Open Password Archiv Logo

Anzeige






Open Password – Montag, den 16. November 2020

#852

Outsell – Springer Nature – Max Planck Digital Library – Tatiana Khayrullina – Transformative Agreements – Scholarly Communications Landscape – OA Publishing – Reading Access – Reading Fees – Pandemic – Plan S – Transparency – MPDL Consortium – CCC – Elsevier – Taylor & Francis – Wiley Massachusetts Medical Society – Deloittte – Mobilkommunikation – Global Mobile Consumer Survey – Corona – Andreas Gentner – Soziale Medien – Sprachtelefonie – Videocalls – Premium-Abonnemens – Nachrichten – Video-on-Demand – Mobile Sprachassistenten – 5 G – Selbstkritik an eigener Smartphone-Nutzung

Outsell´s Contribution November

Springer Nature and Max Planck Digital Library
Agree on OA Terms for the Nature Portfolio

 

By Tatiana Khayrullina, Director & Lead Analyst

So far, transformative agreements have excluded highly selective journals. Springer Nature and Max Planck Digital Library have found a way to include them through an initiative that will change the scholarly communications landscape if it takes root.

__________________________________________________________________________________

What to Know and Why It Matters

__________________________________________________________________________________

On October 21, Springer Nature and Max Planck Digital Library (MPDL) announced a transformative agreement that will include Nature and Nature-branded journals. It is a commercial framework negotiated in the manner traditional for German institutions: A lead organization negotiates the terms of the agreement and other organizations join it if they find the terms acceptable. The following are the key details of the agreement between Springer Nature and MPDL:

  • OA publishing of primary research for authors at participating institutions in Nature and Nature-branded research journals that did not previously offer an OA option
  • Reading access to Nature, Nature-branded research journals, and the Nature Review Journals, both existing and new
  • Reallocation of 65% of institutions’ reading fees into support for open access publishing based on a cost of €9,500 per article
  • A continued reading fee to cover non-primary content and journals that do not publish primary research

The agreement is based on a model that considers such parameters as the potential for up-sale, annual average price increases, the potential payback from the expanded reading of Springer Nature’s content, and the costs of any new journal launches. In fact, the €9,500 fee per article is not only the APC for the article but also includes a component of the above additional costs.

The model allows for multiple scenarios based on the intensity of reading and publishing activity and is rooted in both parties’ deep knowledge of the scholarly communications landscape in Germany. An important consideration for Springer Nature is the high volume of publications from MPDL, but the model is designed to work for German organizations of all calibers and research intensity levels, of which Springer Nature defines seven tiers in the country.

__________________________________________________________________________________

Analyst Rating: Positive

__________________________________________________________________________________

Springer Nature has achieved a landmark accomplishment by including its highly selective journals in a transformative agreement. Proving that it can be done at all is a major step forward in support of OA, and Springer Nature has done this at a time when the pandemic has reinforced the significance of OA and on the verge of the January 2021 deadline for publishers to comply with Plan S.

In doing this pilot with Max Planck Digital Library, it has advanced toward greater transparency about its risks and expectations from such agreements as well as the costs of running its Nature portfolio. These are all points that support its aspiration to be the leading OA publisher.

The risks it faces relate to the members of the MPDL consortium accepting the terms of the agreement and signing their individual contracts with Springer Nature. It is currently too early to tell what will happen, and it may take some time to see because each institution performs its own analysis of subscription budgets allocated for Springer Nature. Springer Nature relies on a high a volume of publications from MPDL, and if that volume does not materialize, both sides will struggle to sustain the agreement over the next four years.

__________________________________________________________________________________

Recommended Actions for Springer Nature

__________________________________________________________________________________

The timing of the agreement is perfect, and market trends will ensure that Springer Nature sees a lot of interest from eligible institutions. It needs to be prepared to explain the components making up the cost per article published and the mechanics of its model to promote it within the Max Planck consortium.

Springer Nature will solidify its leadership position within the OA publishing space if it finds a way to share the insights generated while working on the MPDL agreement. We see widespread recognition of the complexities of the transition to OA, which spurs other industry players to action, such as indicated by CCC’s recent announcement of OA workflow consulting services.

__________________________________________________________________________________

Recommended Competitor Actions

__________________________________________________________________________________

The exact parameters of the Springer Nature / MPDL model cannot be applied directly to another institution’s decision-making process, but there are lessons learned that will be useful for most market players. These include the data preparation work that needs to happen prior to the negotiations, the time it typically takes, and the investment in talent an institution needs to make to conclude a transformative agreement successfully and repeat the process three years later.

Springer Nature has upped the ante regarding the transparency of costs, and publishers will have to keep that in mind when designing their open access strategies. This concerns publishers of all calibers but especially the leading ones: Elsevier, Taylor & Francis, Wiley, and those like the Massachusetts Medical Society that have highly selective flagship journals. These publishers must be transparent about their own costs going forward, which is not typical for this industry.

