Open Password Archiv Logo

Anzeige






Open Password: Freitag, den 12. August 2016

Guardian – Elisabeth Simon – Young Information Scientist – Verein zur Förderung der Informationswissenschaft – ZBW – Stefan Schulz – Stephan Holländer – Soziale Medien – Informiertheit und Informationskompetenz

Guardian

„Wer schreibt und liest,
lebt länger“

Von Elisabeth Simon empfohlen:https://www.theguardian.com/books/2016/aug/08/book-up-for-a-longer-life-readers-die-later-study-finds?CMP=share_btn_tw

Survey of more than 3,500 people finds that reading books – markedly more than periodicals – appears to deliver a noticeable ‘survival advantage’


Call for Contributions

Yung Information Scientists
mit Kurzfassungen von Abschlussarbeiten

Young Information Scientist (YIS) ist ein referiertes Open Access Journal, das vom Verein zur Förderung für Informationswissenschaft (VFI) mit Sitz in Wien herausgegeben wird. YIS veröffentlicht ausschließlich Kurzfassungen von Abschlussarbeiten aus dem Gebiet der Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Akzeptierte Beiträge werden laufend veröffentlicht.

Bevorzugte Themengebiete: Information Retrieval, Information Behaviour (Information Seeking & Use), Information Management, Information Architecture, Knowledge Representation, Classification & Indexing, Bibliometrics, Information Ethics, Information Literacy, Open Access, Open Science, Digital Libraries, Digital Preservation, Library & Information Science (als Disziplin).

 

Briefe

ZBW-Forschungsprogrammm
im Entertainment-Format

Sehr geehrter Herr Dr. Bredemeier,

anlässlich der Kieler Woche haben unsere drei ZBW-Professorinnen und Professoren Klaus Tochtermann, Ansgar Scherp und Isabella Peters einmal ganz allgemeinverständlich, kurz und unterhaltsam erzählt, was sie forschen und welche Themen sie beschäftigen. Wir haben die Vorträge mitgeschnitten und sie nun online veröffentlicht. Schauen Sie gern einmal rein:

http://www.zbw-forscht-fuer-oekonomen.eu/optimierung.html

Wenn Sie mehr erfahren wollen über unsere ZBW-Imagekampagne „Forschen. Entwickeln. Wissenschaft gestalten. ZBW“, werfen Sie gern einen Blick auf folgende Website: http://www.zbw-forscht-fuer-oekonomen.eu/

Ich wünsche Ihnen einen sonnenreichen Sommer!

Mit freundlichen Grüßen Doreen Siegfried

Rezensionen

Soziale Medien zeigen uns Wege
in die Nachrichtenwelt,
aber nicht in die Informiertheit

 

Fragen, wie wir der Facebook-Welt
Herr werden,
aber keine Antworten

Von Stephan Holländer

Stefan Schulz: „Redaktionsschluss – Die Zeit nach der Zeitung“ Carl Hanser Verlag München 2016, 304 Seiten, 21,90 Euro

Kennen Sie Greg Marra? Nein? Müssten Sie aber, meint der Autor. Ob Facebook, Google oder Twitter: Die Informationsvermittlung konzentriert sich zunehmend auf Internetdienste. Deren Algorithmen ermitteln genau, wofür sich der einzelne Nutzer interessiert. Wer hat‘s erfunden? Greg Marra von Facebook. Die weitreichenden Konsequenzen des Zugangs zu den Zeitungen über die Algorithmen der Sozialen Medien analysiert der Journalist Stefan Schulz neben anderen Themen in seinem Buch „Redaktionsschluss – Die Zeit nach der Zeitung“.

Der Medienwandel ist das zentrale Phänomen, dem sich der Autor Stefan Schulz in seinem Bucherstling zuwendet. Er fängt bei den technischen Änderungen an und widmet sich sodann der Frage, wie wir die Zukunft unserer Gesellschaft gestalten. Der Medienwandel stellt den Journalismus nicht nur wirtschaftlich, sondern auch inhaltlich nicht mehr nur in Frage. Schulz stellt vielmehr die radikalere Frage, ob der Journalismus nicht komplett obsolet sei und welche Werte und Inhalte wir brauchen, um uns über unsere künftige Welt und unser Zusammenleben zu verständigen. Durch die Abwanderung in die sozialen Netzwerke ist jeder in dem, was er wahrnimmt, allein, aber teilt das im Gefühl der Gemeinsamkeit mit allen anderen.

