Open Password Archiv Logo

Anzeige






Open Password – Dienstag,

den 28. November 2017

#288

Erdmute Lapp – Hans-Jakob Tebarth – Martin-Opitz-Bibliothek Herne – Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Sammlungen zur Geschichte und Kultur der Deutschen im östlichen Europa – Schlesische Bibliothek – Schlesische Museum Kattowitz – Deutsches Kulturforum Osteuropa – Digitales Forum Mittel- und Osteuropa – Lexis Nexis – Salvatore Saporito – Ethical Sourcing – F.A.Z-Archiv – Künstliche Intelligenz – Big Data – Predictive Analytics – Disruption – 2 AHEAD ThinkTank – Human Ressources

Sammlungen ohne Grenzen

„Unsere Zusammenarbeit

kennt keine Grenzen“:

Vielfältige fruchtbare Zusammenarbeit
zwischen polnischen und deutschen Bibliothekaren wird fortgesetzt

Von Erdmute Lapp und Hans-Jakob Tebarth

Deutsch-polnische Tagung „Sammlungen ohneGrenzen – Bestände und Bibliotheken zu (Ober-)Schlesien und weiteren Kulturregionen in Deutschland und Ostmitteleuropa“ in Kattowitz / Katowice, Polen. Oft haben wir auf dem Flughafen Dortmund Flüge nach Katowice / Kattowitz angezeigt gesehen, und jetzt hatten wir die Möglichkeit, die Stadt mit dem klangvollen Namen kennenzulernen und uns dort mit Osteuropa-Bibliothekaren und -Forschern aus Deutschland und Polen auszutauschen. Die Martin-Opitz-Bibliothek Herne organisiert diese Tagung alle zwei Jahre im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Sammlungen zur Geschichte und Kultur der Deutschen im östlichen Europa mit Mitteln der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien.  Die Kooperation der Herner Einrichtung geht auf eine vieljährige Tradition zurück, und auch anlässlich der Tagung in Breslau/Wrocław vor mehr als zehn Jahren, wurde die Schlesische Bibliothek in das Programm einbezogen und besucht. Auch Gegentreffen im Ruhrgebiet fanden statt. Kooperationspartner waren diesmal die Schlesische Bibliothek und das Schlesische Museum Kattowitz sowie das Deutsche Kulturforum Osteuropa und das Digitale Forum Mittel- und Osteuropa.

Die große Dame der schlesischen Kunstgeschichte, Prof. Ewa Chojecka von der Universität Katowice, sprach zur Ästhetik der Industriegeschichte unter dem Titel „Magna Industria – Gründungsmythos Oberschlesien“. Es folgten kulturhistorische Einführungsvorträge von Wissenschaftlern der Universität Katowice: Prof. Ryszard Kaczmarek sprach über die „Oberschlesische deutsche Presse bis 1945 in der Schlesischen Bibliothek in der polnischen und deutschenGeschichtsschreibung“, Prof. Grażyna Barbara Szewczyk über die Rezeption der deutsch- und polnisch sprachigen Literatur Oberschlesiens heute und Dr. Michał Skop über „Wilhelm Szewczyks deutscheLiteratur und Publizistik“. Dr. Andrzej Michalczyk von der Ruhr-Universität Bochum demonstrierte anhand von Forschungsmaterial den dynamischen Charakter von nationaler Identität und nationalem Selbstverständnis.

In dem folgenden Block zu deutsch-polnischen und internationalen Kooperationen und Forschungen stellte Wolfgang Keßler seine noch nicht abgeschlossenen Forschungen über Viktor Kauder als Publizist und als Bibliotheksleiter in Katowice und Herne vor. Dort leitete er die Bücherei des deutschen Ostens, deren Bestände bei Errichtung der Stiftung Martin-Opitz-Bibliothek in diese übernommen wurden. Dr. Marcin Wiatr und seine Lektorin Ariane Afsari vom Deutschen Kulturforum Östliches Europa präsentierten den „Literarischen ReiseführerOberschlesien“, der 2016 in Potsdam erschienen ist.

