Online-Ausgaben | 2024 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | KI Suche | Podcast | Über das Archiv
Print Archiv | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000
Print Archiv | 1999 | 1998 | 1997 | 1996 | 1995 | 1994 | 1993 | 1992 | 1991 | 1990 | 1989 | 1988 | 1987 | 1986
Open Password – Montag, den 31. Juli 2017
# 233
Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg – Stephan Holländer – Project Consult – Fake News – Juliana Griffith – DGI – PATINFO – Christoph Hoock – Willi Bredemeier – Patentbewertung – Patentverwertung – Information Professionals – IP Recherchen – Proceedings – Endnutzer-Systeme – Tim Brouwer – Programmplanung – Einheitspatent – GBI-Genios – CRIF Bürgel GmbH – CeBIT – Digital Leader Event – Digitalisierung
Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg
Warum die Teilnahme
an den Steilvorlagen lohnenswert ist
Die Macher und Organisatoren der „Steilvorlagen“-Veranstaltung nehmen in Statements auf YouTube zur Bedeutung der „Steilvorlagen“, dem diesjährigen Programm und zu den aktuellen und kommenden Herausforderungen für Information Professionals, Stellung.
In einem vierten Statement kommt Stephan Holländer, Delegierter der Weiterbildung der Bibliotheken in der Schweiz, zu Wort. Er führt die Gründe an, die für eine Teilnahme an der Leitveranstaltung der Information Professionals im Rahmen der Frankfurter Buchmesse sprechen.
Rückmeldungen von Twitter
Fake News und Palastrevolte
Neu erschienen:PROJECT CONSULT @PROJECTCONSULT: [DE] Willi Bredemeier, Open Password „Fake News & etablierte Medien“ #PCjub25 #Fakenews @WilhelmHeinrich http://bit.ly/PCjub25Bredemeier …
Juliana Griffith gefällt dein Tweet: Willi Bredemeier @WilhelmHeinrich – „Palastrevolte“ setzt neuen DGI-Vorstand mit geringer Zukunftsorientierung
ZB MED hat zum dritten Mal das TOTAL-E-Qualität-Prädikat erhalten. Dieses wird für eine Laufzeit von drei Jahren vergeben. Damit habe die ZBMED erneut nachgewiesen, so die Zentralbibliothek, dass sie „Chancengleichheit etabliert und nachhaltig verankert hat“.
Der Verlag Österreich hat seine eLibrary auf die Plattform der PuB Engine von Norbert Weitkämper umgestellt.
Rückblick und Ausblick 2016/2017
Von Fake News und weiteren Trends
Mit dem Auszug aus Greys Tipps zur Eliminierung von Falschmeldungen im LexisNexis-Blog schließen wir unsere Folgen zu “Rückblick und Ausblick 2016/2017” ab. https://www.lexisnexis.de/blog/medienbeobachtung/bekaempfung-von-fake-news.
Eine Zusammenfassung der behandelten Trends wird in Kürze veröffentlicht.
Anbieterinformationen: Bei LexisNexis sind soeben diese weiteren branchenrrelevanten Beiträge erschienen:
Edeka: Social Listening der Spitzenklasse: https://www.lexisnexis.de/blog/medienbeobachtung/edeka-social-listening-der-spitzenklasse
PR-Reputationsmanagement: langfristige Vorbereitung macht sich bezahlt: https://www.lexisnexis.de/blog/medienbeobachtung/pr-reputationsmanagement-vorbereitung
Risikoanalyse für Ihr Unternehmen: https://www.lexisnexis.de/blog/compliance/risikoanalyse-fuer-ihr-unternehmen
Zitat
Selbst drei Professuren konnten
dem DBI letztlich nicht helfen
Open-Password-Autor Walther Umstätter hat sich in InetBib auf eine Diskussion um die Zukunft der ZB MED. Am Sonntag erinnerte er an das Schicksal des DBI.
