Open Password – Donnerstag, den 20., bis Freitag, den 21. April 2017

#190

Digitalisierung – Dietrich Nelle – Industrie 4.0 – Umweltverträglichkeit – Nachhaltigkeit – Individualisierte Medizin – Selbstbestimmte Lebensführung im Alter – Landwirtschaft – Big Data – Bildung und Wissen – Wissenschaft – Forschungsdateninfrastruktur – Rat für Informationsinfrastrukturen – FAIR Data – Mehrwertdienstleistungen – Internationale Anschlussfähigkeit – Facebook Dateneingabe

Gedanken zur Digitalisierung

Handlungsfelder und Handlungsbedarf

Von Dr. Dietrich Nelle, Köln/Bonn

Digitalisierung ist eine Herausforderung für alle Lebensbereiche – der damit verbundene beschleunigte Wandel muss in allen Bereichen rasch und aktiv gestaltend aufgegriffen werden – der Schlüssel zum Erfolg ist Bildung und Wissen.

Wir leben in Zeiten eines sich immer weiter beschleunigenden Wandels. 90% des heute verfügbaren Wissens wurde allein in den letzten beiden Jahren erzeugt. Dies eröffnet ungeahnte Gestaltungsmöglichkeiten, verlangt aber gleichzeitig ein geschärftes Orientierungsvermögen, um die damit verbundenen Herausforderungen rechtzeitig zu erkennen und erfolgreich zu bewältigen und so die damit verbundenen Chancen in Wohlstand und Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger umzusetzen. Dabei gilt es zu verstehen, dass Digitalisierung nicht ein Handlungsfeld neben vielen anderen ist. Es ist vielmehr eine Querschnittsaufgabe, die in allen Politikfeldern anzunehmen und zu gestalten ist, eine Querschnittsaufgabe, die in keinem Bereich warten kann, sondern jetzt gestaltet werden muss. Die Qualität, mit der diese Aufgabe bewältigt wird, wird sich schon in kurzer Zeit als entscheidend für Erfolg oder Misserfolg im jeweiligen Handlungsfeld erweisen.

_______________________________________________________________________

Digitalisierung in diversen Handlungsfeldern.
________________________________________________________________________

Dazu einige Beispiele:

Industrie 4.0: Die Digitalisierung verändert in fast allen Sparten nicht nur die Art und Weise, wie produziert wird, auch nicht nur die Logistik und die Interaktion mit den Kundinnen und Kunden, sondern ermöglicht vielfach überhaupt erst völlig neue Produkte und Dienstleistungen. Der Erfolg bei Industrie 4.0 ist eine entscheidende Voraussetzung für den künftigen Unternehmenserfolg, für die Wertschöpfung am Standort Deutschland und für die Sicherheit von Arbeitsplätzen.

Umwelt und Nachhaltigkeit: Das im digitalen Zeitalter verfügbare neue Wissen ermöglicht effiziente, auf den individuellen Bedarf abgestimmte und stärker dezentralisierte Produktionsweisen. Damit können Ressourcen eingespart und Mobilitätsaufwände reduziert werden. Erst das im digitalen Zeitalter verfügbare Wissen ermöglicht ein systemisches Verständnis der Zusammenhänge im System Erde, von Veränderungen beim Klima und in der Biodiversität. Es schafft notwendige Grundlagen für eine ganzheitliche Umweltpolitik und ein vorausschauendes, langfristig tragfähiges Wirtschaften.

Gesundheit: Eine individualisierte Medizin, die nicht primär auf typisierte Krankheitsbilder und Behandlungsmethoden schauen muss, sondern gezielt den individuellen Patienten mit unzähligen, komplex zusammenwirkenden Einflussfaktoren umfassend in den Blick nehmen kann, wird erst durch eine intelligente Verknüpfung vielfältiger Daten aus unterschiedlichen Quellen – bei voller Gewährleistung der Ansprüche an Datenschutz und Datensicherheit – möglich.

