Online-Ausgaben | 2024 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | KI Suche | Podcast | Über das Archiv
Print Archiv | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000
Print Archiv | 1999 | 1998 | 1997 | 1996 | 1995 | 1994 | 1993 | 1992 | 1991 | 1990 | 1989 | 1988 | 1987 | 1986
Open Password – Dienstag,
den 11. Februar 2020
# 704
Hochschulverband Informationswissenschaft – Vivien Petras – Philipp Schaer – Dirk Lewandowski – Ulrich Herb – Zukunft der Informationswissenschaft – Dun & Bradstreet – Cannae Holdings – BIIA – Museum für Fotografie – Frank von Hagel – Institut für Museumsforschung – Trends des Jahres – Männer des Jahres – Frauen des Jahres
Hochschulverband Informationswissenschaft
Optimistischere Erwartungen
an neuem HI-Vorstand
Der Hochschulverband Informationswissenschaft hat einen neuen Vorstand gewählt. Vorsitzende wurde Vivien Petras (HU Berlin).
Die weiteren neuen Vorstandsmitglieder sind Philipp Schaer, stellvertretender Vorsitzender und Schatzmeister, Dirk Lewandowski, stellvertretender Vorsitzender und Schriftführer (HAW Hamburg) und Ulrich Herb, Publikationsverantwortlicher (Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek).
Mit dem neuen personellen Tableau verbinden sich optimistischere Erwartungen, nachdem der alte Vorstand unter anderem auf der Open-Password-Veranstaltung zur „Zukunft der Informationswissenschaft – Hat die Informationswissenschaft eine Zukunft?“ wegen angeblicher Untätigkeit in die Kritik geraten war.
Dun & Bradstreet
D&B vor Börsengang
Cannae Holdings (CNNE) portfolio company confidentially files for a proposed initial public offering of Dun & Bradstreet, almost a year after the form was taken private by a group of investors including Cannae.
The number of shares of common stock to be sold and the price range for the proposed offering haven´t yet been determined . The IPO is expected to start after the Securities and Exchange Commission completes its review process, subject to market and other conditions. According from the comments of the market place, the aim is to raising capital in support of growth opportunities.
Password-Archiv
Seit 1986 wählen Password, seit 2016/2017 Open Password Trends des Jahres, seit 2002 auch Männer oder Frauen des Jahres. („Unternehmen“ oder „Einrichtungen des Jahres“ wurden hingegen bislang eher diskontinuierlich gewählt, was auch für die „Veröffentlichungen des Jahres“ gilt.) Diese Wahlen bestimmen unsere Berichterstattung im laufenden Jahr mit. Einmal im Jahr greifen wir auf unser Archiv zurück und präsentieren unsere bisherigen Wahlen zu Trends und Personen. Aus unserer Sicht enthüllt sich eine faszinierende Geschichte unserer Branche, immer mitten drin im aktuellen Geschehen und mitten drin in brisanten und grundlegenden Zusammenhängen.
Trends des Jahres
2019 zurück bis 1986
2020/2019 Der Information Professional in der Digitalen Transformation
Daten-, Informations- und Wissenskompetenz
2018/2019 Künstliche Intelligenz in der Informationsbranche
2017/2018 Digitalisierung
Künstliche Intelligenz
Citizen Science
Blockchain / Bitcoin
2016: Die Mobilisierung der Branche zur Rettung der ZB MED
Die Entwicklung zur postfaktischen Gesellschaft
Fake News oder: Was brauchen wir für einen Wahrheitsbegriff?