Dr. Erdmute Lapp stellte in einem weiteren Block die Übersetzung des Buches zur Zensur in Russland von Marianna Tax Choldin vor, der großen Dame der Slavic Librarianship von der University of Illinois. Erdmute Lapp und Silke Sewing von der Staatsbibliothek zu Berlin haben gemeinsam ihre Memoiren „Garden of Broken Statues: Exploring Censorship inRussia“ ins Deutsche übersetzt. Die Übersetzung des Buches mit den noch immer aktuellen Themen Zensur, Selbstzensur und allumfassende Zensur wird demnächst im Berliner Simon-Verlag für Bibliothekswissen erscheinen.

Zu Beginn des folgenden Konferenztags stellten Barbara Fichtl und Dr. Elke Bauer vom Herder-Institut Marburg die Grundidee und die Projektskizze für das das Online-Portal „Östliches Europa“ vor und ließen dann in Arbeitsgruppen Ideen und Vorschläge zu Inhalten, Metadaten, Kooperationen und Bedarfen erarbeiten. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Schlesischen Bibliothek Mateusz Ściążko und Dr. Marta Kasprowska-Jarczyk stellten jeweils eine Schlesische Adelsbibliothek (Oppersdorf und Guttschreiber) vor. Monika Wójcik-Bednarz von der Woiwodschaftsbibliothek in Oppeln berichtete von den internationalen kooperativen Ausstellungsprojekten ihrer Bibliothek.

Am Nachmittag folgten aktuelle Berichte aus der Nordost-Bibliothek in Lüneburg (Erwin Habisch), der Südost-Bibliothek in München (Helene Dorfner), dem Oberschlesischen Museum in Ratingen (Vasco Kretschmann), dem Haus Schlesien in Königswinter (Silke Findeisen), und dem  Polen-Institut in Darmstadt (Karolina Walczyk). Jitka Stiessová von der Palacký-Universität in Olmütz/Olomouc stellte die Datenbank deutsch-mährischer Literatur vor. Der Leiter der Musikakademie, Professor Julian Gembalski, brillierte anlässlich einer Führung durch das Orgelmuseum nicht nur mit eigenen Kompositionen, sondern auch mit nahezu akzentfreiem Deutsch und mehr noch mit seiner Begeisterung für die Instrumente, die vielfach von deutschen Orgelbauern in Schlesien gefertigt wurden.

Am letzten Konferenztages stellten Reinhard Feldmann von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster und Dr. Jürgen Warmbrunn vom Herder-Institut Marburg im Rahmen des Blocks „Aktuelle bibliothekarische Fragen“ Bestände ihrer Bibliothek mit Schlesienbezug vor. Dr. Gudrun Wirtz und Sophie Straube von der Osteuropa-Abteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München präsentierten Konzepte zur Tiefenerschließung von Aufsätzen aus Periodika und Sammelwerken zum östlichen Europa. Dr. Hans-Jakob Tebarth, Dr. Arkadiusz Danszczyk und Bernhard Kwoka von der Martin-Opitz-Bibliothek Herne berichteten über Projekte und Konzepte der MOB zu Verbundkatalogisierung, Präsentation von Sonderformaten und Linksammlungen. Jan Schrastetter vom Digitalen Forum Mittel und Osteuropa stellte die neue Onlinebibliothek des Forums vor, und Dr. Simone Simpson, Bibliothekarin am Deutschen Historischen Institut in Warschau, berichtete vom Einsatz des  Open-Source-Discovery-Systems Vufind in der Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Warschau.

Auch 2017 haben wir neue Aspekte der gemeinsamen Geschichte in Zentraleuropa kennengelernt, die uns und die polnischen Kollegen miteinander verbinden. Wir haben die Möglichkeit genutzt, uns mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und haben auch diese Tagung als außerordentlich bereichernd empfunden. Diese Art von internationalen Kontakten ermöglicht uns, Inspirationen und Ideen in unsere Arbeit mitzunehmen und sie motiviert uns, uns weiterhin für die Zusammenarbeit und den Dialog mit Zentral- und Osteuropa einzusetzen. Die vorgefundene Gastfreundschaft ist ein Zeichen dafür, dass nicht nur unsere Sammlungen ohne Grenzen sind, sondern auch unsere Zusammenarbeit keine Grenzen kennt.

