Open Password Archiv Logo

Anzeige






Open Password – Freitag
den 24. April 2020

# 743

 

COVID-19 – Lexis Nexis Solutions – Todd Larsen

Wissenschaft und Praxis – Willi Bredemeier – Wolfgang G. Stock – Verzwergung – Neue Geschäftsbereiche – Information Professionals – Online-Archive – Marketing – Rainer Kuhlen – Web of Trust – Password – Informationswissenschaft – Mechtild Stock – Alleinstellungsmerkmale – Informationspraxis

Uneingeschränkte Dienstleistungen
auch in den Tagen von COVID-19

Von Todd Larsen, President, LexisNexis Solutions

Sehr geehrte Kunden, sehr geehrte Leser,

noch nie da gewesene Umstände verändern derzeit unseren Alltag. Wir haben viel darüber nachgedacht, wie wir unsere Mitarbeiter und unsere Kunden unterstützen und schützen können. Deshalb möchte ich Sie persönlich darüber informieren, wie LexisNexis mit dieser Situation umgeht.

Um die Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiter zu gewährleisten und die Ausbreitung des Virus einzugrenzen, sind viele unserer Büros geschlossen. Unsere Teams arbeiten soweit möglich von zu Hause aus und ersetzen Meetings durch Video-Konferenzen und Telefonate. Wir sind auf diese Umstellung gut vorbereitet und unterstützen unsere Mitarbeiter aktiv dabei, sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen.

Nicht minder wichtig: Wir sind auch weiterhin für Sie da. Die Dienstleistungen von LexisNexis stehen Ihnen uneingeschränkt zur Verfügung. Wir stellen Inhalte zeitgerecht und in gewohnt hochwertiger Form zur Verfügung. Ein großartiges Team setzt nach wie vor alles daran, Sie mit Informationen zu versorgen, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können.

COVID-19 dominiert bereits seit einigen Wochen die Nachrichten und sozialen Medien – und das in einem Ausmaß, wie es ein einziges Thema noch nie geschafft hat. Allein in der vergangenen Woche gab es über zehn Millionen Artikel dazu. Umfang und Tempo der Berichterstattung machen es schwierig, sich einen Überblick zu verschaffen, Trends zu erfassen und die relevanten Bausteine eines sich verändernden Umfelds zu erkennen.

Wir haben für unsere globale Gemeinschaft einen COVID-19-Newstracker eingerichtet, um einen besseren Überblick über das aktuelle Geschehen in der Medienlandschaft zu erhalten. Wir nutzen den Newstracker dazu, die Geschwindigkeit der Berichterstattung zu beobachten, und hoffen, dass er Ihnen neue Sichtweisen und nützliche Einblicke vermittelt. Viele der Grafiken auf der Website können in Ihre internen oder externen Seiten eingebettet werden.

Vor allem sind unsere Gedanken jedoch bei jenen Menschen, die entweder mit dem Virus infiziert sind oder die Herausforderungen, die durch dessen Ausbreitung entstanden sind, meistern müssen. Wir wünschen allen Erkrankten eine rasche und vollständige Genesung. Wir werden uns weiterhin gut um unser Team kümmern, loyale Kunden wie Sie mit unseren Dienstleistungen versorgen und die neuesten Meldungen zu COVID-19 über den Newstracker bereitstellen. Bitte kontaktieren Sie Ihren persönlichen LexisNexis-Ansprechpartner oder unseren Kundenservice, wenn Sie Fragen, Anmerkungen oder Ideen haben.

Mit freundlichen Grüßen Todd Larsen, President LexisNexis|Nexis Solutions

Erfahrungen aus einer jahrzehntelangen Zusammenarbeit:

Was Wissenschaft und (publizistische) Praxis
voneinander lernen können

Das Experiment Stock – Password wiederaufleben lassen!

Von Willi Bredemeier

Aktualisierte Fassung für die Festschrift „Facets of Wolf Stock“.

