Open Password Archiv Logo

Anzeige






Open Password – Freitag, den 10. September 2021

# 972

Stadtbücherei Ibbenbüren – Dagmar Schnittker – Schulen Ibbenbüren – Makerspace – Bildungspartnerschaft Bibliothek und Schule – Medienkompetenzrahmen NRW – Kultusministerkonferenz – Bildung in der digitalen Welt – Medienpass NRW – Medienkompetenzrahmen NRW – Kreis Steinfurt – Buch 2.0 – Robotik und Programmieren – Thymio Roboter – Ozobot Evo – Bee-Bot- und Blue-Bot-Koffer – Trickfilm – Geheimschrift – Virtuelle Realität – Mediengeschichte – Wissenswandel – Archive – Bibliotheken – Fördermittel – Bundesbeauftragter für Kultur und Medien – Kerstin Meyer – Semantische Wissensnetze – DGI – Katharina Munk – Klarso – Margarita Reibel-Felten – Health Rise – Gesundheitswesen – Diagnose – Birgit Kleen-Schiffbauer – Online-Sprechstunden – Digitalisierung

 

Ibbenbüren

Stadtbibliothek und Schulen Hand in Hand
für Medien- und Informationskompetenz

Von Dagmar Schnittker

Die Stadtbücherei Ibbenbüren liegt im nördlichen Münsterland und befindet sich in kommunaler Trägerschaft. Die Stadt Ibbenbüren hat 53.000 Einwohner und hatte bis 2018 aktiven Bergbau. Im letzten Jahr wurde Ibbenbüren als bundesweites Modellprojekt für die Brennstoffzellenforschung ausgewählt. Die Stadtbücherei Ibbenbüren ist eine Mittelstandsbibliothek mit 26 Wochenöffnungsstunden, acht Mitarbeiterinnen und zwei Auszubildende (Fachangestellte für Medien und Informationsdienste – Fachrichtung Bibliothek) auf sechs Planstellen. Sie befindet sich gemeinsam mit der VHS und Kultur, der Musikschule und der Stadtmarketing GmbH in einem Gebäude (Kulturhaus). Jährlich besuchen fast 90.000 Besucher die Stadtbücherei Ibbenbüren. Diese ist mit 45.000 Medien ausgestattet ist und führt jährlich über zweihundert Veranstaltungen durch.

Um im kommunalen Auftrag Medien- und Informationskompetenzen zu vermitteln, unterstützen wir die Ibbenbürener Schulen und haben uns als Partner etabliert. Von Vorteil ist hierbei der Makerspace, der 2018 mit Unterstützung des Landes NRW in der Stadtbücherei eröffnet wurde.

Seit 2006 ist die Stadtbücherei Ibbenbüren Kooperationspartner der Schulen in Ibbenbüren im Rahmen der „Bildungspartnerschaft Bibliothek und Schule“[1]. Während zu Beginn überwiegend die Leseförderung im Fokus stand, wurde später ein Konzept „Kompetenzen fördern“ entwickelt, für das die Bücherei 2009 im Wettbewerb „Bildungspartnerschaft.Konkret“ mit dem ersten Preis ausgezeichnet wurde. In den folgenden Jahren entwickelte sich die Zusammenarbeit der Bibliothek und der Schulen in Richtung „Medienpass NRW“ (bis 2017) sowie „Medienkompetenzrahmen NRW“.

 

[1] https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Die-Bildungspartner/Bildungspartner-NRW/Bibliothek/

Nach zehn Jahren wurde die Bibliothek erneut für ein Gewinnerprojekt ausgezeichnet, und zwar im Projekt „Heimat im Kreis Steinfurt“ gemeinsam mit der Förderschule Janusz-Korczak-Schule.

#Medienkompetenzrahmen NRW. Die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen am digitalen gesellschaftlichen Wandel ist eine der größten Herausforderungen der kommenden Jahre. „Ziel ist es, sie zu einem sicheren, kreativen und verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu befähigen und neben einer umfassenden Medienkompetenz auch eine informatische Grundbildung zu vermitteln“, heißt es in der Broschüre „Medienkompetenzrahmen NRW“.[1] Denn wer nicht nur konsumiert, sondern digitale Medien auch aktiv nutzt, schöpft die neuen – digitalen – Möglichkeiten aus und kann die Gefahren der digitalen Welt besser einschätzen.

