Open Password – Mittwoch, den 30. August 2017


#247

ORCID – OECID ID – TU Dortmund – Katrin Hoehner – Identifikatoren – DOI – Data Cite – CrossRef – Web of Science – Ruhr-Universität Bochum- Forschungsdaten – ORCID-Synchronisation – ORCID-Profile – orcid.de

ORCID an der Technischen Universität Dortmund

Wissenschaftler ihren Publikationen
eindeutig zuordnen

Von Katrin Hoehner

Wissenschaftler ihren Publikationen eindeutig zuzuordnen, ist eine Herausforderung. Ein universeller, internationaler Identifikator kann dies erleichtern. Hier hilft die ORCID iD: Eine ORCID iD dient zur eindeutigen Identifizierung von Autorinnen und Autoren und zur korrekten Verknüpfung mit ihren Forschungsaktivitäten, zum Beispiel Publikationen, Forschungsdaten, Patenten und Projekten.

ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID, wobei sich “Open“ auch auf die Interdisziplinarität der ID bezieht: Autoren aller Disziplinen können sich kostenlos bei ORCID registrieren und so eine ORCID iD bekommen. Gegründet wurde die Non-for-Profit-Organisation ORCID gemeinsam von Forschungseinrichtungen wie dem M.I.T., CERN und internationalen Wissenschaftsverlagen. Der Fokus von ORCID liegt auf dem automatisierten Datentausch zwischen unterschiedlichen Systemen, mit denen Wissenschaftler*innen in Kontakt treten – zum Beispiel Verlage, bibliographische Datenbanken und diverse Universitätssysteme wie Hochschulbibliographien oder auch Forschungsinformationssysteme. Dabei entscheidet der Wissenschaftler selbst, welchen Organisationen er den automatisierten Datentausch erlaubt. ORCID versteht sich als „Verteilplattform“ für Daten, weniger als ein weiterer Anbieter für Profile von Wissenschaftler*innen.
________________________________________________________________________

Vorteile der ORCID iD für Wissenschaftler*innen.
________________________________________________________________________

ORCID erleichtert die Zuordnung von Personen zu Publikationen. Geben Wissenschaftler*innen ihre ORCID iD beim Einreichen einer Publikation an, ist direkt bei der Veröffentlichung eine eindeutige Verknüpfung des digitalen Dokuments mit den beteiligten Personen gegeben. Einzige Voraussetzung: Die digitale Publikation wird bereits bei ihrer Veröffentlichung mit einem Digital Object Identifier (DOI) versehen. Gerade für Wissenschaftler*innen mit Umlauten im Namen, sehr häufig vorkommenden Namen oder bei Namensänderungen ist dies von Vorteil, da die entsprechenden Publikationen durch die Verknüpfung von ORCID iD und DOI der Veröffentlichung dauerhaft miteinander verknüpft sind. Im eigenen ORCID-Profil ist es zudem möglich, Namensvarianten zu hinterlegen, die alle mit der persönlichen ID und damit auch mit den zugehörigen Publikationen verknüpft sind. Wird zudem den Organisationen DataCite und Crossref erlaubt, das eigene ORCID-Profil automatisch zu aktualisieren, sobald ein DOI registriert ist, minimiert sich der Pflegeaufwand, da der Wissenschaftler Publikationen nicht mehr selbst in das Profil einpflegen muss. Alle Publikationen, deren DOIs mit ORCID iDs verknüpft sind, werden auch in der bibliometrischen Datenbank Web of Science mit den zugehörigen ORCID iDs angezeigt. Diese Datenbank ermöglicht neben der Suche nach Personennamen die Suche via ORCID iD, die auch bei weit verbreiteten Namen im Gegensatz zu der Suche nach Personennamen eindeutige Publikationslisten liefert.

Die volle Datenhoheit liegt bei dem Besitzer der ORCID iD. Er bestimmt allein, ob und mit welcher Organisation Daten geteilt werden und welche Daten für wen sichtbar sein sollen. Hier gibt es drei Stufen: weltweit sichtbar, sichtbar für Organisationen, denen Lese- und oder Schreibrechte eingeräumt wurden (sog. „trusted organisations“), oder nur für den Besitzer des ORCID-Profils sichtbar.

Ein weiterer Vorteil: Auch Publikationsarten, die in anderen Nachweisinstrumenten keine Berücksichtigung finden, können im ORCID-Profil hinterlegt werden. Hierzu gehören unter anderem Blogposts oder Folien zu Vorträgen. So wird die eigene Forschungsleistung umfassender sichtbar, ohne dass ein hoher Pflegeaufwand zu betreiben ist. Auch verringert sich der administrative Aufwand durch die Möglichkeit, sich in unterschiedlichen Systemen mit der ORCID iD einzuloggen.

________________________________________________________________________

Die Einführung von ORCID an der Technischen Universität Dortmund.
________________________________________________________________________

Die Technische Universität Dortmund und die Ruhr-Universität Bochum sehen in ihrer ORCID-Mitgliedschaft, die sie bereits zu Beginn des Jahres 2016 als erste Universitäten in Deutschland abgeschlossen hatten, Vorteile für die eigene Organisation. Beide sind dem ORCID-Deutschland-Konsortium im November 2016 beigetreten.

Die Mitgliedschaft bei ORCID Inc. ermöglicht die umfassende Nutzung der ORCID-Programmierschnittstelle. Diese erlaubt den automatisierten Datenaustausch zwischen der ORCID-Plattform und unterschiedlichen Systemen wie zum Beispiel Verlagen, Forschungsförderern oder bibliometrischen Datenbanken. Auch von Universitäten betriebene Systeme wie zum Beispiel Hochschulbibliographien und Forschungsinformationssysteme können mittels der ORCID-Schnittstelle Daten synchronisieren. Gerade für die Synchronisation mit Forschungsinformationssystemen wird die Schnittstelle im Vereinigten Königreich verwendet, denn dank ORCID gelingt die Verknüpfung von Metadaten zwischen Forschungsinformationssystem, Publikationen und Personen zunehmend leichter und kann schrittweise automatisiert werden.

