Open Password Archiv Logo

Anzeige






Open Password: Montag, den 24. Oktober 2016

Pushdienst 2016#117

Buchmesse – Datenbankfrühstück – GBI-Genios – Künstliche Intelligenz – Textanalyse – Lecturio – Christian Bauckhage – Autonomes Auto – Cognitive Computing – Hyperintelligenz – Willi Bredemeier

Buchmesse

Datenbankfrühstück

Die Künstliche Intelligenz revolutioniert
unser Leben, aber wir verstehen sie nicht

 

Treibt „Kollege Software“ die Entwicklung
von Wissenschaft und Forschung
autonom voran?

 

Die bereits laufenden praktischen Anwendungen

Von Willi Bredemeier

Das Datenbankfrühstück von GBI-Genios existiert seit 1986 und ist damit unter allen Veranstaltungen der Informationsbranche jene, die bei weitem am längsten überlebt hat. Aber statt ein Programm mit Bart zu organisieren, präsentierte der Münchener Informationsanbieter nunmehr zum dritten Mal in Folge Science Fiction oder besser: Wie Big Data und Künstliche Intelligenz die kühnsten Träume der SF-Autoren hinter sich lassen.

Die GBI-Veranstaltung hat sich geradezu zu einem „Wasserstandsmelder“ für den aktuellen Stand der KI-Revolution entwickelt, die uns mit ihren Durchbrüchen und Anwendungen Jahr für Jahr aufs Neue überrascht. Allerdings sind die Entwicklungen mittlerweile so rapide geworden, dass die Informationsbranche auch die Big-Data-Veranstaltung vom Informationsring der Finanzdienstleister vor einem halben Jahr gut gebrauchen konnte. Nun war wiederum der neueste Status quo zur Kenntnis zu nehmen. Das sahen viele Multiplikatoren als wichtig an, so dass Tage vor dem Ereignis keine Anmeldung mehr angenommen werden konnte.

Dies ist ein Zeichen dafür, dass Information Professionals sehr wohl bereit sind, über den eigenen Tellerrand zu blicken, wenn das Thema zumindest indirekt relevant und der Referent voraussichtlich hervorragend ist. Eine ähnliche Erfahrung machte in diesem Jahr abermals die einen Tag später stattfindende „Steilvorlagen“-Veranstaltung, auf der der Leiter der wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages, Dr. Guido Heinen, mit seiner Darstellung der Fütterung des politischen Prozesses durch InfoPro-Dienste eine besondere Zustimmung erfuhr.

Gegenüber der Darstellung der KI-Revolution im Maritim im Schatten der gerade begonnenen Buchmesse mussten die Neuigkeiten bei GBI-Genios zurücktreten. Die interessanteste News war wohl, dass GBI-Genios unter dem Label „Lecturio“ mit zunächst 200 Video-Lernkursen in Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre in den Bereich des multimedialen E-Learning eingestiegen ist. „Lecturio“ verspricht eine Ergänzung zu WiSo zu werden, also das Produkt, mit dem sich GBI-Genios an den Hochschulen etabliert hat. Darüber hinaus bekannte Geschäftsführer Werner Müller, dass er sich letztlich gelegentlich von der Leitung von GBI-Genios ablenken ließ und stellte auf einer Folie sein „Produkt des Jahres“, den gerade geborenen Sohn, vor.

_____________________________________________________________________

Was kann die moderne Textanalyse? Alles.

