Open Password Archiv Logo

Anzeige






Open Password – Donnerstag, den 2. Februar 2017

#157

Bundesregierung – Internationalisierungsstrategie – Informationspolitik – BMBF – Zeitungsverlage – BDZV – Zeitungsverleger – Digitalisierung – Big Data – Offensive Bibliotheken – Bruno Bauer – Andreas Ferus – Josef Pauser – Österreichischer Bibliothekartag – Proceedings – Digital Libraries


Deutschland

Bundesregierung beschließt
Internationalisierungsstrategie für
Bildung, Wissenschaft und Innovation

Die Bundesregierung hat auf ihrer gestrigen Kabinettssitzung eine Internationalisierungsstrategie für Bildung, Wissenschaft und Innovation in Deutschland beschlossen. https://www.bmbf.de/de/internationalisierungsstrategie-269.html. Dabei ging das federführende Bundesministerium für Bildung und Forschung von diesen Trends und Problemgrößen aus: 

  • Digitalisierung;
  • Zunehmender globaler Wettbewerb um Wissen und Märkte;
  • Umweltveränderungen und
  • Migration und Flucht.

Als strategische Ziele wurden festgelegt:

  • die Exzellenz des deutschen Wissenschafts- und Forschungssystem auf anhaltend hohem Niveau halten und steigern.
  • Deutschlands Innovationskraft international stärker entfalten.
  • Berufsbildung und Qualifizierung internationaler ausbauen.
  • Schwellen- und Entwicklungsländer verstärkt als Partner in die Ausgestaltung der globalen Wissensgesellschaft einbinden.
  • Die europäische und internationale Zusammenarbeit zur Lösung globaler Herausforderungen intensivieren.

Das BMBF wird beispielsweise 2017 die Zusammenarbeit mit Schwellen- und Entwicklungsländern mit 41 Millionen Euro für den Aufbau nachhaltiger Forschungs- und Bildungskapazitäten in Schwarzafrika fördern. Ab Mitte dieses Jahres werden fünf Millionen Euro jährlich in die internationale Berufsbildungskooperation mit Industrie- und Schwellenländern durch öffentlich-private Partnerschaften fließen. Forschungsintensive kleine und mittlere Unternehmen werden bei internationalen Kooperationen unterstützt.


Zeitungen

Verlage besinnen sich
aufs journalistische Kerngeschäft

Die Zeitungsbranche setzt 2015 vor allem auf drei Trends:

  1. Social Distribution wird gezielt eingesetzt und ausgebaut.
  2. Big Data – die Nutzung von Algorithmen zur Datenanalyse – wird in Verlagen zur Realität.
  3. Die digitale DNA setzt sich immer weiter durch.

Das geht aus der Umfrage „Trends der Zeitungsbranche 2017“ des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger hervor, an der sich 90 Verleger und Geschäftsführer beteiligten. Zusammen machen sie 49% des Umsatzes deutscher Zeitungen aus.

Nachdem in den vergangenen Jahren die Expansion in neue Geschäftsfelder wie E-Commerce, Logistik und Beteiligungen an Start-ups im Mittelpunkt der Verlagspolitik standen, gehe es jetzt vorrangig um den Ausbau des journalistischen Kerngeschäfts. 70% der Verlage wollen in diesem Jahr neue journalistische Produkte entwickeln und dies vor allem im digitalen Bereich. 71% planen ein deutliches Wachstum ihrer digitalen Content-Erlöse. 50% wollen Inhalte ausschließlich für Soziale Medien aufbereiten oder tun dies bereits. 46% wollen Redakteure ausschließlich für Social Media einsetzen. Datenbasierte Algorithmen will man vor allem in Vermarktungsbereichen einsetzen, beispielsweise für die Ermittlung sehr spezifischer Marktpotenziale und für eine automatisierte Verkaufssteuerung.

Offensive Bibliotheken

Gelungene Gestaltung
eines Tagungsbandes

Bruno Bauer, Andreas Ferus und Josef Pauser (Hrsg.): OFFEN(SIV)E BIBLIOTHEKEN: Neue Zugänge, neue Strukturen, neue Chancen. 32. Österreichischen Bibliothekartag, Wien, 15.–18. September 2015 (Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 14), Wolfgang Neugebauer Verlag GesmbH: Graz-Feldkirch 2016, 339 Seiten ISBN 978-3-85376-294-3

Unter dem Titel „Offensive Bibliotheken: Neue Zugänge, neue Strukturen, neue Chancen“ legen die Herausgeber Bruno Bauer, Andreas Ferus und Josef Pauser einen neu strukturierten und gestalteten Tagungsband zum 32. Österreichischen Bibliothekartag vor, der vom 15. -18. September 2015 an der Universität Wien stattfand. Die Publikation bietet mit 29 Beiträgen einen Querschnitt durch die Themenkreise „OPENNESS“, „ZUKUNFT GESTALTEN“, „OFFENSIVE BIBLIOTHEKARINNEN“, „BEWAHREN & PRÄSENTIEREN“, „ERWERBEN & SICHTBAR MACHEN“ sowie „MASSE UND INDIVIDUALITÄT“.