Über welche Kompetenzen Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt verfügen sollten, hat die Kultusministerkonferenz (KMK) für alle Bundesländer Ende 2016 beschlossen und mit der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ kommuniziert. In NRW hat das Ministerium für Schule und Bildung diese neuen Anforderungen in die Neufassung des Kompetenzrahmens des „Medienpasses NRW“ eingearbeitet. Dieser ist nun die verbindliche Grundlage für die Medienkonzeptentwicklung aller Grund- und weiterführenden Schulen in NRW.

 

[1] www.medienpass.nrw.de/sites/default/files/media/LVR_ZMB_ MKR_Broschuere_Final_1.pdf

Der „Medienkompetenzrahmen NRW“[1] ist Ausgangspunkt für die Entwicklung eines schulinternen Medienkonzepts. Alle Schulen in NRW sind verpflichtet, entsprechend ihrer pädagogischen Bedürfnisse und ausgehend von der bereits vorhandenen Ausstattung ein Medienkonzept aufzustellen, das sich am Schulprogramm orientiert und ein schulspezifisches Qualifizierungskonzept enthält (BASS 16-13 Nr. 4 „Unterstützung für das Lernen mit Medien“ – Schulmail „Medienkompetenzrahmen NRW“ vom 26. Juni 2018).[2]

Die Stadtbücherei Ibbenbüren entwickelt seit 2017 mit Blick auf diesen Kompetenzrahmen weitere Angebote. So entstand ein Spiralcurriculum von der ersten Klasse bis zur Oberstufe. Damit sind alle Themen und Inhalte der Zusammenarbeit im Rahmen der Bildungspartnerschaft festgelegt. Alle LehrerInnen der Ibbenbürener Schulen können einen dienstlichen Bibliotheksausweis erhalten und damit alle Angebote der Stadtbücherei Ibbenbüren kostenlos nutzen. Ab Januar 2020 können alle SchülerInnen in Ibbenbüren die Stadtbücherei Ibbenbüren gleichfalls kostenfrei nutzen. Der Rat der Stadt Ibbenbüren hat 2019 beschlossen, dass ab 2020 Kinder und Jugendliche weder Anmelde- noch Ausleihgebühren zu bezahlen haben. Im Folgenden erläutere ich zwei wesentliche Bausteine in der Arbeit mit Schulen, die neuen „Medienkisten“ und die Lehrerfortbildung zu den Angeboten der Stadtbücherei Ibbenbüren:

Analoge und digitale Medienkisten. Über die Mitarbeit im Regionalen Bildungsnetzwerk des Kreises Steinfurt und die Kooperation mit der benachbarten Stadtbibliothek Greven erfolgte eine Vernetzung mit der Medienberatung des Kreises Steinfurt. Die intensive Zusammenarbeit mit den Medienberatern des Kreises Steinfurt führt dazu, dass die Schulen über das Angebot der Stadtbücherei Ibbenbüren direkt informiert werden. Gerade der Nachweis unserer Kompetenzen führt zur bestmöglichen Unterstützung der LehrerInnen und hilft bei der Umsetzung des Medienkompetenzrahmens. In der Folge wurden die Inhalte der ausleihbaren Medienkisten so aufbereitet, dass diese direkt im Unterricht der Schulen eingesetzt werden können. Die LehrerInnen müssen nichts mehr kleben, ausschneiden oder laminieren. Für die Robotik wird den Medienkisten ein ergänzendes Lehrerhandbuch beigefügt. Für die Schulen sind folgende Medienkisten und Robotik-Koffer kostenlos mit einem Institutsausweis ausleihbar:

Buch 2.0 (Grundschule) – Inhalt: Ting-Stift + Spiel „Quak & Co“, Tiptoi-Stift + Buch “Unsere Jahreszeiten“, Leyo Buch “Im Wald“, QR-Code Buch “Was ist hier passiert“, Augmented-Reality-Buch „iSpace“ von Kosmos, Tonie Starterset, Buch „Spielend Programmieren lernen“ von Carlsen – Kompetenzbereich: 1.2 Digitale Werkzeuge, 2.1 Informationsauswertung, 5.1 Medienanalyse, 6. Problemlösen und Modellieren.

