Glossar und Wissensbereich
Marke und Markenrecht
Marke und Markenrecht
Was bedeutet Markenklasse? Was ist eine EU-Unionsmarke? Und wie kann man einen Widerspruch für eine Marke einreichen? Die Beiträge unseres Glossars zu Fachbegriffen aus dem Markenrecht geben Ihnen Antworten. Wenn Sie selbst Vorschläge zur Ausweitung unseres Glossars Wissensbereich haben, lassen Sie es uns per E-Mail wissen!
Mit diesem Glossar zu Begriffen rund um Marke, mit Blick auf das Markenrecht, gehen wir einen etwas anderen Weg. Das Markenglossar soll einerseits erklären, aber auch als Linkliste auf Erklärungen zu den Fachbegriffen verweisen.
Übersicht
B
Beanstandungsbescheid
Begriffsabgrenzung
Benutzungsnachweis
Benutzungszwang
Beobachtungsantrag
Beschwerdeverfahren
Besitzkonflikt
Beweislast
Beweissicherung
Bildmarke
Bösgläubige Markenanmeldung
E
Eingetragene Marke
Einstweilige Verfügung
Erschöpfungsprinzip
EU-Unionsmarke
G
Gattungsbergriff
Gemeinschaftsmarke
Generische Marke
Geographische Herkunftsangaben
Gerichtsstand
Geschäftliche Bezeichnung
Geschmacksmuster
Geschmacksmusterschutz
Gewinnabschöpfung
Gutachten
Gutgläubiger Erwerb
H
Haftungsfragen
Herkunftsangabe
Hologrammmarke
I
Identität
Internationale Registrierung
Irreführung
K
Kennzeichnungskraft
Klangmarke
Kombinierte Marke
L
Lizenzgeber
Lizenznehmer
Löschungsantrag
Löschungsklage
M
Markenamt
Markenanmeldung
Markenbewertung
Markendurchsetzung
Markeninhaber
Markenklassifikation
Markenkonflikt
Markenlizenz
Markenpiraterie
Markenportfolio
Markenrecherche
Markenregister
Markenschutz
Markenstrategie
Markenübertragung
Markenüberwachung
Markenvergleich
Markenverletzung
Markenverwaltung
Markenverwässerung
Musteranmeldung
N
Nachahmung
Nachbildung
Nichtigkeitsverfahren
Nizzaer-Klassifikation
R
Rechtserhaltende Benutzung
Relativer Schutzhindernis
Relativscheinrecht
S
Sanktionsverfahren
Schadensersatz
Schutzdauer
Schutzumfang
Senioritätsprinzip
V
Verfallsverfahren
Verjährung
Verkehrsdurchsetzung
Verlängerungsantrag
Vertragsstrafe
Verwechslungsgefahr
Verzichtserklärung
W
Waren-/Dienstleistungsähnlichkeit
Widerspruchsgrund
Widerspruchsverfahren
Wiener Klassifikation
Wortmarke
Z
Zeichenähnlichkeit
Zollbeschlagnahme
Zurückweisungsbeschluss
Zuwiderhandlungsverbot
Der Partner für Markenanmelder und Rechtsanwälte
Aktuelle Meldungen zu Marken und Markenrecht
Aktuelles aus dem Markenrecht – Entwicklungen mit Signalwirkung
OLG Düsseldorf: Markenrecht vor Designfreiheit
Ein Sportschuhhersteller mit Sitz in Spanien darf bestimmte Streifendesigns innerhalb der EU nicht weiter verwenden. Das Oberlandesgericht Düsseldorf stellte klar, dass die Gestaltungselemente mit den Markenrechten von Puma kollidieren. Die Richter sahen eine markenmäßige Nutzung und Verwechslungsgefahr. Ergebnis: Zwei von drei Designs wurden EU-weit untersagt. Ein deutlicher Hinweis auf die Reichweite von Markenschutz bei gestalterischen Elementen.
Markenrechtsverletzung über Werbeanzeigen: Plattformen unter Zugzwang
Das Landgericht Düsseldorf hat entschieden, dass Google bei Kenntnis irreführender Anzeigen, die Markenrechte verletzen, handeln muss. Plattformbetreiber können sich nicht dauerhaft hinter der Rolle des „neutralen Vermittlers“ verstecken. Markeninhaber gewinnen damit an Durchsetzungskraft – insbesondere gegenüber großen Onlineplattformen.
EuGH: Neue Handlungsmöglichkeiten für nationale Markeninhaber
Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 1. August 2025 erlaubt es Markeninhabern, auch gegen Onlineangebote aus dem EU-Ausland vorzugehen – sofern diese gezielt auf den heimischen Markt ausgerichtet sind. Für international agierende Plattformen bedeutet dies, dass Vertriebswege und Logistik künftig noch sorgfältiger zu prüfen sind.
Markenrecht und Künstliche Intelligenz: Der Getty-Fall
In den USA wird der Streit zwischen Getty Images und Stability AI fortgeführt. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob das Training von KI mit markengeschützten Wasserzeichen bereits eine Verletzung darstellt – oder erst deren sichtbare Reproduktion. Der Fall zeigt: Die aktuellen Regelungen im Markenrecht stoßen bei generativer KI an ihre Grenzen. Klärung durch die Gerichte ist notwendig.
Weitere relevante Entwicklungen
- Die Partei „Die Heimat“ scheiterte mit dem Versuch, die Bezeichnung „NPD“ als Marke eintragen zu lassen. Das DPMA lehnte mit Verweis auf die guten Sitten ab.
- OpenAI konnte einen Markenrechtsstreit in den USA für sich entscheiden. Das Verfahren unterstreicht, wie wichtig eine frühzeitige internationale IP-Strategie auch für europäische Unternehmen ist.
- Handelsplattformen geraten zunehmend in die Pflicht: Wer Preisvergleiche wie „Originalpreis“ integriert, übernimmt redaktionelle Verantwortung – und haftet bei Marken- und Wettbewerbsverstößen stärker mit.
Marken sterben leise – die Reihe zu Marken und Widersprüchen
Lernen Sie uns kennen
TOP RECHERCHEDIENSTE
FIRMENAUSKÜNFTE – Handelsregister – Deutschland – Österreich – Schweiz – China – Frankreich – Großbritannien – Italien – Niederlande – Türkei – Katar – Kanada – USA – Afrika – Asien – Europa – Naher Osten – Nordamerika – Osteuropa – Ozeanien/Pazifik – Südamerika – Länderliste weltweit
MARKENRECHERCHEN Deutschland – Startup-Paket – Europa EU27+UK – Österreich – Schweiz – Benelux – Frankreich – Großbritannien – Kanada – USA – Länderliste weltweit
MARKENÜBERWACHUNGEN Deutschland – EU27+UK – Weltweit – Benelux – China – Frankreich – Italien – Großbritannien – Irland – Türkei – Kanada – USA – Länderliste weltweit
Beratung – KI-Bildproduktion – KI-Podcast Produktion – KI-Videoproduktion – Virtuelle Information Influencer – Seminare und Vorträge
FACHBEITRÄGE – kress pro – Wirtschaftsjournalist
WEITERE DIENSTE – Handelsregister Neueintragungen – Handelsregister Löschungen – Insolvenzverfahren – Markenanmeldungen – Markenwidersprüche – Ranking Markenanwälte – Glossar Markenrecht – Management Summaries – Seminare – Mediathek – Midjourney Praxis – Open Password – South America Brief– Social Media – Hilfe