Open Password Archiv Logo

Anzeige






Open Password – Montag,
den 29. Juni 2020

# 778

Outsell – COVID-19 – Ned May – Data, Information, and Analytics Industry – Human Interaction – Zoom – Distance Learning – Classroom – LegalTech – AI – Good Data – Wildcards – Sharing Economy – Treatment Vaccine – Business Travel – Virtual Events – Second Wave – DsiN-Sicherheitsindex 2020 – Deutschland sicher im Netz – Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz – KANTAR – Sicherheitslage – Verunsicherung – Digitale Bildung trifft Schule – Bürgerschaftliches Engagement – Digitale Bürgerdienste – eco Verband der Internetwirtschaft – Harald A. Summa – Arthur D. Little – Internetwirtschaft – Nationale Forschungsdateninfrastruktur – Gemeinsame Wissenschaftskonferenz – DFG – Technische Informationsbibliothek – KIT – FIZ Karlsruhe – Konsortien

The Outsell Contribution of June

What’s Next? The Industry Impact of COVID-19

The Most Probable Outcome
Essential Actions Required

 

By Ned May

Part II

The Case for Temporary Change. Complicating our understanding of the pandemic are impacts that are unlikely to last. While these appear dramatic today, we don’t foresee them as permanent for the following reasons:

  • Human Nature is Social: While millennials bring with them new habits driven off new technologies, not all of these will override the need of many for direct human interaction. Yes, “social” media has driven a wave of new behaviors, yet so too did the arrival of the telephone. We have no doubt that the events business will be in some ways forever changed. Still, we anticipate that the need for physical interaction will ultimately overcome the complete meltdown we see today. It’ll be a both/and world for virtual and physical events.
  • There’s Only So Much Room for Digital: The immediate aftermath of stay-athome orders was a rapid and largely successful embrace of all things digital: The conferencing platform Zoom became the poster child for this success. Yet early successes are now giving way to digital fatigue in a way that an endless stream of face-to-face conference room meetings would as well. So, while digital can replace some activity, we expect overall interaction to rely on it less over time. Otherwise, Second Life would have long displaced our physical interaction.
  • Pendulum Swings Will Occur: The downturn has accelerated the current movement in distance learning as the vast majority of kids globally now study from home. For certain, the adoption of these learning models was on the rise, yet to think that the numbers and scale at which they are used today will persist ignores the one-time impact that a unique event has brought. In-class learning, at least for K-12, will certainly return. That’s not to say that digital platforms will disappear, just that their usage will scale back a bit when classrooms once again fill.
  • Perhaps a Solution Rapidly Appears: While a reduction in mid-tier higher education institutions is likely across the US, this is a trend that was underway well before the pandemic hit, so extrapolating that to imply that K-12 education will abandon the classroom is a bit of a false premise. This has less to do with the appropriateness of digital over print and more to do with the wider trend of oversupply in higher education. While EdTech has a rightful place, and adoption will remain strong, it will return to supplementing some of the 80%+ students that were displaced globally as they return to classrooms post-pandemic.

New Opportunities Emerge. As we touched on at the outset, there are pockets of strong opportunity across the industry today, most of which are the result of an acceleration of ongoing trends. Some of these, such as LegalTech, were long foreseen but needed a catalyst of closed physical courtrooms to more rapidly drive the change. Telemedicine and virtual events are also finally having their day. Similarly, we see emerging tech in general getting a boost as increased needs around items like traceability boost blockchain and better collective intelligence drives more spending on AI. These, as they always, do, will trickle through solutions in our industry and often lead the way.

Finally, the pandemic is also raising even more prominently the issue of the importance and value of good data. Remember that from earlier? Yes, to overcome this global health crisis, we need better systems for collecting, gathering, and analyzing data at scale. This is not a new opportunity but one that is certainly at the forefront today.

___________________________________________________________________________

Wildcards ___________________________________________________________________________

Amid all the ups and downs, there are a couple of head-scratchers that are tougher calls. How these play out will be important to the outcomes of many vendors across the industry today and therefore also critical to watch unfold.

For starters, the sharing economy took a hit when gig incomes for many activities stalled, suddenly highlighting the benefits (quite literally) that working in a more traditional environment can bring. This may slow the adoption of that model, which many other businesses are starting to deploy. Similarly, our ability and willingness to travel remains difficult to predict. Should it remain constrained, the impact on many aspects of the industry will remain significant.

Which brings us to the last wildcard: Will a solution to COVID appear, be it a treatment, vaccine, or harmless mutation? If it does appear sooner, we’ll see a quicker return to growth. If it remains elusive for all of 2021, our challenges will be much more severe.

