Open Password Archiv Logo

Anzeige






Open Password – Dienstag,
den 26. Mai 2020

# 760

 

ZB MED – Open Password – „Zukunft wissenschaftlicher Bibliotheken?!“ – Ulrike Ostrzinski – Virtualisierung – Akzeptanz – Willi Bredemeier – „Zukunft der Informationswissenschaft“ – Dietrich Nelle – BMBF – Anne Christensen – effective Webwork – Dietrich Rebholz-Schumann – ZB MED-COVID19-Hub – Sören Auer – Technische Informationsbibliothek – Konrad Förstner – Mervin Lanczek – ZBIW – Digitale Transformation – „Zukunft der Informationswissenschaft“ – Chats – Gabriele Hermann-Krotz – Weiterführende Informationen – Präsentationen – ENABLE! – Open-Access-Transformation – Geisteswissenschaften – Sozialwissenschaften – Bibliotheken – Verlage – Repositorien – Buchhandel

 

ZB MED – Open Password

Tagung im neuen Normal:
„Zukunft Wissenschaftlicher Bibliotheken?!“
als virtuelles Event

Starke Vorträge und lebhafte Diskussionen im Online-Modus

Von Ulrike Ostrzinski, ZB MED

Funktioniert eine Tagung, die als Präsenzveranstaltung geplant war, auch online? ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften und Open Password, das Magazin für die Informationsbranche, haben die gemeinsame Fachtagung „Zukunft Wissenschaftlicher Bibliotheken?!“ in den virtuellen Raum verlegt. Rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten am 18. Mai der Einladung. Die Resonanz im Chat und in den sozialen Medien fiel durchweg positiv aus – sowohl hinsichtlich der Inhalte als auch bezogen auf das Format.

In der digitalen Transformation stehen Wissenschaftliche Bibliotheken vor großen und vielfältigen Herausforderungen. Das von Dr. Willi Bredemeier herausgegebene Buch „Zukunft der Informationswissenschaft – Hat die Informationswissenschaft eine Zukunft?“ beleuchtet als zentrales Thema auch diese Perspektive. Die von Dr. Bredemeier initiierte Fachtagung griff die Thematik nun auf und führte die Diskussion weiter.

In der Keynote zeigte Dr. Dietrich Nelle, ehemaliger Interimsdirektor von ZB MED und VDB-Ehrenmitglied, Lösungsmöglichkeiten für anstehende Herausforderungen auf. Besonders in den Fokus nahm er dabei regionale Kooperationen und die Rolle der Bibliotheken in nationalen und internationalen Netzwerken.

Vier Impulsvorträge gaben anschließend aus unterschiedlichen Blickwinkeln Anregungen und stellten Projekte und Entwicklungen vor, die die Zukunftsfähigkeit Wissenschaftlicher Bibliotheken belegen.

Anne Christensen, ehemalige Bibliotheksdirektorin, jetzt Beraterin und Mitinhaberin bei effective WEBWORK (Hamburg), bestätigte mit ihrem Vortrag die These, dass digitale Dienste ins Zentrum der Bibliotheksstrategie gehören. Dazu zeigte sie Wow-Effekte und Praxisbeispiele auf.

Prof. Dr. Dietrich Rebholz-Schuhmann, Wissenschaftlicher Direktor von ZB MED, legte dar, dass sich Forschung und Bibliothek innerhalb einer Einrichtung gegenseitig ergänzen und auf Augenhöhe zusammenarbeiten. Als Beispiel stellte er dazu den ZB MED COVID-19 Hub vor, der in enger Kooperation der unterschiedlichen internen Bereiche bei ZB MED entstanden ist.

Prof. Dr. Sören Auer, Direktor der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften aus Hannover, erläuterte den Transformationsprozess Wissenschaftlicher Bibliotheken von dokumentenbasierten zu wissensbasierten Informationsflüssen. Anhand des Open Research Knowledge Graph schilderte er, welche Schritte seine Einrichtung bereits unternommen hat.