[1]https://medienkompetenzrahmen.nrw/

[2] https://medienkompetenzrahmen.nrw/medienkonzept/

„Medienkiste Buch 2.0“ in der Stadtbücherei Ibbenbüren

Robotik und Programmieren (Grundschule) – Inhalt: Sechs Bee-Bots mit Ladestation und Entdeckerkarten, zwei Ozobots, Calliope Mini, Spiel Bloxels, CodeWise Karten, Programmierkarten, Scratch-Coding-Karten, Buch „Spielend programmieren lernen“ von Carlsen, Buch „Hello Ruby“, Buch „Programmieren lernen mit dem Calliope mini“, Buch „Die Jagd nach dem Code“, Buch „Ganz easy programmieren lernen“, Buch „Coole Spiele mit Scratch“, Buch „Programmieren mit dem Calliope mini“, Buch „Programmieren für Kids“, Buch „Kreative Projekte mit Scratch“ – Kompetenzbereich: 1.2 Digitale Werkzeuge, 6. Problemlösen und Modellieren.

Thymio Roboter (Sekundarstufe I) – Inhalt: Klassensatz mit sechs Thymio-Robotern im Koffer mit Material und Lehrerhandbuch der Medienberatung des Kreises Steinfurt (in Planung) – Kompetenzbereich: 1.2 Digitale Werkzeuge, 6. Problemlösen und Modellieren.

Ozobot Evo (Grundschule / Sekundarstufe I)
– Inhalt: Klassensatz mit zwölf Ozobot Evo im Koffer mit Entdeckerkarten und Lehrerhandbuch der Medienberatung des Kreises Steinfurt – Kompetenzbereich: 1.2 Digitale Werkzeuge, 6. Problemlösen und Modellieren.

Bee-Bot Koffer und Blue-Bot-Koffer (Grundschule)
– Inhalt: Klassensatz mit sechs Bots im Koffer und Lehrerhandbuch der Medienberatung des Kreises Steinfurt -Kompetenzbereich: 1.2 Digitale Werkzeuge, 6. Problemlösen und Modellieren.

Trickfilm 1 (Grundschule / Sekundarstufe I)
– Inhalt: Easi-View Visualisierer, Kosmos Trickfilm-Studio, DK-Trickfilmwerkstatt, Easi-Speak-Mikrofon, Zoom H1 Handy-Recorder, Tabletstativ Standhalterung, Tabletstativ Tischhalterung, Klemmleuchte, Auditorix CD-ROM, Greenscreen-Tuch, Trickfilmfestival (DVD), Das unglaubliche Comicstudio (Buch), Knetgummi, Infomaterial Trickfilm und Erklärfilm – Kompetenzbereich: 1.1 Medienausstattung, 1.2 Digitale Werkzeuge, 4. Produzieren und Präsentieren, 6. Problemlösen und Modellieren.

Geheimschrift / Codes (Grundschule) – Inhalt: ein Spiel Braille-Alphabet A-Z, Experimentierkasten Geheimcodes, Buch „Geheimnisvolle Welt der Kriminalistik“, Buch „Buchstaben, Zahlen und Codes“, „Stationenlernen Geheimschrift“, zwölf Geheimstifte, Codierungskarten, Brailleschrift-Bögen, Blindenschrift-Alphabet, 3D-Druck Caesar-Scheibe – Kompetenzbereich: 6.1. Algorithmen erkennen.

Virtuelle Realität (Weiterführende Schule)
– Inhalt: 30 Cardboard-Sets, 360° Ricoh Kamera, Liste mit QR-Codes, Infos zu VR und 360° Filmen – Kompetenzbereich: 1.1 Medienausstattung, 1.2 Digitale Werkzeuge, 2.1 Informationsrecherche.

Mediengeschichte (Kindergarten, Grundschule, weiterführende Schule) – Inhalt: Plattenspieler, alter Gameboy, Super 8 Kamera, Sofortbildkamera, Pocket-Kamera, Diskette, altes Telefon mit Wählscheibe, CD-Rom, Karte, Bauch, Zeitung, Glasfotografie mit altem Gebäude aus Ibbenbüren, Fotoausdruck und Bild des Gebäudes von heute –
Kompetenzbereich: 5.1 Medienanalyse.

Es folgt ein abschließender zweiter Teil.

Briefe (1)

Projektförderung für „Wissenswandel“
in Bibliotheken und Archiven

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg*innen,

wir freuen uns sehr Ihnen mitteilen zu können, dass unser Digitalprogramm „WissensWandel“ von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien weitere 5 Mio. Euro zur Förderung von Digitalisierungsvorhaben von Bibliotheken und Archiven erhält.