Der Autor begründete, warum sich ein Bündnis der Wissenschaft mit der publizistischen und weiteren Praxis für beide Seiten lohnt und der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse an außerwissenschaftliche Gruppen eine Kernaufgabe der Wissenschaftsgemeinschaft sein sollte (weitere Kernaufgaben: Gewinnung neuer Erkenntnisse – Pflege des Wissensbestandes, beispielsweise über Zitationen und das Verfassen von Lehrbüchern). Für einen Transfer, der eine breitere Öffentlichkeit wirklich erreichen soll, sollte man die besten Instrumente aus Wissenschaft und Medien miteinander verbinden.

Dritter Teil

Wolfgang G. Stock

II.4 Befassung mit grundsätzlichen Themen, auch wenn es sich um „Nüsse“ handelt,
die vorerst „nicht zu knacken“ sind

„Verzwergung“ ist ein Phänomen, das sich auch in der Informationswissenschaft und Informationspraxis findet. Sie kennzeichnet den Tatbestand, dass sich Personen auf ihren eng definierten Arbeitsbereich zurückziehen. Das Gegenteil ist der Mut, den Kontext des eigenen Arbeitsbereiches und damit verbundene grundsätzlichere Probleme mit anzugehen, auch wenn es sich dabei um „Nüsse“ handelt, die vorerst „nicht zu knacken“ sind.

Eine der Fragen, die in unserer Branche von zentraler Bedeutung sind, aber nicht zu immer und überall gültigen Antworten führen können, sind die beruflichen Überlebenschancen der Mitglieder unserer Branche oder das, was ich als „Neue Geschäftsbereiche der Information Professionals“ bezeichnet habe. Mein Vorschlag, alles für wichtig zu nehmen, was Information Professionals tatsächlich tun oder demnächst vorhaben, wurde von den Stocks faktisch übernommen, als sie sich der Positionierungsmöglichkeiten der Information Professionals auf der Anbieter- und Anwenderseite annahmen. So verlangte Wolfgang G. Stock den Informationsanbietern eine neue Produkt-, Preis- und Distributionspolitik ab:

„Wenn man unterstellt, dass in der Informationsgesellschaft die „richtigen“ Informationen an der „richtigen“ Stelle Wissenslücken ausfüllen, Entscheidungen vorbereiten und in Unternehmen sogar Frühwarnfunktion erfüllen, so wären die kommerziellen Online-Archive die Unternehmen der Informationsgesellschaft schlechthin. Sind sie aber nicht. In Deutschland ist kaum ein Unternehmen bekannt, das über eine große Gewinnspanne verfügt. Die Nutzerzahl, unsere soeben durchgezählte Informationselite, ist viel zu gering (im Vergleich zur Gemeinde der in Millionen zählenden deutschen Internet User sogar lächerlich gering). Die theoretisch erwartete Position in der Informationsgesellschaft nehmen die Hosts nicht ein. Unsere zentrale Frage lautet: Bedienen sich die Online-Hosts eines optimalen Marketings?“ (Wolfgang G. Stock, Marketing der Online-Archive („Hosts“) – Gefordert: Neue Produkt-, Preis- und Distributionspolitik, in: Password, Februar 1999, Seite 20).

In einer Besprechung des Buches von Rainer Kuhlen „Die Konsequenzen von Informationsassistenten“ stimmte Stock dem Autor zu, dem Information Professional in Unternehmen und weiteren Einrichtungen die Position eines Vertrauensmanagers zuzuweisen:

„Auf keinen Fall darf „blindes“ Vertrauen beim Nutzer aufgebaut werden. Kuhlens Ziel ist das Ausweisen „kritischer Verfahren der Aufklärung und Möglichkeiten informationeller Selbstbestimmung“ (ebd.,15). Eine tragende Rolle hierbei spielen die Information Professionals. „Was benötigt wird, ist ein reich verzweigtes, in der Öffentlichkeit operierendes referentielles System von Vertrauensversicherungen und Vertrauensargumenten. Wir werden dies als Vertrauensnetzwerk, Web of Trust…, ansprechen. In diesem Kontext des Vertrauensnetzwerkes kommt den personalen Assistenten, den klassischen Bibliothekaren, Dokumentaren oder Informationsvermittlern, eine neue Aufgabe zu, nämlich die der Vertrauensbildung in elektronische Informationsdienstleistungen und die der Bildung von Transparenz des informationellen Geschehens für das Publikum“ (ebd.).

