt im kostenfreien Abonnement
Aus der Online-Berichterstattung von Password – Deutscher Bibliothekartag geht nach Leipzig. 14. – 17. März 2016, in Leipzig. / BOBCATSSS 2016 Call for , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
UB Bielefeld – Mit Knorn und Pieper
Aus der OnlineBerichterstattung von Password – LexisNexis übernimmt indischen Marktführer für Rechtsinformationen (Universal Law Publishers). http://www. , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
EU-Datenschutzgrundverordnung – Kundendaten schützen, als wären es die eigenen
Positionierung der Bibliotheken – Erneuerung durch bibliotheksrelevante Forschung oder durch die Bildung von Flüchtlingen?
Twitter – Dick Costelo geht
Bayern – Evaluierung des Verbunds zwischen Staatsbibliothek und UBs gefordert
Eindeutige Fokussierung auf Forschung und Entwicklung – Ähnliche Themen und viel anspruchsvollere Prüfungen
GBI-Genios – Mit 200 E-Books von Schlütersche
Aus der OnlineBerichterstattung von Password – Before Snowden, librarians were the anti-surveillance heroes. http://ow.ly/NS1GX / Dr. Christine Wellems, , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
Bundesanzeiger-Verlag – Alfred Neven DuMont +
Android App „Öffnungszeiten“ – Acht Millionen Nutzer im Monat
DIMDI – Arzneimittel: Festbeträge leichter finden und vergleichen
Deloitte Media Consumer Survey – Kurze Videos werden gern genutzt, solange sie nichts kosten
StartPage, Ixquick – Noch mehr Anonymität mit lauschfreien Suchmaschinen
Chemical Abstracts Service – Robert J. Massie +
Aus der OnlineBerichterstattung von Password – E-Books boomen für Masterarbeiten und Dissertationen. suzannevisentini@svisentin: Ebooks-Nutzung ist , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
Zukunftskongress Adaptive Economy – Bequemlichkeit vor Privatsphäre
Digital Banking – Banken geraten vor „Fintechs“ in Belagerungszustand

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Beiträge Juni 2015

Ein Information Professional schaut über den Tellerrand – Eulen für Athen
Bibliothekartag: Forderungen – Erneut ermäßigten Umsatzsteuersatz für elektronische Medien verlangt
BMBF-Programm „Bildung integriert“ – Noch ein Bürokratiemonster
Zum Interview mit Isabella Peters – Wie viel Wissenschaft passt in 140 Zeichen?
Springer – SciDetect zum automatischen Erkennen von Fakes
Arnoud de Kemp – Mit neuen Koordinaten
Aneta Januszko-Szakiel – Alle zwei Jahre eine internationale Veranstaltung
Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg – Wieder Raum mit Tageslicht
Citizen Science-Dialogforum – Bürgerprojekte im Aufwind, aber noch Skepsis bei Gutachtern und der Wissenschaftsgemeinschaft
Menschsein im Informationszeitalter – Ein humanistischer Blick auf die Informationsgesellschaft
Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg: Mastering the Winds of Change – Mit Urs Siegenthaler – Wie wir mit Information-Professional-Qualitäten die Fußballweltmeisterschaft gewannen
Verband elektronische Rechnung – Überblick, Checklisten, Tipps für die Praxis
Multimediales Storytelling, Lösungen statt Informationen – Verkauf digitaler Werbung in Echtzeit, die Nutzer am Profit beteiligen?
CANVAS als visualisierte Alternative zu Business-Plänen geeignet – Vor einem Marktspiegel für CI-Software
Floskelwolke – Freiheit für die Floskel!
Deutsche Fachpresse – Personalmagazin-App „Fachmedium des Jahres“
Deutscher Bildungsserver – Machbarkeit von Plattformen für freie Lehr- und Lernmaterialien
Menschsein im Informationszeitalter (2) – Mit geschlossenen Augen in die Informationsgesellschaft
Deutsche Nationalbibliothek – Alle Titeldaten unter „Creative Commons“ verfügbar
Von den polnischen InfoPros Optimismus lernen! – Vordenken für Erfolge im Markt, Programm für die eigene Vermarktung
ZPID – Blended Learning für Informationskompetenz auch im Selbststudium
Aus der Online-Berichterstattung von Password – Schwarmfinanzierter Journalismus: Transfermöglichkeit in andere Bereiche? #rp 15 http://ht.ly/MLd9D FAZ , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
Aus der Online-Berichterstattung von Password – OSI-Club: Alles online? Zur Digitalisierung von Politik und Publizistik BAK: Müssen die Snowden-Files , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
Freie Bildungsmedien – Bibliotheken als öffentlicher Ort gegen den sozialen Tod von Kommunen
Aus der Online-Berichterstattung von Password – Zukunft der Arbeit: Wenn ein Algorithmus die neuen Kollegen aussucht. http://bit.ly/1bZNQRj – Digitale , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
Europatent – AdAstra übernimmt neu gegründetes EUROPATENT
Heise – O’Reilly verlässt Köln und überlässt DeutschlandAktivitäten dem dpunkt.Verlag
Frankreich – Entscheiden die Zeitungshäuser die Verteilung der Fördergelder von Google?
Kalliope – Neuer Verbundkatalog für Nachlässe, Verlagsarchive und Autographensammlungen mit Daten aus 954 Einrichtungen
Elsevier – Internationaler Protest gegen Sharing- und Hosting-Politik