Publishers must be prepared to converse with libraries about their price composition, and they will have to come to the negotiation table equipped with facts. They will likely find out that transparency puts downward pressure on pricing, which in itself will stimulate the decision-making around revenue unrelated to access to content. A key insight is the role of good data in decision-making related to transformative agreements and auxiliary revenue streams.

__________________________________________________________________________________

Essential Actions

__________________________________________________________________________________

For the rest of the data, information, and analytics industry, open access publishing via transformative agreements and greater pricing transparency represent general trends toward the unbundling of information products and services and the need to target the market with greater precision. With this broader perspective in mind, here are a few steps to consider to stay competitive as this trend intensifies.

Do Not Assume that Current Prices Are Too High and Must Be Reduced

Transparency is about keeping the market informed and not about immediate discounts. The Springer Nature / MPDL agreement demonstrates the type of communication that drives consensus at a number of levels, including pricing.

Be Clear About the Change in Roles Internally Brought About by the Need for Greater Transparency

Transparency about price make-up means better understanding of one’s own business and matching it to needs of the market. Often that entails removing silos from business processes internally before going to market.

Be Prepared to Redefine Brand Value

Transparency implies that the market will be able to compare prices for similar products. Leading vendors will need to communicate their value in new and distinct ways to protect market share.

Deloitte

Private Mobilkommunikation
im Zeichen der Pandemie
Selbstkritik an eigener Smartphone-Nutzung

Wer sich für 2020 vorgenommen hatte, weniger am Smartphone zu hängen, ist damit vermutlich gescheitert. 45 Prozent der Deutschen haben in der ersten Pandemiephase zwischen Mitte März und Mai häufiger zum Smartphone gegriffen. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der mittlerweile zehnten Ausgabe des Global Mobile Consumer Survey (GMCS) von Deloitte. Weltweit wurden im Juni 2020 rund 40.000 Konsumenten befragt, davon 2000 in Deutschland. In diesem Jahr wurde mit einem zusätzlichen Fragenblock ermittelt, wie Konsumenten mobile Dienste während der Kontaktbeschränkungen im Frühjahr genutzt hatten.

„In dieser Zeit haben die unterschiedlichen Spielarten mobiler Kommunikation viele persönliche Treffen ersetzt“, erklärt Dr. Andreas Gentner, Partner und Leiter Technology, Media & Telecommunications EMEA bei Deloitte. „So fühlten sich 45 Prozent der Mobilfunknutzer dank ihres Smartphones während dieser Wochen weniger isoliert von Familie und Freunden. Dieser Effekt zeigt sich bei jüngeren Nutzern besonders deutlich. Bei den Befragten unter 25 Jahren gaben 72 Prozent an, ihr Smartphone habe ihnen rückblickend gegen das Alleinsein geholfen. In der Altersgruppe über 65 Jahren waren es nur 33 Prozent. Die ältere Generation tut sich zu großen Teilen scheinbar immer noch schwer, den Nutzen mobiler Kommunikation für sich zu erkennen.“

__________________________________________________________________________________

Sprachtelefonie steht vor Comeback. Videocalls warten noch auf Durchbruch __________________________________________________________________________________

Bemerkenswert waren vor allem zwei Entwicklungen während der Beschränkungen: Einerseits haben soziale Netzwerke noch einmal deutlich zugelegt. 21 Prozent der Befragten haben Facebook, Twitter & Co. während dieser Wochen häufiger genutzt als vor der Pandemie. Die Hälfte davon möchte die gesteigerte Nutzung auch nicht wieder zurückfahren und dies angesichts der ohnehin schon hohen Nutzungsintensität.

Auf der anderen Seite könnte die Sprachtelefonie vor einem kleinen Comeback stehen. 14 Prozent haben zwischen Mitte März und Mai häufiger telefoniert, mehr als die Hälfte davon will dies im gleichen Umfang weiterhin tun. Dies ist keine Momentaufnahme, der Global Mobile Consumer Survey zeigt bereits seit zwei Jahren einen stetigen Aufwärtstrend bei Sprachanrufen. Videocalls haben sich dagegen noch nicht durchgesetzt. Trotz der mittlerweile großen Akzeptanz im Business-Umfeld hatte die Pandemie keinen nennenswerten Effekt auf die private Nutzung von Videocalls.

__________________________________________________________________________________

Mehr Premium-Abonnements und höhere Nutzung von Sprachassistenten.