2011-2015: Die Entfaltung des Social Web
2015: Die „ultimativen“ Herausforderungen für Information Professionals: Antworten,
Lösungen, direktes Mitwirken am Unternehmenserfolg
2014 Die letzten Verleger – Oder: Von ihrem Kampf gegen die eigene Bedeutungslosigkeit
2013: Big Data
Cyber-Spionage
2012: Die irreversible Entwicklung von Open Access
Open Learning
2011: Der Niedergang des Public Sectors: Informationswissenschaft –
Informationsinfrastruktur – FIZ CHEMIE Berlin – Fachhochschule Potsdam
00er Jahre: Google
2010: Zivilgesellschaft und Soziales Web
2009: Soziale Netzwerke
Zeitungs- und Zeitschriftenkrise
2008: Mobiles Internet
E-Books
2007: Das Entschwinden der Branche
2006: Web 2.0
Der Aufstieg Ostasiens
Wikipedia
2005: Der Rechtsinformationsmarkt etabliert sich
2004: DGI fährt COMINFO gegen die Wand
Die Branche zwischen Ausfransen, Integration und Konsolidierung
2003: Entinformatisierung in der Rezession
Vernetzung
Google
2002: E-Government
Public Sector Information
- Jahrhundert: Erfolgsfaktor Kommunikation
90er Jahre: Internet
2000: Immer mehr tagesaktuelle Nachrichten
1999: Die unabhängigen Anbieter im Internet
1998: E-Commerce und der Boom der New Economy
1997: Das Ende der Fachinformationspolitik: Von der Gestaltung der Branche
zu den Sektierern der Hypsistarie
1996: Kommerzieller Durchbruch des World Wide Web
1995: Die Online-Konsumentendienste starten
1994: Internet
1993: Elektronisches Publizieren: Die Verleger kommen
1992: Informationsqualität
1991: Multimedia & CD-ROM
80er Jahre: Aufstieg und Niedergang der deutschen Fachinformationspolitik
1990: Der Untergang der Informationsinfrastruktur in den Neuen Bundesländern
1989: Nach dem Fall der Berliner Mauer: Neue Informationsmärkte in Osteuropa
1988: Europa-Informationen: Die Kommission erprobt sich in Marktentwicklung
1987: Die Wirtschaftsinformationen kommen, die privaten Anbieter auch
1986: Big Bang an der Londoner Börse: Siegeszug der Realtime-Finanzinformationen
Männer und Frauen des Jahres
2018 zurück bis 2002
2019: „Rebellen der Informationswissenschaft“:
Winfried Gödert
Bernd Jörs
Walther Umstätter
2018: Yannick Loonus, Semalytix (Newcomer)
Ann Chapman, Minesoft (Lebensleistung)
2017: Sabine Graumann, Kantar TNS
Helga Schwarz, Autorin
2016: Rudolf Mumenthaler, Institut für Informationswissenschaft, HTW Chur
Vera Münch, Freelancing PR
Guido Heinen, Leiter der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestages
Oliver Fiechter/Philipp Löfte, Autoren von „Aufstieg der digitalen
Stammesgesellschaft“
2015: Der Information Professional im privaten Bereich: Die wiederentdeckte Zielgruppe
Steilvorlagen 2015: Thomas Lorenz, BASF – Ingo Titschack, Swiss Re – Christiane Küster-Schneider, Schönherr Rechtsanwälte
Steilvorlagen 2014: Dirk Heilmann, Handelsblatt Research Institute – Sabine Kruse, Merck – Beate Mäusle, Landesbank Württemberg – Monika Heim, L-Bank
Steilvorlagen 2013: Sabine Graumann, TNS Infratest – Tim Brouwer, SVP – Michael Klems, infobroker.de
Die weiteren Partner beim Machen der Steilvorlagen-Tagung: Anja Binninger – Mailin Choy – Susanne Funk – Mareike Miller – Eveline Pipp – Stephan Holländer
2014: Sabine Kruse, Merck
Michael Klems, infobroker.de
2013: Edward Snowden, Whistleblower
2012: Sigrid Riedel, WTI Frankfurt
Alice Keller, de Gruyter
2011: Arnoud de Kemp, Informare
2010: Mark Zuckerberg, Facebook
Julian Assange, Wikileaks
2009: Rupert Murdoch, News Corp.
