Open Password Archiv Logo

Anzeige






Open Password – Mittwoch, den 3. März 2021

# 894

Open Science Conference – Open Science – Corona-Krise – Corona-Ausbruch – Meet-the-Speaker-Sessions – Chat-Funktion – David Patrician – Klaus Tochtermann – ZBW – The New Normal – Ana Perisic – UNESCO – Internationale Standards – Stakeholder – Empfehlungen – Vanessa Proudman – SPARC Europe – Infrastruktur – Danielle Cooper – Ithaka S+R – Bottom-Up-Gemeinschaften – Data Communities – Verfügbarkeit von Studienergebnissen – Celine Heinl – Verfügbarkeit von Studienergebnissen – Bundesanstalt für Risikobewertung – Tierversuche – Registrierung – Transparenz – Forschungsanreize – Forschungsevaluation – Hilary Hanahoe – Research Data Alliance – Best-Practice-Initiativen – Preprints – Peer-Review-Verfahren – Klimakrise – Zwei-Klassen-Wissenschaft – Zenodo – Pandemie – Andre Krouwet – Polder-Demokratie – Polterrepublik – Niederlande – USA – Rechtspopulismus – Mob – IPG – Sturm auf das Capitol – Geert Wilders – Thierry Baudet – Regierung – Medien – Anti-Establishment-Parolen – Unterminierung demokratischer Spielregeln – Verschwörungstheoretiker – Impfgegner – Extreme Rechte – Linksorientierte Gruppen – Polarisierung – Multikulturelle Gesellschaft – Social Media – Mikrotargeting – ZB MED – PUBLISSO GOLD – PUNLISSO System – Open Source – Drupal – Ursula Arning – TU Dortmund – Kathrin Höhner – Faktenkontor – Blogs in Deutschland

 

Open Science Conference

Open Science is here to stay

 

Die 8. Open Science Conference (OSC) fand online mit mehr als 380 Teilnehmenden aus über 30 Ländern statt. Wie viele Konferenzen derzeit beschäftigte sich auch diese mit den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, hier mit dem Fokus, wie Open-Science-Praktiken bei der Überwindung dieser und anderer Krise helfen können.

Von Jasmin Schmitz, schmitz [minus] jasmin [AT] web [PUNKT] de

Jasmin Schmitz (l.) mit Kollegin

Im März letzten Jahres fand die Konferenz noch als eine der letzten als Vor-Ort-Veranstaltung statt. Dabei musste der zweite Konferenztag abgesagt werden, weil das Land Berlin noch am Abend des ersten Tages beschlossen hatte, dass mit sofortiger Wirkung Veranstaltungen dieser Art nicht mehr durchgeführt werden dürfen. In diesem Jahr wurde die Tagung frühzeitig direkt als Online-Veranstaltung geplant und fand vom 17.-19. Februar statt.

Bestandteil des Programms [1] waren in diesem Jahr Vorträge von Open-Science-Expertinnen und -Experten aus Governance und Praxis sowie eine virtuelle Postersession. Um für möglichst viel Interaktion zu sorgen und um den Verlust der informellen Gespräche während der Pausen zu kompensieren, gab es die Möglichkeit zum Austausch mit den Referentinnen und Referenten im Rahmen von virtuellen „Meet-the-Speaker-Sessions“. Davon wurde viel Gebrauch gemacht. Während der Vorträge konnten über eine Art Chat-Funktion Fragen gestellt werden, wobei sich diese durch die Konferenzteilnehmenden priorisieren ließen. Auch diese Möglichkeit wurde rege genutzt. Souverän moderiert wurde die Konferenz durchgängig vom Wissenschaftsjournalisten David Patrician, der für eine entspannte und enthusiastische Atmosphäre sorgte und nicht müde wurde, allen Referentinnen und Referenten gebührenden digitalen Applaus zu spenden.

In seiner Eröffnungsrede betonte Klaus Tochtermann (ZBW), dass es nun darum ginge, Open Science als „the new normal“ zu etablieren. Es sei eine Besonderheit, mit welcher Geschwindigkeit – im Vergleich zu anderen Entwicklungen bei den wissenschaftlichen Rahmenbedingungen – sich Open Science durchsetzen konnte.