Beiträge Mai 2015

Der Satire ist alles erlaubt. – Ja, aber was ist Satire?
Blogs als Publishing-Plattform – Wer schreibt, wird auch im Netz gefunden
20% der Daten können sinnvoll verarbeitet werden, 5% werden es – Für Modelle mit Kontextverständnis auf der Basis menschlicher Urteile
Risiken der digitalen Revolution – Die Rebellen vom „Silicon Valley“ melden sich zu Wort
SUMA-EV (1) – Gegen Marktabschottungsstrategie von Google
Vor 15 Jahren – Risikoreduktion durch Risikoinformation
Vor 25 Jahren – Wie uns die ausländischen Anbieter damals behandelten
Welche Fähigkeiten brauchen information Professionals in Unternehmen? – Fachlich, methodisch, sozial und persönlich immer up to date!
Vor zehn Jahren – E-Books für professionelle Nutzungen?
Erinnerungskultur im Social Web – Zwischen Geschichtsvermittlung, Crowdsourcing und Eigenheiten der Social-Media-Nutzer
Zitate aus den Experteninterviews mit Anna Knoll – Der Information Professional hat das Wort
Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg – Neuer Sponsor „Europäisches Patentamt“
:Wie das Wissen der Mitarbeiter nicht verloren gehen kann – Expert Debriefing
Folgenabschätzung – Zur nur scheinbaren Ambivalenz neuen Wissens
Aus der OnlineBerichterstattung von Password – Ende des Journalismus / Job des Journalisten ist tot wie der des Liftboys. Geringe Bezahlung und neue Technologi, die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
ZB MED – Ein und nur ein Suchportal für die Lebenswissenschaften
INFORMATIONSPOLITIK – Überwachungsstaat BND als weisungsabhängige Behörde der NSA (to be continued).: NSA-Ausschuss will eng , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
SUMA-EV (2) – Relaunch
Minesoft – Queen’s Award für „beeindruckendes und lang anhaltendes Wachstum“
Vor 25 Jahren – Bei Preisstrukturen den Nutzer vergessen
GBI-Genios – Mit drei Millionen Profile aktiver Firmen von Creditsafe Deutschland
VZB Bayern – Geschäftsmodelle inmitten Digitalisierung, Individualisierung und Globalisierung / Mit Exzellenz und , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
Open Access – Bookmetrix, Neuerungen bei ROARMAP und DOAJ, Checkliste Openness
Italien – Öffentliche Verwaltung akzeptiert nur noch elektronische Rechnungen / Für eine effizientere Verwaltung, , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
LexisNexis – Newsdesk, eine neue Lösung für Medienaggregation, Medienbeobachtung und Analyse
Infoscore – Einfacher Zugang für Dritte zu Daten über Verbraucher in Zahlungsschwierigkeiten
Zum 30. Geburtstag von juris – Rechtsinformationen im Internet -Anspruch und Herausforderung
Aus der Online-Berichterstattung von Password – Apple Watch / Viel ist nicht drin. / http://spon.de/aeuel / Internet, E-Commerce / 56% aller Menschen haben Zugang , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
EU-Politik – Einbindung in das Wissenschaftssystem, Entwicklung von Forschungsinfrastrukturen

