Open Password – Dienstag,

den 16. Januar 2018


#306

Subito – Bruno Bauer – Ulrich Hohoff – UB Augsburg – Verlage – VG Wort – Document Delivery – Nationallizenzen – Allianzlizenzen – Marketing – Rationalisierung – Infrastruktur – Informationspolitik – Website – Recherche – Informationspolitik

20 Jahre Subito (III)

Die Perspektiven (1)

Bruno Bauer im Gespräch
mit Ulrich Hohoff

Marke in der Literaturversorgung,
funktionierende Infrastruktur
für Bibliotheken, fairer und zuverlässiger Partner

 

Marketing für unerschlossene Zielgruppen,
Kosten verringern und

Infrastruktur ausbauen

Warum haben Sie sich bei subito engagiert bzw. werden Sie sich in Zukunft für subito engagieren?

Die Universitätsbibliothek Augsburg macht auf diesem Weg – wie alle subito-Mitglieder -, viele Zeitschriften und Bücher aus ihren breiten Beständen zugänglich zu machen, die nicht nur im Einzugsgebiet der eigenen Einrichtung nachgefragt sind. Bei subito bilden 35 Lieferbibliotheken aus dem ganzen deutschsprachigen Raum eine starke Gemeinschaft mit einem Hauptziel: Ein attraktives Bestell- und Liefersystem für wissenschaftliche Nutzer in anderen Forschungseinrichtungen oder Bibliotheken, aber auch in Unternehmen, das hervorragend organisiert ist. Zusätzliche elektronische Lieferungen ab März 2018 werden es noch attraktiver machen.

Was ist für Sie das Besondere an subito?

Der Grundgedanke war und ist: Aufsätze und Bücher sollen direkt bei den wissenschaftlichen Lesern eingehen, die sie bestellt haben. Dieses Konzept ergänzt die Fernleihe, die sich ja immer zwischen den Bibliotheken abspielt, um einen wichtigen Baustein. Dabei garantiert subito kurze Lieferzeiten und moderate Preise – und dies im Rahmen eines gemeinnützigen Engagements.

Dieser neue Ansatz und zwanzig Jahre harte Arbeit haben aus subito bis heute eine bekannte Marke in der Literaturversorgung gemacht – und nicht nur das: Subito ist darüber hinaus eine gut funktionierende Infrastruktur im Bibliothekswesen, auf die die Beteiligten wie die Kunden stolz sein können. Auch die Verlage und die VG Wort – als Vertreter der Rechteinhaber – haben subito als fairen und zuverlässigen Partner anerkannt. Alle Lizenz- und Tantiemezahlungen gehen zügig bei ihnen ein.

Welche Perspektive sehen Sie für subito?

Wir haben in den letzten Jahren einen deutlichen Rückgang der Anzahl von Bestellungen erlebt. Ein Hauptgrund dafür sind Auswirkungen der begrüßenswerten Fortschritte bei den National- und Allianzlizenzen; diese Initiativen haben viele relevante Texte erstmals lokal (und in vielen Fällen unentgeltlich) zugänglich gemacht. Die Infrastruktur, die subito für seine Vereinszwecke braucht, finanziert sich aus Gemeinkostenanteilen pro erledigter Bestellung mit. Daher ist es richtig, jetzt zu handeln.

Subito hat drei Optionen identifiziert, die uns im nächsten Quartal beschäftigen werden.

Erstens planen wir Marketingmaßnahmen bei wichtigen Zielgruppen, die unser Angebot kaum kennen.

Die zweite Option heißt Kosten einsparen; hier hat die Prüfung allerdings ergeben, dass große Sprünge nicht möglich sind.

Drittens könnte subito seinen Auftrag als Infrastruktur für die Literaturversorgung in Deutschland und den deutschsprachigen Ländern auch breiter fassen. Dieses Thema werden wir jetzt sondieren, auch mit Projekten der Allianzinitiative und weiteren Partnern.

Dr. Ulrich Hohoff ist Direktor der Universitätsbibliothek Augsburg, einer der Lieferbibliotheken von subito. Er war bisher stellvertretender Vorsitzender von subito und wird ab 2018 als Vorsitzender von subito e.V. fungieren.

Die Fragen für Open Password wurden von Mag. Bruno Bauer (UB der Medizinischen Universität Wien) an Dr. Hohoff gestellt.

