Open Password Archiv Logo

Anzeige






Open Password: Freitag, den 8. Juli 2016

Zukunft der Informationswissenschaft – Volker Best – Winfried Goedert – Bernd Jörs – Christian Wolff – iSchools – Walther Umstätter – FOLIO – EBSCO – Medizinbibliotheken – AGMB


Briefe

Re: Wie die Informationswissenschaft wieder zu beleben ist – Zur Notwendigkeit und zur Frage des angemessenen Formates – Von Winfried Goedert

Hallo,

ich habe Anfang 2016 meinen Bachelor in „Bibliotheksmanagement“ erworben. Was meiner Meinung nach fehlt:

-Programmiersprachen als Pflichtfach
-Bestandsmanagement vom erstem Semester an.

Beste Grüße, Volker Best, B.A. Bibliotheksmanagement, Berlin


Zukunft der Informationswissenschaft

iSchools: „Leading and Promoting the Information Field“

Stoppen die iSchools den Niedergang der Informationswissenschaft,
oder gibt es ihn gar nicht?

 

Wieviel Geisteswissenschaft verträgt die Informationswissenschaft?

Ein Kommentar zu: www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=86&wysijap=subscriptions&user_id=1054 

Von Walther Umstätter

Es ist zweifellos verständlich und erfreulich, dass Prof. Bernd Jörs seinen Studierenden zu ihren Berufsaussichten Mut macht, und es wäre auch nicht fair, sie zuerst zu einem Studium zu locken, um ihnen dann zu sagen, dass ihre Zukunftsaussichten nicht besonders rosig sind. Vieles spricht dafür, dass sein Optimismus bei den Studierenden gut ankommt („Professor des Jahres“). Entsprechende Motivationsvorlesungen wie sie von ihm im Netz zu sehen sind (www.youtube.com/watch?v=jlSyT2LiXrM), erscheinen desto wichtiger, je mehr man sich einerseits daran erinnert, dass viele Bibliothekare schon seit Jahren den Untergang des Bibliothekswesens durch das Internet beklagen oder prophezeien (Rafael Ball) oder auch herbei reden, und andererseits Studiengänge im Informationsbereich geschlossen werden.

Auch der Vorschlag von Christian Wolff als Prof. für Medieninformatik in Regensburg, die Medieninformatik als zukunftsträchtige Entwicklung in der Informationswissenschaft zu identifizieren, ist ein durchaus konstruktiver Vorschlag, auch wenn fraglich ist, wie viele der heutigen Informationswissenschaftler diesem Anspruch gerecht werden können, wenn sie nicht speziell Medieninformatik studiert haben. Es wird auch spannend sein zu beobachten, welche richtungsweisenden Ideen Professuren im Zusammenhang mit der ZBMed an den Tag legen werden, nachdem bereits seit Jahrzehnten darum gestritten wird, welche Zukunft Bibliotheken noch haben, nachdem die Juristen die Digitale Bibliothek enteigneten.

 

___________________________________________________________________________

Die Informationswissenschaftler machen immer divergentere Vorschläge. Ein Konsens rückt in immer weitere Ferne.
___________________________________________________________________________

Es ist unverkennbar: Seit Jahren suchen immer mehr Informationswissenschaftler nach neuen zukunftsträchtigen Entwicklungen und machen immer divergentere Vorschläge, womit ein deutlich erkennbarer Konsens in immer weitere Ferne rückt. Ob es den iSchools gelingt, hier wieder Konsens zu schaffen, wird man genauer beobachten müssen (http://ischools.org/). Immerhin lese ich dort: „The future of the @iSchools is looking pretty good.“ Beruht diese Aussage auf Wunschdenken oder auf Faktenwissen?

Christian Wolff hat sicher Recht, wenn er vermutet, „dass es derzeit eher mehr Studierende in informationswissenschaftlichen Studiengängen in Deutschland gibt, als dies vor fünf, zehn oder 15 Jahren der Fall gewesen sein mag“. Nur was verstehen all diese verschiedenen Richtungen unter „Information“, „Kommunikation“ oder „Wissen“? Das ist doch inzwischen abenteuerlich und ruiniert jeden wissenschaftlichen Anspruch. Dadurch, dass die Bibliotheks- und Informationswissenschaft in den letzten Jahrzehnten immer stärker aus dem Bereich der Naturwissenschaft (Biosis, ChemAbs, Medlars, SciSearch usw.) in den Bereich der Digital Humanities gewandert ist, suchen immer mehr Geistes- und Sozialwissenschaftler nach einer für sie verständlichen Vorstellung von Information. Dabei ist es geradezu verblüffend wie vielfältig man beispielsweise die Informationstheorie von Shannon, Weaver, Wiener usw. missverstehen kann (http://eprints.rclis.org/21039/1/Artikel_Informationswissenschaft.pdf).

Die Definition von Information  ist auch für die „Ischool identity“ (http://chrisjyoung.ca/?p=119) essentiell – bislang sind die Vorschläge allerdings ebenso wenig zielführend. Zunächst dauerte es etwa ein halbes Jahrhundert, bis die Geisteswissenschaften die Informationswissenschaft für sich entdeckten, wobei dann die Vorstellung aufleuchtete, dass Informationswissenschaft ohnehin zu den Geisteswissenschaften zu rechnen sei. (http://edoc.hu-berlin.de/libreas/17/all/PDF/17.pdf). Inzwischen hoffen einige Geisteswissenschaftler für das 21. Jahrhundert: “Es könnte das Jahrhundert der Geisteswissenschaften werden.” (http://libreas.tumblr.com/).

