Open Password Archiv Logo

Anzeige






Open Password – Samstag, den 14.Mai 2024 –

Ausgabe #1102

Open Password Comeback – Michael Klems – KI – Roland Eisenbrand – Marketing – Digitalisierung – ChatGPT – LinkedIn – Twitter – Reality Check – Effizienz – Kundenbindung – Text generieren – Bilder generieren – Produktnamensgebung – Amazon – Fehlerüberwachung – Technologien – Informationswissenschaft – Bibliothekswesen – Risikomanagement – Zukunftsausblick – Adoptionsrate – Konversionsraten – Personalisierung – KI-Tools – KI-Integration – Nutzererfahrung – Marketingstrategien – Plattformen – Inhaltsüberwachung – Automatisierung

Einführung des neuen GPT-4o Modells: Wohnzimmer-Atmosphäre für eine Produktpräsentation

Es ist 10 AM US-Zeit und 19.00 Uhr deutscher Zeit. Der angekündigte Livestream von OpenAI beginnt und auf der YouTube Übertragung blicken knapp 100.000 Zuschauer auf Wohnzimmer. Keine große Halle oder Bühne. Man sieht einen Monitor, Sessel und einen Tisch. Was die Zuschauer in den kommenden 20 Minuten sehen und erleben dürfen ist ein Meilenstein angewendeter KI Technologien. 

Mira Murativ Open AI ChatGPT-4o Präsentation

Mira Murati, Chief Technology Officer von OpenAI ist zu sehen und wird mit einem Applaus von einigen Zuschauern begeistert begrüßt. Sie startet direkt mit den ersten großen Neuigkeit, die direkt zeigen, dass Thema „ChatGPT Suchmaschine“ kommt an diesem Abend nicht.

Dennoch hat die Managerin direkt eine spannende Ankündigung auf Lager. ChatGPT 4.0 wird kostenfrei und generell will OpenAI allen Menschen die Möglichkeiten von KI zur Verfügung stellen.

Verfügbarkeit und Benutzerfreundlichkeit

Murati betonte die Wichtigkeit der breiten Verfügbarkeit von AI-Tools. OpenAI verfolgt das Ziel, fortschrittliche AI-Technologien allen zugänglich zu machen. GPT-4o wird nicht nur für zahlende Nutzer, sondern auch für kostenlose Nutzer zugänglich sein. Dies stellt einen bedeutenden Schritt zur Demokratisierung fortschrittlicher KI-Technologien dar.

Neue Funktionen und Verbesserungen in der Version 4o

Desktop-Version von ChatGPT

Eine der ersten Ankündigungen war die Einführung der Desktop-Version von ChatGPT, die die Nutzung des Modells noch einfacher und natürlicher gestaltet. Diese Version ist so konzipiert, dass sie sich nahtlos in bestehende Arbeitsabläufe integrieren lässt, was besonders für Informationsspezialisten von Vorteil ist, die ChatGPT in ihre täglichen Aufgaben einbinden möchten.

Verbesserte Interaktivität und Geschwindigkeit

Das neue Modell, GPT-4o, bringt die Intelligenz von GPT-4 auf ein neues Level. Es ist deutlich schneller und verbessert die Fähigkeiten in den Bereichen Text, Bild und Audio. Diese Optimierungen ermöglichen eine flüssigere und effizientere Interaktion, die besonders bei der Informationssuche und Datenanalyse von großem Nutzen sein kann.

Echtzeit-Sprachverarbeitung

Eine bemerkenswerte Neuerung ist die Echtzeit-Sprachverarbeitung. GPT-4o kann jetzt natürliche Gespräche in Echtzeit führen, was bedeutet, dass Benutzer nicht mehr warten müssen, bis die KI ihren Zug beendet hat. Dies ist besonders nützlich für Anwendungen wie interaktive Bibliothekskataloge oder virtuelle Assistenzdienste.

Beeindruckend die Echtzeit-Sprachverarbeitung von GPT-4o

Vision-Fähigkeiten

GPT-4o kann nicht nur Texte, sondern auch Bilder und Dokumente verarbeiten. Nutzer können Screenshots, Fotos und Dokumente hochladen und direkt mit ChatGPT über den Inhalt kommunizieren. Diese Funktion ist besonders wertvoll für die Digitalisierung und Verarbeitung von Archivmaterialien.

Spezifische Anwendungen für Bibliotheken und Informationswissenschaft

Inhaltsgenerierung und -anpassung

Mit GPT-4o können Fachleute im Bibliothekswesen benutzerdefinierte Inhalte erstellen. Universitätsprofessoren können beispielsweise maßgeschneiderte Lehrmaterialien entwickeln, während Bibliothekare personalisierte Leseempfehlungen geben können.

