Online-Ausgaben | 2024 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | KI Suche | Podcast | Über das Archiv
Print Archiv | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000
Print Archiv | 1999 | 1998 | 1997 | 1996 | 1995 | 1994 | 1993 | 1992 | 1991 | 1990 | 1989 | 1988 | 1987 | 1986
Open Password: Mittwoch, den 8. Juni 2016
Isabella Peters – ZBW – Metriken in Bibliotheken – LIBER – ZB MED – Heiner Fangerau – Frankfurter Allgemeine – Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg
Isabella Peters
Best Practices für
den Einsatz von Metriken
Prof. Dr. Isabella Peters, Professorin für Web Science bei der ZBW und Partnerin von Open Password, wurde von LIBER, einem europäischen Netzwerk wissenschaftlicher Bibliotheken, zur Leiterin der Arbeitsgruppe Metriken ernannt. Deren Aufgabe ist es, binnen zwölf Monaten auf Basis von Best Practices einen Empfehlungskatalog für den optimalen Einsatz von Metriken in Bibliotheken und Informationsinfrastrukturen zu erarbeiten.
Dazu zählt beispielsweise die Relevanzbeurteilung von Quellen ihrer Fachportale, die Darstellung der Forschungsleistung von Einrichtungen und Forschenden und der Bestandsaufbau.
Zitat
Krise um ZB MED erreicht
Frankfurter Allgemeine
Entscheidung der Leibniz-Gemeinschaft
führt in die „Wüstungen der Postmoderne“
„Würde die ZB MED abgewickelt oder in die Universität Köln zurückgeführt, müssten ihre Zeitschriftenabonnements gekündigt werden. Forscher müssten sich an ausländische Bibliotheken oder die Verlage selbst wenden. Pro Artikel entstünden ihnen Kosten von durchschnittlich sechzig Euro. …
Eine Wissenschaft wie die Medizin, die seit jeher davon profitiert, dass sie Ideen aufnimmt, die quer zum Normalwissen liegen, braucht ein Habitat wie die ZB MED für in Deutschland sonst nicht verfügbarer Literatur. … Die Bibliothek hatte es nicht rechtzeitig geschafft, sich zur Forschungsinstitution auszubauen, wie die Leibniz-Gemeinschaft von ihren Instituten erwartet. Dieses Kriterium geht allerdings am Leistungsprofil einer Bibliothek vorbei, die vorrangig Aufgaben der Verteilung und Speicherung übernimmt. … Sollte die Leibniz-Gemeinschaft ihre Entscheidung nicht überdenken, werden sich die „Wüstungen der Postmoderne“ bald in einen Mangel an wichtigen medizinischen Quellen bemerkbar machen.“
Heiner Fangerau, Wie man Gipfelstürmer in die Wüste schickt,
in: Frankfurter Allgemeine, 6. Juni 2016
Arbeitskreis Informationsvermittlung
und Frankfurter Buchmesse
Herzliche Einladung zu „Steilvorlagen 2016“
Führende Informationszentren geben
abermals Geheimnisse ihrer Erfolge preis
Erstmaliger Dialog zwischen Anwendern und Anbietern
zur Versorgung der Wirtschaft
mit Technik- und Patentinformationen
Das Programm
Der Arbeitskreis Informationsvermittlung und die Frankfurter Buchmesse laden zum viertenmal zu der Veranstaltung „Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg“ für die Zielgruppe Information Professionals insbesondere in der Privatwirtschaft ein. „Steilvorlagen 2016“ trägt den Untertitel „Information Strategies and Solutions in Challenging Times“ und findet am 20. Oktober, 9 – 14 Uhr, auf der Frankfurter Buchmesse, Halle 4.2, im Raum Dimension, statt.
Wiederum ist es gelungen, ein interessantes Programm für die InfoPros zusammenzustellen. Die Struktur der Veranstaltung wurde beibehalten: Erfolgsgeschichten mehrerer führender Informationszentren im deutschsprachigen Raum – Blick auf die gesamte Informationsbranche in ausgewählten Anwendungsbereichen, diesmal für den Bereich „Competitive Intelligence“ – Kompetenzanforderungen für Informationszentren und Möglichkeiten einer praxisnahen Aus- und Weiterbildung – Blick über den Tellerrand mit einem prominenten Key-Note-Speaker – weitgehende Möglichkeiten zum Networking mit den Multiplikatoren der Informationsbranche – streitige Podiumsdiskussion – gutes Catering.