Beiträge April 2015

ASpB-Call for Papers – Jeder Jeck ist anders! Knowledge und Ressourcen als Schnittpunkte spezialbibliothekarischer Arbeit
Password kommt mit eigenem Internet-Angebot heraus – Kaum zu glauben: Password-Pushdienst (damals noch in anderer Form) ist 15 Jahre alt geworden
ZB MED – From Big Data to Smart Knowledge
Banken – Querschnittsmanagement für alle Kanäle
Lizenzierung – Für den überregionalen komfortablen Zugriff
Zur Lage – Das Buch, der Verlag und die Bibliothek im Belagerungszustand
SVP: Jahrzehntelange Erfolge und enge Zusammenarbeit mit Password – Aus ONLNE GmbH wurde vor 15 Jahren Online Information Services GmbH und SVP Deutschland AG
Neupositionierung – Rollout für einen frischen Außenauftritt bei ZB MED
Forschungsstrategie – Wo ZB MED angesichts seiner Alleinstellungsmerkmale am besten forscht und entwickelt
Fachpresse – Zukunft der Fachpresse (II) – Noch kein Geschäftsmodell für Print und/oder Online mit Zukunft
Password-Tagebuch – Schnelles Internet. Oder: Wie langsam darf das Internet sein?
Disziplinübergreifende Recherchemöglichkeiten in den Lebenswissenschaften – Neues Suchportal von ZB MED: LIVIVO geht online
Google – Googles neuer Algorithmus mit höherem Ranking für mobilfreundliche Lösungen
Briefe – Wissensmanagement beflügelt
Dieter Schumacher – Password: Eine Plattform für Tacheles
Kommentare – Zu viele wissenschaftliche Studien oder alles wie immer? – Ergebnisse werden rascher zur Kenntnis genomen , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
arbido – Berufsverbände ein Auslaufmodell? Die Schweiz sagt nein
Planung & Umsetzung – Wie sich ZB MED neu erfand
Information Professionals – Was InfoPros von der Lufthansa lernen können – Markenbildung für hoch- und niedrigpreisige Segmente
OA: Publizieren und Beraten – Eine umfassende Förderung von Open Access
Mobilfähigkeit von Websites – Vor der Änderung des Algorithmus durch Google: Verpassen InfoPros den digitalen Wandel?
NSA-Skandal (2) – Ein Jahr NSA-Untersuchungsausschuss hat keine Aufklärung gebracht
Weitkämper Technology – Klett-Cotta, psyche.de, alle.noten.de
Serviva – Übernahme von R&S Online
SVP – Fachtagung „Market Intelligence“ verschoben
Fraunhofer IRB/Bundesanzeiger Verlag – Neue Fachzeitschrift „Bauen“
Springer – Umfassende Nutzung von Zeitschriften in der Türkei
Aus der Online-Berichterstattung von Password – Man darf säumigen Zahlern nicht zu sehr mit der Schufa drohen – Verbraucherschützer klagen erfolgreich , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
Password-Mann des Jahres 2001 baut sich ein zweites Leben auf – Neisser: Mit E-Book-only-Strategie bei Amazon auf einem vorderen Rang
Aus der Online-Berichterstattung von Password – Greenwald & Snowden / Thema „Überwachungsstaat“ wird Mainstream auf CeBIT. Greenwald: „Eine schlimmere , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
Für die Erhaltung und Verfügbarmachung unseres kulturellen wissenschaftlichen Erbes – Jedes Jahr mindestens zwei weitere Sammlungen und Themenportale online
9. Coface-Kongress – Länderrisiken 2015
FirmenWissen – Bilanzdatenbank mit wöchentlichem Update – Mehr Nachrichten aus dem Handelsregister
Informationstechnik – Vom Dezernat zum Service-Anbieter
EBID Service – Unternehmensdaten in Echtzeit
Elisabeth Simon – Bürokratiemonster continued
Das Bücherparadies – Kein literarisches Erbe, Gegenwartsliteratur ohne Qualität:
BMBF – Bildungsmanager gesucht
Trends der Zeitungsbranche 2015 – Stabilisierung bei Print
Konferenz „Text und Data Mining“ – Forschungsdaten: Zugänglichkeit, Kompatibilität, Auffindbarkeit und Wiederverwendbarkeit
Intellectual Property (1) – Kooperation, Wettbewerb, Konfrontation: Die Konferenz