Der Information Professional wird so zum Vertrauensmanager im Sinne eines Mittlers von Vertrauen zwischen den Anbietern der Informationswirtschaft auf der einen und den Kunden bzw. Nutzern auf der anderen Seite“ (Wolfgang G. Stock, Technische und ökonomische Informationsasymmetrien: Vertrauensmanagement auf Informationsmärkten, in: Password, Dezember 1999, Seite 21).

III. Abschließende Bemerkungen

Im Rückblick bin ich der Meinung, dass die Stocks und Password seinerzeit in vielen grundsätzlicheren Fragen richtig gelegen haben. Einen großen Durchbruch haben wir mit unseren Vorschlägen nicht erzielt, was auch damit zu tun hat, dass die Wirkungsmöglichkeiten von Password begrenzt waren. Das gilt auch für unser Bemühen, neue Themen in die Diskussion zu bringen. Kleine Veränderungen an Stellschrauben dürften wir aber immer wieder bewirkt haben.

Sind unsere seinerzeitigen Bemühungen nach wie vor relevant? Die Informationswissenschaft wird derzeit durch institutionelle Gefährdungen, einen geringen Zusammenhalt und eine fehlende Sichtbarkeit für andere Disziplinen, die Politik und die breite Öffentlichkeit mitgeprägt. Diesen Gefährdungen ließe sich entgegenwirken, indem sich die Informationswissenschaft einerseits stärker ihrem unbestrittenen Alleinstellungsmerkmal, den Problemen der Informationsbranche, widmete und sich andererseits engagiert und mutig über den Tellerrand schauend an der Debatte über die Zukunft der Informations- und Wissensgesellschaft beteiligte. Dabei könnten sich weitere Alleinstellungsmerkmale ergeben. Würde sich die Informationswissenschaft des Transfers wissenschaftlich abgesicherten Wissens über die Informations- und Wissensgesellschaft an eine breitere Öffentlichkeit (Politik, Wirtschaft, gebildete Bürger) als dauerhafte Aufgabe annehmen, so könnte daraus ein weiteres Alleinstellungsmerkmal entstehen.

Die Informationspraxis wird gleichfalls durch institutionelle Gefährdungen, einen geringen Zusammenhalt und eine geringe Sichtbarkeit innerhalb der eigenen Einrichtung und in der Öffentlichkeit geprägt. Auch dem ließe sich entgegenwirken, wenn man gemeinsam eine Debatte über die eigenen Möglichkeiten unter Beachtung grundsätzlicherer Probleme der Informations- und Wissensgesellschaft begänne und fortführte und, um hier einmal pro domo zu sprechen, das Experiment Stocks/Password wieder aufleben ließe.


Beiträge von Wolfgang G. Stock,
Mechtild Stock und von ihnen
eingeworbene
Autoren

 

1998

Oktober 1998 Profound: Endnutzersystem für internationale Geschäftsinformationen

November 1998 Lexis-Nexis` Freestyle: Natürlichsprachige Suche – More like this!

Dezember 1998 Virtuelle Wirtschaftsbibliotheken im Vergleich: Universitäre Linksammlungen

1999

Januar 1999 Standard-Thesaurus Wirtschaft: Ein neuer Standard der Wirtschaftsinformation?