An der Technischen Universität Dortmund und der Ruhr-Universität Bochum wird die ORCID-Schnittstelle von den Universitätsbibliotheken eingesetzt, die ihre gemeinsam entwickelte Hochschulbibliographie mit den ORCID-Profilen ihrer Wissenschaftler*innen synchronisieren. Die Nutzung der ORCID-Schnittstelle wurde dabei von der Universitätsbibliothek Dortmund (UB) koordiniert und umgesetzt. Dazu wurde die Synchronisation der Systeme in beide Richtungen implementiert – aus der Hochschulbibliographie in die ORCID-Profile der Wissenschaftler*innen und aus deren ORCID-Profilen in die Hochschulbibliographie. Für den Datenexport bzw. -import benötigt die UB Schreib- bzw. Leserechte für die ORCID-Profile ihrer Wissenschaftler*innen.

Die UB profitiert von der Synchronisation, da sie die Anzahl an Datensätzen in ihrer Hochschulbibliographie deutlich erhöhen kann. Dies ermöglicht eine vollständigere Dokumentation der Forschungsleistung der jeweiligen Universität. Die bibliothekarische Aufbereitung der Daten, die aus den ORCID-Profilen der Wissenschaftler*innen importiert werden, stellt Relationen zwischen Publikationen sowie verschiedenen beteiligten Autor*innen der Technischen Universität Dortmund und ihrer Zugehörigkeit zu einzelnen Lehrstühlen, Instituten oder Projekten dar.

Wissenschaftler*innen gewinnen durch die ORCID-Synchronisation von Hochschulbibliographie und ORCID-Profilen die Möglichkeit, aus ihrem ORCID-Profil über die Hochschulbibliographie Publikationslisten für ihre eigenen Webseiten zu generieren. Dank der bibliothekarischen Aufbereitung der Daten ist es möglich, solche Publikationslisten für spezifische Anforderungen zu erstellen, zum Beispiel für einzelne Kooperationsprojekte oder für alle Mitglieder eines Lehrstuhls.

________________________________________________________________________

Eine zentrale Anlaufstelle für Universitäten und außeruniversitäre Institute.
________________________________________________________________________

Ein weiteres Ziel der UB ist die Einbindung von ORCID in bibliothekarische Systeme. Die UB Dortmund erfasst bereits seit Frühjahr 2015 ORCID iDs manuell in der Gemeinsamen Normdatei (GND). Das im Frühjahr 2016 gestartete Projekt „orcid.de“ hat sich zum Ziel gesetzt, eine zentrale virtuelle Anlaufstelle für Hochschulen und außeruniversitäre Einrichtungen zu schaffen. Dabei soll auch die GND mit dem ORCID-System verknüpft werden. Die große Herausforderung liegt in der Automatisierung der Synchronisation der beiden Systeme und der Datensatzerweiterung um die ORCID iD in der GND.

Die Organisation DataCite arbeitet eng mit ORCID zusammen, um einerseits eine optimale Synchronisation zwischen ORCID und DOI-System zu erzielen und andererseits bereits publizierte, über einen DOI identifizierbare Datensätze nachträglich mit einer ORCID iD zu verknüpfen. Daher wird die UB Dortmund ORCID iDs auch in ihrem Repositorium erfassen, um hier veröffentlichte Dokumente, die einen DOI erhalten, ebenfalls eindeutig ihren Autor*innen zuzuordnen. Die Universitätsbibliotheken der Technischen Universität Dortmund und der Ruhr-Universität Bochum verfolgen das Projekt „orcid.de“, um Synergieeffekte zu nutzen.

Weitere Informationen: Dr. Kathrin Höhner, Universitätsbibliothek der TU Dortmund, Telefon: (0231) 755-5061, E-Mail: kathrin.hoehner@tu-dortmund.de

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Das Open Password Archiv ist eine digitale Sammlung von über 1.100 Artikeln und Ausgaben des ehemaligen Newsletters „Open Password“ aus der Publikation “Password Online”. Diese Publikation, die von 1986 bis 2015 als Print-Ausgabe erschien, diente als zentrale Informationsquelle für Fachleute in der Informationsbranche.

Im Archiv des 2016 gestarteten Pushdienstes finden Sie tiefgreifende Analysen, exklusive Geschichten und redaktionelle Beiträge, die wichtige Entwicklungen und Trends in verschiedenen Sektoren wie Finanzen, IT und Pharma beleuchten. Das Archiv ist online zugänglich und bietet eine wertvolle Ressource für Forscher, Information Professionals und alle, die an der Geschichte und den Entwicklungen der Informationsbranche interessiert sind.

Eine noch ausführlichere Zusammenfassung zu Open Password wurde vom ehemaligen Herausgeber Dr. Wilhelm Heinrich Bredemeier verfasst.

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Die Beiträge von Open Password von 2016 bis 2022 sind seit dem 18.11 2023 über ChatGPT recherchierbar.

Was bedeutet dies konkret? Wir haben alle Beiträge als Wissensbasis über Chat GPT auswertbar gemacht. Wenn Sie ein ChatGPT Plus Nutzer sind und Zugriff auf ChatGPT 4.0 haben, so steht Ihnen das Open Password Archiv dort zur Verfügung.

Mit der Auswertung per KI Abfrage stehen ihnen unendliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Themen suchen, Fachbegriffe zusammenfassen und erläutern lassen. Hier geht es zum GPT des Open Password Archiv.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.