Glossar und Wissensbereich

Marke und Markenrecht

Marke und Markenrecht

Was bedeutet Markenklasse? Was ist eine EU-Unionsmarke? Und wie kann man einen Widerspruch für eine Marke einreichen? Die Beiträge unseres Glossars zu Fachbegriffen aus dem Markenrecht geben Ihnen Antworten. Wenn Sie selbst Vorschläge zur Ausweitung unseres Glossars Wissensbereich haben, lassen Sie es uns per E-Mail wissen!

Markenrecherche Experte Michael Klems

Info-Professional

Wir verschaffen ihnen Zugriff auf Informationen ohne aufwendige Eigenrecherchen. Schnell & professionell.

Mit diesem Glossar zu Begriffen rund um Marke, mit Blick auf das Markenrecht, gehen wir einen etwas anderen Weg. Das Markenglossar soll einerseits erklären, aber auch als Linkliste auf Erklärungen zu den Fachbegriffen verweisen.

Übersicht

G

Gattungsbergriff
Gemeinschaftsmarke
Generische Marke
Geographische Herkunftsangaben
Gerichtsstand
Geschäftliche Bezeichnung
Geschmacksmuster
Geschmacksmusterschutz
Gewinnabschöpfung
Gutachten
Gutgläubiger Erwerb

K

Kennzeichnungskraft
Klangmarke
Kombinierte Marke

L

Lizenzgeber
Lizenznehmer
Löschungsantrag
Löschungsklage

M

Markenamt
Markenanmeldung
Markenbewertung
Markendurchsetzung
Markeninhaber
Markenklassifikation
Markenkonflikt
Markenlizenz
Markenpiraterie
Markenportfolio
Markenrecherche
Markenregister
Markenschutz
Markenstrategie
Markenübertragung
Markenüberwachung
Markenvergleich
Markenverletzung
Markenverwaltung
Markenverwässerung
Musteranmeldung

R

Rechtserhaltende Benutzung
Relativer Schutzhindernis
Relativscheinrecht

S

Sanktionsverfahren
Schadensersatz
Schutzdauer
Schutzumfang
Senioritätsprinzip

Z

Zeichenähnlichkeit
Zollbeschlagnahme
Zurückweisungsbeschluss
Zuwiderhandlungsverbot

Aktuelle Meldungen zu Marken und Markenrecht

Aktuelles aus dem Markenrecht – Entwicklungen mit Signalwirkung

EU-Markenrechtsreform rückt näher
Die Europäische Kommission hat die umfassendste Reform des EU-Markenrechts seit Jahren vorgestellt. Ab Januar 2026 werden die Anmeldeverfahren vollständig digitalisiert – auch für Klang-, Bewegungs- und Positionsmarken. Neu eingeführt wird ein verpflichtender „Cooling-off“-Zeitraum, der Parteien in Widerspruchsverfahren eine außergerichtliche Einigung erleichtern soll. Ziel ist ein effizienterer und nutzerfreundlicherer Markenschutz, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen.

EuGH stärkt grenzüberschreitende Markenwirkung
Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (August 2025) stellt klar, dass nationale Marken in bestimmten Fällen unionsweite Wirkung entfalten können. Damit wird die Durchsetzung von Markenrechten im Binnenmarkt deutlich vereinfacht – ein wichtiger Schritt gegen Verletzungen im Onlinehandel und bei Parallelimporten.

Missbrauch durch Designverlängerung über Markenanmeldung unzulässig
Der EuGH (C-17/24, Juni 2025) hat entschieden, dass der Versuch, abgelaufene Designrechte durch Markenanmeldungen zu verlängern, als Rechtsmissbrauch gilt. Besonders technisch bedingte Produktformen dürfen nicht über das Markenrecht monopolisiert werden. Unternehmen sollten ihre Schutzstrategien daher sorgfältig prüfen.

PUMA setzt sich im Markenstreit durch
Das OLG Düsseldorf bestätigte im September und Oktober 2025 weitgehend die Entscheidung gegen eine Sportschuhherstellerin, die Markenrechte von PUMA verletzt hatte. Die Urteilsbegründung unterstreicht den hohen Schutzumfang bekannter Marken im Modemarkt.

Markenstreitigkeiten bleiben kostspielig
Aktuelle Fälle zeigen, dass Abmahnungen und Klagen im Markenrecht weiterhin hohe finanzielle Risiken bergen. Neben Unterlassung und Schadensersatz sind insbesondere die Anwalts- und Gerichtskosten erheblich. Besonders Onlinehändler und Start-ups sollten ihre Markenstrategie und -überwachung regelmäßig überprüfen.

Marken sterben leise – die Reihe zu Marken und Widersprüchen

Marken sterben leise - Folge 3
Marken sterben leise - Folge 2
Marken sterben leise - Folge 1
Firmenauskung - Fragen - direkter Kontakt

Experte für Markenrecherchen

MICHAEL KLEMS
INFORMATION PROFESSIONAL

Fragen zum Glossar? Markenrecherchen? Sprechen Sie mich an.