Allerdings steht zu befürchten, dass in dieser Hoffnung sehr viel Wunschdenken steckt, wenn man die Entwicklungen bei Google, Apple oder Tesla beobachtet. Inzwischen wird es für Geisteswissenschaftler immer schwieriger, naturwissenschaftliche Erkenntnisse auch nur ansatzweise zu verstehen, wenn man an die Interdependenz von Energie, Masse, Raum und Zeit in der Physik denkt, an die Erscheinung der Entropie, die Epigenese in der Biologie oder die Probleme des freien Willens beim Bereitschaftspotenzial. Auch die meisten Informationswissenschaftler haben zunehmend Probleme zu verstehen, wie viel Know how bereits in Google steckt – und das nicht nur wegen der Geheimhaltung.

FOLIO – EBSCO

Offene Plattform für neue
und erweiterte Bibliotheksservices

Bibliotheken und Dienstleister sind zusammengekommen, um die Zukunft von Bibliotheken zu gestalten und neue Technologien zu entwickeln. Die Initiative FOLIO bietet eine Plattform für Bibliotheken, Dienstleister und andere Organisationen, um die Bibliotheksautomatisierung über Open Source Projekte gemeinsam zu definieren. Ziel ist es, Interessensgruppen zu etablieren, Partnerschaften einzugehen und sich über neue Serviceleistungen und Technologien für Bibliotheken auszutauschen.

FOLIO steht für Future of Libraries is Open undist eine Community mit dem Ziel, eine neue Bibliotheksserviceplattform (LSP) zu entwickeln – eine Plattform, die traditionelle Anforderungen und Funktionalitäten an die Ressourcenverwaltung unterstützt und darüber hinaus bereit ist für Innovation und Wachstum durch eine Zusammenarbeit mit der Industrie. Im Kern wird FOLIO die Erweiterbarkeit in vieler Servicebereiche für Bibliotheken ermöglichen.

Der erste Code für die Basisplattform, die Features für die Integration von modulare Services anbietet, ist im August 2016 auf GitHub geplant. Dabei wird es sich um eine technische Plattform-Vorschau speziell für Entwickler handeln. Im Anschluss an die Veröffentlichung der FOLIO-Plattform im August wird der Code für Applikationen veröffentlicht. Die FOLIO-Community wird die funktionalen Applikationen erstellen, die für einen Bibliotheksbetrieb nötig sind und das Ressourcenmanagement und gemeinsam vernetzte Beschreibungen bis zur Veröffentlichung Anfang 2018 erneuern. Anschließend folgen erweiterte Applikationen. EBSCO stellt die Primärfinanzierung bereit für die Entwicklung von FOLIO mit Index Data, um die Ausgangsplattform zu entwickeln und sich stark in der Community für die Bibliotheksentwicklung zu engagieren.

Die Open Library Environment (OLE) Partnership ist eine Gemeinschaftsprojekt  akademischer Bibliotheken und Forschungsbibliotheken, die innovative und Open Source Software für Bibliotheksmanagementservices erstellen und betreiben möchten. Zu den Mitgliedsbibliotheken zählen der GBV-Bibliotheksverbund und das hbz-Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen. EBSCO und andere Anbieter planen, Bibliotheken mit Hosting-Services zu unterstützen.

Briefe

Medizinbibliotheken heute:
Orte im digitalen Wandel  

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

wir laden Sie herzlich ein zur diesjaehrigen AGMB-Tagung in Goettingen! Die Tagung steht unter dem Motto „Medizinbibliotheken heute. Orte im digitalen Wandel“ Das vorlaeufige Programm <https://agmb.culturebase.org/de_DE/2016-programm-uebersicht> und dasAnmeldeformular sind jetzt auf unserer neuen Homepage <https://agmb.culturebase.org/> freigeschaltet. Die Anmeldung <https://agmb.culturebase.org/de_DE/goettingen-2016-teilnahme> ist bis 31.8.16 moeglich. Fuer die Anmeldung ist es erforderlich, einen Account anzulegen – eine Anleitung dazu finden Sie hier <http://media02.culturebase.org/data/docs-agmb/2016-06-20_Anmeldung%20AGMB.pdf>. …

Im Auftrag für den AGMB-Vorstand Katrin Wibker, https://agmb.culturebase.org/de_DE/home

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Das Open Password Archiv ist eine digitale Sammlung von über 1.100 Artikeln und Ausgaben des ehemaligen Newsletters „Open Password“ aus der Publikation “Password Online”. Diese Publikation, die von 1986 bis 2015 als Print-Ausgabe erschien, diente als zentrale Informationsquelle für Fachleute in der Informationsbranche.

Im Archiv des 2016 gestarteten Pushdienstes finden Sie tiefgreifende Analysen, exklusive Geschichten und redaktionelle Beiträge, die wichtige Entwicklungen und Trends in verschiedenen Sektoren wie Finanzen, IT und Pharma beleuchten. Das Archiv ist online zugänglich und bietet eine wertvolle Ressource für Forscher, Information Professionals und alle, die an der Geschichte und den Entwicklungen der Informationsbranche interessiert sind.

Eine noch ausführlichere Zusammenfassung zu Open Password wurde vom ehemaligen Herausgeber Dr. Wilhelm Heinrich Bredemeier verfasst.

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Die Beiträge von Open Password von 2016 bis 2022 sind seit dem 18.11 2023 über ChatGPT recherchierbar.

Was bedeutet dies konkret? Wir haben alle Beiträge als Wissensbasis über Chat GPT auswertbar gemacht. Wenn Sie ein ChatGPT Plus Nutzer sind und Zugriff auf ChatGPT 4.0 haben, so steht Ihnen das Open Password Archiv dort zur Verfügung.

Mit der Auswertung per KI Abfrage stehen ihnen unendliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Themen suchen, Fachbegriffe zusammenfassen und erläutern lassen. Hier geht es zum GPT des Open Password Archiv.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.