2008: Norbert Weitkämper, Weitkämper Technology
2007: Frank Klingler, Klingler GmbH
2006: Jimmy Wales, Wikipedia
2005: Peter Müller-Bader, GBI
2004: Uwe Rosemann, Technische Informationsbibliothek Hannover
2002: Horst Neißer, Präsident der DGI
Museum für Fotografie
„New strategies for user engagement
& digitised photographic heritage“
19.- 21. Februar, „New strategies for user engagement & digitised photographic heritage“ im Museum für Fotografie, Berlin, Jebensstraße 2.
Die Zahl der fotografischen Bilder in Online-Bilddatenbanken aus Beständen von Bildarchiven und Bibliotheken sowie von musealen Sammlungen wächst rasant. Welchen Wert haben die unzähligen, online verfügbaren Fotos heute für Archive und Museen, für Experten und die breite Öffentlichkeit? Das EU-Projekt „Fifties in Europe Kaleidoscope“ beschäftigte sich genau mit dieser Frage. Am Beispiel von digitalisierten Fotografien der 1950er Jahre untersuchten die Projektpartner Herausforderungen und Chancen in Bezug auf die Entwicklung und Anwendung von Methoden wie Crowdsourcing, Co-creation, Storytelling sowie die durch künstliche Intelligenz gestützte Recherche von Bildmaterial in Online-Datenbanken.
Auf der vom Institut für Museumsforschung gemeinsam mit Partnern ausgerichteten Konferenz stellen die zehn Projektpartner zum Abschluss des Projekts die wichtigsten Ergebnisse ihrer Arbeit vor und laden dazu ein, die sehr vielfältigen und vielschichtigen Realitäten der 50er Jahre in Europa, wie sie uns durch Fotoarchive und -sammlungen vermittelt werden, aus heutiger Sicht (er)neu(t) zu entdecken. Darüber hinaus werden Möglichkeiten vorgestellt, wie die historisierende, aber auch kreative Auseinandersetzung mit Fotografien aus Archiv- und Sammlungsbeständen, wie Nutzererfahrungen mit digitalen Bilddatenbanken sowie die auf visuelle Medien basierende Wissensvermittlung genutzt und verbessert werden können. Ergänzend bieten Präsentationen von fotografischen Sammlungen beispielhaft Einblicke auf das Werk einzelner bekannter Fotografen.
Die Konferenz beginnt am Mittwoch, dem 19.02.2020, um 18.00 Uhr, und einer Führung durch die derzeit im Museum für Fotografie gezeigte Foto-Ausstellung „Blue skies, red panic“. Die Ausstellung wurde konzipiert und realisiert durch das Projekt „Fifties in Europe Kaleidoscope“. Sie ist ein Rückblick auf das Europa der 1950er Jahre, ein facettenreiches Kaleidoskop auf eine ikonische Ära, gleichermaßen nostalgisch wie kritisch. Die Teilnahme ist kostenlos.
Aufgrund begrenzter Plätze bitten wir um vorherige Anmeldung unter: https://forms.gle/2p2xeTTw43rRxA4Q6
Frank von Hagel, Institut für Museumsforschung
Open Password
Forum und Nachrichten
für die Informationsbranche
im deutschsprachigen Raum
Neue Ausgaben von Open Password erscheinen viermal in der Woche.
Wer den E-Mai-Service kostenfrei abonnieren möchte – bitte unter www.password-online.de eintragen.
Die aktuelle Ausgabe von Open Password ist unmittelbar nach ihrem Erscheinen im Web abzurufen. www.password-online.de/archiv. Das gilt auch für alle früher erschienenen Ausgaben.
International Co-operation Partner:
Outsell (London)
Business Industry Information Association/BIIA (Hongkong)
Anzeige

FAQ + Hilfe

Online-Ausgaben | 2024 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | KI Suche | Podcast | Über das Archiv
Print Archiv | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000
Print Archiv | 1999 | 1998 | 1997 | 1996 | 1995 | 1994 | 1993 | 1992 | 1991 | 1990 | 1989 | 1988 | 1987 | 1986