Unterscheidungskraft von „CAFÉ DE PARIS“: Bundespatentgericht entscheidet
Das Bundespatentgericht hat kürzlich über die Markenanmeldung des Wort-/Bildzeichens "CAFÉ DE PARIS" entschieden. Dieses Urteil (25 W (pat) 547/21) wirft interessante Fragen
Das Bundespatentgericht hat kürzlich über die Markenanmeldung des Wort-/Bildzeichens "CAFÉ DE PARIS" entschieden. Dieses Urteil (25 W (pat) 547/21) wirft interessante Fragen
Das Bundespatentgericht hat kürzlich über die Markenanmeldung des Wortzeichens "Architekturwerkstatt" entschieden (29 W (pat) 556/20). Dieses Urteil ist besonders relevant für Unternehmer,
Das Bundespatentgericht (BPatG) hat kürzlich über die Unterscheidungskraft der Marke "DriveSafe" entschieden (30 W (pat) 503/22 ), die für Dienstleistungen im Bereich
Das Bundespatentgericht (BPatG) hat kürzlich über die Markenanmeldung "AgainstMainstream" entschieden (29 W (pat) 506/20 ), die für verschiedene Produkte, insbesondere Taschen und
Das Bundespatentgericht hat kürzlich in einer markenrechtlichen Auseinandersetzung (Aktenzeichen 26 W (pat) 72/20) entschieden, die für Unternehmer, Selbständige sowie Fachleute aus Marketing
Das Bundespatentgericht hat kürzlich über die Markenanmeldung "Klimaunion" entschieden. Dieser Fall bietet einen interessanten Einblick in die markenrechtlichen Herausforderungen, die sich bei
Das Bundespatentgericht (BPatG) hat kürzlich über einen markenrechtlichen Streitfall entschieden, der die international registrierte Marke mit dem Namen "Raven" und eine Unionswort-/Bildmarke,
Das Bundespatentgericht (BPatG) hat kürzlich über die Markenanmeldung "PIZZ-A-BOX" entschieden, die für verschiedene Waren und Dienstleistungen im Zusammenhang mit Verkaufsautomaten angemeldet wurde.
Das Bundespatentgericht (BPatG), das über markenrechtliche Sachverhalte wie Widersprüche und Ablehnungen entscheidet, hat ein Urteil in Bezug auf das Markenzeichen "citylinxx" gefällt.
Das Bundespatentgericht (BPatG) hat über die Markenanmeldung "Pioneer Capital" entschieden. Das Urteil bietet einen guten Einblick in die markenrechtliche Beurteilung von Begriffen,