_____________________________________________________________________

Aber nicht nur diese Nachrichten, auch die Eurokrise, die Flüchtlingskrise und die imperialistischen Spielzüge Putins verblassen vor der Wucht, mit der uns die Anwendungen der Künstlichen Intelligenz mittlerweile erfasst haben. Prof. Dr.-Ing. Christian Bauckhage von dem Fraunhofer Institut IAO schlug in seinem Referat „Moderne Textanalyse – Neues Wissen für intelligente Lösungen“ die Referenten der Vorjahre bei der Vorstellung von Superlativen, indem er auf die Frage: „Was kann die moderne Textanalyse?“ antwortete: „Wenn neuronale Netze groß genug sind, können sie alles.“ Man müsste lediglich über ausreichende Trainingsdaten verfügen (vielleicht das Hundertfache der in einem Neuronalen Netz enthaltenen Elemente) und das Programm einem aufwendigen Training unterziehen (das dann gut und gerne ein halbes Jahr dauern kann).

Bauckhage setzte auf dieses Statement fast noch eines drauf, indem er die KI-Revolution (einschließlich der Entwicklung „übermenschlicher Gehirne“) als „unausweichlich“ kennzeichnete und folgerte: „Wir müssen das gestalten.“ Dem einzelnen riet er, auf jeden Fall jetzt einzusteigen, auch wenn die Anwendung, mit der man sich gegenwärtig engagieren könne, noch stark verbessserungsbedürftig sei. (Als Beispiel war die Sentimentanalyse angesprochen worden.). „Wir befinden uns in einer Revolution“, sagte Bauckhage. Deshalb schwebe man in der Gefahr, wenn man jetzt nicht handele, auf immer zurückgelassen und von weiteren Entwicklungen ausgeschlossen zu werden. Als Form des Engagements empfahl er: „Think big“ (also die Vision im Auge behalten) und angesichts aktuell bestehender Unsicherheiten nach einem Step-by-Step-Approach voranzuschreiten.

_____________________________________________________________________

Sollte sich GBI-Genios demnächst um eine bessere Balance in der Meinungsbildung unter den Multiplikatoren kümmern?
_____________________________________________________________________

Der Referent gestattete sich einen Anflug von Problembewusstsein, indem er Albert A. Bartlett zitierte: „The greatest shortcoming of the human race is our inability to understand the exponential function.“ Simpel übersetzt heißt das: „Die Entwicklungen verlaufen so schnell, dass wir gar nicht mitkommen können.“ Exponential, das bedeutet konkret, dass sich die Leistungsfähigkeit der Textanalyse in jedem Jahr verdoppelt. Das sei sogar, so Bauckhage, eine eher konservative Einschätzung. Dabei war eine automatische Textanalyse, so wie wir sie uns heute vorstellen, lange Zeit unmöglich gewesen, weil Sätze ohne eine ausreichende Berücksichtigung des Kontextes keinen Sinn ergeben und eine angemessene Programmierung des Kontextes zunächst nicht möglich war.

Dazu wurde in der anschließenden Diskussion das Beispiel der selbstfahrenden Autos erörtert. Bauckhage: Daimler könne seine autonomen Lkws bereits seit zwei Jahren auf die Autobahn schicken. Was das Unternehmen davon abhalte, sei die fehlende Genehmigung der Politik. Allerdings sei klar, dass die Lastwagenfahrer demnächst ihre Jobs verlieren würden. Angesichts der sich abzeichnenden Massenarbeitslosigkeit auch als Folge weiterer KI-Anwendungen sei es kein Zufall, wenn gegenwärtig in der Politik unabhängig von der Zugehörigkeit zu einem ideologischen Lager über ein bedingungsloses Grundeinkommen diskutiert werde.

Glücklicherweise war Bauckhage nicht selbst ein Produkt der Textanalyse, so dass es möglich blieb, ihn zu kritisieren. Massenarbeitslosigkeit im Zuge der Durchsetzung neuer Technologien ist regelmäßig prognostiziert worden und neue Technologiebereiche waren schon immer unique. Aber das vorausgesagte Ergebnis hat sich nur selten eingestellt, weil mit der Durchsetzung neuer Technologien auch neue Infrastrukturen und damit neue Jobs geschaffen wurden.