_________________________________________________________________________________

Trotzdem haben die Kontaktbeschränkungen im Frühjahr das Verbraucherverhalten bisher nicht allzu drastisch verändert: „Mit den Lockerungen sind Verbraucher häufig wieder in ihre alten Nutzungsmuster zurückgefallen“, fasst Dr. Andreas Gentner die Lockdown-Bilanz zusammen. „Die Zuwächse beim Konsum mobiler Inhalte sind unter dem Strich nicht größer als in den Vorjahren. Gute Nachrichten gibt es aber für Medienhäuser: Während des Lockdowns wurden viele Premium-Abonnements abgeschlossen, sei es für Video-on-Demand oder Online-News. Zwei Drittel der Deutschen beziehen nun mindestens eines dieser Abos, die dann eben häufig auch per Smartphone genutzt werden.“

Zu den voraussichtlich nachhaltigen Trends gehören die mobilen Sprachassistenten. Der Nutzeranteil ist in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen. 2018 nutzten nur 16 Prozent der Deutschen Siri, Google Assistant & Co., 2019 waren es schon 30 Prozent und mittlerweile sind wir bei 43 Prozent angekommen. Besonders deutlich ist der Anstieg bei der älteren Generation. Bei über 55-Jährigen ist der Nutzeranteil im vergangenen Jahr um knapp 20 Prozent gewachsen.

___________________________________________________________________________

Skepsis gegenüber 5G

___________________________________________________________________________

Während die Sprachassistenten Kurs Richtung Mainstream nehmen, verharrt 5G weiter in der Wartehalle – zumindest im privaten Bereich. Während der neue Mobilfunkstandard für die Netzbetreiber das beherrschende Branchenthema ist, haben 51 Prozent der deutschen Verbraucher keine Eile in Sachen 5G. Mehr als die Hälfte der Befragten plant lediglich „möglicherweise“ oder sogar erst, wenn die neue Infrastruktur Standard ist, den Wechsel zu 5G. Selbst die junge, technikaffine Zielgruppe der 18- bis 24-Jährigen ist hier keine Ausnahme. Dies kann als Beleg dafür gewertet werden, dass der Mehrwert von 5G von den Verbrauchern noch nicht wahrgenommen wird – gerade im privaten Bereich fehlen bisher schlicht Use Cases, die das Interesse der Verbraucher wecken könnten.

Generell sind deutsche Verbraucher dem eigenen Smartphone-Konsum gegenüber durchaus kritisch eingestellt. Im altersübergreifenden Durchschnitt sagen 40 Prozent der Deutschen, dass sie zu viel Zeit am Smartphone verbringen. Dieser Anteil ist in den letzten Jahren langsam, aber kontinuierlich gestiegen. Vor allem die jüngeren Altersgruppen empfinden ihre intensive Smartphone-Nutzung keineswegs als normal. Bei den unter 35-Jährigen schätzen zwei Drittel der Befragten ihren Konsum als zu hoch ein.

„Die Intensität des Smartphone-Konsums stößt also offensichtlich an Grenzen. Konkret heißt das, die Experimentierphase ist vorüber“, erklärt Dr. Andreas Gentner. „Künftig werden Verbraucher Apps und Dienste nicht öfter, dafür aber bewusster verwenden und stärker auf ihren Mehrwert und gute Qualität achten.“

Open Password

Forum und Nachrichten
für die Informationsbranche
im deutschsprachigen Raum

Neue Ausgaben von Open Password erscheinen viermal in der Woche.

Wer den E-Mai-Service kostenfrei abonnieren möchte – bitte unter www.password-online.de eintragen.

Die aktuelle Ausgabe von Open Password ist unmittelbar nach ihrem Erscheinen im Web abzurufen. www.password-online.de/archiv. Das gilt auch für alle früher erschienenen Ausgaben.

International Co-operation Partner:

Outsell (London)
Business Industry Information Association/BIIA (Hongkong)

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Das Open Password Archiv ist eine digitale Sammlung von über 1.100 Artikeln und Ausgaben des ehemaligen Newsletters „Open Password“ aus der Publikation “Password Online”. Diese Publikation, die von 1986 bis 2015 als Print-Ausgabe erschien, diente als zentrale Informationsquelle für Fachleute in der Informationsbranche.

Im Archiv des 2016 gestarteten Pushdienstes finden Sie tiefgreifende Analysen, exklusive Geschichten und redaktionelle Beiträge, die wichtige Entwicklungen und Trends in verschiedenen Sektoren wie Finanzen, IT und Pharma beleuchten. Das Archiv ist online zugänglich und bietet eine wertvolle Ressource für Forscher, Information Professionals und alle, die an der Geschichte und den Entwicklungen der Informationsbranche interessiert sind.

Eine noch ausführlichere Zusammenfassung zu Open Password wurde vom ehemaligen Herausgeber Dr. Wilhelm Heinrich Bredemeier verfasst.

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Die Beiträge von Open Password von 2016 bis 2022 sind seit dem 18.11 2023 über ChatGPT recherchierbar.

Was bedeutet dies konkret? Wir haben alle Beiträge als Wissensbasis über Chat GPT auswertbar gemacht. Wenn Sie ein ChatGPT Plus Nutzer sind und Zugriff auf ChatGPT 4.0 haben, so steht Ihnen das Open Password Archiv dort zur Verfügung.

Mit der Auswertung per KI Abfrage stehen ihnen unendliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Themen suchen, Fachbegriffe zusammenfassen und erläutern lassen. Hier geht es zum GPT des Open Password Archiv.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.