Open Password Archiv Logo

Anzeige






Open Password – Dienstag, den 1. Mai 2017

#194

Suchmaschinen – Next Generation Search Systems – Dirk Lewandowski – Ryen White – Auswertung von Nutzerdaten – Spracheingaben – Home Assistants – Empfehlungssysteme  – Ultimative Assistenten – Antwortsysteme – Datenschutz – Plattformanbieter – Inhalteanbieter

 

Suchmaschinen

Wie „Next Generation Search Systems“
die Suche auf eine neue Ebene heben

und die Informationswelt verändern

Von Dirk Lewandowski, dirk.lewandowski@haw-hamburg.de

Suchmaschinen befinden sich einerseits in einem beständigen Wandel. Andererseits gibt es immer wieder Entwicklungen, die die Suche „auf eine neue Ebene“ heben. Eine solche Entwicklung, die wir zurzeit erleben, wird unter dem Label „Next Generation Search Systems“ geführt. Der Begriff fasst die Veränderungen durch eine Vielfalt von Geräten und Eingabemöglichkeiten, die Verfügbarkeit von Verhaltensdaten en masse und den Wandel von Dokumenten zu Antworten zusammen.

Den vielleicht besten Überblick über die veränderte Suchlandschaft bietet Ryen White in seinem Buch „Interactions With Search Systems“ (Cambridge University Press, 2016). Er beschreibt dort unter anderem, wie Suchsysteme durch die Auswertung der Verhaltensdaten ihrer Nutzer treffsicherere Ergebnisse und Empfehlungen ausgeben können. Nichts Neues? Doch, wenn man an die Möglichkeiten denkt, die sich nicht mehr nur die Anbieter von Mobilgeräten, sondern vor allem Suchanbieter wie Google und Microsoft geschaffen haben, indem sie geräteübergreifend die Daten ihrer Nutzer protokollieren und auswerten. Gerade aus der Masse der Daten, die zudem noch über unterschiedliche Quellen wie Suche, Kalender und Standortdaten hinweg kombiniert werden können, ergeben sich sowohl neue Möglichkeiten als auch neue Probleme, vor allem im Datenschutz.

Einige Veränderungen, die „Next Generation Search Systems“ mit sich bringen, sind offensichtlich. Zuerst einmal sind die multimodalen Eingabemöglichkeiten zu nennen: Suchanfragen können nicht mehr nur als Text, sondern auch in gesprochener Sprache oder in Form von Bildern eingegeben werden. Spracheingaben sind vor allem durch „Persönliche Assistenten“ wie Siri oder Microsoft Cortana allgegenwärtig. Mit neueren Systemen wie Amazon Echo oder Google Home werden sie wohl noch in diesem Jahr ihren Siegeszug in den Wohnzimmern antreten. Diese „Home Assistants“ verzichten ganz auf Bildschirme und Tastaturen und lassen sich einzig über gesprochene Sprache steuern. Auch die Ausgabe der Ergebnisse erfolgt über die gesprochene Sprache.

Die Eingabe von Bildern als Suchanfragen gibt es schon seit einiger Zeit sowohl bei Google (Hochladen eines Fotos in der Bildersuche) und in den Amazon-Apps (Fotografieren eines Produkts). Die daraus generierten Antworten werden dann auf der Basis von Ähnlichkeiten generiert. Weitere Signale wie Standortdaten können ergänzend eingesetzt werden.

Eine weitere Veränderung durch die Next Generation Search Systems mag zunächst gleichfalls offensichtlich erscheinen, ihr Ausmaß wird allerdings häufig unterschätzt: die Verwendung einer Unzahl von Signalen für die Anpassung der Ergebnisse. Dazu gehören vor allem Verhaltensdaten, die sich sowohl aggregiert aus der Masse der Nutzer als auch aus Nutzergruppen und aus dem Verhalten jedes individuellen Nutzers ableiten lassen. Dabei wird nicht nur aktives Verhalten wie das Anklicken eines Suchergebnisses, das Aufrufen einer Seite im Web und die Bewertung eines Informationsobjekts mit „Gefällt mir“ beachtet, sondern auch implizite Signale berücksichtigt wie die Verweildauer auf bestimmten Dokumenten sowie automatisch von Geräten übermittelte Signale wie der Standort, die aktuelle Uhrzeit sowie die Geschwindigkeit, mit der sich ein Nutzer bewegt.

Die Kombination all dieser Signale erlaubt die Generierung von Suchergebnissen, bevor ein Nutzer überhaupt gesucht hat. Wenn ein System beispielsweise ermitteln kann, dass ein Nutzer jeden Tag gegen 14 Uhr eine Pause von der Arbeit macht, in eine nahegelegene Cafeteria geht und dort mit Hilfe seines Mobiltelefons einen Kaffee bezahlt, dann kann dieses System leicht antizipieren, dass dieser Nutzer, wenn er in einer anderen Stadt unterwegs ist, auch um 14 Uhr einen Kaffee trinken möchte. Da aus dem vergangenen Kaufverhalten die bevorzugte Kaffeeart und Preisklasse bekannt sind, lässt sich eine entsprechende Empfehlung für den Besuch eines passenden Cafés in der Nähe des momentanen Standorts generieren.