Zu denken gibt freilich, dass über die Gefahren der Künstlichen Intelligenz wohl in Großbritannien, nicht aber in Deutschland auf einer institutionellen Basis debattiert wird, weil die Deutschen nach einer kurzen Blüte der Technikfolgenabschätzung letztlich doch Technologie-Freaks geblieben sind. Hier könnte sich GBI-Genios gefordert sehen und im nächsten Jahr einen Referenten engagieren, der sich auch mal mit den Schattenseiten der neuen Entwicklungen auseinandersetzt und sich um eine bessere Balance in der bisherigen Meinungsbildung unter Multiplikatoren bemüht.

____________________________________________________________________

Durchbrüche, Umbrüche und praktische Anwendungen.
_____________________________________________________________________

Gegenwärtig finde ein Paradigmenwechsel in der Künstlichen Intelligenz statt, so hatte Bauckhage sein Referat begonnen, weil große Datenmengen („Big Data“) verfügbar geworden seien und es innerhalb der Künstlichen Intelligenz zu technischen Durchbrüchen gekommen sei. Hilfreich sei auch, dass die Preise für High Performance Computer, die man für das Fine Tuning der Programme benötige, in den letzten Jahren stark gefallen seien.

Auch sei die Entwicklung durch den Einsatz von Sharing-Modellen beschleunigt worden. Dazu komme, dass Google (neuerdings auch Microsoft) seine gesamte KI open source gestellt habe. Damit folgen die Internet-Konzerne einem Erfolgsmodell, das seinerzeit von Bill Gates entwickelt wurde, indem er sein Betriebssystem verschenkte, um die Nutzer langfristig an sich zu binden. Auf ähnliche Weise hat es beispielsweise Google mit seinen Geschenken an Entwickler geschafft, dass weltweit 80 Prozent aller Smartphones auf Android laufen.

KI könne seit den 40er Jahren auf eine lange Geschichte zurückblicken, eine Entwicklung, die zunächst immer wieder durch Stagnationsphasen unterbrochen wurde. Mittlerweile dürfte jedoch eine sich selbst tragende Entwicklung auf Dauer eingetreten sein. Bauckhage machte die Fortschritte bei KI zunächst an sportlichen Ereignissen deutlich: 1979 wurde der Weltmeister von Backgammon von einem Softwareprogramm geschlagen. 1997 schlug Depp Blue den Weltmeister Kasparov im Schach. 2011 mussten die bisherigen Meister in der Show Jeopardy aufgeben. Und im März 2016 besiegte ein Softwareprogramm den Weltmeister im Go.

Dabei ist Go so komplex, dass Bauckhage noch wenige Jahre zuvor in einer Vorlesung behauptet hatte: Eine Besiegung menschlicher Intelligenz im Go-Spiel werde zu seinen Lebzeiten nicht stattfinden.

Von direkterer Relevanz waren die 2000er Jahre, weil KI-Anwendungen die Marktreife erlangten. Seit fünf bis sechs Jahren finden dramatische Durchbrüche im Cognitive Computing insbesondere in den Bereichen Textanalyse und -verständnis, Bildverständnis, Spracherkennung und Robotik statt. Nachdem Bauckhage lange Zeit in aller Ruhe vor sich hinforschen konnte, erlebt er aktuell eine Explosion der Aufmerksamkeiten in den Medien und in der Wirtschaft und weiß sich vor Anfragen nicht mehr zu retten. Demnach wissen wir inzwischen, dass wir unter den Bedingungen einer Exponentialfunktion leben, auch wenn wir sie nicht verstehen.

Dramatische Umbrüche finden derzeit bei den Banken, den Versicherungen, in der medizinischen Diagnose und in der Medikamentenentwicklung statt. In der Vorschau auf Bauckhages Referat waren auch die Verlage und die Unternehmensberatung genannt worden. Mittlerweile sind wir soweit, dass die Programme nicht nur Fragen beantworten, sondern Erkenntnisse ermöglichen, mit denen niemand gerechnet hat und die das Wissen der Menschheit bereichern. Der Referent nannte als Beispiel eine Analyse von Mammographien, die durchgeführt wurde, um Tumore zu entdecken. Das Programm erkannte jedoch, dass Veränderungen in der Struktur des Gewebes auf eine höhere Gefährdung durch Tumore aufmerksam machen. Der „Kollege Software“ treibt demnach bald die Entwicklung von Wissenschaft und Forschung autonom voran?

