Open Password Archiv Logo

Anzeige






Open Password – Montag, den 30. Januar 2017

#154

ZB MED – Universität Bonn – Dietrich Nelle – Michael Hoch – Kooperation – Anna Knoll – Information Professionals – Kompetenzen – Jobnomaden – Intrapreneure – Ronald Deckert – ZBW – IAB – Jánszky/Norpoth – Lexis Nexis – Mary Frericks


ZB MED

 

Kooperation für gemeinsame Berufungen
und Nachwuchsförderung

ZB MED und die UniversitätZB MED und die Universität Bonn haben einen Kooperationsvertrag geschlossen und ihre wissenschaftliche Zusammenarbeit damit auf eine neue rechtliche Grundlage gestellt. Der Vertrag wurde von dem Direktor der ZB MED, Dr. Dietrich Nelle, und dem Rektor der Universität Bonn, Prof. Dr. Michael Hoch, unterzeichnet.

Unter anderem haben die Partner die Durchführung von gemeinsamen Berufungen von Wissenschaftlern mit Leitungsaufgaben bei der ZB MED vereinbart. Angedacht wurde eine Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses insbesondere durch die Beteiligung von Mitarbeitern der ZB MED an der Betreuung von Promotionsarbeiten, die Einrichtung von gemeinsamen wissenschaftlichen Nachwuchsgruppen sowie Forschungsprojekte. Es wurde eine gemeinsame Berufungskommission für eine Informatikprofessur in der Landwirtschaft eingesetzt.

Rückblick 2016 – Ausblick 2017

Welche Kompetenzen braucht
ein InfoPro im neuen Jahr?

Problemlösungskompetenz,
Mut und neue Arbeitsfelder

Vom Internet der Informationen
zum Internet der Erfahrungen

Das System träger Konzerne
lesen und überlisten

Von Anna Knoll

Zum Anfang eines Jahres werden gern Trends für das kommende Jahr aufgestellt. Welche Trends bestimmen die Kompetenzentwicklung von Information Professionals? Einige Blogs haben sich mit Trends für Wissensarbeiter beschäftigt. Diese werden hier vorgestellt:

Auf dem Blog „Sinnwissen“ hat sich Ronald Deckert über die „Kompetenzgesellschaft“ Gedanken gemacht. Zu den grundlegenden Kompetenzen wie Lesen, Schreiben und Mathematik zählt er auch „Information / Kommunikation / Technologie“ und „Kultur / Zivilgesellschaft“. Besonders wichtig werden laut Deckert Problemlösungskompetenzen (das Lösen von „Wicked Problems“, wie er treffend schreibt), Kreativität und Zusammenarbeit. Vor allem die Digitalisierung verlangt Wissensarbeitern einiges ab: Sie müssen in virtuellen, generationenübergreifenden Teams („digitale Kollegen“) mit komplexen Wissensströmen umgehen und in offenen Kommunikationsumgebungen wie dem Internet Geduld und eine „dicke Haut“ beweisen. Auch mit persönlichen Kompetenzen hat sich Deckert befasst: Neugier, Mut, Ausdauer, Anpassungsfähigkeit, Führungsstärke und soziale/kulturelle Achtsamkeit werden beispielsweise geschätzt. Er nennt die heutige Zeit eine „Kompetenzgesellschaft“ – diese geht für ihn über die Informations- und Wissensgesellschaft hinaus und nimmt jeden Einzelnen in die Pflicht, sich „wirksam um [seine eigenen] Kompetenzen zu kümmern“.

________________________________________________________________________

Wird auch der Information Professional durch die Roboter ersetzt?
________________________________________________________________________

Die ZBW hat sich in den letzten Wochen mit Trendmonitoring und -organisation allgemein beschäftigt und stellt nun Trendthemen vor, die das Umfeld von Bibliotheken und Informationszentren 2017 prägen werden. Die Künstliche Intelligenz digitaler Services nimmt weiter zu, allerdings legen die meisten Personen immer noch viel Wert auf den Rat von „echten“ Experten – dies ist eine Chance für InfoPros, sich einzubringen.  Ein weiterer spannender Trend ist das Verschieben des „Internets der Informationen“ zu einem „Internet der Erfahrungen“. Mit Hilfe von Augmented Reality kann man so z.B. Museumsführungen von daheim erleben oder das Universum erkunden. Dass Gaming ankommt, hat Pokemon Go bewiesen.