In diesem Szenario ist bereits eine zentrale Veränderung beschrieben: Die Suche verschwindet in den Hintergrund, da nicht mehr explizit Suchanfragen eingegeben werden müssen. Damit verschwinden ebenso die Ergebnisse und tritt die Ergebnisliste in den Hintergrund. Die Empfehlung für ein Café könnte einfach als der erste Treffer einer Liste betrachtet werden, wobei diese Liste allerdings nicht mehr ausgegeben wird. Nur wenn der Nutzer die erste Empfehlung ablehnt, würde ein weiteres Item der Liste abgerufen.

________________________________________________________________________

Suchmaschinen, Empfehlungssystem und Apps verschmelzen zum „ultimativen Assistenten“.

________________________________________________________________________

Handelt sich dabei weiterhin um eine Suche? Oder sollte man besser von Empfehlungssystemen sprechen? Die Entwicklung zeigt, dass Suchmaschinen, Empfehlungssystem und spezialisierte Apps zunehmend zu dem verschmelzen, was die Suchmaschinenbetreiber gern den „ultimativen Assistenten“ nennen.

Damit einher geht eine Erweiterung des Anfrageraums. Denn diese Assistenten können nicht mehr nur wie klassische Suchmaschinen für die Beantwortung informationsorientierter, navigationsorientierter und transaktionsorientierter Suchanfragen verwendet werden, sondern auch für die Steuerung von Systemen und die Erledigung konkreter Aufgaben. Beispiele sind die Steuerung von Licht, Musikanalage und Heizung sowie die Abfrage von Terminen bei im Adressbuch gespeicherten Kontakten.

________________________________________________________________________

Was machen die Inhalteanbieter, wenn sie kaum noch Traffic von den Suchmaschinen bekommen?

________________________________________________________________________

Noch wichtiger ist die Entwicklung zur direkten Beantwortung anscheinend aller Fragen durch diese Assistenten. Schon heutige Suchmaschinen suggerieren zumindest, dass sie für alle Themen geeignet sind – auch wenn sie zu vielen Anfragen nichts oder kaum Brauchbares liefern können. Das führt zu Problemen des Datenschutzes und zu einem weiteren Verlust an Transparenz. Entscheidend für die Veränderung der Informationswelt dürfte jedoch das Maß an Vertrauen der Nutzer in automatisch generierten Antworten auf komplexe Fragen sein.

Daraus ergeben sich mehrere Konsequenzen: Zum einen dürfte die Macht der Plattformen, hier vor allem Google, Microsoft, Apple und Amazon, noch größer werden. Sie bestimmen nicht mehr nur darüber, welche Dokumente die Nutzer als Ergebnis einer Suche zu sehen bekommen, sondern geben direkte Antworten ohne Alternativen vor (als die wir die weiteren Dokumente der Trefferliste ja immer betrachten können). Aus welchen Quellen sich diese Antworten speisen, bleibt weitgehend unklar.

Für Inhalteanbieter stellt sich die Frage, wie sie ihre Inhalte einbringen können, wenn Nutzer nicht mehr vom Suchsystem aus weitergeleitet werden, sondern Inhalte vor allem zur weiteren Analyse herangezogen und Nutzer nur noch für eventuell benötigte weitere Hintergrundinformationen auf die Originaldokumente weitergeleitet werden.

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Das Open Password Archiv ist eine digitale Sammlung von über 1.100 Artikeln und Ausgaben des ehemaligen Newsletters „Open Password“ aus der Publikation “Password Online”. Diese Publikation, die von 1986 bis 2015 als Print-Ausgabe erschien, diente als zentrale Informationsquelle für Fachleute in der Informationsbranche.

Im Archiv des 2016 gestarteten Pushdienstes finden Sie tiefgreifende Analysen, exklusive Geschichten und redaktionelle Beiträge, die wichtige Entwicklungen und Trends in verschiedenen Sektoren wie Finanzen, IT und Pharma beleuchten. Das Archiv ist online zugänglich und bietet eine wertvolle Ressource für Forscher, Information Professionals und alle, die an der Geschichte und den Entwicklungen der Informationsbranche interessiert sind.

Eine noch ausführlichere Zusammenfassung zu Open Password wurde vom ehemaligen Herausgeber Dr. Wilhelm Heinrich Bredemeier verfasst.

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Die Beiträge von Open Password von 2016 bis 2022 sind seit dem 18.11 2023 über ChatGPT recherchierbar.

Was bedeutet dies konkret? Wir haben alle Beiträge als Wissensbasis über Chat GPT auswertbar gemacht. Wenn Sie ein ChatGPT Plus Nutzer sind und Zugriff auf ChatGPT 4.0 haben, so steht Ihnen das Open Password Archiv dort zur Verfügung.

Mit der Auswertung per KI Abfrage stehen ihnen unendliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Themen suchen, Fachbegriffe zusammenfassen und erläutern lassen. Hier geht es zum GPT des Open Password Archiv.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.