__________________________________________________________________________________

Internationale Konsensbildung

__________________________________________________________________________________

Ana Persic (UNESCO) stellte in ihrem Vortrag „Building a Global Consensus on Open Science – the future UNESCO Recommendation on Open Science” die Empfehlungen der UN-Organisation vor. Diese sollen sicherstellen, dass Wissenschaft mit Open Science in einer transparenten, inklusiven und demokratischen Weise transformiert wird, so dass alle Mitgliedsstaaten davon profitieren. Ziel sei es, ein gemeinsames Verständnis von Open Science zu entwickeln, Zusammenarbeit zu fördern und zu klären, wie in Infrastruktur und Kompetenzbildung investiert werden kann, um den Kulturwandel zu ermöglichen, und welche Anreizstruktur es hierzu bedarf. Angesichts einer starken Fragmentierung von Open Science – sowohl disziplinär als auch den Grad der Umsetzung der einzelnen Komponenten betreffend – brauche es der Setzung internationaler Standards und eine Institution, die die Stakeholder zusammenbringen könne. Die Empfehlungen der UNESCO stellen ein Instrument dar, die Legislative in den Mitgliedsländern zu beeinflussen. Nach einer globalen Konsultation flossen die Vorschläge aus den Mitgliedsstaaten in einen ersten Entwurf, der erneut kommentiert werden konnte [2]. Ende März 2021 wird es eine zweite Version geben, in der die weiteren Kommentare der Mitgliedsstaaten einfließen werden.

__________________________________________________________________________________

Infrastruktur als zentrales Element

__________________________________________________________________________________

Der Vortrag von Vanessa Proudman (SPARC Europe) mit dem Titel „In a locked-down-world: how can we continue to support Open Science to ensure immediate digital access to research to those who need it?“ stellte das Thema “Infrastruktur” in den Vordergrund und wie der Betrieb von einmal aufgebauten und etablierten Open-Science-Diensten nachhaltig sichergestellt werden kann. Ziel sollte sein, dass diese Dienste von der Wissenschaftsgemeinschaft getragen, vernetzt und zukunftsfähig angeboten werden. Das Papier „Scoping the Open Science Infrastructure Landscape in Europe“ [3] von SPARC Europe zeichnet die aktuelle Infrastrukturlandschaft auf und stellt mehrere Modelle vor, wie ein nachhaltiger Betrieb sicherzustellen ist. Fördergeber und weitere Stakeholder werden ermuntert, weiter in den Aufbau und die Erhaltung relevanter Infrastrukturen zu investieren.

Der Vortrag von Danielle Cooper von der Ithaka S+R zum Thema „Data Communities: Data Sharing from the Ground Up“ stellte als Ergebnis mehrerer Studien dar, dass der Austausch von Forschungsdaten ein sozialer Prozess ist und sich nicht nur innerhalb einer Disziplin oder zwischen bestimmten Institutionen ereignet. Vielmehr bilden sich fächerübergreifende Bottom-up-Gemeinschaften heraus, innerhalb derer bestimmte Typen von Daten ausgetauscht werden und die die Rahmenbedingungen für das Teilen von Daten für sich definieren. Um diesen Austausch zu fördern und effizient zu gestalten, brauche es gleichfalls eine spezifische Infrastruktur, die auf die Bedarfe der jeweiligen „Data Community“ zugeschnitten ist und technische Barrieren verringert.

Ein zentraler Themenkomplex bei der Diskussion um Open Science ist das Thema „Verfügbarkeit von Studienergebnissen“. Céline Heinl vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) stellte in ihrem Beitrag „Preregistration – How to bring transparency into animal research“ das Register animalstudyregistry.org [4] vor. Dort werden Studien registriert, die mit Versuchstieren arbeiten. Untersuchungen belegen, dass – je nach Art der Erhebung – zu lediglich 50-68% der Studien, die mit Versuchstieren arbeiten, Ergebnisse publiziert werden. Diese Zurückhaltung bei der Veröffentlichung von Ergebnissen widerspricht dem ethischen Prinzip, dass Tierversuche nur dann durchgeführt werden dürfen, wenn ein maßgeblicher Erkenntnisgewinn zu erwarten ist. Eine Registrierung trägt mindestens insoweit zur Transparenz bei, als die Durchführung entsprechender Forschungen dokumentiert und eventuelle Doppelforschung vermieden wird. Im Idealfall führt diese Registrierung auch zur Publikation von Ergebnissen, weil Forschende sich verpflichtet fühlen, ein Projekt entsprechend abzuschließen. Zudem sorgt eine Vorabregistrierung dafür, dass Forschung reproduzierbarer wird, weil nachträgliche Änderungen am Studiendesign dokumentiert werden müssen und die Auswahl von Daten, die zu der zu prüfenden Hypothese passen, oder eine nachträgliche Anpassung von Hypothesen an die gewonnenen Daten erschwert werden.

