Open Password Archiv Logo

Anzeige






Open Password – Freitag,

den 18. Mai 2018


# 367

 

Competitive Intelligence – Market Intelligence – Rainer Michaeli – Online Searching – Unconferencing – Predictive Analytics – Scenario Planning – Smart CI – Storytelling – Patent Information – Lagality and Legitimity – Health Services – Market Potential – Semantics – Telecom – Fake News – Defence – Energy – Cloud Computing – Technological Trends – Willi Bredemeier – Cost-Benefit-Ratio – DCIF – Internationalisierung – Praxisrelevanz – Information Professionals – Information und Entscheidung – Fouad Banyoub – Workshops – Arthur Weiss – Online Information – Zielgruppendifferenzierung – War Game Challenge – Networking

Briefe

Enjoy the quality content
at the upcoming Competitive/
Market Intelligence Conference (1)

Dear Mr. Bredemeier,

Just wanted to remind you that our upcoming Competitive / Market Intelligence Conference is only few days away! June 6/7th the show will be on in Bad Nauheim, Germany. So, if you are interested in attending, its high-time to register! https://goo.gl/kWChqW

This year we celebrate our 10th conference anniversary … enjoy the unique line-up of speakers, vendors, medieval dinner banquette and quality content.

Rainer Michaeli, Institute for Competitive Intelligence, Butzbach

Competitive and Market Intelligence (2)

Advances in the Art and Science
of Competitive/Market Intelligence


Das Programm

5.-8. Juni 2018, Competitive and Market Intelligence – 2018 International Conference – Advances in the Art and Science of Competitive/Market Intelligence, in Bad Nauheim. Das Programm:

All session are approx. 40 minute-presentations followed by 14 minutes Q&A.

  1. Juni 2018, Pre-Conference Workshops: Gathering Competitive Intelligence at an Industry Event is Easier Than You Think (Chad Eng) – Anything But Standard Google – Simple and Effective Competitive Intelligence – Online Searching (Arthur Weiss) – Face the Rapidly Changing Market Environment by Integrating Strategic Foresight into your Competitive Intelligence Function (Diana Wolf-Dolgner).
  2. Juni 2018, 8.30 Uhr, Opening Speech (Rainer Michaeli, Institute for Competitive Intelligence) – 9 Uhr, Keynote: Riding the Wave of Digital Intelligence (Shu Wang, Philips Consumer Lifestyle) – 9.45 Uhr, „Unconferencing“ Bulletin Board – 10.15 Uhr, Predictive Analytics for FMCG Business (Erik Elgersma, Friesland Campina) – Why Market and Competitive Intelligence Often Goes Overlooked and What We Can Do About it (George Axiotis, Underwriters Laboratories) – 11.15 Uhr, How to Lock Out Competition in the Installed Base Business (Daniel Wewerka, Philips Healthcare) –  Scenario Planning: The Future of Global Research (Samira Rhoods, BMJ) – Smart CI: How to Influence Strategic Decisions (Fouad Benyoub, CGI).

13.15 Uhr, Benchmarking the Future Preparadness of Multinational Corporations (Prof. Dr. Jan Oliver Schwarz, Hochschule Fresenius München) – The Art and Science of Story Telling in Competitive Intelligence (Antony Ashok, Tata Consulting Services) – Patent Information: Use Case of Customer Profiling: European Patent Information as Linked Open Data (Philippe Borne, French Patent and Trademark Office, and Martin Kracker, European Patent Office) – 14.15 Uhr, The Ethical and Legal Boundaries of Competitive Intelligence from a European Point of View (William Sampson, Airbus Helicopters) – How to Set Up and Establish a Highly Professional Competitive Market Intelligence Organization (Michaeli, s.o.) – From Market Strategy to Market Intelligence – and Back (Walter Robert Baudisch, HPP Strategie und Marketingberatung) – 15.15 Uhr, Break: Find your Peers – 15.45 Uhr, „Unconferencing“-event (Jonathan Gordon-Till, Oxford Business Intelligence) – 17 Uhr, Meet the Exhibitors.

