Open Password Archiv Logo

Anzeige






Open Password – Samstag, den 11.Mai 2024 –

Ausgabe #1101

Open Password Comeback – Michael Klems – KI – Roland Eisenbrand – Marketing – Digitalisierung – ChatGPT – LinkedIn – Twitter – Reality Check – Effizienz – Kundenbindung – Text generieren – Bilder generieren – Produktnamensgebung – Amazon – Fehlerüberwachung – Technologien – Informationswissenschaft – Bibliothekswesen – Risikomanagement – Zukunftsausblick – Adoptionsrate – Konversionsraten – Personalisierung – KI-Tools – KI-Integration – Nutzererfahrung – Marketingstrategien – Plattformen – Inhaltsüberwachung – Automatisierung

 

In eigener Sache:

Ist Open Password wieder da? „Jein“ – müsste die Antwort lauten. Mit Hilfe von KI-Unterstützung soll Open Password neue Themen, aber auch ältere Beiträge aus dem Archiv in einem aktuellen Kontext veröffentlichen.

Was bedeutet dies konkret? In einem Zeitalter sehr starker Veränderungen und der starken Durchdringung durch KI-Technologien steht aktuell und auch in den kommenden Zeiten kein digitaler Stein mehr auf dem Anderen. Für die Informationsbranche ist der Blick über den digitalen Tellerrand umso wichtiger denn je.

Diese Rolle soll Open Password in kommender Zeit einnehmen. Ein Mittler zwischen diesen Fachwelten in beide Richtungen.

Herzliche Grüße sendet Ihnen

Michael Klems

 

OMR 24 – Fachbeiträge in der Zusammenfassung die Reihe in Open Password.

Das OMR Festival ist eine der größten Veranstaltungen für digitales Marketing und Technologie in Europa. Es findet jährlich in den Messehallen Hamburg statt und bietet ein abwechslungsreiches Programm auf verschiedenen Bühnen mit Keynotes, Panels, Interviews und Vorträgen zu den neuesten Trends im Online-Marketing.

Wir beleuchten in einer Reihe innerhalb von Open Password interessante und wichtige Vorträge mit Hilfe von KI- und redaktioneller Auswertung.

 

Digitalisierung und KI im Marketing – OMR 24

Auf dem OMR 24 Festival hielt Roland Eisenbrand die Keynote zum Thema Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI) in der Marketingbranche. Dies gemeinsam mit Philipp Westermeyer unter dem Titel: „State of the German Internet Keynote 2024.“ Diese Zusammenfassung dient als detaillierter Einblick in seine Präsentation, mit direkten Zitaten und einer fachlichen Analyse, um die Inhalte.

Roland Eisenbrand - OMR 24

Roland Eisenbrand und seine Keynote auf der OMR 24 komplett auf YouTube

  1. Die Allgegenwärtigkeit der KI

„spätestens dieses Thema auf der Hand einfach KI ist überall ist allgegenwärtig man kommt nicht dran vorbei“ (17:14)

Roland betonte die Omnipräsenz von KI in unserer digitalen Welt. Fast jede Plattform integriert nun KI-Tools, um die Nutzererfahrung zu verbessern und effektivere Marketingstrategien zu entwickeln. Dieses Phänomen spiegelt sich in der täglichen Flut von KI-bezogenen Inhalten auf professionellen Netzwerken wie LinkedIn wider.

  1. KI im praktischen Einsatz: Ein Reality Check

„lass doch mal einein Reality Check KI und Marketing machen“ (17:39)

Eisenbrand schlug vor, die reale Anwendung von KI in der Marketingbranche zu untersuchen. Er erwähnte die schnelle Adoptionsrate von Plattformen wie ChatGPT und stellte fest, dass die tatsächliche Nutzung dieser Technologien nach einem anfänglichen Hype oft stagniert. Diese Beobachtung wirft wichtige Fragen über die Langzeitwirkung von KI im Marketing auf.