„Meine Skepsis wird man eher verstehen, wenn ich daran erinnere, dass auch an der Humboldt-7Universität zu Berlin 1993 drei Professuren zur Wiederbelebung der Bibliotheks- und Informationswissenschaft eingerichtet wurden. Ich konnte meine noch antreten, bei einer Professur gab es bei den Berufungsverhandlungen wiederholt Ablehnungen, obwohl die
Professuren nicht auf fünf Jahre befristet waren, und als ich meine Tätigkeit 1994 aufnahm, wurde bereits über die Schließung des Instituts gesprochen, womit sich die dritte Berufung schon erledigt hatte. Mit der Schließung kämpften wir dann bis 2006 – als hätte man in der
Bibliotheks- und Informationswissenschaft nichts Besseres zu tun. Das DBI wurde damals geschlossen.“
PATINFO
Starke Zunahme des Interesses
an patentrechtlicher Hintergrundinformation
Aber 2018 „IP Recherche –
Impulsgeber im Wettbewerb“ im Fokus
Zu: PATINFO: Monopolposition bei Patentinformation locker verteidigt, von Willi Bredemeier, in: Open Password, 16. Juni 2017, #212
Sehr geehrter Herr Bredemeier, …
Es freut mich, dass Sie die PATINFO … immer noch schätzen. … Ich möchte gerne auf Ihre Kritik eingehen:
Ausrichtung der PATINFO. Sie haben völlig Recht, dass sich der Themenschwerpunkt der PATINFO etwas verschoben hat, nachdem ich 2010 die Leitung übernommen habe. Rechtliche Themen und auch die Patentbewertung und Patentverwertung haben im Vergleich zu den klassischen Recherchethemen an Raum gewonnen, oder nach Ihrer Ansicht vielleicht auch zu Lasten dieser Recherchethemen. Das hängt nicht nur damit zusammen, dass ich als ehemaliger Leiter einer Industriepatentabteilung mit einer Ausbildung zum European Patent Attorney einen anderen Fokus habe als mein von mir hoch geschätzter Vorgänger Prof. Schramm mit einem rein akademischen Hintergrund. Vielmehr sind es andere Anforderungen, die heutzutage an die Info-Pros im IP-Bereich (damit meine ich Patent + Marken + Designs) gestellt werden.
Am deutlichsten wird das in Prüfungsanforderungen für den QPIP (Qualified Patent Information Professionals). Details dazu unter www.qpip.org oder im FORUM QPIP der PING (deutschsprachige „PatentInformationsNutzerGruppe“). Hier werden an die InfoPros im Patentbereich in einer zweitägigen Prüfung sehr hohe Anforderungen im Wissen um das Patentrecht gestellt. Auch die jährlich abgefragte Meinung der PATINFO-Besucher (Rücklaufquote unserer Fragebögen stets über 50%) bestätigt das Interesse an patentrechtlicher Hintergrundinformation. Die Profis wollen wissen, wofür sie recherchieren und mit den Patentanwälten auf Augenhöhe kommunizieren statt nur Rechercheaufträge abarbeiten. Eine Interpretation der Rechercheergebnisse wird heute in vielen Fällen erwartet. Vor zehn bis zwanzig Jahren sah das noch anders aus. Für 2018 haben wir mit „IP Recherche – Impulsgeber im Wettbewerb“ wieder eher die Patentinformation und Patentrecherche (einschließlich NPL) im Fokus.
