Open Password Archiv Logo

Anzeige






Open Password – Mittwoch, den 3. November 2021

# 993

Steve Patriarca – Herbert Huemer – Institute for Information Competence and Information Infrastructure – Bernd Jörs – Zukunft der Informationswissenschaft – Kritischer Rationalismus – Karl R. Popper – Herbert Huemer – Lebenslnges Lernen – Autoritäten – Theory of Knowledge – Key Skills – Critical Thinking – Necessary and Sufficient – Inter-disciplinary Skills – Umbrella Term – Open Society – Search for Truth

Phil Jones – Work Without Worker – Platform Capitalism – Amazon – Mechanical Turk – Clickworker – Global South – Dorothee Beck – Thomas Gesterkamp – Andreas Gerster – Barbara Siegler – Henning von Bargen – Heinrich-Böll-Stiftung -Antifeminismus – Maskulinismus – Gleichstellungspolitik – Fördergelder – Forum Soziale Inklusion – Diskurspiraterie – Väterrechtsszene – BMFSJ – Richard Seymour – Internet – The New Statesman – Civil Impoverishment – Diminished Democracy – Theda Skocpol – Facebook – Google – Björn Brembs – Wissenschaftsverlage – Destruktivität des Publikationssystems – Digitale Souveränität – Offene Infrastruktur

Titel:

Information literacy gives us the tools to check sources and to verify factual statements – What does Popper`s “Es gibt keine Autoritäten” mea- By Steve Patriarca (Antwort von Bernd Jörs in der Ausgabe von Open Password vom 15. November)

  1. Über den Tellerrand:
    Empfehlungen der Woche

Work Without Worker in the Age of Platform Capitalism

Antifeminismus auf dem Weg durch die Institutionen

The Internet was built for connection – How did it go so wrong?

Das destruktive Zeitschriftensystem der Wissenschaftsverlage

Briefe

Information literacy gives us the tools
to check sources and to verify factual statements

What does Popper`s “Es gibt keine Autoritäten” mean?

 

Zu: Bernd Jörs, Zukunft der Informationswissenschaft und Kritischer Rationalismus – Gegen die Selbstüberschätzung der Vertreter der “Informationskompetenz” eine Rückkehr zu Karl R. Popper geboten, in: Open Password, 30 August – Herbert Huemer, Informationskompetenz als Kompetenz für lebenslanges Lernen, in: Open Password, #965, 25. August 2021 – Huemer nahm auf den Beitrag von Bernd Jörs „Wie sich „Informationskompetenz“ methodisch-operativ untersuchen lässt“ in Open Password am 20. August 2021 Bezug.

I wonder if you would consider an English perspective on the exchange between Bernd Jörs and Hermann Huemer. In my career in the independent education sector I can recall many discussions and Government reports about cross-curricular issues such as logical reasoning and critical thinking, In the IB system this led to the inclusion in the Diploma of “Theory of Knowledge.” In the UK we had “key skills” and “critical thinking.” One such key skill is what we now call “information literacy.”

In his parody of Information literacy, Dr Jörs seems to have confused a necessary condition for a sufficient condition. The fact that information competence may be necessary for serious academic study does not of course make it sufficient. When that is understood the joke about the megalomaniac rather loses its force. (We had better pass over the rant which follows, the sneer at “earth sciences” and the German prejudice towards Austrians).

Has Jörs inadvertently made the case for inter-disciplinary skills? The distinction between the necessary and the sufficient, though a central issue in western Philosophy, is not dependent on a particular academic discipline. We find it in all serious discursive writing, classical theology, mathematics, even computer programming. The fact is that information literacy can be helpful as an umbrella term for that range of skills which are necessary – though not sufficient – for serious study.

As Jörs develops his polemic, again perhaps inadvertently, he offers further illustration of the case for information literacy.

Dass diese Einstellungen allerdings aus Wien laut werden, der Heimat des verjagten und vertriebenen jüdischen Wissenschaftstheoretikers Karl R. Popper, befremdet.