__________________________________________________________________________________

Schaffung von Anreizen und Forschungsevaluation

__________________________________________________________________________________

Ein weiterer wesentlicher Faktor bei der Durchsetzung von Open-Science-Prinzipien ist die Schaffung von Anreizen für Forschende und für ihre Einrichtungen. Zudem wurde deutlich, dass die bisherigen Instrumente der Forschungsevaluation wenig geeignet sind, Open Science zu messen. Hierzu stellte Clifford Tatum von der Universität Leiden in seinem Vortrag „Opportunities and obstacles on the way to full Open Scholarship“ das Instrument „Openness Profile“ vor, mit der sich offene Wissenschaft auf individueller Ebene dokumentieren und messbar machen lässt [5].

Der Vortrag von Hilary Hanahoe von der Research Data Alliance stellte ein „Open Science Rewards and Incentives Registry“ vor [6], in der Best-Practice-Initiativen unter anderem auf institutioneller Ebene gesammelt werden, die konventionelle Anreizstrukturen aufbrechen und durch neue Anreize ersetzen, welche die Openness in den Mittelpunkt stellen.

__________________________________________________________________________________


Paneldiskussion zum Thema “Open Science in a Time of Global Crises”

__________________________________________________________________________________

In der Paneldiskussion zum Abschluss der Konferenz wurde den Fragen der Konferenzteilnehmenden viel Raum gegeben. Wiederum wurde gefragt, wie sich mit Hilfe von Open Science gegenwärtige Krisen überwinden lassen. Zentrale Ergebnisse lauten:

  • In der wissenschaftlichen Kommunikation haben sich Preprints als eine Möglichkeit etabliert, Forschungsergebnisse schnell zu teilen. Hierbei zeigt sich allerdings, dass die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft verbesserungsbedürftig ist. Insbesondere müssen Preprints deutlich als nicht- begutachtete Literatur gekennzeichnet werden, um in Medien und breiter Öffentlichkeit keine übertriebenen Erwartungen zu wecken. In der Wissenschaft sollte sich eine neue Kultur im Umgang mit Preprints herausbilden – neu insoweit, als es für viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ungewohnt ist, Gutachten öffentlich zu machen bzw. Ergebnisse öffentlich zu kommentieren. Denn die bislang dominierenden Peer-Review-Verfahren finden weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
  • Die Panelteilnehmenden waren sich einig, dass die Zeiten für die Durchsetzung von Open Science nie besser gewesen sind. Denn mittlerweile verstehen auch die Skeptiker, welche Vorteile diese Öffnung hat und dass sich Krisen wie diese auch nur interdisziplinär, international und unter Beteiligung einer breiten Öffentlichkeit lösen lassen. Ziel muss sein, bereits etablierte Open-Science-Praktiken zu verstetigen und auszubauen. Dabei müssen die Herausforderungen klar benannt, einzelne Aspekte nicht isoliert voneinander betrachtet sowie anerkannt werden, dass es fachliche und communityspezifische Diversitäten gibt. Auch kosten Open-Science-Praktiken Mühe und Zeit – Kosten, die nicht verschwiegen werden dürfen. Insgesamt befindet sich die Wissenschaft mit Blick auf Open Science in einem Lernprozess, in dem sie herausfindet, welche Praxis zu welcher Disziplin am besten passt. Auch dieser Prozess benötigt eine längere Zeit. Insgesamt hat Open Science aber das Potenzial, zu einem Dialog und Konsens stiftenden Element zwischen den Disziplinen und zwischen Wissenschaft und Praxis zu werden.
  • Eine weitere Erkenntnis ist in der Pandemie deutlich zu Tage getreten: Wissenschaft ist nicht statisch, sondern ein Prozess, und kann nicht allein am Output gemessen werden.
  • Es ist unerlässlich, die Herausforderungen der Pandemie und der Klimakrise global anzugehen. Ziel muss sein, die Kluft zwischen Ländern zu verkleinern und Unterschiede im Blick zu behalten. Open Science darf nicht zu einer Zwei-Klassen-Wissenschaft führen, bei der diejenigen erneut im Vorteil sind, die über die meisten Ressourcen verfügen.