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Beiträge März 2015

Bochum – Univercity ist wirklich eine Top-Idee
Briefe – Das Bürokratiemonster wütet von der europäischen bis zur kommunalen Ebene – Es ist eine der Wurzeln der , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
Gegen das notwendigerweise verzerrte Weltbild von Google mehr Vielfalt auf dem Suchmaschinenmarkt! – Für einen zu fairen Konditionen angebotenen Web-Index für alle
Equation Group – Immer mehr Staaten im Cyber-Wettrüsten
Veranstaltungen – Fahrzeugdaten sollten nicht den Herstellern, sondern den Autobesitzern gehören. – BITKOM @BITKOM: Mercedes , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
JURION – E-Reader auch für Android
Aus der Online-Berichterstattung von Password – Marode Verkehrsinfrastruktur und zu viele Autos sorgen für neuen Staurekord: 1.000.000 Kilometer Stillstand. , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
ZPID – Indirekte Kooperation mit 25.000 Institutionen in China
Vor 25 Jahren – Wie uns die ausländischen Anbieter damals behandelten
Russland – Sieben Millionen aus Deutschland verschleppte Bücher gegen 30 PCs / Auswärtiges Amt: Wir sind doch nicht , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
Wikidata – Auf dem Weg zur Drehscheibe für die Wissenschaft
Die Nutzer – Generation #Hashtag als Pioniere einer zweiten digitalen Revolution / Bis zu zwei Drittel der deutschen , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg: Mastering the Winds of Change – Neuer Sponsor Minesoft
Xviser – Metaportal für Bewertungen
Predatory Publishing – Gefahr für Open Access?
Aus der Online-Berichterstattung von Password – Twitter mit Starthilfe für Einsteiger und Werbung für kleine Unternehmen: Instant Timeline – http://heise. , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
Cyberkrieg – Neue Stufe von Cyberspionage, Cyberkrieg und Cyber-Wettrüsten
Zukunft der Fachpresse – Wie machen wir eine bessere Öffentlichkeit?
WTI Frankfurt – TecFinder: Scrollen in der Vorschlagsliste
Vor 15 Jahren – Risikoreduktion durch Information
Akademie der Wissenschaften, Moskau – Brand führt zu einem kulturellen „Tschernobyl“ – Von 5.000 Quadratmetern 2.000 vollständig zerstört
Vor zehn Jahren – E-Books für professionelle Nutzungen?
OCLC – British Library – Verfügbarkeitsprüfung vor Dokumentbestellung
ZB MED – Eine neue Strategie auf der Basis einer Umfrage unter Kunden
Diversität als Basis für Informationsgerechtigkeit – Wann sind Informationen gerecht verteilt?
GBI-Genios – Gezielt zur relevanten Information Mit 62 weiteren E-Book-Titeln
Deutsche Nationalbibliothek – Erleichterung der öffentlichen Bereitstellung vergriffener Werke
Vor 25 Jahren – Bei neuen Preisstrukturen den Nutzer vergessen
Credit Plus Bank – Peer-to-Peer-Kredite ohne große Wachstumschancen Mobile Payment hat sich noch nicht durchgesetzt
TIB – Allianz-Lizenz für SPIE Digital Library
Neu bei De Gruyter – Praxishandbuch Bibliotheksmanagement
SVP – Risiko – Wie das Unberechenbare berechnen
Gemischte Nachrichten für InfoProfessionals – Höhere Jahresgebühr, höhere Dokumentgebühr und schwächelnder Euro gegenüber dem Dollar
Briefe – Den Suchindex soll es nur einmal geben

