Open Password Archiv Logo

Anzeige






Open Password – Montag, den 21. August 2017


#242

Dinges & Frick – Open Password – b.i.t.verlag – Wissenschaftliches Publizieren -Bernhard Mittermaier – Elisabeth Simon – Roland Reuss – Börsenverein – Elektronik vs. Buch – Elsevier – APE – MPG – Forschung und Lehre – Open Access – Politische Abhängigkeiten – Kleine Verlage – Urheberrecht –  The International Information Conference on Search, Data Mining and Visualization – Christoph Haxel

 

Briefe (1)

Überwältigende Resonanz
und viele unterstützende Mails

Zu: Dinges & Frick GmbH insolvent – Erwin König führt Verlag in eigener Verantwortung weiter, in: Open Password, 17. August 2017, #241

Lieber Herr Bredemeier,

besten Dank für Ihre Mail und auch die Meldung von heute. Die Resonanz war überwältigend und es gab viele aufmunternde und unterstützende Mails. … Der Tag ist einfach zu kurz zurzeit ;-))

Herzliche Grüße und bis bald Erwin König, b.i.t.verlag gmbh, Wiesbaden

Kommentar

Wissenschaftliches Publizieren

Weder Biedermeier noch IKEA:

Ist etwas gewonnen, wenn die Autorenbetreuung
seitens privater Verlage
durch Anbindung an politisch gesteuerte
Institutionen ersetzt wird?

Zu: Wissenschaftliches Publizieren – Zwischen Biedermeier und Value-based Pricing – Die Welt, wie sie sich tatsächlich entwickelt, nicht in Rechnung gestellt – Von Bernhard Mittermaier, in: Open Password, 7. August

Es steht mir nicht zu, über die von Bernhard Mittermaier so gesehene unzeitgemäße Verleihung des Preises Förderer des Buches an Roland Reuss durch den Börsenverein des Deutschen Buchhandels ein Urteil zu fällen.  Doch stört mich an seiner Begründung einiges sehr. Das fängt bereits mit der Überschrift an: „Zwischen Biedermeier…“. Hier wird mit einem Klischee gearbeitet, das zur Assoziation von Plüschsofa und Häkeldeckchen einlädt. Das ist für eine Diskussion der Alternative „Buch vs. elektronischer Zugang“ nicht hilfreich. Auch wird dem Biedermeier ein Stempel aufgedrückt, der nicht zutrifft.

Vor allem aber stört mich, dass die Diskussion „Elektronik vs. Buch“ viel zu allgemein geführt wird und an die Anfangsjahre des Fernsehens erinnert, als der Tod des Kinos, des Lesens usw. beschworen wurde. Wohl war zu erwarten, dass sich die Wissenschaftsgemeinschaft eines Tages der sich weiterdrehenden Schraube steigender Zeitschriftenpreise zu entziehen versuchen würde. Insbesondere hat der Verlag Elsevier hart daran gearbeitet, dass die Wissenschaft ihm seine Reputation in der Verlagspolitik genommen hat.  Auf der APE-Konferenz im Februar von APE in der Akademie der Wissenschaften in Berlin rechnete der Vertreter der Max-Planck-Gesellschaft detailliert vor, dass sich das Setzen auf Open Access auch wirtschaftlich lohnen kann.

Auf der anderen Seite wird in der allgemeinen Diskussion nicht ernsthaft hinterfragt, warum Portale nicht in dem Maße genutzt werden, wie es eigentlich zu erwarten wäre und warum Wissenschaftler der Druckversion ihrer Forschungsergebnisse den höheren Stellenwert einräumen. Hinzu kommt, dass sich E-Books im Wissenschaftlichen Publizieren kaum durchgesetzt haben. Beispielsweise weigern sich die österreichischen Kollegen, Fachbücher der Bibliotheks- und Informationswissenschaft elektronisch zu erwerben. Noch kenne ich einen wissenschaftlichen Verlag, in dem E-Books ein Renner wären. Dies mag auch an den juristischen Rahmenbedingungen liegen, die den Erwerb und die Ausleihe von E-Books erschweren.

Die von Reuss erörterten Gefahren einer radikalen Änderung der Infrastruktur für Wissenschaft und Forschung mögen zwar übertrieben dargestellt worden sein. Ihre Existenz kann aber nicht geleugnet werden. Siehe dazu die diversen Beiträge der Zeitschrift „Forschung und Lehre“. Noch lässt sich die Gefahr ausschließen, dass politische Überlegungen die Bewilligungspraxis der wissenschaftlichen Förderung infiltrieren. Hat man etwas gewonnen, wenn die Betreuung der Autoren seitens privater Verlage durch die Anbindung an teilweise politisch gesteuerte öffentliche Institutionen ersetzt wird? Diese Frage sollte zumindest gestellt und differenziert erörtert werden. Jedenfalls sollten wir nicht in den gleichen Fehler wie die Debatte „Ökonomie vs. Ökologie“ verfallen, in der der differenzierte Austausch von Argumenten teilweise durch Glaubenskriege ersetzt worden ist.