Selbstbestimmte Lebensführung im Alter: Haushaltsgeräte einer neuen Generation können eine eigenverantwortliche Haushaltsführung auch in vorgerücktem Alter unterstützen und Abhängigkeiten von fremder Hilfe reduzieren. Intelligente Prothesen können dabei helfen, verloren gegangene Handlungsspielräume zurückzugewinnen. Voraussetzung für die Praxistauglichkeit sind neben der ausgereiften technischen Leistungsfähigkeit auch leichte Bedienbarkeit und Kontrollierbarkeit durch die Nutzerinnen und Nutzer.  Dies wird in immer stärkerem Maße entscheidend von einer effektiven Verarbeitung und Verknüpfung relevanter Daten – auch hier natürlich bei Gewährleistung von Datenschutz und Datensicherheit – abhängen.

Landwirtschaft: Die Landwirtschaft der Zukunft muss gleichermaßen ökonomisch wie ökologisch tragfähig bleiben. Dies erfordert es, Ressourcen wie Saatgut, Dünger, Pflanzenschutzmittel, Tiermedikamente oder auch Wasser nicht großflächig aufzubringen, sondern gezielt an den Stellen und in dem Umfang einzusetzen, wie es jeweils die individuellen Verhältnisse von Böden, Wetter usw. erfordern. Eine solche Präzisionslandschaft ist nur mit einer intelligenten Erfassung und Nutzung vielfältiger Daten möglich.

________________________________________________________________________

Was ist zu tun?
________________________________________________________________________

Der Schlüssel für eine erfolgreiche Gestaltung ist Bildung und Wissen. Dies gilt für alle Lebensbereiche. Wissen ist überall eine notwendige Grundlage, um neue Möglichkeiten zu erschließen, um neue Entwicklungen beherrschen zu können und um Werte und Wohlstand zu schaffen. Zuallererst kommt es dafür auf Bildung im Sinne von Allgemeinbildung an. Gerade in Zeiten immer unüberschaubarer Informations- sowie Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten wird die Fähigkeit zur Orientierung in schwierigen Zeiten zu einer immer wichtigeren Alltagskompetenz. Eine selbstbestimmte, an Werten orientierte Einordnung viraler Stürme in sozialen Medien kann nur vornehmen, wer über eine solide Grundlage geschichtlicher und gesellschaftlicher Zusammenhänge besitzt und wer die verantwortungsvolle, kritische Reflexion scheinbar einfacher Thesen gelernt und geübt hat. Gerade die besonderen Erfahrungen in unserer eigenen Geschichte machen die zuverlässige Gewährleistung einer guten Allgemeinbildung für alle Bürgerinnen und Bürger aber nicht nur zu einer praktischen Notwendigkeit, sondern zu einer Frage der Verantwortung vor der Zukunft der kommenden Generationen.

Eine erfolgreiche Gestaltung der Entwicklungen in allen Lebensbereichen erfordert es deshalb zwingend, dass wir in Deutschland an der Erweiterung unseres Wissens über die aktuellen Grenzen hinaus arbeiten und dieses Wissen dafür nutzen, Chancen zu ergreifen und Herausforderungen zu bewältigen. Dazu sind kontinuierliche Kraftanstrengungen zur Steigerung unserer Investitionen in Bildung, Wissenschaft und Forschung erforderlich – auf allen Ebenen, von den Kommunen über die Länder bis zum Bund und zu Europa.

Auch die Wissenschaft selbst wird am Standort Deutschland nur wettbewerbsfähig und erfolgreich bleiben können, wenn sie die Herausforderungen der Digitalisierung zügig und umfassend annimmt. Dies macht die Etablierung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur wie vom Rat für Informationsinfrastrukturen kürzlich gefordert (Empfehlung: „Leistung aus Vielfalt“[1]) vordringlich. Dies bedeutet nicht nur den weiteren Ausbau von Hardware und IKT-Forschung. Digitale Fähigkeiten gehören inzwischen in allen Disziplinen zum notwendigen Rüstzeug für aussichtsreiche wissenschaftliche Laufbahnen. Zum guten Umgang mit Daten gibt es gerade in Deutschland an vielen Stellen eindrucksvolle und beispielgebende Vorhaben. Es mangelt aber bisher an einer kohärenten Verbindung der Einzelstrukturen, um den Austausch von Daten über die Grenzen von Fächern und Einrichtungen hinweg zu beschleunigen. Notwendig ist es, dass Daten gut auffindbar, zugänglich, wechselseitig anschlussfähig („interoperabel“) und wiederverwendbar vorgehalten werden (im englischen Akronym: FAIR Data[2]) und darauf aufbauend eine reichhaltige Landschaft von Mehrwertdienstleistern aus diesem Fundus einen größtmöglichen Ertrag für Wissenschaft und Gesellschaft zieht.