Prof. Dr. Konrad Förstner, bei ZB MED Leiter der Informationsdienste und zugleich Professor an der TH Köln, thematisierte gemeinsam mit Marvin Lanczek vom Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung (ZBIW) die Qualifizierungen für zukünftige Anforderungen in Bibliotheken. Sie stellten dazu den neuen Zertifikatskurs zum „Data Librarian“ vor.

Per Chat hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich mit Fragen und Anmerkungen an der Diskussion zu beteiligen. So entstand ein lebhafter Austausch, auf den auch die Vortragenden eingingen.

Bereits in der Vorbereitung der Tagung wurde deutlich, dass sich eine Präsenzveranstaltung nicht eins zu eins in den virtuellen Konferenzraum vertagen lässt. So sah die ursprüngliche Planung eine abschließende Podiumsdiskussion aller Beteiligten vor. Da dieses Format für eine Online-Veranstaltung nur bedingt geeignet ist, gab es stattdessen vier teils provokante Thesen, zu denen alle Vortragenden in jeweils zwei Minuten ihre Statements abgaben.

Das Fazit der Veranstalter: „Eine virtuelle Tagung bietet zahlreiche Vorteile, wie die Diskussion im Chat oder die problemlose Dokumentation per Videoaufzeichnung, die wir konsequent genutzt haben. Das motiviert uns, weitere Online-Veranstaltungen zu planen. Persönliche Gespräche und das Netzwerken kommen dabei allerdings zu kurz.“ Gabriele Herrmann-Krotz, kaufmännisch-administrative Geschäftsführerin von ZB MED, kündigte daher an: „Wir werden die Diskussion zur Zukunft Wissenschaftlicher Bibliotheken weiterführen – und uns beim nächsten Mal hoffentlich dann vor Ort bei uns in Köln treffen.“

Die Videos zur Veranstaltung stehen in Kürze auf YouTube bereit – wenn Sie den ZB MED-Kanal dort abonnieren, erhalten Sie eine Benachrichtigung über den Upload. Zudem können Sie die Vorträge demnächst als Podcast im Open Science Radio nachhören – wir informieren Sie auf dem ZB MED-Twitter-Kanal, sobald die Beiträge online sind. Die Präsentationen und die Dokumentation des Chats finden Sie ab sofort auf der ZB MED-Website.

Weiterführende Informationen:

Präsentationen:

Anmerkung von Open Password: Open Password wird sich ausführlich mit den Inhalten der Fachtagung „Zukunft wissenschaftlicher Bibliotheken?!“ auseinandersetzen.

ENABLE!

Bündnis für die Open-Access-Transformation
in den Geistes- und Sozialwissenschaften

Von Alexandra Jobmann, National Contact Point Open Access OA2020-D (Bielefeld)

Bibliotheken, Verlage, Repositorien und der Buchhandel schließen sich zusammen, um gemeinsam die Open-Access-Transformation in den Geistes- und Sozialwissenschaften zu gestalten.

Die Entwicklung einer inklusiven und von allen Beteiligten getragenen Open-Access-Kultur in den Geistes- und Sozialwissenschaften ist das Ziel des Community-Projektes „ENABLE! Bibliotheken, Verlage und 0Autor*innen für Open Access in den Social Sciences und Humanities“ (https://enable-oa.org/). Dafür sollen alle Akteure deswissenschaftlichen Publizierens zusammenkommen: Wissenschaftler*innen, ihre Hochschulen, Bibliotheken, Fachverbände, Fachrepositorien, Verlage sowie Buchhandel und Dienstleister.