Popper was nLesen ot a Jew (except perhaps to a Nazi). His grandparents were secular Jews, but his parents converted to Lutheranism before Popper was born and he was a baptized Lutheran. Nor was he expelled from Austria. Indeed, he declined a post in Cambridge designed for escaping Austrian academics as he felt there were those who needed it more. He instead accepted a post in New Zealand and he and his wife resigned their teaching posts and moved in 1937, a year before the Anschluss. (Karl Popper; Unended Quest. Routledge London 1992 P. 111)

Nor is it true that Popper had to “re-emigrate” to England a second time, rather that when his wife was terminally ill they moved to Austria for her to be near her family. He returned to his home in England after her death.

My point here is not a pedantic one, but that information literacy gives us the tools to check sources and to verify factual statements. Despite his scepticism Popper would not share Jörs’ relativism. As Popper himself wrote “One of the main arguments of The Open Society is directed against moral relativism. The fact that moral principles may clash does not invalidate them.” (ibid P, 116) The young child being taught concepts like truth and lies; fact and fiction is not being indoctrinated with a particular moral view. He or she may well acquire different moral perspectives from different members of his own family. But crucially in developing the concepts he learns to make judgements of his own. The child cannot make judgements without a conceptual framework in which those judgements make sense.

For Jörs, Popper is a “Viennese philosopher”. Popper would not have liked the term. As he was to discover “that English standards of writing were utterly different, and far higher than German standards.” (Ibid P 114). Popper clearly thought he could make himself better understood in English.

Jörs quotes very briefly from „Auf der Suche nach einer besseren Welt“, München 1989, S. 227-229;

  1. Unser objektives Vermutungswissen geht immer weiter über das hinaus, was ein Mensch meistern kann. Es gibt daher keine Autoritäten.

In his rejection of Scientism and his insistence that “the search for truth” is not a search for certainty, Popper is not I think saying that there are no authoritative tests of the way that search might happen – indeed the falsification principle is one such test.

It may well be that the skills and the knowledge appropriate to areas we now call “information literacy” belong to other disciplines but they come together as being necessary in “the search for truth.”

Steve Patriarca

Vice-President, Institute for Information Competence and Information Infrastructure
https://iiciis.org/home/iiciis/team/steve-patriarca/

Lesen Sie die Antwort von Bernd Jörs in der Ausgabe von Open Password vom 15. November.

Über den Tellerrand:
Empfehlungen der Woche

Work Without Worker
in the Age of Platform Capitalism

 

Buch: Phil Jones, Work Without the Worker: Labour in the Age of Platform Capitalism, Verso, Oktober 2021, 18.35 $. An accessible analysis of the new forms of work whose seismic changes will increasingly determine the future of capitalism

Automation and the decline in industrial employment have lead to rising fears of a workless future. But what happens when your work itself is the thing that will make your job obsolete?

In the past few years, online crowdworking platforms – like Amazon’s Mechanical Turk and Clickworker – have become an increasingly important source of work, particularly for those in the Global South. Here, small tasks are assigned to people online, and are often used to train algorithms to spot patterns, patterns through machine learning those same algorithms will then be able to spot more effectively than humans. Used for everything from the mechanics of self-driving cars to Google image search, this is an increasingly powerful part of the digital ecomomy. But what happens to work when it makes itself obsolete. In this stimulating work that blends political economy, studies of contemporary work, and speculations on the future of capitalism, Phil Jones looks at what this often murky and hidden form of labour looks like, and what it says about the state of global capitalism.