Auch für das kommende Jahr ist eine Open Science Conference geplant. Klaus Tochtermann stellte als Möglichkeit eine hybride Veranstaltung, die die Vorteile von Vor-Ort- und einer Online-Veranstaltungen vereint, in Aussicht. Entsprechende Konzepte werden in den kommenden Monaten erarbeitet.

Folien zu den Vorträgen und Poster werden auf Zenodo abgelegt [7].

Links:

[1] https://osc2021.cventevents.com/event/edaaff56-a01b-4d78-8041-ac2b1aab00be/websitePage:645d57e4-75eb-4769-b2c0-f201a0bfc6ce?environment=production-eu

[2] https://en.unesco.org/science-sustainable-future/open-science/recommendation

[3] http://doi.org/10.5281/zenodo.4159838

[4] https://www.animalstudyregistry.org/asr_web/index.action

[5] https://www.knowledge-exchange.info/event/openness-profile

[6] https://openscienceregistry.org/

[7] https://zenodo.org/communities/osc2021?page=1&size=20

Über den Tellerrand (21)

Von der Polder- zur Polterrepublik

Maßnahmen gegen die Pandemie als Vorwand
zum Schüren gewaltsamer Aufstände
gegen die Demokratie

 

Andre Krouwet, Die Polterdemokratie – Ähnliche Stimmung wie in den USA: Ein von Rechtspopulisten angeheizter Mob randaliert tagelang in den Niederlanden. Wie konnte es soweit kommen?, in: IPG – Internationale Politik und Gesellschaft, 8. Februar 2021 – Sind die Ausschreitungen in den Niederlanden mit dem Sturm auf das Capitol in Washington zu vergleichen? Befindet sich die Demokratie in den Niederlanden und den USA in einer ähnlichen Gefahr? Unterschiede zwischen beiden Ländern gibt es: Während der politische Prozess in den USA typischerweise antagonistisch geprägt ist, dominierte in den Niederlanden die auf möglichst universalen Konsens und auf die Anhörung aller Beteiligten fußende „Polder-Demokratie“. Der holländische Mob verfügt nicht über so viele Schusswaffen, und die Populisten stellten in den Niederlanden noch nie die Regierung. Andererseits bestehen, wie Krouwet in seinem Beitrag darstellt, erschreckende Gemeinsamkeiten.

Die Proteste in den Niederlanden entzündeten sich an der Weigerung kleiner religiöser Gemeinden, ihre Gottesdienste wegen der Pandemie einzustellen, und griffen, nachdem sich jüngere Leute Mut angetrunken hatten, auf größere Städte wie Amsterdam und Eindhoven über. Die führenden Populisten im Lande, Geert Wilders und Thierry Baudet, verurteilten zwar die Krawalle, „gossen jedoch Öl ins schwelende Feuer, als sie die gesamte politische Elite als ein geschlossenes Kartell geißelten, das die „wahren Interessen des Volkes“ verrate, und bewährte Maßnahmen wie das Tragen von Masken, Ladenschließungen und die Beschränkung sozialer Kontakte als eine unzumutbare Beschneidung der Freiheitsrechte und erste Schritte in eine „Diktatur“ kritisierten“. Besonders Baudet leugnete „die Todesfälle durch das Virus und verbreitete, dass man „den Statistiken nicht glauben“ könne. Die Regierung zerstöre absichtlich die Existenzgrundlage der Menschen.“ Den Medien wurde vorgeworfen, „die Gefahren durch die Pandemie „bewusst aufzubauschen“ … (und) Lügen zu verbreiten.“ Solche Anti-Establishment-Parolen, mit denen die Spielregeln von Demokratie, Verfassung, Rechtsstaat und Pressefreiheit konsequent unterminiert werden, kommen in den Niederlanden wie auch weltweit „bei der finsteren Koalition aus Verschwörungstheoretikern, Impfgegnern und der extremen Rechten gut an.“