Beiträge Februar 2015

#Pegida – Lügenpresse ist Unwort des Jahres
Briefe – Bericht über Sabine Kruse ein „Must Read“
Verwaltungsaufwand – Bürokratiemonster Bildungsprämie
Walther Umstätter – Medien und Internet-Autoren als Verbreiter von „Schwarmdummheit“
Swets – Noch ein Abgesang durch Insolvenzverwalter
Neues aus der Welt der MOOCS – Freie Online-Kurse auf dem Weg zum Bezahlmodell
News aktuell – Faktenkontor – Die zehn wichtigsten Erfolgsfaktoren im Social Web
50 Jahre Berliner Arbeitskreis Information – Infrastruktureinrichtung steht vor Generations- und Perspektivenwechsel
Wachstumsbereiche – 5 Chancen für Information Professionals in 2015
Suchmaschinen: Antwort auf Lewandowski – Keine Rücksicht auf Wirtschaftlichkeit
Creditreform – CrefoPay: Komplette Lösung für Zahlungsabwicklungen im Onlinehandel
Kritik an Steingart – Kein Unterschied zwischen französischen und amerikanischen Antworten
Technische Informationsbibliothek – Horizon Report in deutscher Sprache
EBSCO – Mit Online-Schulungskursen von MEDCOM Inc.
Aus der OnlineBerichterstattung von Password – Was unterscheidet Bücher von Tweets? Mehr Tweet, mehr Sinn. / Andi Substanz @jotemha: Habe gerade ein Buch , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
Thieme – Automatische Strukturierung und Anreicherung mit Luxid
Briefe – Warum sollen wir nicht wissen, was die Universitäten an Großverlage zahlen?
Die Trends 2015 im E-Commerce – Mobile Shopping, Einkaufen als Erlebnis, Cross-Channel-Strategien und individualisiertes Marketing
Kaspersky Lab – Unsere smarte Welt im Jahr 2045
arbido – FH-Bibliotheken -eine dynamische Entwicklung!
10. Fachtagung Market Intelligence – Risiko – Über den pragmatischen Umgang mit Risiken
Aus der OnlineBerichterstatt u ng von Password – Die einflussreichsten Wissenschafts- und Forschungs-Blogs -: http://bit.ly/1IjtJHC / British Library sieht , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
infobroking – Mit App fürs Smartphone
Terrorbekämpfung nach Paris – Im Kampf gegen den Terror hält das Handelsblatt Europa für Spitze
Online Information – Information Professionals enden nicht wie Brontosaurier!
Aus der Online-Berichterstattung von Password – #Terrorbekämpfung und #Überwachungsstaat / Amerikanische Kinobetreiber fürchten sich vor Kim Jong Un – , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
Get together – Zehn Jahre APE – Finanzierung von Access,
XING – Übernahme von jobbörse.com
Buchmesse – Britta Friedrich geht (vorläufig)
Aus der Online-Berichterstattung von Password zur Informationsgesellschaft – Finally, proof that Bielefeld exists / Eltern – der anstrengendste Job der Welt / Mädchen in 70% aller Länder , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
Echo auf APE – Ritterschlag durch Publisher von Science
Arbido – Zum 100. Geburtstag der Schweizerischen Schwesternzeitschrift von Password – Ab 2017 ausschließlich digital

