Open Password Archiv Logo

Anzeige






Open Password – Freitag,

den 20. April 2018


#353

Outsell – Discovery Services – Academic Libraries – Amanda Moran – Third Iron – BrowZine – Information Management – Corporate Libraries – Healthcare Libraries – Ex Libris Primo – EBSCO Discovery Service – Pro Quest Summon – Read – Docphin – QxMD – Taxonomies – Machine Learning – AI – Personalization – Visualization – Serendipity – GBI-Genios – Datenschutzgrundverordnung – UB Frankfurt – Biodiversity Heriage Library – FID Biodiversität – ZIB – Sören Auer – SlideWiki – Open Educational Resources – Bibliotheken Schweiz – Chiara Stäheli – Luzerner Zeitung – FIZ Karlsruhe – Information Service Engineering – Harald Sack – Maria Koutraki – Luzian Weisel

Outsell´s First International
Product Evaluation
for Open Password

Discovery Services for Libraries

 

BrowZine Expands Its Approach
to Serendipity in Research

 

Analyst Rating: Positive

By Amanda Moran

As Outsell’s 2018 information management benchmark survey reveals libraries are reevaluating their approach to discovery services in 2018, Third Iron continues to expand the reach of its BrowZine journal discovery platform through new APIs and outreach to new library types.

Important Details. Outsell’s 2018 information management benchmark research shows that libraries are reevaluating the discovery software they use, with approximately 30% planning increased investment in the category for 2018. The leaders of these libraries are seeking the best methods to connect their end-users with content they license from a multitude of providers, and most of the emerging search and discovery products focus on the goal of getting increasingly specific in returning answers to detailed questions.

By contrast, Third Iron’s discovery product BrowZine seeks to bring back the browsing ease that existed with print journals, making it possible for researchers to see all their library’s journal holdings in their core subjects in a single graphical interface and review current research in order to stay current in their fields. Third Iron created BrowZine in response to confusion that its co-founders observed among researchers who got non-intuitive results from library link resolvers that didn’t match their search expectations. They created BrowZine for these researchers, who go to a search and discovery product not knowing what they want to know, though they want to increase their overall familiarity with a topic.

Although BrowZine began as a mobile application to emphasize reading on-the-go, it evolved from its initial iOS and Android versions to include a web version. The product aims to make it quick and easy for researchers to see all the journal content available to them in their chosen subjects, without requiring them to know a journal’s publisher or platform provider and to make it possible to get to full-text articles in just a couple clicks.

The interface only includes journals for which users have access to full-text content and it includes open access journals as well as articles accepted for publication but not released yet.

Features BrowZine has developed to improve its user experience include:

  • Inclusion of cover images for all journals
  • Ability to easily access the most current issue of a journal
  • Ability to browse back issues of a journal
  • Cross-classification of journals to subject areas
  • Ability to save articles to a bookshelf and read on other devices
  • Notification of unread journal issues

Third Iron initially focused on academic libraries but has gradually increased its outreach to other segments, such as corporate and healthcare libraries, and is focused on increasing its support of those additional libraries. They also recently developed a suite of API endpoints that libraries can insert into their catalogs or other discovery applications, such as Ex Libris Primo, EBSCO Discovery Service, ProQuest Summon, or open source systems, in order to import information from BrowZine, such as cover images or other journal details.

Strengths & Risks. With BrowZine, Third Iron has a discovery platform that occupies a unique space. While there are other products that allow researchers to view their libraries’ entire journal collections easily by subject, including specialized medical apps such as Read by QxMD and docphin, BrowZine’s strengths are its visual presentation, efficient access to full-text articles, intuitive user interface, and integration with complementary discovery services.

BrowZine surfaces journals for readers using a three-tiered, flexible, proprietary taxonomy that Third Iron revises and expands as the BrowZine journal list grows. The platform also has an alternate medical taxonomy designed specifically for medical Institutions. The strength of this system is the human intelligence and choice behind the categorization, and while it is tempting in this time of machine learning hype to suggest that a machine learning system could make more elaborate connections between and within journals, that would be to turn BrowZine into a search product, which it is not. For the purposes of identifying categories of content and browsing the newest additions to them, BrowZine’s system works well.

That said, there is a risk for Third Iron in the now ever-present hype around machine learning and AI. New services that provide cognitive search and discovery are occupying a lot of buyers’ attention, which will pose competition for BrowZine in terms of mindshare and budget dollars, if not with direct product competition.

Also, while the ability to browse content thematically and by journal in order to stay up-to-date in their fields resonates with researchers and librarians who remember the print analogs to today’s online journals, the next generations won’t have those same memories. BrowZine will have to evaluate whether it will be necessary to adjust its “browsing” metaphor in order to remain current and appeal to new audiences as time passes.

Recommended Actions for Third Iron. Third Iron will benefit from continuing its expansion to focus on new library market segments, as it plans to do. It has already well established itself in academic libraries and some corporate library segments, but increased outreach to healthcare libraries — the library segment that shows the strongest growth in 2018 — could drive growth for the company.