___________________________________________________________________________

The Most Probable Outcome

___________________________________________________________________________

While restrictions on movement are loosening globally, there’s no clear evidence yet of anything close to a return to pre-pandemic norms. Furthermore, the risk of a second wave remains high.

For many across the data, information, and analytics industry, Q4 will be telling in terms of success in 2021 and beyond, especially as subscriptions come up for renewal, putting additional pressure on lines of business currently insulated. To get underneath this, we asked company leadership when they expected to return personally to business travel and compared this to when they expected to authorize their companies to open up a range of activities. Figure 3 details these responses, highlighting that executives are generally more bullish about their own activity than that of their firms.

Figure 3: Activities Within Next Six Months

Source: Outsell analysis

The data in Figure 3 shows that executives are anxious to get back to normal, with nearly two-thirds (64%) looking to return employees to offices within six months. In terms of travel, more than half feel comfortable doing so themselves during that same period. Yet looking across riskier activities, like large internal meetings or out-of-town events, the vast majority are reluctant to do anything during the rest of 2020.

In contrast to that set of more optimistic executives, we see a contingent looking beyond 12 months for many of the activities they previously had underway. A third (34%) indicated that they wouldn’t host out-of-town events for at least a year. And similar levels indicate the same for local events and large internal meetings.

Given these results and what we see in the market, Outsell does not expect a return to anything close to pre-pandemic levels of face-to-face business until the middle of 2021 at the earliest. We’ll start to see smaller meetings. If the sales organization was challenged to generate compelling reasons to get in prospects’ doors in the past, the bar for that just got raised to an incredibly high level. So, while internal meetings might happen near-term, it is hard to imagine many external ones reappearing any time soon.

CEOs are telling us that they’re largely done with layoffs and furloughs, with only 22% telling us there may be more. They are focused on growth in current accounts and driving more value with product investment. Many (28%) are now turning to weaning their product portfolios, scrutinizing and prioritizing like never before. And while they’ve done this, their cost allocation as a percentage of costs has largely remained proportionally the same.

Figure 4: Cost Allocation

Source: Outsell analysis

In essence, we’ve battened down the hatches, taken action, and are innovating where we must. Virtual events have emerged like tulips in spring, and CEOs are accelerating the transformative changes they already had underway, leaning into a crisis that is loosening the grout that formed resistance to change.

___________________________________________________________________________

Essential Actions

___________________________________________________________________________

We’re entering an operating environment that truly can be described as new — in fact, that might be the understatement of the year. In light of this, here’s what to do for longterm success:

  • Maintain the Long View: While this is difficult given all the near-term updates, understanding that the trajectory of change is longer than today’s news cycles is a critical first step. By most odds, some sort of solution will appear within 2021. Positioning for that timeline is critical to getting through current uncertainty.
  • Map to Personal Timelines: The impact of the pandemic is broad. Take each aspect of the business and build an appropriate scenario for the underlying impact. Will a second wave impact success? Will there be downstream fallout from businesses served? Answering questions like this in the context of each business line will provide the guidance necessary that standard recipes of industry performance cannot.
  • Be Prepared to Pounce: Should a true breakthrough hit, some activities and businesses are likely to bounce back. Those that can take advantage of the shift the quickest may get a head start that competitors can’t regain. Success here will require the organizational energy to pivot and that means prepping those best able to do so if this comes on short notice.
  • Ask for Forgiveness: If there’s one highlight from the pandemic, it has been the market’s willingness to experiment. Long planning cycles and careful rollouts gave way to seeing what might stick. Take advantage of that environment and make long-desired changes to operating models. Operate with urgency and agility.
  • Get Creative: We’ve seen a rise in new partnerships that we’d never dreamt of before. Some platform providers now realize that they each have a role to play and decide to market alongside each other, not worrying about the small areas where they might overlap. Others are spinning out internal expertise as new managed services when they realize that what they do really well for their own operations represents highly sought-after skills. Whether the pandemic lasts another six months or six years is largely anyone’s guess, though past data would suggest that it’s likely to be about a year. Planning for this, understanding the long-term impacts, and balancing them with near-term opportunities may just determine which providers win and lose for many years, long after the memory of social distancing in 2020 fades.