  1. KI als Marketingwerkzeug: Effizienz und Kundenbindung

„überall wird das eingeführt nicht nur auf Nutzerseite sondern auch auf Seite der Marketingmer gibt es jetzt überall Funktionen zum Text generieren Bilder generieren um die Anzeigen um die Werbung einfach besser zu machen“ (20:06)

Die Integration von KI in Marketingstrategien umfasst alles von generierten Texten und Bildern bis hin zur Kundeninteraktion. Dies verbessert nicht nur die Effizienz der Kampagnen, sondern erlaubt es auch, personalisierte Kundenerlebnisse zu schaffen, was zu einer tieferen Bindung und erhöhten Konversionsraten führen kann.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Der komplette Mitschnitt der OMR Keynote

  1. Die Herausforderungen der KI-Nutzung im Marketing

„wenn man in den USA zuletzt nach einem Aktenschrank gesucht hat auf Amazon dann ist man möglicherweise auf dieses Produkt hier gestoßen“ (27:40)

Roland diskutierte spezifische Beispiele, bei denen KI-Tools fehlerhaft angewendet wurden, wie die fehlerhafte Produktnamensgebung auf Amazon durch automatisierte Prozesse. Solche Vorfälle verdeutlichen die Risiken einer unzureichenden Überwachung von KI-Systemen und betonen die Notwendigkeit, die Qualität der KI-Ausgaben sorgfältig zu prüfen.

Schlussfolgerungen und Zukunftsausblick

Eisenbrands Keynote beleuchtete sowohl die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten als auch die potenziellen Fallstricke der KI im Marketing. Für Fachleute im Bereich der Informationswissenschaft und Bibliothekswesen bietet sich hier eine wertvolle Perspektive auf die Anwendung moderner Technologien in angrenzenden Feldern. Es wird deutlich, dass ein umsichtiger und informierter Umgang mit KI essentiell ist, um deren Vorteile voll ausschöpfen zu können und gleichzeitig ihre Risiken zu managen.

Über den Redner Roland Eisenbrand

Roland Eisenbrand ist ein erfahrener Journalist und Redaktionsleiter im Bereich digitales Marketing. Seit über 15 Jahren ist er in der Digitalbranche tätig. 2014 wechselte er als einer der ersten festen Mitarbeiter zu OMR, einem führenden Medienunternehmen für digitales Marketing. Als Head of Content und Editor-in-Chief leitet er die OMR Redaktion, die täglich Artikel, Newsletter und das Programm für das OMR Festival mit 70.000 Besuchern verantwortet. Durch seinen Beitrag hat er den Aufbau von OMR als Medienmarke entscheidend geprägt. Eisenbrand ist Mitglied im Beirat des Journalism Innovators Programs und twittert regelmäßig über Themen des digitalen Marketings auf @herr_eisenbrand. Mit seiner langjährigen Erfahrung zählt er zu den einflussreichen Köpfen der Digitalmarketing-Branche in Deutschland.

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Das Open Password Archiv ist eine digitale Sammlung von über 1.100 Artikeln und Ausgaben des ehemaligen Newsletters „Open Password“ aus der Publikation “Password Online”. Diese Publikation, die von 1986 bis 2015 als Print-Ausgabe erschien, diente als zentrale Informationsquelle für Fachleute in der Informationsbranche.

Im Archiv des 2016 gestarteten Pushdienstes finden Sie tiefgreifende Analysen, exklusive Geschichten und redaktionelle Beiträge, die wichtige Entwicklungen und Trends in verschiedenen Sektoren wie Finanzen, IT und Pharma beleuchten. Das Archiv ist online zugänglich und bietet eine wertvolle Ressource für Forscher, Information Professionals und alle, die an der Geschichte und den Entwicklungen der Informationsbranche interessiert sind.

Eine noch ausführlichere Zusammenfassung zu Open Password wurde vom ehemaligen Herausgeber Dr. Wilhelm Heinrich Bredemeier verfasst.

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Die Beiträge von Open Password von 2016 bis 2022 sind seit dem 18.11 2023 über ChatGPT recherchierbar.

Was bedeutet dies konkret? Wir haben alle Beiträge als Wissensbasis über Chat GPT auswertbar gemacht. Wenn Sie ein ChatGPT Plus Nutzer sind und Zugriff auf ChatGPT 4.0 haben, so steht Ihnen das Open Password Archiv dort zur Verfügung.

Mit der Auswertung per KI Abfrage stehen ihnen unendliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Themen suchen, Fachbegriffe zusammenfassen und erläutern lassen. Hier geht es zum GPT des Open Password Archiv.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.