Open Password Archiv Logo

Anzeige






Open Password – Freitag, den

  1. August 2018


# 421

 

Schweiz – Open Access – STM – Predatory Journals – OASIS – ProQuest – Thomson Reuters – Kleine und mittlere Unternehmen – Inspec – Springer Nature – Twitter Lite – Schwellenländer – Creating Knowledge – Oliver Renn – Information Professionals – Bibliotheken – FLIP´D – Beyond Information Literacy – Nina Bonderup Drohn – Humanistic Information Science – Knowledge and Competence – Universität West – Nvivo – NTNU Library – Universitätsbibliothek – Promovierende – Universität Helsinki – UB Uppsala – UB Oslo – Frilux – Imrad Rashid – Informationstechnologien – Hochschule Darmstadt – Wissenschaftliche Dokumentation – Mediendokumentation – Geribert Jakob

 

Provider´s Corner

Schweiz mit höchter Open-Access-Quote. With 39% open access publications, Switzerland occupies the top spot for OA publishing. Globally, the share of research results published ‚open access‘ is 30%. Figures are based on an analysis conducted by the European Commission. They put Switzerland in first place, closely followed by Croatia with 37.9% and Estonia with 37.1%. The United Kingdom achieved 36.1% open access publications, the United States 36.1% and Germany 30.8%.

STM nimmt sich Problem  der „Predatory Journals“ an.  The last decade has seen a worrying increase in the number of unethical research publications, as well as an exponential rise in so-called ‘predatory’ journals and publishers. There are common ethical standards and behaviours that ensure that articles that are published in trustworthy peer-reviewed journals are of the highest standards. STM is committed to both the highest standards of conduct as well as to increasing the awareness of all stakeholders of the emerging issues that affect modern journal publishing.

OASIS-Sozialwissenschaften bei ProQuest. Academic libraries can now search for and acquire SAGE Knowledge content directly through the OASIS platform, ProQuest’s search, selection and ordering system for print and ebooks. SAGE Knowledge is a cross-media platform with ebook and e-reference content in 10 social science disciplines.

Thomson Reuters: Mobiles Management für kleine und mittlere Unternehmen.  Thomson Reuters has launched OnBalance Express, a cloud-based accounting application that helps small business owners run their businesses from anywhere with ease. The web and mobile app combines the accessibility and security of cloud accounting while simplifying customer tracking, vendor tracking, invoicing, online payments, expense tracking, banking and reporting, with its dashboard design.

Inspec mit 50 neuen Zeitschriften von Springer. More than 50 journals from Springer, including Nature, Nature Physics and the Journal of Material Science have been added to Inspec, the Institution of Engineering and Technology’s (IET) abstract and indexing database for physics, electronics, computing and engineering.

Twitter Lite für langsame Netzwerke in Schwellenländern.Twitter announced its Twitter Lite app is expanding to 21 more countries, which makes the data-saving app available to more than 45 countries in total. The app was introduced last year with the goal of bringing in more users from emerging markets to Twitter. Twitter Lite is designed to load faster on slower network connections, like 2G and 3G, and also has a smaller footprint, so it takes up less space on the phone.

Quelle: Outsell


Creating Knowledge IX 2018

Use libraries to get human again

Ein Bericht von Oliver Renn

Konferenz Creating Knowledge IX 2018 in Veilje, Dänemark. Wenn Information Professionals nicht aus dem Spiel ausscheiden wollen – siehe Password #392 –, müssen sie zeigen, dass sie einen Mehrwert generieren. Nicht unbedingt selbst Wissen generieren, aber es ihren Kunden ermöglichen, über die Nutzung von Informationen neues Wissen zu schaffen. Bibliotheken können und sollten Mehrwert schaffen. Deshalb ein Blick nach Dänemark auf die diesjährige Konferenz Creating Knowledge IX 2018.

Die Konferenz, organisiert vom FLIP’D – The Forum for Learning, Information, Pedagogy, and Didactics under The Danish Research Library Association (DFFU) – stand unter dem Titel Beyond Information Literacy: Navigating an Ever-Evolving Library Landscape. Ziel der 9. Konferenz war to look to the future and explore how libraries and the people working in libraries can continue, in informed and meaningful ways, to contribute to the creation of knowledge and the facilitation of successful learning in higher education and beyond.

„Neue Fähigkeiten“, „Neue Technologien“ und „Neue Wege der Interaktion mit den Kunden“, das waren die drei Blöcke, mit denen diese Fragen behandelt werden sollten.