Das Programm ist im Oktober 2020 erfolgreich gestartet und erfreut sich weiterhin großer Nachfrage. Bis Ende August konnten bereits 480 Einrichtungen eine Förderzusage erhalten, um die Digitalisierung in ihrem Hause voranzutreiben.

Durch die Aufstockung können Bibliotheken und Archive ab dem 15.09.2021 (10.00 Uhr) erneut Fördermittel beantragen. Die Anträge werden über ein Online-Formular gestellt, das auf der Programmwebsite freigeschaltet wird. Die vorliegenden Anträge werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet und dem Fachbeirat zur Prüfung vorgelegt.

Antragsberechtigt sind öffentlich zugängliche Bibliotheken und Archive in kommunaler, kirchlicher, freier oder sonstiger nichtstaatlicher Trägerschaft sowie Organisationen, die im Bibliotheks- und Archivbereich für die Aus- und Fortbildung zuständig sind.

Bereits geförderte Einrichtungen können sich ebenfalls mit einem neuen Projekt bewerben. Für Einrichtungen, deren Projektvorhaben abgelehnt wurden, besteht die Möglichkeit, einen weiteren Antrag mit einem neuen Projektvorhaben einzureichen.

Die geförderten Vorhaben können frühestens am 01.01.2022 starten und müssen spätestens bis zum 31.10.2022 umgesetzt werden. Weitere Informationen zum Förderprogramm und zur Ausschreibung finden Sie auf der Programmseite unter: dbv – WissensWandel (bibliotheksverband.de).

Am 09.09.2021 um 10.00 Uhr findet ein Online-Seminar zu den Fördermöglichkeiten des Programms statt. Anmeldungen können unter folgendem Link erfolgen: https://www.edudip.market/w/396212

Bei Fragen können Sie sich gern telefonisch oder per E-Mail an uns wenden. Beachten Sie unsere Sprechzeiten auf der Programmwebsite.

Mit freundlichen Grüßen Kerstin Meyer, Projektleitung WissensWandel, wissenswandel@bibliotheksverband.de

Briefe (2)

Semantische Wisssensnetze:
Eigenschaften und Anwendungen

 

Wir möchten Sie auf den DGI-Online-Vortrag „Semantische Wissensnetze – Eigenschaften und Anwendungen“ am 16. September, 18:00 bis 19:30 hinweisen und Sie herzlich dazu einladen. Dieses Online-Seminar findet über „ZOOM“ statt. Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist für alle Interessierten gebührenfrei. Wir bitten nur um eine Anmeldung. https://dgi-info.de/event/semantische-wissensnetze-eigenschaften-und-anwendungen/

Zum Inhalt: Semantische Software-Technologien verwandeln große Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten zu computerlesbaren, verwertbaren Wissensnetzen. Aufbau und Pflege der Wissensnetze gelingen im agilen Zusammenspiel zwischen Mensch und Computer. Mit angepassten Editoren, NLP, semantischer Klassifikation und selbstlernenden Prozessen reifen sukzessive und zunehmend Kontext- und Textverständnis.

Solche Wissensnetze liefern erklärbare und nachvollziehbare Resultate. Sie sind für Forschung und Unternehmen jeder Branche von großem Wert und öffnen die Tür für innovative Anwendungen sowohl unternehmensintern als auch für Kunden: Beispiele sind Redaktionssysteme mit inhaltlicher und formaler Unterstützung, Input für Business-Entscheidungen beispielsweise durch abgebildete Abhängigkeiten, Suche und Aggregation semantischer Zusammenhänge in Bestandscontent und neue digitale Informationsdienste und -Produkte. Hier lernen Teilnehmende mit Interesse an semantischen Technologien Eigenschaften computernutzbarer Wissensnetze und Datenmodelle kennen sowie Beispiele für ihre Anwendungen und Potentiale.

Zur Referentin: Dr. Katharina Munk ist Mitgründerin der Klarso GmbH. Das Softwareunternehmen entwickelt basierend auf semantischen Wissensnetzen und KI innovative Lösungen für Kunden mit komplexen Inhalten und Produktinformationen.

Mit freundlichen Grüßen, Margarita Reibel-Felten, Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI), Tel.: 069 430313, E-Mail:reibel-felten@dgi-info.de

Health Rise

Experten pro Künstliche Intelligenz
im Gesundheitswesen

 

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei der medizinischen Diagnose kann Menschenleben retten. Dies meint mehr als die Hälfte der 100 Gesundheitsexperten, die das Gesundheitsportal Health Rise befragt hat. Die Ergebnisse sind im „Health Rise-Gesundheitsreport 2021“ zusammengefasst.