Während Elsevier von der Kritik an ihm und den Unabhängigkeitsbestrebungen von ihm unbeeindruckt bleibt und weiterhin wirtschaftlich erfolgreich seine Kreise zieht, geben immer häufiger kleine Verlage in Berlin und Brandenburg auf. Dabei sind die kleinen Verlage auch im Wissenschaftsbereich der Nährboden für Neues und Wagnisse. Zugleich gewährleisten sie eine intensive Betreuung ihrer Autoren, die in manchen Fällen bis zur Selbstausbeutung reichen. Das wurde leider nicht nur in der Open-Access-Debatte, sondern auch in dem Streit um das neue Urheberrecht zu wenig zur Kenntnis genommen. Apropos Urheberrecht: Müsste es jetzt nicht darum gehen, nachdem das neue Urheberrecht verabschiedet worden ist, nicht neue Frontlinien zwischen Verlagen, Wissenschaftlern und Bibliotheken zu ziehen, sondern nach Wegen zu suchen, wie das neue Gesetz in enger Partnerschaft zwischen Verlagen, Wissenschaftlern und Bibliotheken bestmöglich umzusetzen ist?

Zurück zu „Elektronik vs. Buch“: Wir sollten nicht auf das Biedermeier setzen, wir sollten aber auch nicht das Biedermeier durch IKEA ersetzen, vielmehr die verschiedenen Blickfelder der beteiligten Stakeholder heranziehen und gemeinsam bedenken.

Elisabeth Simon, HonFCILIP, Berlin

 

Briefe (2)

Call for Papers

Search, Data Mining and Visualization

23.-24. April 2018, The International Information Conference on Search, Daa Mining and Visualization, in Nice – Call for Papers – Offers to c@haxel.com – Deadline is November, 30, 2017 – Next ICIC Conference is in Heidelberg and my 1st Patent Information Conference is in Bangalore. – Areas for particular interest for the 2018 meeting are:

  • Joint presentations by a user with a vendor concerning new software implementation
  • Artificial Intelligene
  • Machine Learning, Machine Translation and Deep Learning
  • New tools for competitive intelligence.
  • Developments in search engines, including personalization, recommendation engines, collaborative filtering.
  • New visualization tools and mapping.
  • New tools for analysing or manipulating big data, including news analysis.
  • New data and text mining tools.
  • Advances in text searching and analysis (such as patent, techno-economic and news searching), mining, mapping and analysis.
  • User identification and testing of new information tools.
  • Training and adaptation for new tools.

Christoph Haxel

Anzeige



Briefe (2)

Call for Papers

Search, Data Mining and Visualization

23.-24. April 2018, The International Information Conference on Search, Daa Mining and Visualization, in Nice – Call for Papers – Offers to c@haxel.com – Deadline is November, 30, 2017 – Next ICIC Conference is in Heidelberg and my 1st Patent Information Conference is in Bangalore. – Areas for particular interest for the 2018 meeting are:

  • Joint presentations by a user with a vendor concerning new software implementation
  • Artificial Intelligene
  • Machine Learning, Machine Translation and Deep Learning
  • New tools for competitive intelligence.
  • Developments in search engines, including personalization, recommendation engines, collaborative filtering.
  • New visualization tools and mapping.
  • New tools for analysing or manipulating big data, including news analysis.
  • New data and text mining tools.
  • Advances in text searching and analysis (such as patent, techno-economic and news searching), mining, mapping and analysis.
  • User identification and testing of new information tools.
  • Training and adaptation for new tools.

Christoph Haxel

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Das Open Password Archiv ist eine digitale Sammlung von über 1.100 Artikeln und Ausgaben des ehemaligen Newsletters „Open Password“ aus der Publikation “Password Online”. Diese Publikation, die von 1986 bis 2015 als Print-Ausgabe erschien, diente als zentrale Informationsquelle für Fachleute in der Informationsbranche.

Im Archiv des 2016 gestarteten Pushdienstes finden Sie tiefgreifende Analysen, exklusive Geschichten und redaktionelle Beiträge, die wichtige Entwicklungen und Trends in verschiedenen Sektoren wie Finanzen, IT und Pharma beleuchten. Das Archiv ist online zugänglich und bietet eine wertvolle Ressource für Forscher, Information Professionals und alle, die an der Geschichte und den Entwicklungen der Informationsbranche interessiert sind.

Eine noch ausführlichere Zusammenfassung zu Open Password wurde vom ehemaligen Herausgeber Dr. Wilhelm Heinrich Bredemeier verfasst.

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Die Beiträge von Open Password von 2016 bis 2022 sind seit dem 18.11 2023 über ChatGPT recherchierbar.

Was bedeutet dies konkret? Wir haben alle Beiträge als Wissensbasis über Chat GPT auswertbar gemacht. Wenn Sie ein ChatGPT Plus Nutzer sind und Zugriff auf ChatGPT 4.0 haben, so steht Ihnen das Open Password Archiv dort zur Verfügung.

Mit der Auswertung per KI Abfrage stehen ihnen unendliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Themen suchen, Fachbegriffe zusammenfassen und erläutern lassen. Hier geht es zum GPT des Open Password Archiv.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.