Einige Besonderheiten des Tagungsbandes fallen auf:

Der Inhalt der Beiträge liegt zwar in der Verantwortung der Referenten. Trotzdem hätten die Herausgeber auch bei einem großzügigen Verständnis für ihre Aufgabe bei gewiss unfreiwillig hingeschriebenen Allgemeinplätzen einschreiten sollen. So fallen etwa im Beitrag von Michael Birkner Sätze wie “Wie wir alle wissen, ist eine Bibliothek ständig im Wandel“ (Seite 244) oder im Beitrag von Martin Roland der Satz „Wir müssen (uns) immer bewusst sein, dass unser persönliches Urteil von Zeitmoden bestimmt ist und natürlich nicht objektiv sein kann“ (Seite 162).

Wieso ein Beitrag wie derjenige von Christina Köstner über Bibliothekarinnen an wissenschaftlichen Bibliotheken in Österreich im Kapitel NS-Provenienzforschung veröffentlicht wird, ist nach der Lektüre nicht nachvollziehbar, geht es doch darin hauptsächlich um Karrieren von Frauen im Bibliothekswesen Österreich auch, aber nicht nur während der NS-Zeit.

Es gibt aber auch sehr lesenswerte Beiträge wie der Beitrag „BAM Austria“ von Harald Weigel oder derjenige von Karin Melloni zum Thema „Webinar“, um nur zwei Beiträge beispielhaft hervorzuheben.

Eine große Stärke des Buches ist seine strukturelle und farbliche Gestaltung, die Vorbildcharakter für andere Tagungsbände haben kann und den guten Überblick über den Bibliothekartag in Wien unterstützt.

Stephan Holländer

Call for Papers

Theory and Practice of Digital Libraries 

  1. -21. September 2017, TLDP 2017 – International Conference on Theory and Practice of Digital Libraries – General Theme: Part of the Machine: Turning Complex into Scalable, Grand Hotel Palace, Thessaloniki, Greece, http://www.tpdl.eu/tpdl2017

The Topics:   

  1. Digital Humanities

Corpora development
Metadata & semantics for DH applications
Text & data mining in DH
Textual & visual information extraction
Ontology engineering & use in DH
Visualization in DH
Annotations & critique in DH
Impact of DH in society & academia

  1. E-Infrastructures

Digital library designs & architectures
Ubiquitous computing & Mobile digital libraries
Internet of Things with digital libraries
Digital preservation
Cloud technologies
Security for digital libraries
Digital forensics
Business models for e-infrastructures

  1. Information Retrieval

Information retrieval & discovery
Query analysis
Indexing & compression
Search engine architectures
Recommendation systems & filtering
IR evaluation
Multimedia IR
Multilingual IR
Searching for sensitive information

  1. Semantics

Archival/Bibliographic Linked Data & applications
Linked Data in disciplinary digital libraries
Authenticity & provenance
Authority management issues
Interoperability & integration
Metadata aggregation
Metadata schemas with emphasis to composite content
Quality metrics for metadata & information structures

  1. Users and Societies

Digital library interfaces
Metrics, altmerics & scientometrics for & in digital libraries
User centered evaluation of digital libraries
Economic & legal issues for DLs
Information behaviour studies
Collaborative information seeking
Sentiment analysis

  1. ContentDigital curation & related workflows

Digitization
Audio-Visual digital libraries
Annotations & user generated content
Records management, business archives & organizational archives
3D modeling & provision
Legal issues for content in digital libraries

  1. Data

Big data
Data science & data education
Data mining
Data representation
Data sharing & reusability
Data structures & quality
Domain specific data, such as biomedical, chemical, astronomical, socia
lData provenance
Data in Scholarly Communication

  1. Services

Publishing structured & unstructured information
Visualization of information
Network analysis in & for digital libraries
Web archiving
Annotations management in digital libraries
Personal information management & personal digital libraries

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Die Beiträge von Open Password von 2016 bis 2022 sind seit dem 18.11 2023 über ChatGPT recherchierbar.

Was bedeutet dies konkret? Wir haben alle Beiträge als Wissensbasis über Chat GPT auswertbar gemacht. Wenn Sie ein ChatGPT Plus Nutzer sind und Zugriff auf ChatGPT 4.0 haben, so steht Ihnen das Open Password Archiv dort zur Verfügung.

Mit der Auswertung per KI Abfrage stehen ihnen unendliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Themen suchen, Fachbegriffe zusammenfassen und erläutern lassen. Hier geht es zum GPT des Open Password Archiv.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.