Februar 1999 Marketing der Online-Archive („Hosts“): Gefordert: Neue Produkt-, Preis- und
Distributionspolitik

März 1999 Information Center von AGI – Information Management Consultants: Management
interner und externer Informationsressourcen in einem einheitlichen Groupware-
System

April 1999 Die Nutzung von Urheberwerken in Unternehmen: Digitales Copyright

Mai 1999 StadtBibliothek Köln: Professionelle Informationsvermittlung in einer öffentlichen
Bibliothek

Juni 1999 Thesaurus Technik und Management: Aus 6 mach´ 1: Der neue FIZ-Technik-
Thesaurus für alle Technik-Datenbanken

Juli/August 1999 Web of Science: Ein Netz wissenschaftlicher Informationen – gesponnen aus
Fußnoten

September 1999 Ist Qualität messbar?: Kundenorientiertes Qualitätsmanagement bei
Informationsdienstleistern

Oktober 1999 WISO II integriert den Standard-Thesaurus Wirtschaft auf CD-ROM:
Wirtschaftsinformationen und hierarchisches Retrieval

ChartLib von GENIOS: „Versteckte“ Fakteninformationen in Textdatenbanken

November 1999 Real Names: Verkaufte Suchworte, verkaufte Links, Retrieval nach Homepages
optimiert

2000

Januar 2000 ISI 2000: Informationswissenschaft: Portaldisziplin der Informationsgesellschaft

Februar 2000 E-Book-Economy: Elektronisches Publizieren und seine Auswirkung auf Verlage,
Buchhandel und Bibliotheken

März 2000 Control Risk Information System: Wirtschaftslehren mit/ohne Risiko –
Risikoreduktion durch Risikoinformation

April 2000 Change-online: Vermittlungsbörse für Unternehmensangebote und -gesuche

Mai 2000 Retrieval Checkliste: Qualitätskriterien von Suchmaschinen

Juni 2000 Brunhilde Lewe: Informationsdienst in Öffentlichen Bibliotheken –
Bibliothekarische Informationsdienstleistungen

Juli/August 2000 Norbert Henrichs zum 65. (1): Fragen stellen, Probleme lösen, in Menschen
investieren

Norbert Henrichs zum 65. (2): Zur Bedeutung von Informationswissenschaft

Norbert Henrichs zum 65. (3): Textwortmethode

September 2000 PATINFO 2000: Patentanalyse als Mittel zum Markterfolg

Oktober 2000 E-Journale: Qualitätsmaßstäbe bei Print müssen beibehalten werden

November 2000 Qualität – Internet-Suchwerkzeuge im Vergleich – Retrievaltests mit Known Item
Searches

Dezember 2000 Internet-Suchwerkzeuge im Vergleich: Klassifikation und terminologische
Kontrolle – Yahoo!, Open Directory und Oingo

2001

Januar 2001 Stand der Technik von WWW-Retrievalsystemen: Internet-Suchwerkzeuge im
Vergleich: AltaVista, FAST und Northern Light

Februar 2001 Internet-Suchwerkzeuge im Vergleich – Relevance Ranking nach Popularität von
Webseiten: Google

März 2001 Internet-Portale – Entwicklung, Funktionalität und Typologie: Vom Suchwerkzeug
zum Portal

April 2001 Internet-Portale – Entwicklung, Funktionalität und Typologie: Portalfunktionen und
typologische Varianten

Juli/August 2001 Studium der Informationswirtschaft: Qualifikationsengpässe in der
Informationswirtschaft und die „Kölner Antwort“

September 2001 Arbeitsplätze in der Informationswirtschaft: Beschäftigungsmotor Software und
Informationsdienstleistungen

Oktober 2001 Bücher von Eleonore Poetzsch: Faktensammlungen zum Information Retrieval
und zu Wirtschaftsinformationen

November 2001 Informationsqualität: Professionelle Informationen über deutsche Unternehmen im
Internet

Dezember 2001 Firmeninformationen: Professionelle Informationen über deutsche Unternehmen
im Internet. Eine komparative Analyse

2002

Januar 2002 Fachliteratur aus Stuttgart: Informationswirtschaft als neues Paradigma

Trend des Jahres: Qualifikationserwerb

Februar 2002 Hoppenstedt-Firmendatenbank: Firmendatenbank und Marketing via WWW oder
CD-ROM – Die Qual der Wahl

März 2002 Garfield-Festschrift: Eugene Garfield und die Folgen: Der Weg der Fußnote bis in
die Wissenschaftspolitik

ISI Essential Science Indicators: Forschung im internationalen Vergleich –
Wissenschaftsindikatoren auf Zitationsbasis