Aber nahmen an den Krawallen nicht auch linksorientierte Gruppen teil? Krouwet und andere wiesen in einer Studie nach: „Je weiter rechts sind jemand politisch einordnet, desto unwahrscheinlicher ist es, dass sie oder er sich an die Maßnahmen (gegen die Pandemie, Red.) hält.“ Zwar gibt es auch in der extremen Linken Ablehnung, doch der harte Widerstand gegen staatliche und politische Präventivmaßnahmen in den Niederlanden ist in der extrem konservativen (und religiösen) Rechten des politischen Spektrums angesiedelt.“

Krouwet führt „den Aufstieg von Extremismus und Populismus und die zunehmende Polarisierung westlicher Gesellschaften“ auf große wirtschaftliche und soziale Verwerfungen zurück: „Die Ängste und Unsicherheiten in weiten Teilen der Gesellschaft resultieren überwiegend aus einer Machtverlagerung hin zu einer neuen, eher multikulturell ausgerichteten Generation. Diese jungen Leute sind offener für eine multikulturelle Gesellschaft, in der Identitäten fließend und erwerbbar sind. Dagegen nehmen ältere Generationen mit einer eher statischen und zugeschriebenen Identität einen Status- und Machtverlust wahr. In den Jahrzehnten stagnierender Löhne und Renten, Kürzungen im Gesundheitswesen und im Bereich stagnierender Löhne und Renten, Kürzungen im Gesundheitswesen und im Bereich sozialer Dienstleistungen ist einer breiten Mittelschicht die Hoffnung abhandengekommen, dass es „ihre Kinder einmal besser haben als sie.“ Beschworen wird die „Vision einer glorreichen Vergangenheit, in der die „weiße“ Bevölkerung wirtschaftlich und kulturell dominant war.“

Krouwet folgert: „Populisten verstärken ihre Botschaften durch hysterische und verlogene Social-Media-Aktivitäten einschließlich des Mikrotargeting anfälliger Gruppen, formulieren aber weder konkrete politische Forderungen, noch überführen sie ihre Ideen in praktische Maßnahmen, mit denen sie ihrer Anhängerschaft helfen könnten. … Damit liefern sie ohne jeden Zweifel ein Rezept für gewaltsame Aufstände.“

ZB MED

PUBLISSO-Software: Die Open-Source-Lösung
für alle wissenschaftlichen Veröffentlichungen

 

(ZB MED) Seit 2015 stellt ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften mit seiner Open-Access-Publikationsplattform PUBLISSO Gold eine Infrastruktur zur Veröffentlichung von lebenswissenschaftlichen Publikationen bereit. Diese Infrastruktur bietet ZB MED nun auch interessierten Institutionen an, die eine Publikationssoftware für die von ihnen betreuten Veröffentlichungen suchen: PUBLISSO-System. Ab sofort steht der Quellcode im Sinne von Open Source kostenfrei zum Download zur Verfügung. Daneben bietet ZB MED auch Serviceleistungen an – redaktionelle Betreuung für lebenswissenschaftliche Veröffentlichungen sowie fächerübergreifend Hosting und Wartung des Systems.

Die Publikationslösung PUBLISSO – Plattform Gold basiert auf dem Content Management System Drupal. Bei ZB MED ist das System seit 2015 im Einsatz und wird seitdem kontinuierlich und bedarfsgerecht weiterentwickelt. „Kurz gesagt, dient die PUBLISSO – Plattform Gold der Vereinfachung von Publikationsprozessen“, erklärt Prof. Dr. Ursula Arning, Leiterin des Bereichs Open Science bei ZB MED, das Angebot. „PUBLISSO ist ein Single-Source-Publishing-System. Der gesamte Publikationsprozess von der Einreichung über das Management des Review-Verfahrens bis zur Publikation findet innerhalb des Systems statt. Der Text wird also einmal eingegeben und die weiteren Schritte erfolgen quasi aus einer Hand.“