Deshalb kommt es jetzt mit größter Dringlichkeit darauf an, diese Aufgabe rasch und überzeugend zu lösen. Das setzt zunächst voraus, dass in jeder datenerzeugenden Institution eine zentrale Stelle vorhanden ist, die – ganz ähnlich, wie es seit Jahrhunderten Bibliotheken mit klassischen Publikationen tun – für eine gute Aufbewahrung und Erschließung („Katalogisierung“) gewonnener Daten für weitere Nutzer sorgt. Auf diese Weise kann zugleich die Gewährleistung hoher Standards von Datensicherheit, Datenschutz und Wahrung geistiger Eigentumsrechte in effektiver Weise gesichert werden. Datensuchenden aus anderen Einrichtungen eröffnen diese Stellen einen kompetenten und niedrigschwelligen Zugang zu den dort vorhandenen Daten und entlasten zugleich die Forschenden von der Bearbeitung ungezielter Anfragen. Die so geschaffene Struktur bildet zugleich das Fundament für die eigentliche Wertschöpfung durch Mehrwertdienstleister, die intelligente Algorithmen für das Auffinden, Verknüpfen und Verarbeiten von Daten und von anderswo erarbeiteten Wissen entwickeln und so neue Methoden, Modellierungen und Dienstleistungen für Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft realisieren können.

Zu den notwendigen Mehrwertdienstleistungen gehört auch die Arbeit an der Entwicklung übergreifender Standards und der Gewährleistung europäischer und internationaler Anschlussfähigkeit. Die dauerhafte Funktionalität und Entwicklungsfähigkeit eines solchen Systems wird von der Etablierung effektiver monetärer und nicht-monetärer Anreize auf allen Ebenen sowie einer Begleitung durch regelmäßige externe Evaluierungen abhängen.

Der Beitrag gibt die persönliche Meinung des Verfassers wieder. Dr. Nelle ist Interimsdirektor der ZB MED  – Informationszentrum Lebenswissenschaften. 

[1]    http://www.rfii.de/download/rfii-empfehlungen-2016/

[2]             Findable, Accessible, Interoperable, and Re-usable; vgl. https://www.force11.org/group/fairgroup/fairprinciples

Briefe

Anforderungen ans
Forschungsdatenmanagement

Lieber Herr Bredemeier,

es wäre schön, wenn Sie auf folgende Veranstaltung des Berliner Arbeitskreis Information (BAK) aufmerksam machen könnten.

Vielen Dank und herzliche Grüße aus Berlin,
Tania Estler-Ziegler, Berliner Arbeitskreis Information

Kerstin Helbig spricht zum Thema „Forschungsdatenmanagement“ Forschungsdatenmanagement ist derzeit ein heißes Thema – nicht nur in Universitätsbibliotheken. Doch worum geht es dabei überhaupt? Woher kommen Anforderungen? Wie sieht Forschungsdatenmanagement praktisch aus? Kerstin Helbig fasst in ihrem Vortrag Begriffe, aktuelle Anforderungen sowie Stakeholder zusammen und zeigt an praktischen Beispielen, welche Rolle Forschungsdaten inzwischen in der Wissenschaftskommunikation und -politik einnehmen.

Kerstin Helbig ist studierte Sozialwissenschaftlerin und seit März 2015 Koordinatorin für Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuvor war sie beim GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften am Aufbau von da|ra, einer Registrierungsagentur für sozialwissenschaftliche Forschungsdaten, beteiligt.

Vortrag und Diskussion finden am Dienstag, den 25. April 2017 um 17:30 Uhr im Auditorium des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Geschwister-Scholl-Straße 1/3, 10117 Berlin statt.

Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, die sich ergebenden Fragen bei einem Snack und Getränken mit der Vortragenden zu diskutieren. Die Veranstaltung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich trotzdem telefonisch (030-755 183 66) oder per Mail (bak[at]ub.tu-berlin.de) an.


Rückblick 2016 – Ausblick 2017

Die Gewinner des Jahres

Trends des Jahres

  • Die Mobilisierung der Branche                 Interview mit Interim-Direktor
    zur Rettung der ZB MED                              Dietrich Nelle am 7. Februar erschienen – #159
    – im gesamten Jahr fortlaufende
    Berichterstattung
  • Die Verwandlung des Internets                 Statement von Redaktion Open
    in Fake News, Hass, Shitstorms,                   Password, am 9. Januar erschienen,
    Manipulation, Cyber War und                      (#142)
    Unterstützung autoritärer Regime
  • Postfaktizität

Die Entwicklung zur                                  Beitrag von Marc Sander
postfaktischen Gesellschaft                       am 12. Dezember erschienen (#138)

Postfaktische Wellnessblase                      Beitrag von Dieter Schumacher
am 9. Januar erschienen (# 142)

Fake News oder: Haben wir einen             Beitrag von Willi Bredemeier
ausreichenden Wahrheitsbegriff?              – erscheint in Kürze

  • Digitalisierung: Perspektiven                      Beitrag von Dietrich Nelle, am 21. April
    und Handlungsbedarf                                    erschienen (#190)

Information Professionals des Jahres

  • Rudolf Mumenthaler, Institut für
    Informationswissenschaft, HTW Chur                Beiträge am 17. Februar erschienen (#164)
  • Vera Muench, Branchenjournalistin               Beiträge am 15. März erschienen (#173)
  • Guido Heinen, Leiter der wissen-
    schaftlichen Dienste des Bundestages               Tagungsbericht „Steilvorlagen“
    am 16. Januar erschienen (#146)

Zuckerbergs Visionen: Gehirnstrom-Auswertung

Facebook forscht an einer Technologie, mit der menschliche Gedanken ohne eine Tastatur online bringen könnten. Nein, es geht jetzt nicht um Spracheingabe! Hierfür sollen Gehirnströme ausgewertet werden und diese direkt online übertragen.

Die Idee: Es gehe zum Beispiel um die Möglichkeit, einem Freund eine Textnachricht zu schicken, ohne das Smartphone herauszuholen, referierte Facebook-Managerin Regina Dugan am Mittwoch auf der Facbook Entwicklerkonferenz F8 in San Jose.

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Das Open Password Archiv ist eine digitale Sammlung von über 1.100 Artikeln und Ausgaben des ehemaligen Newsletters „Open Password“ aus der Publikation “Password Online”. Diese Publikation, die von 1986 bis 2015 als Print-Ausgabe erschien, diente als zentrale Informationsquelle für Fachleute in der Informationsbranche.

Im Archiv des 2016 gestarteten Pushdienstes finden Sie tiefgreifende Analysen, exklusive Geschichten und redaktionelle Beiträge, die wichtige Entwicklungen und Trends in verschiedenen Sektoren wie Finanzen, IT und Pharma beleuchten. Das Archiv ist online zugänglich und bietet eine wertvolle Ressource für Forscher, Information Professionals und alle, die an der Geschichte und den Entwicklungen der Informationsbranche interessiert sind.

Eine noch ausführlichere Zusammenfassung zu Open Password wurde vom ehemaligen Herausgeber Dr. Wilhelm Heinrich Bredemeier verfasst.

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Die Beiträge von Open Password von 2016 bis 2022 sind seit dem 18.11 2023 über ChatGPT recherchierbar.

Was bedeutet dies konkret? Wir haben alle Beiträge als Wissensbasis über Chat GPT auswertbar gemacht. Wenn Sie ein ChatGPT Plus Nutzer sind und Zugriff auf ChatGPT 4.0 haben, so steht Ihnen das Open Password Archiv dort zur Verfügung.

Mit der Auswertung per KI Abfrage stehen ihnen unendliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Themen suchen, Fachbegriffe zusammenfassen und erläutern lassen. Hier geht es zum GPT des Open Password Archiv.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.