  1. Juni 2018, 8.30 Uhr, Opening Speech (Franck Mathot, Institute for Competitive Intelligence) – 8.45 Uhr, CI, MI, and BI in the Digital Age (Prof. Roland H. Heger, ESB Business School) – 10 Uhr, Digital Health Services – Best Practice on Market Potential Analysis (Dr. Joachim Buck, Siemens Healthcare) – Best Practices in Setting Up a Market Intelligence Portal (Nils Look, Georgsmarienhütte Holding, and Axel Nösner, Knowledge Agent) – Multilinguale Semantics applied to Competitive and Market Intelligence (Lionel Shen, Ministry for the Economy and Finance) – 11 Uhr, How Competitive Intelligence Supports Hitech Investment – A Chinese Perspective (Eric Wong, Beijing Institute of Science and Technology Information) – Conducting Business in Chad, an Extremely Demanding Intelligence Challenge (M. Morgan Bruna, Strix Group) – Patent Indicators for the Valorisation of Innovative Inputs: A Case Study on Advance Materials (Ines Dhuit and Marina Flamand, Plateforme Vialnno, Universite de Bordeaux).

13 Uhr, Building Competitive Intelligence in Telecom for 7 Markets (Dmytro Synko, VEON, Eurasia Commercial and Planning Analytical HUB) – Fake News, Alternative Facts, and Competitive Intelligence´s Role in Sifting Out the Truth (Arthur Weiss, Aware) – A Topology of Collaboration Strategies (Johannes van der Pol, Plateforme Viallno) – 14 Uhr, Strategic Foresight in the Defence Industry: How to Create Today the Products of Tomorrow (Alexandra Cristea, Inveco Defense Vehicles) – Public Acceptance in Energy Industry Long Term R&D (Kalle Nuortimo, Sumitomo) – 15 Uhr, Break: Meet the Experts – 15.30 Uhr, Deep Data – Gathering Intelligence in Difficult Markets through Field Investigation (Alexander Gangnus, Chinabrand Consulting) – ICI Challenge  Presentation (Sandra Schlick, Fachhochschule Schweiz) – Market Intelligence on Cloud Computing, ist there  a Unique Solution? (Nima Pourkhodabaksh, Homa Ceram) – 16.30 Uhr, Final Panel Discussion (Michaeli).

  1. Juni 2018, Past-Conference Workshops: OSINT at its Best: Web Intelligence Tools, Techniques, Tips and Tricks (including the Social Media and Mobile Arenas) (Amir Fleischman) – Technological Forecasting for Science and Technology Intelligence – Predicting the Future History of Technology (Richard Mignogna).

Competitive and Market Intelligence (3)

Meine 10 besten Gründe für eine positive Bewertung der CI-Konferenz

 

Nachhaltigkeit, Cost-Benefit-Ratio,
Ermutigung, Branchenrelevanz und Internationalisierung

Von Willi Bredemeier

Herzliche Glückwunsche an Rainer Michaeli und sein Team für das Programm zur anstehenden internationalen Konferenz über Competitive and Market Intelligence. Soweit sich von einem Programm auf die anschließende Performance schließen lässt, lässt sich sagen: Das kann nur ein Erfolg werden. Meine 10 besten Gründe für diese positive Bewertung:

  • Nachhaltigkeit. Die diesjährige Konferenz ist die zehnte in Folge. Das ist in der Informationsbranche ein Wunder an Nachhaltigkeit, sieht man von den hochspezialisierten Konferenzen zu Patentinformationen und Spezialbibliotheken und dem Bibliothekarstag mit seinem gigantischen institutionellen Rückhalt ab. Das müssen die anderen Event-Anbieter, soweit sie übriggeblieben sind und nicht ein paar Jahre lang von Experiment zu Experiment stolpern, erst nachmachen.
  • „Best Cost-Benefit-Ratio“. Das wird zumindest versprochen. Geht man von den in unserer Branche üblichen Teilnehmergebühren aus, so muss dieser in der Tat gewaltig sein, da der Standardeintrittspreis 1.190 € beträgt. Auch wenn dieser Betrag durch eine Vielzahl an Rabatten gemindert wird, man muss schon hohe Qualität liefern, wenn man mit einer solchen Preispolitik bei uns ein Jahrzehnt lang durchkommt.  Auch habe ich nichts dagegen, Veranstaltungen in unserer Branche zu einem profitablen Geschäftsbereich auszubauen. Das finde ich jedenfalls besser als den Teilnehmern preislich entgegenzukommen und ansonsten zu meinen, dass es inhaltlich und organisatorisch nicht so darauf ankommt.
  • Ermutigung. Diese Konferenz ist eine Ermutigung für Kleinstbetriebe und Einzelkämpfer, da sie nicht etwa vom Deutschen Competitive Intelligence Forum, wo Michaeli eines der Schwergewichte ist, durchgeführt wird. Vielmehr wird sie von Michaeli und seinem Institute for Competitive Intelligence allein gestemmt. Hier lautet die Botschaft: Kleinstbetriebe und Einzelkämpfer, die teilweise im Wettbewerb mit viel größeren Unternehmen stehen, haben durchaus eine Chance, wenn sie wissen, was sie wollen, bestmögliche Qualitäten liefern, entscheidungsfähig sind und Geduld mit sich haben (beispielsweise, um ein allem Anschein nach riesiges Netzwerk wie das von Michaeli aufzubauen).
  • Branchenrelevanz. Hier hat Michaeli allerdings das Glück, sich in einem Recherche- und Analysebereich zu tummeln, der besonders dicht an die Entscheidungsebene der Unternehmen – sowohl operativ als auch strategisch – gelagert ist. Was immer die InfoPros in anderen Feldern erarbeiten, es müsste anschließend durch die Brille der Competitive und Market Intelligence gesehen werden, bis eine Empfehlung zu einer Entscheidung erstellt wird. Diese „Allzuständigkeit“ wird von der Konferenz wahrgenommen, beispielsweise wenn über CI und MI im Zusammenhang mit Patentinformationen nachgedacht wird, so dass diese nur durch die Außerachtlassung des Öffentlichen Bereiches relativiert wird.
  • Internationalisierung. Man kann bei dieser Konferenz nicht von einem hohen Internationalisierungsgrad sprechen. Vielmehr ist diese durch und durch international (ohne dass deutsche Referenten und Repräsentanten deutscher Unternehmen zu kurz kämen). Dabei geht es auch, aber nicht nur darum, die Entwicklungen in den USA und anderen angelsächsischen Ländern zu rezipieren. Vielmehr geht es auch darum, der europäischen, indischen, russischen und vor allem natürlich der chinesischen Perspektive eine Plattform zu geben. Sogar den peripheren Regionen, hier dem Tschad, gilt ein Referat. Da wir im Informationsbereich nicht die Trendsetter sind, die entsprechende Musik vielmehr woanders gespielt wird, ist es ein besonderes Verdienst, uns an die Debatten im internationalen Bereich anzukoppeln.
  • Outstanding Content. Das ist natürlich das Wichtigste. Soweit sich aus der Auswahl der Themenbereiche und der Formulierung der Referatstitel Schlussfolgerungen ziehen lassen, ist hier einiges zu erwarten. Danach ist die Praxisrelevanz der Beiträge gegeben, ohne dass die Einbeziehung wissenschaftlicher Ergebnisse aufgegeben wird. Insgesamt gesehen wird an die täglichen Herausforderungen der Information Professionals angeknüpft, ohne die Einbeziehung neuer Trends und die Fokussierungen aktueller Debatten zu vergessen (Cloud, Storytelling und Möglichkeiten der Semantik, um nur diese zu nennen). Eine angemessene Konkretisierung der Erörterungen nach Branchen und Produktbereichen vom Gesundheitssystem bis zur High Technology findet gleichfalls statt. Besonders freut es mich, dass sogar der von mir seit Jahrzehnten für Debatten angemahnte Zusammenhang zwischen Information und Entscheidung für Information Professionals erörtert wird (Smart CI: How to Influence Strategic Decisions, von Fouad Benyoub, CGI).
  • Workshops. Zudem können die Teilnehmer einen unmittelbaren Mehrwert für die Bewältigung ihrer täglichen Herausforderungen mitnehmen, indem sie zusätzlich an einem der Pre- und Post-Conference-Workshops teilnehmen und sich beispielsweise in einem „Schwarzbrot“-Bereich wie „Anything But Standard Google – Simple and Effective Competitive Intelligence – Online Searching“ (Arthur Weiss) auf den neuesten Stand bringen. Viel mehr Workshops hatte im Übrigen auch die seinerzeitige Online Information in London nicht.
  • Differenzierung nach Zielgruppen innerhalb einer Konferenz. Diese ist grundsätzlich schwierig und kann allenfalls für Veranstaltungen angestrebt werden, die eine bestimmte Größe überschritten haben. Eine solche ist hier grundsätzlich möglich, da die Konferenz über zwei Tage geht und teilweise drei Tracks parallelgeschaltet werden. Diese Differenzierung wird auch versucht, indem zwischen „Practitioner Case Studies“, „Impuls Speeches“, „Best Practice Lessons“, „Expert Trends“ und „Scientific Research Track“ unterschieden wird und die einzelnen Referate für die Teilnehmer sichtbar nach dieser Klassifizierung unterteilt werden.
  • Neue Veranstaltungsformen. Dazu gesellt sich der Wille, neue Veranstaltungs-, beispielsweise spielerische Formen in das Geschehen zu integrieren. Das gilt für das „Unconferencing“-Prinzip (= „The Delegates set the Agenda“) sowie für das „War Game Challenge“(= Es werden Mannschaften gebildet, die unterstützt von Experten gegeneinander antreten, um in einer Wettbewerbssituation zu gewinnen).
  • Networking. Zusätzlich zu den üblichen Networking-Möglichkeiten (beispielsweise Pausen) hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, sich an einem „Wall of Fame“ mit einem Kurzprofil zu verewigen. Da sich die Austeller ähnlich vorstellen, werden auch hier bessere Möglichkeiten eröffnet, die richtigen Gesprächspartner und vielleicht sogar neue Partner für die Zukunft zu finden. Das ist ein Instrument, das eine weitere Verbreitung auf Veranstaltungen verdient.