Während viele Zeitungen, denen Anzeigenmärkte und Abonnenten weggebrochen sind, dem Durchmarsch der sozialen Medien in der virtuellen Welt ratlos zusehen, übernehmen Letztere Stück um Stück den Part der Informationsmedien aus der analogen Epoche. Überspitzt ausgedrückt: Die Facebook-Algorithmen sind heute die wahren Blattmacher. Das Nutzerverhalten hat sich dadurch radikal verändert: „Das Laufpublikum der sozialen Netze“ findet mehrheitlich über Like-Buttons zu den Online-Seiten der digitalen Ausgaben der Zeitungen, wie Schulz am Beispiel der New York Times aufzeigt. Von 2011 bis 2013 halbierte sich die Zahl der Leser, die das Blatt im Netz direkt aufriefen, auf 80 Millionen, ohne dass die Resonanz abnahm:  Die Leser nahmen einfach den neuen schnelleren Weg über Facebook, so der Autor.

Doch die hohen Klickzahlen, die so generiert werden, sind trügerisch. Viele Besucher der Medien-Webseiten belassen es bei einer kurzen Stippvisite – flüchtige Laufkundschaft, die sich nicht länger als ein paar Minuten dort aufhält. Und vor allem: Viele Menschen greifen nicht direkt auf die Seiten zu, sondern werden von Google oder Facebook dorthin geleitet. Letztere sind es denn auch, die den Takt vorgeben und nicht die Redaktionen der Zeitungen, wie der Autor aufzeigt.

Was also tun, wenn Google, Facebook und Co. den Zugang zu den Medien übernehmen? Mediengiganten also, die ihre Nutzer nicht wirklich informieren, sondern ihnen letztlich nur das Gefühl geben, informiert zu sein?

Dazu weiß der Autor auch keinen schlüssigen Rat, abgesehen von einem Vorschlag: Wir sollten uns eine „Nachrichtendiät“ verordnen, also abschalten, weghören, wegsehen. Das mag hilfreich sein für Leute, die sich tagaus, tagein mit journalistischem Fast- oder Junkfood den Magen vollstopfen und sich damit den Appetit verderben. Aber wäre es nicht viel sinnvoller, konsequent auf gesunde Ernährung zu setzen?

Das Buch umreißt das Problem sehr eloquent aus einer soziologischen Sicht, bietet aber keine Antworten. Dies liegt auch nicht in der Absicht des Autors. Gerne hätte man seine persönliche Einstellung dazu im Buch gelesen. Nur Zitate aus allen möglichen anderen Quellen machen dieses Manko nicht wett. Wie diese Antworten aussehen sollen, dazu brauchen wir rasch eine Debatte auf gesellschaftlicher Ebene.

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Das Open Password Archiv ist eine digitale Sammlung von über 1.100 Artikeln und Ausgaben des ehemaligen Newsletters „Open Password“ aus der Publikation “Password Online”. Diese Publikation, die von 1986 bis 2015 als Print-Ausgabe erschien, diente als zentrale Informationsquelle für Fachleute in der Informationsbranche.

Im Archiv des 2016 gestarteten Pushdienstes finden Sie tiefgreifende Analysen, exklusive Geschichten und redaktionelle Beiträge, die wichtige Entwicklungen und Trends in verschiedenen Sektoren wie Finanzen, IT und Pharma beleuchten. Das Archiv ist online zugänglich und bietet eine wertvolle Ressource für Forscher, Information Professionals und alle, die an der Geschichte und den Entwicklungen der Informationsbranche interessiert sind.

Eine noch ausführlichere Zusammenfassung zu Open Password wurde vom ehemaligen Herausgeber Dr. Wilhelm Heinrich Bredemeier verfasst.

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Die Beiträge von Open Password von 2016 bis 2022 sind seit dem 18.11 2023 über ChatGPT recherchierbar.

Was bedeutet dies konkret? Wir haben alle Beiträge als Wissensbasis über Chat GPT auswertbar gemacht. Wenn Sie ein ChatGPT Plus Nutzer sind und Zugriff auf ChatGPT 4.0 haben, so steht Ihnen das Open Password Archiv dort zur Verfügung.

Mit der Auswertung per KI Abfrage stehen ihnen unendliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Themen suchen, Fachbegriffe zusammenfassen und erläutern lassen. Hier geht es zum GPT des Open Password Archiv.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.