ENABLE! will bestehende lokale Ansätze, Methoden und Initiativen bündeln und in ein sogenanntes Co-Publishing-Modell überführen, bei dem alle Akteure auf Augenhöhe zusammenarbeiten und gemeinsam Open-Access-Publikationsprojekte umsetzen. In einem gemeinsamen Mission Statement hat die ENABLE!-Community ihre Aufgaben und Zielsetzung festgehalten und veröffentlicht. Das Mission Statement begreift sich als Startpunkt für eine transformativ ausgerichtete kollaborative Publikationskultur, die perspektivisch darauf abzielt, freien Zugang zu wertvollen wissenschaftlichen Inhaltenzu ermöglichen. Zu den Erstunterzeichnern gehören:

* De GruyterVerlag

* Dietmar Dreier GmbH

* Fachrepositorium peDOCS des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

* FAU University Press

* GESIS Leibniz Institut für Sozialwissenschaften

* Georg Olms Verlag AG

* Informationszentrum Bildung (IZB) des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

* Knowledge Unlatched

* Lehmanns Media

* Monika Pohlschmidt (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache)

* Open Access Repositorium der Medienwissenschaft media/rep/

* Schüren Verlag

* transcript Verlag

* Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

* Universitäts- und Landesbibliothek Münster

* Verlag Barbara Budrich GmbH

* Verlag Julius Klinkhardt KG

* Waxmann Verlag GmbH

* wbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft.

* wbv Publikation (wbv Media GmbH & Co. KG)

Hiermit erhalten alle die Gelegenheit, sich ebenfalls durch ein Unterzeichnen dieses Mission Statements zu den dort genannten Zielen zu bekennen und ja zu sagen zu gemeinsamen Aktivitäten, die die Open-Access-Transformation in den Geistes- und Sozialwissenschaftencommunity disziplinorientiert voranbringen. https://enable-oa.org/mission-statement

Werden auch Sie Teil der Open-Access-Community für die Geistes- undSozialwissenschaften!

Open Password

Forum und Nachrichten
für die Informationsbranche
im deutschsprachigen Raum

Neue Ausgaben von Open Password erscheinen viermal in der Woche.

Wer den E-Mai-Service kostenfrei abonnieren möchte – bitte unter www.password-online.de eintragen.

Die aktuelle Ausgabe von Open Password ist unmittelbar nach ihrem Erscheinen im Web abzurufen. www.password-online.de/archiv. Das gilt auch für alle früher erschienenen Ausgaben.

International Co-operation Partner:

Outsell (London)
Business Industry Information Association/BIIA (Hongkong)

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Das Open Password Archiv ist eine digitale Sammlung von über 1.100 Artikeln und Ausgaben des ehemaligen Newsletters „Open Password“ aus der Publikation “Password Online”. Diese Publikation, die von 1986 bis 2015 als Print-Ausgabe erschien, diente als zentrale Informationsquelle für Fachleute in der Informationsbranche.

Im Archiv des 2016 gestarteten Pushdienstes finden Sie tiefgreifende Analysen, exklusive Geschichten und redaktionelle Beiträge, die wichtige Entwicklungen und Trends in verschiedenen Sektoren wie Finanzen, IT und Pharma beleuchten. Das Archiv ist online zugänglich und bietet eine wertvolle Ressource für Forscher, Information Professionals und alle, die an der Geschichte und den Entwicklungen der Informationsbranche interessiert sind.

Eine noch ausführlichere Zusammenfassung zu Open Password wurde vom ehemaligen Herausgeber Dr. Wilhelm Heinrich Bredemeier verfasst.

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Die Beiträge von Open Password von 2016 bis 2022 sind seit dem 18.11 2023 über ChatGPT recherchierbar.

Was bedeutet dies konkret? Wir haben alle Beiträge als Wissensbasis über Chat GPT auswertbar gemacht. Wenn Sie ein ChatGPT Plus Nutzer sind und Zugriff auf ChatGPT 4.0 haben, so steht Ihnen das Open Password Archiv dort zur Verfügung.

Mit der Auswertung per KI Abfrage stehen ihnen unendliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Themen suchen, Fachbegriffe zusammenfassen und erläutern lassen. Hier geht es zum GPT des Open Password Archiv.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.