 

Flaggen der Teilnehmerländer während der Konferenz – die überwiegende Mehrzahl waren aber Skandinavier.

Die Keynote Knowledge and Competence for a Networked World am ersten Tag von Nina Bonderup Drohn (Professorin für Humanistic Information Science) betonte die Wichtigkeit der Vermittlung von Kompetenzen in der ICT – Information and Communication Technology. Ein deutlicher Hinweis, wo Potentiale zur Verbesserung liegen und auch ein Hinweis, wer diese Aufgabe übernehmen könnte. Ihrer Meinung nach sind folgende Kompetenzen für das Arbeiten in einer vernetzten Welt notwendig: Discipline Knowledge (was natürlich an jeder Universität vermittelt wird), Participation Skills, Collaboration and Intercultural Skills, Critical Assessments Skill sowieSkills in Critically Reflective, Integrated Use of Computers (darin enthalten Digital Literacy und Computational Literacy). Zu letzteren könnten Information Professionals auf jeden Fall beitragen. Dies sollte nach Nina Bonderup Drohn als Knowledge in Practice und Knowledge in Context geschehen. Als Beispiele wurde „Book a librarian“ und Training Sessions innerhalb eines fachlichen Kurses, also der Integration von ICT-Kompetenzen in die jeweilige Fachausbildung, genannt. Dies geschieht an vielen Universitäten zu wenig. Auch eine Warnung vor zu viel Technologie fehlte nicht: Die Nutzung von interaktiven Whiteboards wurde bei ihr eingestellt, da die Interaktion nicht mit den Studierenden, sondern mit dem Whiteboard stattfand.

In When Dialogues about Databases and Information Literacy create a platform for Learning berichtete die schwedische Universität West über die Chancen, die sich aus der Zusammenarbeit mit Information Professionals und Forschenden ergeben. Ein gutes Beispiel, wie eine Universitätsbibliothek Forschung unterstützen kann, zeigten die NVivo-Kurse der NTNU Library in Norwegen. NVivo ist eine Software, die es Forschenden ermöglicht, unstrukturierte Daten aus Forschungsprojekten (z.B. textuelle Informationen aus Interviews) zu verwalten und analysieren. Die kommerzielle Software war offensichtlich allen Hochschulangehörigen an der Universität Oslo über eine Lizenz verfügbar – was kaum jemand wusste und nutzte –, und die Universitätsbibliothek hatte sich der Aufgabe angenommen, die Möglichkeiten von NVivo aufzuzeigen. Ein sehr gutes Beispiel, wie ICT in die Praxis gebracht werden kann – wenn entsprechend qualifizierte und motivierte Information Professionals zur Verfügung stehen.

Mehrere Vorträge der CKIX2018 zeigten auch, dass immer mehr die Notwendigkeit gesehen wird, Promovierende beim Academic Writing zu unterstützen. Allerdings wird diese Aufgabe meist nicht durch die jeweilige Fachdisziplin wahrgenommen. Eine entsprechende Unterstützung wird nun in verschiedenen Formen von etlichen skandinavischen Universitätsbibliotheken angeboten, an der Universität Helsinki auch als MOOC: „Information Seeking and Management for Thesis Writers“ (https://mooc.helsinki.fi).

Creating Knowledge 2018 zeigte viele neue Wege der Interaktion mit den Kunden auf, nannte neue Rollen für Bibliotheken und Information Professionals, auch dargestellt durch den eigenen Vortrag Turning a Library into a Skill Center for Scientific Information and Knowledge Management.

An weiteren Präsentationen seien – ohne Wertung – hervorgehoben: Das Konzept 15 Minutes of Data zur (internen) Fortbildung der Mitarbeitenden der Universitätsbibliothek Uppsala. Über interne Fortbildung berichtete auch die Universitätsbibliothek Oslo (Library interactions – Developing research-based teaching and learning). Die Frage “How can a library in higher education contribute to research-based education?” wurde mit entsprechenden Fallstudien beantwortet. Interessant auch die Plattform Frilux (www.frilux.no), um User Experience (UX)-Erfahrungen zu teilen („Frilux is a design approach for contextual enquiry for librarians“).