Beiträge Januar 2015

Digitale Wirtschaft – Deutschland steigt ab, ist aber noch gut!
EU versus Google – Das Motto des Europäischen Parlaments: Macht kaputt, was Euch kaputt macht
Aus dem Blog von Elisabeth Simon – Adlershof – eine Wissensstadt ohne Intelligenz
Der Password-Redakteur zum deutsch-polnischen Verhältnis – Wir wollen die Polen nicht dominieren, wir haben sie lediglich vergessen
InfoPros – Warum Information Professionals gebraucht werden, sich aber keine ausreichende Nachfrage nach ihren Leistungen
Sabine Kruse, Merck KGaA – Die Intrapreneurin
Zitationsanalyse – Rich Citations: Kategorisierung von Referenzen
TIB – Fünf Jahre weltweite Benennung und Verbreitung von Forschungsdaten
Briefe – Auf der Basis eines offenen Web-Indexes zu völlig neuen Internet-Diensten
Offener Web-Index – Von den Schwierigkeiten, Google (wie auch immer) Paroli zu bieten
1999 – Die 40 viel versprechendsten Geschäftsgelegenheiten um die Jahrtausendwende
Monitoring Digitale Wirtschaft – Deutschland bleibt auf Platz 4
Das war 2014 – Semantic Web: Auch ein kommerzieller Erfolg – 21% aller Seiten im Web beinhalten semantische Daten
Roman thematisiert Einfluss der Internetkonzerne auf das Leben seiner Angestellten und die Gesellschaft – Dave Eggers: The Circle – „Secrets Are Lies. Sharing Is Caring. Privacy Is Theft“
ZPID – Assistenzsystem für Management und Sicherung psychologischer Forschungsdaten
Informationspolitik: Aus der Online-Berichterstattung von Password – Orion bereitet bemannte Raumfahrt zum Mars vor – http://heise.de/-2481563/ftw / Tim Berners-Lee gegen „Recht , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
Michael Klems – Von einem, der auszog, unsere Branche publizistisch wachzuküssen: „Jetzt tun Sie es schon wieder!“
STORYCLASH – Österreichische Suchmaschine für Nachrichten -Was am meisten geteilt wird
Frau des Jahres: Sabine Kruse – Mann des Jahres: Michael Klems – Wir müssen die Success Stories der InfoPros finden und weitererzählen
Brynjolfsson/McAfee – Bostrom – Wie verhindern wir, dass uns Superintelligenzen derart gefährden, wie es heute vom Aussterben bedrohte , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
Zweiter Anlauf – Beachtliche Erfolge bei Ausstellerakquise durch wenige Besucher und fehlende Inhalte zunichte gemacht
Social Web: Aus der Online-Berichterstattung von Password – Indische App „Who Tweeted It First“ – http://spon.de/aenXh / Threema meistverkaufte App des Jahres -: Dank , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
Vor fünf Jahren – Gerhard Käfer geht
FIZ Karlsruhe – Der unwiderstehliche Überlebenswille eines Fachinformationszentrums
Briefe – Neues Soziales Netzwerk setzt auf gemeinsame Interessen und Schwerpunkt „Lokales“
Überwachungsstaat: Aus der OnlineBerichterstattung von Password – CIA hat Regierung und Kongress über brutale Folter getäuscht – http://heise.de/-2485625/ftw / Alternativer , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
ProQuest – Zugriff auf freigesetzte Swets-Mitarbeiter und Verstärkung des Vertriebs in deutschsprachigen Ländern: , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
Technische Informationsbibliothek – Horizon Report in deutscher Sprache
juris – Service-Rufnummer für Staudinger
DIMDI – Griechenland übernimmt Klassifikation der Krankheiten
Aus der Online-Berichterstattu ng von Password – Nature makes all articles free to view – http://www.nature.com/news/ nature-makes-all-articles-free-to-view-1. , die für die jeweilige Diskussion relevant sind.
DeGruyter – Neu erschienen: Unternehmensbibliotheken, Kulturelle Überlieferung, Ullstein-Expansion
Hochschule der Medien – Wolfgang Ratzek gestorben
APE (1) – Hochaktuelles Programm, erstellt in Handarbeit – Zum zehnten Mal „Academic Publishing in Europe“
Kaspersky Lab – Kriminelle erobern das Mobile Web

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Anzeige



Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Das Open Password Archiv ist eine digitale Sammlung von über 1.100 Artikeln und Ausgaben des ehemaligen Newsletters „Open Password“ aus der Publikation “Password Online”. Diese Publikation, die von 1986 bis 2015 als Print-Ausgabe erschien, diente als zentrale Informationsquelle für Fachleute in der Informationsbranche.

Im Archiv des 2016 gestarteten Pushdienstes finden Sie tiefgreifende Analysen, exklusive Geschichten und redaktionelle Beiträge, die wichtige Entwicklungen und Trends in verschiedenen Sektoren wie Finanzen, IT und Pharma beleuchten. Das Archiv ist online zugänglich und bietet eine wertvolle Ressource für Forscher, Information Professionals und alle, die an der Geschichte und den Entwicklungen der Informationsbranche interessiert sind.

Eine noch ausführlichere Zusammenfassung zu Open Password wurde vom ehemaligen Herausgeber Dr. Wilhelm Heinrich Bredemeier verfasst.

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Die Beiträge von Open Password von 2016 bis 2022 sind über Google Notebook LM auswertbar.

Was bedeutet dies konkret? Wir haben alle Beiträge als Wissensbasis über Google Notebook LM auswertbar gemacht. Dieser Zugang steht ihnen kostenfrei nach Freigabe zur Verfügung.

Mit der Auswertung per KI Abfrage stehen ihnen unendliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Themen suchen, Fachbegriffe zusammenfassen und erläutern lassen. Hier geht es zur Freigabe-Anfrage für den Google Notebook LM Zugang zum Open Password Archiv.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.

Wir sind aktuell mit der Aufarbeitung der historischen Elemente von PASSWORD und auch Open-Password sehr stark ausgelastet.

Einen Pushdienst, wie dieser bis Mitte 2023 verfügbar war ist zu einem späteren Zeitpunkt angedacht. Aktuell bitten wir daher den regelmässigen Besuch der Open Password Startseite. Hier sind neue Elemente und Beiträge ersichtlich.