DsiN-Sicherheitsindex 2020

Sicherheitslage verbessert, aber die Verunsicherung steigt

 

Die Verbraucherstudie von „Deutschland sicher im Netz“ hat zum siebenten Mal die digitale Sicherheitslage von Internetnutzenden in Deutschland untersucht. Während sich die digitale Sicherheitslage für antreibende und bedachtsame Nutzer weiter verbessert hat, werden digital außenstehende Nutzer in puncto Online-Sicherheit weiter abgehängt. Das zeigt der DsiN-Sicherheitsindex 2020, der gemeinsam mit dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) von „Deutschland sicher im Netz e.V.“ (DsiN) und dem Studienpartner KANTAR in Berlin vorgestellt wurde. Insgesamt hat sich die digitale Sicherheitslage für Verbraucher Deutschland in diesem Jahr leicht verbessert: Im Vergleich zum Vorjahr steigt der DsiN-Index 2020 um 0,5 Indexpunkte auf 62,8 Punkte an. Damit wächst der Wert im zweiten Jahr in Folge.

Indexwert 2020: Trotz Verunsicherung steigt der Index auf 62,8 Punkte. Trotz der verbesserten Sicherheitslage fühlen sich die Verbraucher nicht sicherer im Netz. Das Verunsicherungsgefühl steigt um 0,9 Punkte auf 29,6 Punkte an. Es erreicht damit seinen bisher höchsten Wert seit Beginn der Erhebung im Jahr 2014. Die Zahl der Sicherheitsvorfälle geht hingegen bereits im zweiten Jahr in Folge deutlich zurück, nachdem dieser im Zeitraum 2016 – 2018 stark angestiegen war.

Obwohl das Sicherheitswissen bei deutschen Verbrauchern mit 89 Punkten insgesamt sehr hoch ist, wenden diese ihr Wissen noch immer zu selten an. Mit 51,2 Punkten (+0,2) wurde die größte Wissens-Verhaltens-Lücke seit Beginn der Studie beim Sicherheitsverhalten ermittelt.

Förderung der Schulen und des ländlichen Raumes. Als Ergebnis der Studie wird DsiN seine Unterstützung auch im Schulbereich erweitern: Im Programm DigiBitS – „Digitale Bildung trifft Schule“ können sich Schulen in teilnehmenden Bundesländern ab sofort zur kostenfreien Teilnahme am DigiBitS-Jahresprogramm 2020/21 bewerben. Das Jahresprogramm unterstützt Lehrer und Schüler bei der digitalen Kompetenzvermittlung im Fachunterricht. Für eine stärkere Partizipation gerade ländlicher Regionen richtet der Verein im Herbst die erste Digitale Woche in Partnerschaft mit dem Bundesnetzwerk „Bürgerschaftliches Engagement“ aus.

Fokusthema E-Government: Onliner wünschen sich mehr Digitale Bürgerdienste. Aktuell wünscht sich die große Mehrheit der Befragten, dass mehr Dienstleistungen der öffentlichen Hand online zugänglich gemacht werden. Angebote sollen jedoch weiterhin auch offline verfügbar bleiben. Über 80 Prozent halten digitale Bürgerdienste insgesamt für sicher, jeder Dritte davon sogar für „sicher bis sehr sicher“.

eco Verband der Internetwirtschaft

Der 25. Geburtstag

 

Der eco Verband der Informationswirtschaft ist 25 Jahre alt geworden. Am 26. Juni 1995 gründete eine Gruppe Netz-Pioniere um den heutigen eco Hauptgeschäftsführer Harald A. Summa das „Electronic Commerce Forum“, kurz eco. Ziel war es, das damals neue Internet bei deutschen Unternehmen populärer zu machen und Unternehmen, die sich für eine kommerzielle Nutzung der neuen Internettechnologie interessierten, miteinander ins Gespräch zu bringen. Heute ist eco mit mehr als 1.100 Mitgliedern der größte Verband der Internetwirtschaft in Europa.

Die gesellschaftliche Bedeutung der Internetbranche ist in dieser Zeit kontinuierlich gewachsen. Die Lösungen, die die Digitalisierung für viele Bereiche des Lebens und Arbeitens eingeführt hat, zeigen sich eindrucksvoll in der Corona-Krise. Obwohl das Datenvolumen deutlich gestiegen ist, erweist sich das Internet, das eco seit 25 Jahren maßgeblich mitgestaltet, als flexibel und robust. Der Anteil der Internetwirtschaft am Bruttoinlandsprodukteses wächst von 4,2 Prozent im Jahre 2019 auf deutlich über 7 Prozent im Jahr 2025. Das zeigt die jüngste Studie „Die Internetwirtschaft in Deutschland 2020-2025“ von eco und Arthur D. Little.