Erweiterte Datenanalyse

Die neuen Datenanalysefunktionen ermöglichen es Nutzern, komplexe Datensätze zu analysieren und zu visualisieren. Dies ist besonders relevant für die bibliothekarische Forschung und die Verwaltung großer Informationsbestände.

Mehrsprachige Unterstützung

GPT-4o unterstützt nun 50 verschiedene Sprachen in hoher Qualität und Geschwindigkeit. Dies ist ein großer Vorteil für internationale Bibliotheken und Informationsdienste, die multilinguale Nutzer bedienen.

Sicherheitsaspekte und zukünftige Entwicklungen

Murati ging auch auf die Sicherheitsherausforderungen ein, die mit der Einführung von GPT-4o verbunden sind. Da das Modell in Echtzeit mit Audio- und visuellen Daten arbeitet, hat OpenAI Maßnahmen ergriffen, um Missbrauch zu verhindern. Dazu gehört die Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern aus Regierung, Medien und Zivilgesellschaft.

Live-Demonstrationen

Während der Veranstaltung wurden mehrere Live-Demonstrationen durchgeführt, um die Fähigkeiten von GPT-4o zu zeigen. Diese umfassten unter anderem die Echtzeit-Übersetzung und die Analyse von Emotionen anhand von Bildern. Diese Funktionen verdeutlichen das Potenzial von GPT-4o für den Einsatz in interaktiven und benutzerzentrierten Informationsdiensten.

Die Konsequenzen und Möglichkeiten für den Einsatz von GPT-4o in der Bibliotheksszene und Informationswissenschaft

Bibliothek KI Anwendung

Warum nicht die KI selber nutzen und befragen, welche Möglichkeiten das neue Modell bieten wird? Gesagt getan und ChatGPT per Prompt gebeten die neuen technischen Möglichkeiten auf praktische Anwendungen im Bibliothekswesen und Informationswissenschaft anzuwenden.

Hier die Auslegungen der KI zu verschiedenen Branchen- und Fachbereichen.

1. Digitale Archivierung und Dokumentenverwaltung

  • Bild- und Texterkennung: Historische Dokumente und Manuskripte können digitalisiert und von GPT-4o analysiert werden, um den Inhalt zu extrahieren, zu transkribieren und zu kategorisieren.
  • Automatisierte Metadatenerstellung: Hochgeladene Bilder von Buchumschlägen oder Manuskripten können automatisch analysiert werden, um relevante Metadaten zu generieren, die die Katalogisierung erleichtern.

2. Nutzerinteraktionen und Unterstützung

  • Virtuelle Bibliotheksassistenten: GPT-4o kann in Echtzeit auf Benutzeranfragen reagieren, sei es zur Suche nach bestimmten Büchern, zur Beantwortung von Recherchefragen oder zur Anleitung bei der Nutzung von Bibliotheksdiensten.
  • Multilinguale Unterstützung: Echtzeit-Übersetzung und mehrsprachige Interaktionen ermöglichen es Bibliotheken, eine vielfältige Nutzerbasis zu bedienen und Sprachbarrieren zu überwinden.

3. Bildung und Schulung

  • Interaktive Lernerfahrungen: Bibliotheksnutzer können Bilder von Notizen, Diagrammen oder anderen Lernmaterialien hochladen, und GPT-4o bietet detaillierte Erklärungen und Hilfestellungen.
  • Virtuelle Lernbegleiter: Echtzeit-Dialoge mit GPT-4o können Schüler und Studenten bei der Recherche und dem Lernen unterstützen, indem sie Fragen beantworten und weiterführende Informationen liefern.

4. Recherche und Informationsbeschaffung

  • Erweiterte Suche: Nutzer können Fotos oder Scans von Artikeln, Buchseiten oder Dokumenten hochladen, und GPT-4o findet verwandte Inhalte und weiterführende Literatur.
  • Visuelle Zitationsanalyse: Bilder von wissenschaftlichen Artikeln oder Buchkapiteln können analysiert werden, um Zitationen und Referenzen zu extrahieren, die für Forschungsarbeiten nützlich sind.

5. Veranstaltungsmanagement und Community-Engagement

  • Interaktive Veranstaltungen: Bibliotheken können GPT-4o nutzen, um interaktive Workshops oder Lesungen zu organisieren, bei denen Nutzer in Echtzeit Fragen stellen und Antworten erhalten.
  • Virtuelle Führungen: Nutzer können Bilder oder Videos von Bibliotheksräumen hochladen, und GPT-4o bietet virtuelle Führungen und erklärt die Nutzung verschiedener Bereiche und Ressourcen.