Proceedings und Primärquelle: Sicher sind Sie nicht der Einzige, der alle Proceedings bisher durchgegangen ist. Unsere „Collections-CD“ mit allen Beiträgen seit 1962 wird immer wieder angefragt. Zudem muss ich leider feststellen, dass die im Tagungsband abgedruckten Beiträge (inhaltlich gleich mit der jährlich herausgegeben CD) sich immer stärker vom gehaltenen Vortrag, in der Regel eine Powerpoint-Präsentation, unterscheiden. … Auch Infoposts aus der Industrie halten z.T. sehr gute Vorträge, von denen wir aus firmenpolitischen Gründen nicht alles in gedruckter oder elektronischer Form publizieren dürfen…
Auf der begleitenden Ausstellung zur PATINFO (44 Aussteller dieses Jahr) sehen Sie, welche Produkte aktuell für die InfoPros entwickelt werden. Es ist ein eindeutiger Trend zu erkennen, dass die Ausrichtung immer weiter weg von den klassischen Rechercheprofis mit Kenntnissen in Messenger oder Markush-Darc fragmentation codes geht, hin zu „Endnutzer-Systemen“ mit optisch hübsch aufbereiteten Rechercheergebnissen. – Natürlich kann man auch darüber diskutieren (siehe PATINFO2014, „Die Intermediäre sterben aus“ – Tim Brouwer SVP Deutschland AG, Heidelberg)
Gemeinsame Vorbereitung: Natürlich sprechen wir mit den Referenten zuvor über die Zielstellung der jeweiligen PATINFO, wir haben ja jedes Jahr unterschiedliche Schwerpunkte, die wir nur mit einem sehr verkürzten Motto benennen und da gibt es ganz klar Erklärungsbedarf. Aber inhaltlich beeinflussen wir die Referenten nicht, d.h. wenn es Kritik am Patentsystem gibt, dann ist das eben die Meinung des Autors, wir versuchen höchstens unfaire oder nicht belegte persönliche Meinungen, die der ganzen Konferenz schaden könnten, zu minimieren. Die Referenten wähle nicht ich alleine aus, sondern wir haben dazu seit 2011 ein Programm-Komitee mit Vertretern der Industrie, des DPMA, der Anwaltschaft und drei Mitgliedern vom PATON.
Noch ein Wort zum Brexit/Einführung Einheitspatent: Ich weiß ja nicht, woher Sie die Überzeugung nehme,, dass das europäische Einheitspatent nicht kommen wird und warum Sie unseren Einladungstext „.. trotz Brexit wird es kommen ..“ nicht einfach als leicht provozierende Äußerung ansehen können, die zur Diskussion über das Thema einladen soll. Die kritische Äußerung, dass beim Einheitspatent die Gebührenstruktur die Universitäten und kleinen Firmen stark benachteiligt, hätten Sie jedoch von uns auf der Konferenz gehört….
Mit freundlichen Grüßen Christoph Hoock
Neue Datenbanken bei GBI-Genios
Von der BörsenWoche bis zum
Compliance Berater
GBI-Genios (München) hat alle Fachzeitschriften des Strobel-Verlages sowie weitere Fachzeitschriften des Deutschen Fachverlages in sein Angebot aufgenommen.
Im Einzelnen gingen online: Flüssiggas – IKZ Fachplaner – IKZ-Haustechnik – IKZ plus – BörsenWoche – IKZ Praxis – einwohnen – Küchenplaner – N&R, Netzwirtschaften und Recht – Recht Automobil Wirtschaft – Recht der Finanzinstrumente – Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht – Recht der Internationalen Wirtschaft – Compliance Berater – Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht – Zeitschrift für Wett- und Glücksspielrecht – Zeitschrift für das gesamte Handels- und Wirtschaftsrecht – Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht – Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft – Zeitschrift zum (Innovations- und Technikrecht).
Die Auskunfteien CRIF GmbH und Bürgel Wirtschaftsinformationen sind zu CRIF Bürgel GmbH verschmolzen.
Digital Leader Event
Megatrend der Digitalisierung
- und 12. Oktober 2017, 3. CEBIT Business Conference „d!conomy – Das Digital Leader Event des Jahres“, in Düsseldorf. Die Konferenz sieht sich als die führende Veranstaltung in Deutschland zum Thema Digitalisierung und punktet mit der höchsten CDO-Dichte (Chief Digital Officer). www.euroforum.de/dconomy #dconomy17. Themenschwerpunkte sind:
- Digitalisierung des POS als größte Revolution des Handels
• Selbsterneuerung als zentrale Fähigkeit von Unternehmen
• Führung in der digitalen Zeit
• Digitale Kommunikationstrends
• Gründer Hotspots im digitalen Zeitalter
• Big Data: von Analytics zu Artificial Intelligence
• Digital Leadership
• Design Thinking
• Programmierung der Unternehmenskultur
• Kulturwandel mit Working Out Loud
• Blockchain in Theorie und Praxis
• Einsatzfelder für Künstliche Intelligenz
• Vom Direktvertrieb zum Multichannel-Anbieter
• Geschäftsmodelle in disruptiven Zeiten
Anzeige
FAQ + Hilfe