20 Jahre Subito

Die Perspektiven (2)

Die Recherche völlig bei Subito durchführen

 

Dort hingehen, wo die Literaturversorgung schwierig ist

Von Mark Homann, subito-Geschäftsstelle Berlin

Wir sind in der Geschäftsstelle gegenwärtig vier Personen. Ich selbst war im Mai 2017 sozusagen frisch aus dem Wissenschaftsbetrieb zu subito gestoßen. Das bedeutet freilich, dass ich mich gegenwärtig noch mitten in der Einarbeitungsphase befinde. Ich werde hier nur einen kurzen, mikroperspektivischen Einblick geben, welchen Weg explizit wir in der Geschäftsstelle im kommenden Jahr verfolgen werden – unabhängig von den Veränderungen, die durch das neue Urheberrecht eintreten werden.

Die Mitarbeiter der Geschäftsstelle von subito e.V. im Dezember 2017 (von links): Hans Mahr, Administration; Mark Homann, Geschäftsleitung, Claudia Langer, Kundenbetreuung und PR (Foto: Jörg Schwiemann, Softwareentwicklung)

Es steht außer Frage, dass sich subito in den letzten 20 Jahren zu einer exzellent funktionierenden digitalen Infrastruktur entwickelt hat: Wir bieten den Zugriff auf Millionen digitaler und analoger Medien, haben hohe Erfüllungsraten bei den Bestellungen. Die Aufsätze und Bücher werden in der Regel zu den zugesicherten Zeiten geliefert und auch die Zahlung funktioniert komfortabel und unkompliziert. Wenngleich wir damit schon ziemlich gut aufgestellt sind, bin ich fest davon überzeugt, dass subito durchaus ein Weiterentwicklungspotenzial besitzt. Mir ist klar, dass sich durch Weiterentwicklungen nicht der allgemeine Negativtrend bei der Dokumentenlieferung stoppen lassen wird, aber ich denke, dass er sich doch wenigstens etwas entschleunigen lässt und es möglich sein wird, die Bestellzahlen auf einen soliden Wert einzupegeln

Als ersten Punkt erkenne ich dieses Potenzial darin, subito für unsere Nutzer einfacher, selbsterklärender und moderner zu gestalten. Das Verbindungsglied zwischen Geschäftsstelle und Nutzer ist in erster Linie unsere Webseite mit ihrer Recherchefunktion, der damit eine zentrale Rolle zukommt.

Gegenwärtig bieten wir unseren Nutzern als Hauptweg an, über den Zeitschriftentitel an Aufsätze zu gelangen. Das bedeutet konkret, dass der Nutzer den Zeitschriftentitel recherchiert und dann die Aufsatzdaten manuell eingibt. Dies ist zwar ein wirkungsvolles Verfahren, weil er so Zugriff auf unser vollständiges Angebot erhält. Aber dieses Verfahren hat meines Erachtens einen großen Nachteil: Der Nutzer muss nämlich schon wissen, was er bestellen will, wenn er zu uns kommt. Zum einen überfordert dieses Verfahren insbesondere Nutzer, die wenig Erfahrungen mit bibliothekarischen Recherchesystemen haben – denn viele Personen geben einfach die Titeldaten des Aufsatzes ein, den sie suchen, und erhalten logischerweise Negativergebnisse. Bestellungen werden so nicht generiert. Zum anderen werden Nutzer durch dieses Verfahren gezwungen, vorab auf einer anderen Plattform zu recherchieren, bevor sie bei uns bestellen können – und dies sind logischerweise oft Bibliotheksdatenbanken, die mitunter selbst eine Fernleihebestellung ermöglichen. Es ist davon auszugehen, dass uns durch diesen erzwungenen Plattformwechsel nicht nur einzelne Bestellungen, sondern sogar Besteller verlorengehen. Denn auch die bibliothekarische Fernleihe bietet ja einen ausgezeichneten Service.