Antifeminismus auf dem Weg
durch die Institutionen

 

E-Paper: Dorothee Beck, Thomas Gesterkamp, Andreas Gerster, Barbara Siegler, Henning von Bargen, Antifeminismus auf dem Weg durch die Institutionen, Heinrich-Böll-Stiftung, Oktober 2021, https://www.boell-bw.de/sites/default/files/importedFiles/2021/10/06/E-Paper%2520%25C2%25ABAntifeminismus%25C2%25BB%2520Endf.pdf

Fazit: Die Autor*innen sind der Frage nachgegangen, wo und vor allem wie antifeministische und maskulistische Gruppierungen heute aktiv sind und mit welchen Strategien und Argumentationen sie versuchen, Einfluss auf die Gleichstellungspolitik zu gewinnen und staatliche Fördergelder zu akquirieren. Am Beispiel des Vereins Forum Soziale Inklusion und seines Netzwerks wurde untersucht, welche strategischen Veränderungen es in den letzten Jahren in dieser Szene gegeben hat.

Wir gehen davon aus, dass Angriffe gegen Frauen-, Geschlechter- und Gleichstellungspolitiken in den beginnenden 2020er-Jahren in einem neuen Kontext stattfinden. Bestätigt sehen wir diese These in der beschriebenen Diskurspiraterie und der Umdeutung von Begriffen. In einer Art Mimikry geben sich diese Gruppierungen Namen, die positive Konnotationen haben, und stellen sich als seriöse gleichstellungspolitische Organisationen dar. So verschleiern sie ihre eigentlichen Anliegen und Ziele, die oftmals der Gleichstellungspolitik widersprechen. Bei genauem Hinsehen entsteht der Eindruck, dass seit zehn Jahren immer wieder die gleichen wenigen, aber sehr aktiven Männer in Erscheinung treten.

Viele Lobbyisten der Väterrechtsszene haben ein streng zweigeschlechtliches und hierarchisches Verständnis von Geschlecht. Familie besteht für sie nur aus Vater, Mutter und Kind(ern), die biologisch miteinander verwandt sind. Diese Ideologie teilen sie mit anti-feministischen, rechtsextremen und rechtspopulistischen Positionen. Sie operieren mit deren Argumentationsmustern und konstruieren so eine Diskursbrücke, extrem rechte Positionen werden so popularisiert und verstärkt. Die hier aufgeführten Beispiele beweisen zwar keine geschlossene rechte Gesinnung, zeigen aber rechte Mosaiksteine und Argumentationen, die anschlussfähig sind an rechte Positionen.

Für Akteur*innen im geschlechterpolitischen Feld, in der Verwaltung und der Politik ist es nicht immer leicht zu beurteilen, ob es sich bei den jeweiligen Akteur*innen oder Antragsteller*innen um seriöse Gruppierungen handelt, die wirklich gleichstellungspolitische Zielsetzungen verfolgen. Voraussetzung für einen lebendigen demokratischen Prozess ist jedenfalls, dass die beteiligten Akteur*innen und Lobbygruppen transparent und dialogisch agieren und keine versteckte Agenda verfolgen – vor allem, wenn sie staatliche Gelder verlangen.

Die von uns vorgestellten Kriterien, die eine Organisation erfüllen sollte, helfen zu be-
urteilen, ob diese als seriöse gleichstellungspolitische Akteur*in gelten kann. Wichtige Dimensionen sind dabei die Organisationsstruktur, die Positionen zur Gleichstellungspolitik, die Breite geschlechterpolitischer Thematiken und Repräsentanz sowie die Strategien und das konkrete Verhalten dieser Organisationen.

In Anbetracht der zusammengetragenen Beispiele und Analysen sowie der vorgeschlagenen Kriterien für gleichstellungspolitische Akteur*innen und der Förderrichtlinien des BMFSFJ haben die Autor*innen erhebliche Zweifel daran, ob Projekte der väterrechtlichen Initiative Forum Soziale Inklusion nach gleichstellungspolitischen Grundsätzen gefördert werden können und sollten.

The Internet was built for connection –
How did it go so wrong?

Richard Seymour, The internet was built for connection – how did it go so wrong?, in: The New Statesman, https://www.newstatesman.com/internet/2021/10/the-internet-was-built-for-connection-how-did-it-go-so-wrong. The World Wide Web celebrates its 30th birthday this year. Its users are less empowered than ever.