Beendet wurde die Konferenz durch Imrad Rashid mit der Keynote Lost in Automation – How Digitalization is Transforming our Biological, Psychological, and Social Needs. Dieser Vortrag konnte nur über den Twitter Hashtag #ckix2018 verfolgt werden. Imrad Rashid ist ein Kritiker der neuen Informationstechnologien, sieht Bibliotheken als einen Ort, der durch Ruhe definiert ist und forderte: Use Libraries to get human again. In seinem Buch Ausschalten – Die Kunst, in der digitalen Welt zu überleben (nur dänisch) empfiehlt er jedenfalls, sich einen Wecker zu kaufen und das Smartphone aus dem Schlafzimmer zu werfen, denn Bildschirme zerstörten Schlaf und Sex.

Die Abstracts aller Vorträge sind auf der Website der Konferenz (www.creatingknowledge.dk) online, die Präsentationen sollen im Laufe des Sommers folgen. Eine Nachverfolgung der Konferenz ist auch auf Twitter unter dem Hashtag #ckix2018 möglich, Instagram verzeichnet dazu nur wenige Posts.

CXIX2018 war eine All-Inklusive-Konferenz. Ein Preis für alles, darin enthalten unter anderem Abholung vom Flughafen und freie Getränke rund um die Uhr (ein Tipp auf ein iPad genügte), wie überall in Skandinavien natürlich auch Kaffee sowie jeden Morgen Noten und Liedtexte. Tag 1 wurde singend mit Morning has broken begonnen, Tag 2 mit Help von den Beatles.

Hochschule Darmstadt

Zukunft der wissenschaftlichen
und Mediendokumentation

  1. November, Symposium zur wissenschaftlichen und Mediendokumentation, 9 – 18 Uhr, an der Hochschule Darmstadt, Mediacampus Dieburg – Die Sprecher geben in jeweils zweistündigen Sitzungen ein jährliches Update der aktuellen Entwicklungen in diesem Berufsfeld.

Das Programm:

  • Micro-Intro: Prof. Geribert Jakob (h_da): future path to professional documentation processes – alles anders – oder?
  • Peter Wiechmann (SWR): Neue juristische Herausforderungen in der Dokumentation, speziell Mediendokumentation
  • Olaf Moschner (infoNetwork/RTL): Aktuelle Entwicklungen in multi-chanel Dokumentationssystemen für die redaktionelle Anwendung (angefragt) oder
    Tobias Tiesler (ARD/SWR/WDR): Strategische Konzepte der medas-Architektur und der Media Data Hub-Schicht (ggf. zusammen mit Aaron Jüngling, WDR (angefragt)
  • Dr. Christian Vogg (SRG): Die KI-Strategie in der Mediendokumentation des SRG
  • Prof. Dr. Bernhard Thull (h_da): Update on the Pina Bausch-Archive – eine ontologiebasierte Linked Data Dokumentationsumgebung und ihre Referenzarchitektur

Vorherige Anmeldung bei Prof. Geribert Jakob per eMail (geribert.jakob@h-da.de) bis Mitte September erbeten.

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Das Open Password Archiv ist eine digitale Sammlung von über 1.100 Artikeln und Ausgaben des ehemaligen Newsletters „Open Password“ aus der Publikation “Password Online”. Diese Publikation, die von 1986 bis 2015 als Print-Ausgabe erschien, diente als zentrale Informationsquelle für Fachleute in der Informationsbranche.

Im Archiv des 2016 gestarteten Pushdienstes finden Sie tiefgreifende Analysen, exklusive Geschichten und redaktionelle Beiträge, die wichtige Entwicklungen und Trends in verschiedenen Sektoren wie Finanzen, IT und Pharma beleuchten. Das Archiv ist online zugänglich und bietet eine wertvolle Ressource für Forscher, Information Professionals und alle, die an der Geschichte und den Entwicklungen der Informationsbranche interessiert sind.

Eine noch ausführlichere Zusammenfassung zu Open Password wurde vom ehemaligen Herausgeber Dr. Wilhelm Heinrich Bredemeier verfasst.

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Die Beiträge von Open Password von 2016 bis 2022 sind seit dem 18.11 2023 über ChatGPT recherchierbar.

Was bedeutet dies konkret? Wir haben alle Beiträge als Wissensbasis über Chat GPT auswertbar gemacht. Wenn Sie ein ChatGPT Plus Nutzer sind und Zugriff auf ChatGPT 4.0 haben, so steht Ihnen das Open Password Archiv dort zur Verfügung.

Mit der Auswertung per KI Abfrage stehen ihnen unendliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Themen suchen, Fachbegriffe zusammenfassen und erläutern lassen. Hier geht es zum GPT des Open Password Archiv.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.