Andererseits wurde auch die Struktur weiter entwickelt – mit einem erstmaligen Dialog zwischen Anwendern und Anbietern zur Informationsversorgung der Branche, diesmal für die Bereiche Technik- und Patentinformationen.
„Dimension“ in der Halle 4.2 ist einer der bestmöglichen Räume, da er über Tageslicht verfügt und so groß ist, das es keine Reservierungsprobleme geben wird. Arbeitskreis und Buchmesse sind zuversichtlich, dass die Zahl der Besucher verglichen mit dem Vorjahr beachtlich zunehmen wird.
In dieser Woche will die Buchmesse die Website für „Steilvorlagen 2016“ eröffnen und mit dem Kartenverkauf beginnen. Ebenfalls in dieser Woche geht das „Save the Date“ an alle, die wir für den Besuch gewinnen wollen, hinaus.
An dem im folgenden wiedergegebenen Programm können sich noch Einzelheiten ändern. So wird sich die Zahl der Sponsoren aller Voraussicht nach weiter erhöhen.
Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg 2016
Information Strategies and Solutions in Challenging Times
Eine Veranstaltung der Frankfurter Buchmesse und des „Arbeitskreises Informationsvermittlung“ für Information Professionals, Informationsvermittler, Großnutzer und Informationsanbieter
Frankfurter Buchmesse – Donnerstag, den 20. Oktober 2016, 9 – 14 Uhr,Halle 4.2,
Raum Dimension
Das Programm
9.15 Uhr
Meet & Greet
Networking bei Kaffee und Croissants
Begrüßung: Dr. Sabine Graumann, TNS Infratest – Maike Bannas, Frankfurter Buchmesse Moderation (Hauptprogramm): Stephan Holländer, Beauftragter Weiterbildung, Bibliothek, Information (Schweiz)
10.00 Uhr
Keynote
Praxisrelevanz und Alleinstellungsmerkmale:
Den Information Professional für morgen qualifizieren
Prof. Dr. Bernd Jörs, TU Darmstadt
10.30 Uhr
Success Stories auf Branchenebene
Competitive Intelligence:
Kompetenzen, Karrieren, Erfolge
Rainer Michaeli, Deutsches Competitive Intelligence Forum, Berlin
10.50 Uhr
Kaffeepause
11.20 Uhr
Anwender und Anbieter im Gespräch
Versorgung der Wirtschaft mit Technik- und Patentinformationen
Michael Klems (infobroker, Sonthofen) und Willi Bredemeier (Open Password, Hattingen) im Gespräch mit Jochen Lennhof (Minesoft, Düsseldorf), Sigrid Riedel (WTI Frankfurt) und Henrik Schreiber (Recherche und Beratung, Heidelberg)
12.00 Uhr
Success Stories führender Informationszentren
Polarisierter Informations- und Analysebedarf bei Private Equity
Marketing- und Vertriebschancen für InfoPros
Tim Brouwer, ARIX Business Intelligence GmbH, München
12.20 Uhr
Informationsversorgung im politischen Prozess:
Beschaffung, Analyse, Nutzung
Ministerialdirigent Dr. Guido Heinen, Leiter der wisenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages, Berlin
Im Anschluss
Networking und Imbiss
13.15 Uhr
Podiumsdiskussion
Herausforderungen, Strategien und Lösungen in herausfordernden Zeiten
Moderation: Tim Brouwer
Mit Guido Heinen, Aneta Januszko-Szakiel, Krakowski Akademii (Krakau), Bernd Jörs, Jochen Lennhof, Rainer Michaeli, Sigrid Riedel und Henrik Schreiber
Die Veranstaltung wird unterstützt von:
Firmenwissen/Creditreform (Neuss)
GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH (München)
juris GmbH (Saarbrücken)
LexisNexis GmbH (Düsseldorf)
Minesoft (London/Düsseldorf)
WTI-Frankfurt eG (Frankfurt)
Anzeige
FAQ + Hilfe