The power of the social industry is political, not just economic. Although social media platforms operate for profit, they also create human communities. They don’t organise us as a market or a democracy: rather, they encourage us to accumulate likes, shares and retweets, to build followings and behave like celebrities. This feverish, competitive world is lucrative, but it also changes who we are and how we socialise – this is real political power. Our dependence on these platforms, and the social life they promote, perpetuates our civic impoverishment. It leaves us disorganised, dependent on professionals and defenceless against power: what sociologist Theda Skocpol calls “diminished democracy”.

Yet in the 20th century, as Skocpol writes, hundreds and thousands of civic organisations were run on a democratic, federal basis. We can do the same with online platforms. Business empires such as Facebook and Google are unlikely to be taken into public ownership. But it would be possible to experiment with digital cooperatives, eroding the grip of these behemoths and dispelling the myth that our internet is inevitable.

Das destruktive Zeitschriftensystem
der Wissenschaftsverlage

Björn Brembs, Die Dreifaltigkeit des Versagens, in: https://www.jmwiarda.de/2021/10/06/die-dreifaltigkeit-des-versagens/. Die großen Wissenschaftsverlage sitzen weiter fest im Sattel. An der Qualität ihrer Arbeit kann es nicht liegen: Immer mehr Aufrufe fordern, das kaputte und destruktive Zeitschriftensystem durch zeitgemäße Lösungen zu ersetzen.

Die gegenwärtig im Wissenschaftsbereich geführte Debatte über digitale Souveränität ergibt keinen Sinn ohne eine entschiedene Umleitung von Mitteln weg von den Zeitschriften, hin zu einer offenen Infrastruktur und zu deren Aufwertung als Grundlage der Renomméebildung. Diese würde nach 30 Jahren Stillstand der Dreifaltigkeit des Versagens unseres Publikationssystems endlich ein Ende bereiten

Open Password

Forum und Nachrichten
für die Informationsbranche
im deutschsprachigen Raum

Neue Ausgaben von Open Password erscheinen dreimal in der Woche.

Wer den E-Mai-Service kostenfrei abonnieren möchte – bitte unter www.password-online.de eintragen.

Die aktuelle Ausgabe von Open Password ist unmittelbar nach ihrem Erscheinen im Web abzurufen. www.password-online.de/archiv. Das gilt auch für alle früher erschienenen Ausgaben.

International Co-operation Partner:

Outsell (London)
Business Industry Information Association/BIIA (Hongkong)

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Das Open Password Archiv ist eine digitale Sammlung von über 1.100 Artikeln und Ausgaben des ehemaligen Newsletters „Open Password“ aus der Publikation “Password Online”. Diese Publikation, die von 1986 bis 2015 als Print-Ausgabe erschien, diente als zentrale Informationsquelle für Fachleute in der Informationsbranche.

Im Archiv des 2016 gestarteten Pushdienstes finden Sie tiefgreifende Analysen, exklusive Geschichten und redaktionelle Beiträge, die wichtige Entwicklungen und Trends in verschiedenen Sektoren wie Finanzen, IT und Pharma beleuchten. Das Archiv ist online zugänglich und bietet eine wertvolle Ressource für Forscher, Information Professionals und alle, die an der Geschichte und den Entwicklungen der Informationsbranche interessiert sind.

Eine noch ausführlichere Zusammenfassung zu Open Password wurde vom ehemaligen Herausgeber Dr. Wilhelm Heinrich Bredemeier verfasst.

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Die Beiträge von Open Password von 2016 bis 2022 sind seit dem 18.11 2023 über ChatGPT recherchierbar.

Was bedeutet dies konkret? Wir haben alle Beiträge als Wissensbasis über Chat GPT auswertbar gemacht. Wenn Sie ein ChatGPT Plus Nutzer sind und Zugriff auf ChatGPT 4.0 haben, so steht Ihnen das Open Password Archiv dort zur Verfügung.

Mit der Auswertung per KI Abfrage stehen ihnen unendliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Themen suchen, Fachbegriffe zusammenfassen und erläutern lassen. Hier geht es zum GPT des Open Password Archiv.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.