April 2002 Informationsvermittlung in österreichischen Großunternehmen: Hat die gute alte
Informationsvermittlungsstelle ausgedient? – Von Christian Schlögl

Mai 2002 Factiva.com: Neuigkeiten auf der Spur. Searches, Tracks und News Pages bei
Factiva

Juni 2002 Interview with Eugene Garfield, Chairman emeritus of ISO, Philadelphia: Citation
Consciousness

Juli/August 2002 EconDoc: Metadaten, ASCII-Volltext und Originallayout in einem System der
Wirtschaftsinformation

September 2002 Soziometrische Analyse: Zeitschriften des Bibliotheks- und Informationswesens
im Vergleich – Von Grazia Colonia

Oktober 2002 Axel Springer Verlag: Boulevard Online

November 2002 Digital Reference: Vom Auskunftsschalter zum Web Contact Center –
Bibliothekarische Informationsdienstleistungen im Internet – Von Hermann Rösch

2003

Januar 2003 Online-Archive: Gegenwart und Zukunft der Online-Hosts in Deutschland: Ein
Projektplan

Februar 2003 GBI – the contentmachine: Wirtschaftsinformationen für Hochschulen,
Unternehmen und Internetsurfer

März 2003 Von Factiva.com zu Factiva Fusion: Globalität und Einheitlichkeit mit
Integrationslösungen – auf dem Wege zum Wissensmanagement

April 2003 Wie gut sind Dialog/Data-Star?: One-Stop-Shops internationaler
Fachinformationen

Mai 2003 Dialog Profound/News Edge: Dialogs Spezialmärkte für Marktforschung und
News

Juni 2003 STN on the Web – SWOT-Analyse FIZ Karlsruhe

Juli/August 2003 Dialog, Factiva, GBI und GENIOS im Qualitätsvergleich

September 2003 DIMDI: Eine deutsche Informationsbehörde für Gesundheit und Medizin

Oktober 2003: Web of Knowledge Wissenschaftliche Artikel, Patente und deren Zitationen – Der
Wissenschaftsmarkt im Fokus

November 2003 FIZ Karlsruhe: STN Easy – WTM-Informationen „light“

Dezember 2003 STN on the Web und der Einsatz einer Befehlssprache. Quo vadis, STN und FIZ
Karlsruhe?

2004

Januar 2004 Trend des Jahres: Kooperation und Konkurrenz auf Märkten elektronischer

Informationsdienste – Mit dem Wettbewerber zusammenarbeiten

Februar 2004 Update Questel-Orbit: Patente, Warenzeichen und Domain-Namen professionell
suchen: In Deutschland bedeutende Chancen im Neukundengeschäft

März 2004 FIZ Technik: „Kreativplattform“ des Ingenieurs durch Technikinformation


Open Password

Forum und Nachrichten
für die Informationsbranche
im deutschsprachigen Raum

Neue Ausgaben von Open Password erscheinen viermal in der Woche.

Wer den E-Mai-Service kostenfrei abonnieren möchte – bitte unter www.password-online.de eintragen.

Die aktuelle Ausgabe von Open Password ist unmittelbar nach ihrem Erscheinen im Web abzurufen. www.password-online.de/archiv. Das gilt auch für alle früher erschienenen Ausgaben.

International Co-operation Partner:

Outsell (London)
Business Industry Information Association/BIIA (Hongkong)

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Die Beiträge von Open Password von 2016 bis 2022 sind seit dem 18.11 2023 über ChatGPT recherchierbar.

Was bedeutet dies konkret? Wir haben alle Beiträge als Wissensbasis über Chat GPT auswertbar gemacht. Wenn Sie ein ChatGPT Plus Nutzer sind und Zugriff auf ChatGPT 4.0 haben, so steht Ihnen das Open Password Archiv dort zur Verfügung.

Mit der Auswertung per KI Abfrage stehen ihnen unendliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Themen suchen, Fachbegriffe zusammenfassen und erläutern lassen. Hier geht es zum GPT des Open Password Archiv.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.