 

LexisNexis

In der Lieferkette der Elektronikindustrie
viel Zwangsarbeit und moderne Sklaverei

LexisNexis hat einen weiteren Blog von Salvatore Saporito, „Neuer Bericht prüft ethische Beschaffung und Risiken in weltweiten Versorgungsketten für Elektrogeräte“, herausgebracht.

Ein ernstzunehmendes Risiko in der Lieferkette der Elektronikindustrie sind moderne Sklaverei und Zwangsarbeit. Erfahren Sie jetzt mehr über Ethical Sourcing! https://www.lexisnexis.de/blog/compliance/ethische-beschaffung-und-risiken-fuer-elektrogeraete?utm_campaign=blog&utm_source=rss&utm_medium=feed&utm_content=mc-email

F.A.Z.-Archiv

Das Ende der Menschheit
durch Künstliche Intelligenz?

Das F.A.Z.-Archiv hat Reportagen hauseigener Autoren zum Forschungsbereich „Künstliche Intelligenz“ herausgebracht. Im 2-CD-Set ist jeweils eine CD den Chancen und Gefahren von KI gewidmet. Könnte die erste Maschine, die intelligenter als ein begabter Mensch ist, einen Mechanismus in Gang setzen, der letztlich zur Auslöschung der Menschheit führt?

www.faz-hoerbuch.de und www.faz-archiv-shop.de/podcast.

Wie wird 2018?

Predictive Analytics, Disruption als Chance


Human Ressources

verlieren Alleinstellungsmerkmal

Diesmal von 2 AHEAD ThinkTank – die Kernaussagen:  

Trendklima:

  • Positive Stimmung gegenüber Innovationen in Unternehmen erreicht Höchstwert
  • Wichtigste Trendthemen: Big-Data-Analysen und Predictive Analytics für ein besseres Kundenverständnis
  • Mehr Unternehmen setzen auf Disruption statt auf inkrementelle Verbesserung

Schwerpunkt Human Ressources (HR):

  • Unternehmen sehen HR am Scheideweg: HR wird Innovationstreiber oder verliert Eigenständigkeit
  • KI wird zentrale HR-Themen mehrheitlich übernehmen – wichtigste Einsatzfelder: Personalgewinnung und Kompetenzentwicklung
  • 2027 wird HR kein Alleinstellungsmerkmal mehr aufweisen

Kostenfreier Download unter https://www.zukunft.business/forschung/trendstudien/trendstudie/trendindex-20172-veroeffentlicht-wirtschaft-hr-wird-innovationstreiber-oder-verliert-eigenstae-2/.

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Das Open Password Archiv ist eine digitale Sammlung von über 1.100 Artikeln und Ausgaben des ehemaligen Newsletters „Open Password“ aus der Publikation “Password Online”. Diese Publikation, die von 1986 bis 2015 als Print-Ausgabe erschien, diente als zentrale Informationsquelle für Fachleute in der Informationsbranche.

Im Archiv des 2016 gestarteten Pushdienstes finden Sie tiefgreifende Analysen, exklusive Geschichten und redaktionelle Beiträge, die wichtige Entwicklungen und Trends in verschiedenen Sektoren wie Finanzen, IT und Pharma beleuchten. Das Archiv ist online zugänglich und bietet eine wertvolle Ressource für Forscher, Information Professionals und alle, die an der Geschichte und den Entwicklungen der Informationsbranche interessiert sind.

Eine noch ausführlichere Zusammenfassung zu Open Password wurde vom ehemaligen Herausgeber Dr. Wilhelm Heinrich Bredemeier verfasst.

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Die Beiträge von Open Password von 2016 bis 2022 sind seit dem 18.11 2023 über ChatGPT recherchierbar.

Was bedeutet dies konkret? Wir haben alle Beiträge als Wissensbasis über Chat GPT auswertbar gemacht. Wenn Sie ein ChatGPT Plus Nutzer sind und Zugriff auf ChatGPT 4.0 haben, so steht Ihnen das Open Password Archiv dort zur Verfügung.

Mit der Auswertung per KI Abfrage stehen ihnen unendliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Themen suchen, Fachbegriffe zusammenfassen und erläutern lassen. Hier geht es zum GPT des Open Password Archiv.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.