Als Beispiele für bereits laufende Anwendungen nannte Bauckhage die Vertragsanalyse, das Semantische Textretrieval, die Zusammenfassung von Dokumenten und die Automatische Textgenerierung. Derzeit fürchten viele Harvard-Absolventen, keinen Job zu bekommen, weil die High Potentials früher nach dem Eintritt in eine Kanzlei zunächst mit der Prüfung von Verträgen befasst wurden, die Maschine aber nunmehr besser ist als sie. Die Zusammenfassung von Texten kann dazu dienen, Redundanzen zu eliminieren und Sachverhalte sprachlich klarer zu fassen. Mit der automatischen Generierung von Texten ist nicht nur der Journalismus gemeint, wo sich die maschinelle Textung in der Sport- und Wirtschaftsberichterstattung festgesetzt hat, sondern auch das Verfassen von Büchern. Von Philip Roth bis Jonathan Franzen, die Autoren bekommen demnach Konkurrenz.

____________________________________________________________________

Was fangen wir nur mit der Hyperintelligenz an?
_____________________________________________________________________

Noch ein Blick in die Zukunft gefällig? 2025 werden die Programme die Komplexität des Gehirns einer Katze erreichen, prognostizierte Bauckhage, 2029 das Gehirn eines Menschen. Das sei seine eigene Einschätzung, aber Kurzweil komme für das Jahr 2030 zu einem ähnlichen Resultat.

Wird es zu einer Entwicklung übermenschlicher Intelligenz kommen? Aber ja. Das ist unausweichlich.

Wird es bald eine KI-Anwendung geben, die uns an Sprachspielen, Doppelbödigkeit und Ironie übertrifft? Aber ja, mutmaße ich. Das ist unausweichlich. Immerhin haben wir dann einen ordentlichen Gesprächspartner.

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Das Open Password Archiv ist eine digitale Sammlung von über 1.100 Artikeln und Ausgaben des ehemaligen Newsletters „Open Password“ aus der Publikation “Password Online”. Diese Publikation, die von 1986 bis 2015 als Print-Ausgabe erschien, diente als zentrale Informationsquelle für Fachleute in der Informationsbranche.

Im Archiv des 2016 gestarteten Pushdienstes finden Sie tiefgreifende Analysen, exklusive Geschichten und redaktionelle Beiträge, die wichtige Entwicklungen und Trends in verschiedenen Sektoren wie Finanzen, IT und Pharma beleuchten. Das Archiv ist online zugänglich und bietet eine wertvolle Ressource für Forscher, Information Professionals und alle, die an der Geschichte und den Entwicklungen der Informationsbranche interessiert sind.

Eine noch ausführlichere Zusammenfassung zu Open Password wurde vom ehemaligen Herausgeber Dr. Wilhelm Heinrich Bredemeier verfasst.

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Die Beiträge von Open Password von 2016 bis 2022 sind seit dem 18.11 2023 über ChatGPT recherchierbar.

Was bedeutet dies konkret? Wir haben alle Beiträge als Wissensbasis über Chat GPT auswertbar gemacht. Wenn Sie ein ChatGPT Plus Nutzer sind und Zugriff auf ChatGPT 4.0 haben, so steht Ihnen das Open Password Archiv dort zur Verfügung.

Mit der Auswertung per KI Abfrage stehen ihnen unendliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Themen suchen, Fachbegriffe zusammenfassen und erläutern lassen. Hier geht es zum GPT des Open Password Archiv.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.