Ursprünglich als Marketing-Netzwerk gegründet, war die damals noch eher kleine Branche der Provider in Deutschland schnell mit gesetzlichen Fragestellungen und Restriktionen konfrontiert, die dazu führten, dass sich der eco zum Interessenverband weiterentwickelte. Von Anfang an trat eco für eine innovationsfreundliche Regulierung ein. „Wir werden uns auch in den nächsten 25 Jahren für ein freies, technikneutrales und offenes Netz einsetzen, das sich an ethischen, bürgerrechtlichen und demokratischen Grundwerten orientiert“, so die eco-Geschäftsführung.

Nationale Forschungsdateninfrastruktur

Förderung von neun Konsortien

Bund und Länder haben in der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) auf der Basis einer Empfehlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft die Förderung von neun Konsortien im Rahmen des Aufbaus einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) beschlossen:

  • NFDI4Culture – Konsortium für Forschungsdaten zu materiellen und immateriellen Kulturgütern (Geisteswissenschaften),
    • KonsortSWD – Konsortium für die Sozial-, Bildungs-, Verhaltens- und Wirtschafts-wissenschaften (Sozialwissenschaften),
    • GHGA – Deutsches Humangenom-Phenomarchiv (Medizin),
    • NFDI4Health – Nationale Forschungsdateninfrastruktur für personenbezogene Ge-sundheitsdaten (Medizin),
    • DataPLANT – Daten in Pflanzen-Grundlagenforschung (Biologie),
    • NFDI4BioDiversität – Biodiversität, Ökologie und Umweltdaten (Biologie),
    • NFDI4Cat – NFDI für Wissenschaften mit Bezug zur Katalyse (Chemie),
    • NFDI4Chem – Fachkonsortium Chemie in der NFDI (Chemie),
    • NFDI4Ing – Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die Ingenieurwissenschaften (Ingenieurwissenschaften).

Allein die Technische Informationsbibliothek ist an drei der Konsortien beteiligt. Bund und Länder haben unter Einbeziehung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, des NFDI-Direktors und der Trägereinrichtungen des NFDI-Direktorats (FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur und KIT – Karlsruher Institut für Technologie) eine Vereinssatzung für den Nationale Forschungsdateninfrastruktur e.V. erarbeitet. Für Aufbau und Förderung der NFDI werden Bund und Länder von 2019 bis 2028 jährlich bis zu 90 Millionen Euro im Endausbau bereitstellen, hiervon bringt der Bund 90 % auf.

Open Password

Forum und Nachrichten
für die Informationsbranche
im deutschsprachigen Raum

Neue Ausgaben von Open Password erscheinen viermal in der Woche.

Wer den E-Mai-Service kostenfrei abonnieren möchte – bitte unter www.password-online.de eintragen.

Die aktuelle Ausgabe von Open Password ist unmittelbar nach ihrem Erscheinen im Web abzurufen. www.password-online.de/archiv. Das gilt auch für alle früher erschienenen Ausgaben.

International Co-operation Partner:

Outsell (London)
Business Industry Information Association/BIIA (Hongkong)

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Das Open Password Archiv ist eine digitale Sammlung von über 1.100 Artikeln und Ausgaben des ehemaligen Newsletters „Open Password“ aus der Publikation “Password Online”. Diese Publikation, die von 1986 bis 2015 als Print-Ausgabe erschien, diente als zentrale Informationsquelle für Fachleute in der Informationsbranche.

Im Archiv des 2016 gestarteten Pushdienstes finden Sie tiefgreifende Analysen, exklusive Geschichten und redaktionelle Beiträge, die wichtige Entwicklungen und Trends in verschiedenen Sektoren wie Finanzen, IT und Pharma beleuchten. Das Archiv ist online zugänglich und bietet eine wertvolle Ressource für Forscher, Information Professionals und alle, die an der Geschichte und den Entwicklungen der Informationsbranche interessiert sind.

Eine noch ausführlichere Zusammenfassung zu Open Password wurde vom ehemaligen Herausgeber Dr. Wilhelm Heinrich Bredemeier verfasst.

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Die Beiträge von Open Password von 2016 bis 2022 sind seit dem 18.11 2023 über ChatGPT recherchierbar.

Was bedeutet dies konkret? Wir haben alle Beiträge als Wissensbasis über Chat GPT auswertbar gemacht. Wenn Sie ein ChatGPT Plus Nutzer sind und Zugriff auf ChatGPT 4.0 haben, so steht Ihnen das Open Password Archiv dort zur Verfügung.

Mit der Auswertung per KI Abfrage stehen ihnen unendliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Themen suchen, Fachbegriffe zusammenfassen und erläutern lassen. Hier geht es zum GPT des Open Password Archiv.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.