Als Idealbild schwebt mir vor, den Rechercheprozess möglichst umfänglich bei subito geschehen zu lassen. Wir haben in Gestalt unserer Aufsatzdatenbank und die Pubmed-ID-Suche systemisch bereits die passenden Werkzeuge. Diese müssen in Zukunft stärker in den Mittelpunkt des Rechercheprozesses gerückt werden. Zudem werden mittel- bis langfristig weitere Suchmöglichkeiten entstehen – so etwa eine DOI- oder eine Einfeld-Suche.  Dass diese Werkzeuge aber überhaupt effizient eingesetzt werden können, dafür muss parallel dazu noch eines geschehen: Sie müssen erklärt werden, wobei hier in Zukunft auf unterschiedliche Nutzerbedürfnisse eingegangen werden soll. Vor diesem Hintergrund bereiten wir uns gegenwärtig darauf vor, anschauliche Video-Tutorials und kurze, textbasierte Erklärungen zu entwickeln.

Einer der wichtigsten Punkte wird gleichfalls sein, unsere Kommunikationspolitik zu verbessern. Was verstehe ich unter diesem Gemeinplatz? Kommunikation bedeutet für mich, dass wir bei unseren alten Kunden im Gespräch bleiben und bei neue Kunden ins Gespräch kommen: Teils über klassische Formen der PR, über soziale Netzwerke, aber teils auch ganz einfach, indem wir über Veränderungen in unserem Service über Newsletter und Informationen auf unserer Webseite informieren.

Gleichwohl werden wir versuchen, gezielt dort ins Gespräch zu kommen, wo unser Service gebraucht wird: Wir beabsichtigen, neben Wissenschaftstagungen auch etwa Technik-, Pharmazie- und Medizinmessen in den Fokus zu nehmen. Wenn wir auch durch den eigeschränkten Haushalt nicht überall persönlich präsent sein können, so wollen wir doch zumindest versuchen, bei den Großveranstaltungen Flyer unterzubringen. Eine weitere Idee ist, verstärkt Bibliotheken anzusprechen, die nicht zu unseren Mitgliedsbibliotheken zählen – so etwa Bibliotheken im ländlichen Raum. Also gerade dort, wo die Literaturversorgung schwierig ist.

Kommunikation bedeutet für mich aber auch, der Austausch mit unseren Mitgliedsbibliotheken. Wir arbeiten gerade daran, weitere Kommunikationskanäle zu schaffen, die einen besseren Austausch ermöglichen. Denn nur so, können Ideen eingeholt und zu neuen Dienstleistungen entwickelt werden. Nur durch den Austausch untereinander können Defizite bei den althergebrachten Dienstleistungen erkannt und abgeschaltet werden abzuschalten.

Ich hoffe, ich konnte mit diesen wenigen Worten vermitteln, wo ich persönlich gerne hinwürde: Zu einem modernen, komfortablen subito, das sich permanent weiterentwickelt und auch in den nächsten zwei Jahrzehnten eine Dienstleistung bleibt, auf die der Wissenschaftsbetrieb nicht verzichten kann

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Das Open Password Archiv ist eine digitale Sammlung von über 1.100 Artikeln und Ausgaben des ehemaligen Newsletters „Open Password“ aus der Publikation “Password Online”. Diese Publikation, die von 1986 bis 2015 als Print-Ausgabe erschien, diente als zentrale Informationsquelle für Fachleute in der Informationsbranche.

Im Archiv des 2016 gestarteten Pushdienstes finden Sie tiefgreifende Analysen, exklusive Geschichten und redaktionelle Beiträge, die wichtige Entwicklungen und Trends in verschiedenen Sektoren wie Finanzen, IT und Pharma beleuchten. Das Archiv ist online zugänglich und bietet eine wertvolle Ressource für Forscher, Information Professionals und alle, die an der Geschichte und den Entwicklungen der Informationsbranche interessiert sind.

Eine noch ausführlichere Zusammenfassung zu Open Password wurde vom ehemaligen Herausgeber Dr. Wilhelm Heinrich Bredemeier verfasst.

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Die Beiträge von Open Password von 2016 bis 2022 sind seit dem 18.11 2023 über ChatGPT recherchierbar.

Was bedeutet dies konkret? Wir haben alle Beiträge als Wissensbasis über Chat GPT auswertbar gemacht. Wenn Sie ein ChatGPT Plus Nutzer sind und Zugriff auf ChatGPT 4.0 haben, so steht Ihnen das Open Password Archiv dort zur Verfügung.

Mit der Auswertung per KI Abfrage stehen ihnen unendliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Themen suchen, Fachbegriffe zusammenfassen und erläutern lassen. Hier geht es zum GPT des Open Password Archiv.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.