Also, as it amasses data on the browsing behavior of various research groups and individuals, BrowZine has the potential to expand its functionality to include machine learning approaches to personalizing content recommendations for its users. As all information technology providers are doing, Third Iron will need to ensure it keeps BrowZine’s features and functionality current with emerging technological developments.

Recommended Competitor Actions. Third Iron has designed BrowZine to integrate with the largest discovery platforms, including those of EBSCO and ProQuest, complementing their search and presentation with its own visual display and ease of access. For those discovery providers whose products Third Iron has yet to integrate with BrowZine might consider partnerships that could round out their solutions and increase their appeal to libraries.

Recommended Customer Actions. Libraries reviewing their current search and discovery platforms may benefit from considering BrowZine as part of a suite of services. Libraries that have moved to all-digital collections and support researchers who need to keep up on a field broadly, rather than simply conducting isolated searches, can use BrowZine to fill the gap left by no longer holding browsable print journals.

In particular, professional libraries, including those in the healthcare space that may not have been aware of BrowZine, might want to examine it with an eye toward researchers’ ongoing needs.

Outsell’s Bottom Line. The transition from print to digital content increases every year. Of the total library content spend in 2018, 84% will go to digital resources, and in several library segments it is closer to 100%. This shift to digital has improved research in numerous ways, improving remote access and increasing the accuracy of searches for specific answers or data points. However, search precision has increased at the expense of researchers’ ability to stay current by reviewing new research in particular journals all at once or to discover relevant research simply because it appears next to articles they sought out intentionally. BrowZine brings a correction to that development, reintroducing serendipity to the research process and providing researchers with an easy way to stay current in their fields.

Amanda Moran is Senior Market Analyst and Manager of Outsell’s Information Management Community, Amanda focuses on current issues critical to the IM role. This includes serving as a resource on topics such as best practices, emerging technologies, product reviews and comparisons, and industry trends

Provider´s Corner

GBI-Genios

Schließung von Datenbanken
wegen Datenschutzgrundverordnung

GBI-Genios hat wegen des neuen Datenschutzgesetzes und der neuen Datenschutzgrundverordnung die nicht mehr aktualisierten Firmen- und Personendatenbanken „Nomina – IT Firmenprofile“ und „Content5 – Personenprofile“ aus seinem Angebot entfernt.

Neue Datenbanken sind „BizTravel“, „TravelTalk“ und „Der Nahverkehr“.

UB Frankfurt trägt zur Transparenz in der Biodiversität bei. Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (UB JCS) in Frankfurt ist als erste deutsche UB eine offizielle Partnerschaft mit der Biodiversity Heritage Library (BH) eingegangen. Das ist die weltweit führende Online-Bibliothek zur Biodiversität, die von einem internationalen Konsortium naturkundlicher Bibliotheken und Museen getragen wird. Die UB JCS bewahrt mit ihrer Sammlung Biologie, die aus der einschlägig bekannten „Senckenbergischen Bibliothek“ hervorgegangen ist, einen exzellenten Bestand an historischer und moderner Literatur zur Biologie, der in dieser Breite und Tiefe in kaum einer anderen deutschen Bibliothek zu finden ist. Im Rahmen eines Projekts zur Digitalisierung botanischer Zeitschriften wurden Teile dieses Bestandes online verfügbar gemacht. In dem aktuellen Projekt Fachinformationsdienst Biodiversitätsforschung (FID Biodiversität) wird angestrebt, historische und aktuelle Literatur zur Biodiversität noch umfassender in zeitgemäßen Formaten zur Verfügung zu stellen.

Ausschreibung zur Erstellung Open Educational Resources. TIB-Direktor Sören Auer hat zur Beteiligung an einer Ausschreibung der Plattform SlideWiki eingeladen. Auf der Plattform SlideWiki können Präsentationen, speziell offene Lehr- und Lernmaterialien – sogenannte Open Educational Resources (OER) –, allein oder gemeinschaftlich erstellt, ergänzt, aktualisiert, verändert und entdeckt werden. Auer: „SlideWiki hat nun eine Ausschreibung gestartet, mit dem Ziel die SlideWiki-Plattform zu evaluieren und ihre Nutzung zu steigern. Die Ausschreibung richtet sich an Organisationen und Institutionen, die im Bereich der Hochschulbildung tätig sind. Im Rahmen der Ausschreibung werden Studien finanziert, wobei für jede Studie ein Budget von 25.000 bis 50.000 Euro zur Verfügung steht. Die ausgewählten Kandidaten erhalten von den Mitgliedern des SlideWiki-Konsortiums finanzielle und tehnische Unterstützung, Beratung und Mentoring für die Durchführung der groß angelegten Versuche. In den Studien soll Feedback gesammelt sowie pädagogisches Material erstellt und auf SlideWiki veröffentlicht werden. Dabei können die Themen der Studien ein breites Spektrum abdecken, wie zum Beispiel Suche, Auswertung, Erstellung von Benutzergruppen und Foliensätzen, User Profiling und interaktive Lernanalytik.“