Wie könnte ein InfoPro das im Unternehmen umsetzen? Die zunehmende Automatisierung hat gezeigt, dass viele Jobs irrelevant werden (Studie des IAB). Andererseits werden vollkommen neue Berufe entstehen und den Wissensarbeitern ganz andere Fähigkeiten abverlangen. Wird der InfoPro auch betroffen sein oder schafft er es, sich neue Aufgabenfelder zu erschließen, die nicht von Robotern übernommen werden können, und dafür die geeigneten Kompetenzen aufzubauen?
________________________________________________________________________

Wie gehen die Informationszentren mit ständig neuen Mitarbeitern und deren „Patchwork-Erwerbsbiographien“ um?
________________________________________________________________________

Bereits 2010 haben sich die Trendforscher Jánszky und Norpoth Gedanken über Zukunftskompetenzen gemacht. Für Information Professionals sind diese nach wie vor sehr lesenswert. Ihre These über „Jobnomaden“, also das häufige Wechseln des Arbeitgebers und eine „patchworkhafte Erwerbsbiographie“, hat sich schon in Ansätzen bewahrheitet.

Wie gehen InfoPros mit ständig neuen Mitarbeitern um und wie sichern sie das Wissen der ausscheidenden Kollegen? Auch im Innovationsmanagement muss sich einiges ändern. Statt Abteilungen, die neue Ideen regelrecht bewachen, müssen Führungskräfte zukünftig Mitarbeiter fördern, die die Zukunftsforscher „Intrapreneure“ nennen: „Sie agieren wie Entrepreneure, sie kämpfen wie StartUp-Gründer auf dem Markt, sie denken in Businessplänen und Bedürfnissen der Kunden, sie können das oft träge System großer Konzerne lesen und überlisten.“ Genau diese Fähigkeiten müssen auch Information Professionals zumindest teilweise erwerben.

LexisNexis hat für 2016 drei Trends ausgemacht, die auch InfoPros betreffen und immer noch aktuell sind: Datenvisualisierung, Datenjournalismus und das Stärken von Zusammenarbeit und „Decision Making“. InfoPros müssen sich zukünftig Methoden wie Storytelling und visueller Analysen bedienen, schreibt die Marketingexpertin Mary Frericks.

Es bleibt also weiterhin spannend für die Informationsexperten. Ob die vorhergesagten Trends tatsächlich eintreffen, weiß niemand. Allerdings kann man sich von diesen Trends inspirieren lassen, um seine eigenen Kompetenzen stetig aufzubauen.

Links:

https://sinnwissen.wordpress.com/2016/12/23/kompetenzgesellschaft/

https://www.zbw-mediatalk.eu/2016/12/trends-2017-welche-themen-werden-wichtig/

http://doku.iab.de/forschungsbericht/2015/fb1115.pdf

http://www.trendforscher.eu/uploads/media/Trendanalyse_Zukunftskompetenzen_fuer_Fuehrungskraefte_02.pdf

https://www.lexisnexis.com/communities/lexisnexis_biz/b/bizblog/archive/2016/01/11/3-trends-information-professionals-need-to-watch.aspx

Rückblick 2016 – Ausblick 2017

Die Gewinner 2016/2017

 

Trends 2016/2017

–                                                                         Beitrag kommt in Kürze

Die Verwandlung des Internets                            Statement von Redaktion Open
in Fake News, Hass, Shitstorms,                           Password, am 9. Januar erschienen,
Manipulation, Cyber War und                              (#142)
Verfestigung autoritärer Regime

Kompetenzen des InfoPros 2017                     Beitrag von Anna Knoll am 30. Januar
erschienen (#154)

Postfaktizität

Die Entwicklung zur                                           Beitrag von Marc Sander
postfaktischen Gesellschaft                                am 12. Dezember erschienen (#138)

Postfaktische Wellnessblase                               Beitrag von Dieter Schumacher
am 9. Januar erschienen (# 142)

Beitrag kommt in Kürze

–                                                                         Beitrag kommt in Kürze

Information Professional 2016/21017

Guido Heinen, Leiter der wissen-                       Tagungsbericht „Steilvorlagen“
schaftichen Dienste des Bundestages                 am 16. Januar erschienen

–                                                                          Beitrag kommt in Kürze
–                                                                          Beitrag kommt in Kürze

Oliver Fiechter und Philip Löpfe,                        Rezension von Stephan Holländer
Autoren von „Aufstieg der digitalen                    12. Oktober erschienen (#115)
Stammesgesellschaft“

Einrichtung 2016/2017

–                                                                             Beitrag kommt in Kürze

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Events & Termine mit Relevanz für die Informationsbranche

Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Wir sind bemüht die Beiträge so schnell wie möglich in das Archiv einzubinden. Die Planung sieht die komplette Einbindung aller Beiträge bis zum Ende dieses Jahres (2022) vor.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.