Zum Schluss liegt mir fern, die übersichtliche Zahl der Aussteller und Sponsoren zu kritisieren, da ich aus eigener Erfahrung weiß, wie schwer die Arbeit werden kann, um Aussteller und Sponsoren zu werben. Wünschen wir also den Machern der Konferenz, dass auch dieser Punkt in der nächsten Zeit unter der Rubrik „Vorteile“ zu behandeln ist.

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Das Open Password Archiv ist eine digitale Sammlung von über 1.100 Artikeln und Ausgaben des ehemaligen Newsletters „Open Password“ aus der Publikation “Password Online”. Diese Publikation, die von 1986 bis 2015 als Print-Ausgabe erschien, diente als zentrale Informationsquelle für Fachleute in der Informationsbranche.

Im Archiv des 2016 gestarteten Pushdienstes finden Sie tiefgreifende Analysen, exklusive Geschichten und redaktionelle Beiträge, die wichtige Entwicklungen und Trends in verschiedenen Sektoren wie Finanzen, IT und Pharma beleuchten. Das Archiv ist online zugänglich und bietet eine wertvolle Ressource für Forscher, Information Professionals und alle, die an der Geschichte und den Entwicklungen der Informationsbranche interessiert sind.

Eine noch ausführlichere Zusammenfassung zu Open Password wurde vom ehemaligen Herausgeber Dr. Wilhelm Heinrich Bredemeier verfasst.

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Die Beiträge von Open Password von 2016 bis 2022 sind seit dem 18.11 2023 über ChatGPT recherchierbar.

Was bedeutet dies konkret? Wir haben alle Beiträge als Wissensbasis über Chat GPT auswertbar gemacht. Wenn Sie ein ChatGPT Plus Nutzer sind und Zugriff auf ChatGPT 4.0 haben, so steht Ihnen das Open Password Archiv dort zur Verfügung.

Mit der Auswertung per KI Abfrage stehen ihnen unendliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Themen suchen, Fachbegriffe zusammenfassen und erläutern lassen. Hier geht es zum GPT des Open Password Archiv.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.