Nachricht von FIZ Karlsrihe

Onlinekurs „Information Service Engineering“

Der sechswöchige Onlinekurs „Information Service Engineering“ von Prof. Dr. Harald Sack und Dr. Maria Koutraki von FIZ Karlsruhe auf der interaktiven Bildungsplattform openHPI des Hans-Plattner-Instituts ist erfolgreich angelaufen. Dazu Luzian Weisel von FIZ Karlsruhe: „Die Veranstaltung läuft sehr gut und wird – so habe ich von den Verantwortlichen gehört – von mehreren Tausend Lernern weltweit genutzt.“

Was ist die Herausforderung? „Roh“daten sind, wie der Name schon sagt, nicht strukturiert und nicht aufbereitet. Sie müssen transformiert werden, um als Information und Wissen zu Verfügung zu stehen, das intellektuell und eben auch maschinell weiterverarbeitet werden kann. Für diese Transformation müssen Technologien eingesetzt werden wie die Verarbeitung natürlicher Sprache, Information Retrieval und Data and Knowledge Mining. Der englischsprachige Onlinekurs vermittelt die Grundlagen für maschinelle Sprachverarbeitung, für verknüpfte datenbasierte Wissensrepräsentation und maschinelles Lernen. Das Angebot steht weltweit kostenlos zur Verfügung. Es richtet sich nicht nur an Studierende der Informatik, Daten- sowie Web-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler, sondern an alle, die sich für die Kombination von semantischer Suche und maschinellem Lernen interessieren. Für die Bearbeitung sind wöchentlich ca. vier Stunden einzuplanen.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter:
https://open.hpi.de/courses/semanticweb2017.


Gelesen und weiterempfohlen

Die Schweizer Bibliotheken müssen
sich neu erfinden

Chiara Stäheli, Bibliotheken müssen sich neu erfinden, in: http://www.luzernerzeitung.ch/nachrichten/zentralschweiz/luzern/mehr-ausleihen-dank-buecher-flatrate-in-den-bibliotheken;art9647,1216285 – Zitat:

„Seit Jahren sind die Besuchszahlen in den meisten Zentralschweizer Bibliotheken rückläufig. So zählte beispielsweise die Bibliothek Zug 2016 knapp 180’000 Besucher – 2012 waren es noch mehr als 200’000. Der technologische Wandel scheint den Institutionen keine rosige Zukunft vorherzusagen. Doch neueste Erhebungen zeigen, dass die Bibliotheken dem Negativtrend erfolgreich entgegenwirken können: Mit neuen Angeboten und zusätzlichen digitalen Möglichkeiten haben sich die Bibliotheken in den letzten Jahren an die Kundenbedürfnisse angepasst. Dies scheint sich gelohnt zu haben. Denn bei den elektronischen Ausleihen sind im vergangenen Jahr in sämtlichen Kantonsbibliotheken der Zentralschweiz neue Rekordwerte verzeichnet worden. Es ist also nicht so, dass die Leute grundsätzlich weniger lesen.“

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Das Open Password Archiv ist eine digitale Sammlung von über 1.100 Artikeln und Ausgaben des ehemaligen Newsletters „Open Password“ aus der Publikation “Password Online”. Diese Publikation, die von 1986 bis 2015 als Print-Ausgabe erschien, diente als zentrale Informationsquelle für Fachleute in der Informationsbranche.

Im Archiv des 2016 gestarteten Pushdienstes finden Sie tiefgreifende Analysen, exklusive Geschichten und redaktionelle Beiträge, die wichtige Entwicklungen und Trends in verschiedenen Sektoren wie Finanzen, IT und Pharma beleuchten. Das Archiv ist online zugänglich und bietet eine wertvolle Ressource für Forscher, Information Professionals und alle, die an der Geschichte und den Entwicklungen der Informationsbranche interessiert sind.

Eine noch ausführlichere Zusammenfassung zu Open Password wurde vom ehemaligen Herausgeber Dr. Wilhelm Heinrich Bredemeier verfasst.

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Die Beiträge von Open Password von 2016 bis 2022 sind seit dem 18.11 2023 über ChatGPT recherchierbar.

Was bedeutet dies konkret? Wir haben alle Beiträge als Wissensbasis über Chat GPT auswertbar gemacht. Wenn Sie ein ChatGPT Plus Nutzer sind und Zugriff auf ChatGPT 4.0 haben, so steht Ihnen das Open Password Archiv dort zur Verfügung.

Mit der Auswertung per KI Abfrage stehen ihnen unendliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Themen suchen, Fachbegriffe zusammenfassen und erläutern lassen. Hier geht es zum GPT des Open Password Archiv.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.