6. Sammlungsmanagement

  • Bestandsaufnahme: Bilder oder Videos von Bücherregalen und Sammlungen können hochgeladen werden, und GPT-4o hilft bei der Katalogisierung und Bestandsprüfung.
  • Zustandsanalyse: Analyse von Bildern von Büchern oder anderen Materialien, um deren Zustand zu beurteilen und Restaurierungsbedarf zu identifizieren.

7. Benutzerdefinierte Empfehlungen

  • Personalisierte Leselisten: Nutzer können ihre Interessen und Lesehistorie teilen, und GPT-4o generiert personalisierte Empfehlungen basierend auf hochgeladenen Bildern von Buchcovern oder Autorenlisten.
  • Interaktive Leseförderung: Echtzeit-Dialoge mit Lesern zur Empfehlung von Büchern, basierend auf ihren Vorlieben und bisherigen Lesegewohnheiten.

8. Echtzeit-Kollaboration

  • Forschungsunterstützung: Forscher und Bibliothekare können in Echtzeit mit GPT-4o zusammenarbeiten, um komplexe Recherchefragen zu klären und Daten zu analysieren.
  • Interaktive Workshops: Organisation und Durchführung von Workshops, bei denen Teilnehmer Bilder von Forschungsnotizen oder Datensätzen hochladen und GPT-4o diese in Echtzeit analysiert und erklärt.

9. Barrierefreiheit

  • Unterstützung für Sehbehinderte: Bilder von Texten oder Dokumenten können hochgeladen und von GPT-4o vorgelesen werden, um blinden oder sehbehinderten Nutzern den Zugang zu Informationen zu erleichtern.
  • Sprachunterstützung: Echtzeit-Sprachinteraktionen, die es Nutzern mit eingeschränkten Schreibfähigkeiten ermöglichen, einfach und effektiv mit Bibliotheksdiensten zu interagieren.

10. Marketing und Outreach

  • Visuelle Inhalte: Erstellung von visuellen Marketingmaterialien durch Analyse und Generierung von ansprechenden Bildern und Texten, die Bibliotheksveranstaltungen und -dienste bewerben.
  • Soziale Medien: Echtzeit-Interaktionen auf sozialen Medienplattformen, um Fragen von Nutzern zu beantworten und Bibliotheksdienste zu fördern.

Diese Vorschläge zeigen, wie GPT-4o in der Bibliotheksszene und Informationswissenschaft innovative Lösungen und Verbesserungen bieten kann. Die neuen Funktionen zur Video-/Bilderkennung und Echtzeit-Dialog ermöglichen es Bibliotheken, ihre Dienste zu erweitern und ihre Nutzer besser zu unterstützen.

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Das Open Password Archiv ist eine digitale Sammlung von über 1.100 Artikeln und Ausgaben des ehemaligen Newsletters „Open Password“ aus der Publikation “Password Online”. Diese Publikation, die von 1986 bis 2015 als Print-Ausgabe erschien, diente als zentrale Informationsquelle für Fachleute in der Informationsbranche.

Im Archiv des 2016 gestarteten Pushdienstes finden Sie tiefgreifende Analysen, exklusive Geschichten und redaktionelle Beiträge, die wichtige Entwicklungen und Trends in verschiedenen Sektoren wie Finanzen, IT und Pharma beleuchten. Das Archiv ist online zugänglich und bietet eine wertvolle Ressource für Forscher, Information Professionals und alle, die an der Geschichte und den Entwicklungen der Informationsbranche interessiert sind.

Eine noch ausführlichere Zusammenfassung zu Open Password wurde vom ehemaligen Herausgeber Dr. Wilhelm Heinrich Bredemeier verfasst.

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Die Beiträge von Open Password von 2016 bis 2022 sind seit dem 18.11 2023 über ChatGPT recherchierbar.

Was bedeutet dies konkret? Wir haben alle Beiträge als Wissensbasis über Chat GPT auswertbar gemacht. Wenn Sie ein ChatGPT Plus Nutzer sind und Zugriff auf ChatGPT 4.0 haben, so steht Ihnen das Open Password Archiv dort zur Verfügung.

Mit der Auswertung per KI Abfrage stehen ihnen unendliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Themen suchen, Fachbegriffe zusammenfassen und erläutern lassen. Hier geht es zum GPT des Open Password Archiv.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.