Open Password: Montag, den 10.Oktober 2016
Pushdienst 2016#114
Edward Snowden – Oliver Stone – NSA – Überwachungsstaat – Wladimir Putin – Donald Trump – Gesundheitsmarkt – Digitalisierung
„Snowden“
Zwei Gründe, warum Sie sich
diesen Film ansehen müssen
Von Willi Bredemeier
Es gibt zwei Gründe, warum wir uns alle „Snowden“ in der Version von Oliver Stone ansehen sollten. Erstens wird mit dem Film Edward Snowden ein Denkmal gesetzt. Die Verehrungsstätten für Individuen haben sich in den letzten Jahrhunderten – von den Reiterstandbildern für hervorragende Geburten und Siege in Schlachten zu den Museen und Events für kanonisierte Künstler – stark gewandelt. Aber die Sehnsucht nach Verehrungsstätten ist erhalten geblieben. Man sehe sich die unendlichen Schlangen vor dem Louvre oder den Uffizien an.
In der Informationsbranche gibt es keinen Besseren als Edward Snowden, dem man ein Denkmal setzen sollte. Gegen einen ungemein starken Konformitätsdruck des Establishments des weltführenden Landes hielt er an universalen Prinzipien fest, nannte das anlasslose Ausspähen eines großen Teils der Weltbevölkerung unmoralisch, nutzte die Chance, die Welt zu verändern, indem er sich an die Öffentlichkeit wandte, ging dafür Risiken für sein Leben ein und verlor seine Heimat.
Als ich Ende 2013 vielleicht anderthalb Dutzend Menschen fragte, wer Passwords Mann des Jahres werden sollte, nannten alle meiner Erinnerung nach „Snowden“ (nur ganz wenige gaben noch eine zweite Wahl an). Wir alle waren über die Enthüllungen Snowdens dermaßen schockiert, dass wir bereit waren, von unseren Tagesgeschäften aufzublicken und über den Tellerrand zu schauen. Dies geschah im Vorgriff auf die Mobilisierungen der Informationsbranche des Jahres 2016, als wir uns gegen die Schließungen der Informationswissenschaften an der Universität Düsseldorf und gegen die Abwicklung der ZB MED wandten – dies mit dem zusätzlichen Gefühl, dass wir mit unserem Protest vielleicht etwas bewirken würden.
Der zweite Grund, warum wir uns „Snowden“ ansehen sollten, ist einer Szene des Films geschuldet. Unmittelbar vor dem Abspann tritt Snowden in einer Videokonferenz auf und verbreitet Politikgewäsch a la Hollywood. Aber dann wird unvermittelt der Schauspieler, der Snowden performt, durch den echten Snowden ersetzt und was dieser auch an Persönlichem sagt, ist authentisch und sehr berührend. Das führte mich zu der Ansicht, dass ein dokumentarischer oder halbdokumentarischer Film über und mit Snowden besser ausgefallen wäre.
__________________________________________________________________________
Das Feuilleton hat Oliver Stone nie gemocht, und teilweise hat es diesmal recht.
___________________________________________________________________________
Die Kritiker haben Oliver Stone nie besonders gemocht, wohl weil es ihm nie um das große Gefühl (außer das der politischen Empörung) noch um formale Experimente, vielmehr immer um eine eindeutige politische Botschaft ging. Vielleicht spielte auch eine Rolle, dass er für amerikanische Verhältnisse weit links steht. Diesmal muss ich den Feuilletonisten insoweit recht geben, als Stone saft- und kraftlos agiert, wenn er den Wandel Snowdens vom konservativen Patrioten zum aufrechten Whistleblower abfotografiert, als handele es sich um Schulfunk oder eine pädagogische Instruktionsstunde. Die Charaktere sind einschließlich des Protagonisten eindimensional (Poitras und Greenwald werden zu Stichwortgebern erniedrigt, so sagt Poitras fast nur: „Sie können mir vertrauen“), die Dialoge sind papieren, die Lage mag dramatisch sein, aber es findet kein Drama statt, der CIA- und der NSA-Kontext bleiben banal (eigentlich machen alle nur ihren Job) und die Liebesgeschichte ist fast unerträglich konventionell. Wenn Snowden sich dem vermeintlichen Massengeschmack der Kinobesucher zuliebe entschließt, ein Whistleblower zu werden, weil auch noch seine Freundin überwacht wird, dann ist das eine Verfälschung und Verballhornung der Causa Snowden. Da sind wir von den führenden US- und dänischen Serien, die ihren Zuschauern etwas zutrauen, Besseres gewöhnt.
O.k., die gesamte Filmbranche hat es bislang nicht sonderlich gut geschafft, die abstrakten Zusammenhänge der digitalen Gesellschaft in angemessene und packende Bilder und Geschichten zu packen. Stone konnte den Gegnern Snowdens keine intelligenten Rechtfertigungen für ihr Tun in den Mund legen, weil es diese nicht gibt. (So konnte die NSA kein einziges Beispiel angeben, wie ihre Ausspähung der Menschheit einen Terroranschlug verhindert habe.) Vielleicht ist die CIA- und NSA-Community wirklich so banal, dass alle ihre Mitglieder nur ihren Job tun.
Aber es hätte doch möglich sein müssen, dem Charakter Snowdens eine gewisse Ambivalenz zu geben und den Konflikt, an eine hochkreative Aufgabe mit mächtigen Wirkungschancen gehen zu dürfen, aber dafür einen „Pakt mit dem Teufel“ eingehen zu müssen, eindringlicher darzustellen. Und dass man das Leben in sinistren Gemeinschaften wie die NSA packend und authentisch darstellen kann, haben Serien wie „Allein gegen die Mafia“ und „Gomorrha“ und gelegentlich sogar deutsche Thriller unter Beweis gestellt.