39 Prozent der Experten meinen, dass es „zwingend notwendig wird, für Diagnosen neben der ärztlichen Kompetenz eine KI-Analyse einzubeziehen“. Weitere 37 Prozent stimmen dem teilweisen KI-Einsatz für Diagnosezwecke zu. „Mehr als drei Viertel der Fachleute stufen Künstliche Intelligenz als einen maßgeblichen Faktor im Gesundheitswesen der Zukunft ein“, fasst Studienleiterin Birgit Kleen-Schiffhauer zusammen. Lediglich ein Viertel der befragten Fachleute hat Bedenken beim KI-Einsatz für medizinische Diagnosen. Nicht einmal ein Zehntel befürchtet, dass Künstliche Intelligenz auch Menschenleben kosten könnte. „Die Angst vor KI-Fehldiagnosen ist gering. In allen Fällen geht es nicht etwa darum, den Arzt zu ersetzen, sondern ganz im Gegenteil ihm ein neues Diagnoseinstrument an die Seite zu stellen, um ihn zu unterstützen.“

__________________________________________________________________________________

Online-Sprechstunden eine gute Sache.

__________________________________________________________________________________

In eine ähnliche Richtung geht die Forderung nach Online-Sprechstunden beim Arzt. 41 Prozent der Experten halten Online-Sprechstunden für eine ausgesprochen gute Sache, weitere 29 Prozent können dem Online-Besuch teilweise positive Aspekte abgewinnen. Knapp 30 Prozent lehnen „Arztbesuche“ über das Internet sab.

Unabhängig von Einzelmaßnahmen glauben gut die Hälfte (54 Prozent) der von Health Rise befragten Fachleute, dass die Digitalisierung im Gesundheitswesen den Patienten helfen kann. 57 Prozent (Mehrfachnennungen waren erlaubt) vertreten die Auffassung, dass vor allem Ärzte, Krankenhäuser und andere medizinischen Einrichtungen von der zunehmenden Computerisierung profitieren werden.

Open Password

Forum und Nachrichten
für die Informationsbranche
im deutschsprachigen Raum

Neue Ausgaben von Open Password erscheinen dreimal in der Woche.

Wer den E-Mai-Service kostenfrei abonnieren möchte – bitte unter www.password-online.de eintragen.

Die aktuelle Ausgabe von Open Password ist unmittelbar nach ihrem Erscheinen im Web abzurufen. www.password-online.de/archiv. Das gilt auch für alle früher erschienenen Ausgaben.

International Co-operation Partner:

Outsell (London)
Business Industry Information Association/BIIA (Hongkong)

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Das Open Password Archiv ist eine digitale Sammlung von über 1.100 Artikeln und Ausgaben des ehemaligen Newsletters „Open Password“ aus der Publikation “Password Online”. Diese Publikation, die von 1986 bis 2015 als Print-Ausgabe erschien, diente als zentrale Informationsquelle für Fachleute in der Informationsbranche.

Im Archiv des 2016 gestarteten Pushdienstes finden Sie tiefgreifende Analysen, exklusive Geschichten und redaktionelle Beiträge, die wichtige Entwicklungen und Trends in verschiedenen Sektoren wie Finanzen, IT und Pharma beleuchten. Das Archiv ist online zugänglich und bietet eine wertvolle Ressource für Forscher, Information Professionals und alle, die an der Geschichte und den Entwicklungen der Informationsbranche interessiert sind.

Eine noch ausführlichere Zusammenfassung zu Open Password wurde vom ehemaligen Herausgeber Dr. Wilhelm Heinrich Bredemeier verfasst.

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Die Beiträge von Open Password von 2016 bis 2022 sind seit dem 18.11 2023 über ChatGPT recherchierbar.

Was bedeutet dies konkret? Wir haben alle Beiträge als Wissensbasis über Chat GPT auswertbar gemacht. Wenn Sie ein ChatGPT Plus Nutzer sind und Zugriff auf ChatGPT 4.0 haben, so steht Ihnen das Open Password Archiv dort zur Verfügung.

Mit der Auswertung per KI Abfrage stehen ihnen unendliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Themen suchen, Fachbegriffe zusammenfassen und erläutern lassen. Hier geht es zum GPT des Open Password Archiv.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.