Nehmen wir den Film von Stone zum Anlass, um zu fragen, was aus der Causa Snowden geworden ist? Die Weltöffentlichkeit weiß jetzt besser, wie die Geheimdienste agieren und dass wir uns in einem weltweiten Überwachungsstaat befinden. Immerhin das kommt aus dem „Snowden“-Film rüber, dass die Schlapphüte nach wie vor zu allem bereit sind – auch wenn sich Donald Trump als Gefahr für den Weltfrieden erweisen sollte. (Er müsste als Präsident ja nur tun, was er angekündigt hat.) Snowden hat den Vereinigten Staaten geschadet – nicht ihrer Sicherheit, wohl aber ihrem Image, es sei denn, sie kehrten auf dem einmal eingeschlagenen Wege um. Davon kann bislang nicht die Rede sein.
Fundstück
Bereits zum vierten Mal ist die Veranstaltung Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg – organisiert und durchgeführt von der Frankfurter Buchmesse und dem Arbeitskreis Informationsvermittlung – die Leitveranstaltung für Information Professionals, Informationsvermittler, Großnutzer und Informationsanbieter im Rahmen der Frankfurter Buchmesse.
Jetzt anmelden: http://www.buchmesse.de/infopro16
#infopro16 #fbm16
__________________________________________________________________________
Seit den Enthüllungen Snowdens hat sich die Lage verschlimmert.
___________________________________________________________________________
Seit den Enthüllungen Snowdens hat sich die Lage verschlimmert, weil sich die Cyber-Kriege intensiviert haben und die autoritären Regime von Putin bis China das Tun ihrer Geheimdienste unter Verweis auf die NSA rechtfertigen können. Hat einmal die Chance bestanden, dass die Nationalstaaten auf die Installierung weltweiter gegeneinander gerichteter Überwachungssysteme mit Zerstörungschancen für die gegnerische Infrastruktur verzichteten (so wie auch Giftgas nicht mehr eingesetzt wurde)? Jedenfalls wurde niemals versucht, eine solche Chance zu ergreifen. Wir benötigen Staatsmänner – auch im Internet-Zeitalter -, und wir haben sie nicht. Wir haben nur Snowden.
Derweil sind die Medien zu neuen Aufregern übergegangen. Unsere Datenschützer haben sich nur zu oft in ein parteipolitisch gefärbtes Klein-klein verfangen. Wir zogen uns in unsere täglichen Geschäfte zurück und wissen nicht, wie wir uns das nächste Mal entscheiden, wenn wir den unbequemen Weg wählen müssten, um das Richtige zu tun. Aber während ich im Kino saß, erinnerte ich mich, wie bewegt wir damals waren, und ich realisierte, wie berechtigt unsere damaligen Forderungen geblieben sind.
Sie sollten sich also den Film „Snowden“ ansehen. Sie müssen sich diesen Film über „Snowden“ ansehen. Wir haben im Moment keinen anderen über ihn.
Gesundheitsmarkt
Digitalisierung bringt Revolution
für Marktstrukturen und Anwendungen
Die digitale Transformation des Gesundheitsmarktes nimmt an Fahrt auf. So wird sich das weltweite Marktvolumen von knapp 80 Milliarden Dollar im Jahr 2015 auf über 200 Milliarden Dollar bis 2020 mehr als verdoppeln – ein durchschnittliches Wachstum von jährlich 21 Prozent. Die digitalen neuen Anbieter werden damit zur direkten Konkurrenz für die traditionellen Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette, so die Roland Berger-Studie „Digital and Disrupted: All change for Healthcare – How can pharma companies flourish in a digitized healthcare world?“
Vor allem das Segment für mobile Dienste wie Apps für Smartphones mit einem jährlichen Wachstum von mehr als 40 Prozent treibt die Digitalisierung der Branche voran. So bieten Startups die Möglichkeit, anhand gesundheitsrelevanter Rahmendaten bestimmte Krankheiten festzustellen. Dabei erfasst das Smartphone als täglicher Begleiter Werte wie den Blutdruck, die Körpertemperatur und Schlafgewohnheiten. Auf dieser Basis soll die App Erstdiagnosen erstellen können und seinem Besitzer bei Bedarf einen Arztbesuch oder direkt die passende Medikation empfehlen. So könnte zum Beispiel eine Schilddrüsenüberfunktion frühzeitig diagnostiziert und behandelt werden.
Die digitale Auswertung von Gesundheitsdaten könnte zu einer individuellen Medikation des Patienten führen, ohne dass dafür Ärzte oder Apotheker konsultiert werden müssen. Für Firmen, die medizintechnische Geräte produzieren, dürfte die Zukunft in der Vernetzung liegen. Ein Datenaustausch mit anderen Geräten und eine Echtzeitüberwachung können nach einer Operation Schwerpunkte für die Nachbehandlung identifizieren. Mit zusätzlichen Daten sind komplette Onlinediagnosen mit neuen Bezahlmodellen denkbar. Apotheker werden mithilfe eines 3D-Druckers Medikamente mit personalisierter Dosierungherstellen.
Elektronische Patientenakten ermöglichen eine schnellere und effizientere Krankenbehandlung und können in den kommenden fünf Jahren die Kosten für die Gesundheitssysteme weltweit um 80 Milliarden Dollar senken. Gleichzeitig werden durch die Digitalisierung von Daten und Diensten die nationalen Grenzen fallen, in denen sich Gesundheitssysteme heute bewegen.
Anzeige
FAQ + Hilfe