Der erste Partner, bei dem das PUBLISSO-System mit Hosting und Wartung durch ZB MED zum Einsatz kommt, ist die Universitätsbibliothek der TU Dortmund, die es für die Publikation von wissenschaftlichen Zeitschriften ihrer Lehrstühle nutzen wird. „Wir halten es für effizienter, etablierte Strukturen als Service zu nutzen, als eine eigene Instanz für unsere Veröffentlichungen zu betreiben“, erläutert Dr. Kathrin Höhner, Leiterin des Geschäftsbereiches Digitales Publizieren und Informationskompetenz-vermittlung an der Universitätsbibliothek Dortmund, die Entscheidung. „PUBLISSO erscheint uns als ein in die Zukunft gerichtetes System, weil es die Möglichkeit bietet, auch interaktive Elemente einzubinden. Ebenfalls attraktiv sind für uns die umfänglichen Reviewing-Möglichkeiten und perspektivisch auch die Möglichkeit des open peer review. Nicht zuletzt ist es uns wichtig, dass die ORCID iD unterstützt wird – auch das ist bei PUBLISSO gegeben. ZB MED als erfahrenen Herausgeber von wissenschaftlichen Zeitschriften und Living Handbooks sehen wir als einen kompetenten Partner an.“

Die PUBLISSO-Software ist eine webbasierte Publikationslösung zur Veröffentlichung verschiedener Textformate: Zeitschriften, Serien, sogenannte „Living Handbooks“ und künftig auch Konferenzbeiträge. Derzeit arbeitet das Publikations-System HTML-basiert und erzeugt zusätzlich ein PDF, zeitnah wird auch XML-basiertes Publizieren möglich sein. Neben der Publikation von Texten ist durch die Anbindung an das PUBLISSO – Fachrepositorium Lebenswissenschaften auch die parallele Veröffentlichung der zugehörigen Forschungsdaten aus dem Bereich der Lebenswissenschaften möglich. Standardmäßig wird ein Digital Object Identifier (DOI) für alle Publikationsarten vergeben. Zudem besteht bei Bedarf die Möglichkeit der Versionierung einzelner Beiträge: Ohne großen Mehraufwand können veraltete Beiträge aktualisiert und modifiziert werden. Sie durchlaufen dann erneut den Review-Prozess und münden in einer neuen Publikation.

Faktenkontor

Die 100 wichtigsten Blogs in Deutschland

 

Die Blogs der Tageszeitung „Die Welt“ sind die relevantesten Blogs in Deutschland, gefolgt vom Euronics Trendblog – mit Nachrichten zu Unterhaltungselektronik und Hausgeräten – und dem Mercedes-Benz Passion Blog. Unter den 100 wichtigsten Blogs in Deutschland nehmen Medien-Blogs den meisten Raum ein; sie besetzen fast ein Drittel der Plätze. Ein weiterer, großer Schwerpunkt sind Blogs von Marken, die über diese Plattform mit ihren Zielgruppen kommunizieren. Damit haben Marken-Blogs in den letzten Jahren sukzessive an Relevanz gewonnen und den Beweis angetreten, dass spannende Inhalte von Unternehmen und Marken auch für ein breites Publikum relevant sein können. Der drittgrößte Themenblock sind die IT-Blogs, die traditionell im Internet auf hohes Interesse stoßen. Das ergibt eine Analyse der Kommunikationsberatung Faktenkontor.

Basis des Top-100-Blogrankings ist der Blogger-Relevanzindex. Hierfür werden rund 2.000 Blogs in fünf Disziplinen bewertet:

– die Sichtbarkeit des Blogs im Internet,

– die Anzahl der Verlinkungen auf den Blog,

– die Social-Media-Aktivitäten des Blogs,

– die Aktivität des Blogs,

– die Interaktion des Blogs mit seiner Community.

Aus den fünf Einzelwerten wird ein Gesamtwert gebildet: Der Blogger-Relevanzindex, der auf einer Skala von 0 bis 100 die Wichtigkeit eines Blogs beschreibt.

Open Password

Forum und Nachrichten
für die Informationsbranche
im deutschsprachigen Raum

Neue Ausgaben von Open Password erscheinen viermal in der Woche.

Wer den E-Mai-Service kostenfrei abonnieren möchte – bitte unter www.password-online.de eintragen.

Die aktuelle Ausgabe von Open Password ist unmittelbar nach ihrem Erscheinen im Web abzurufen. www.password-online.de/archiv. Das gilt auch für alle früher erschienenen Ausgaben.

International Co-operation Partner:

Outsell (London)
Business Industry Information Association/BIIA (Hongkong)

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Das Open Password Archiv ist eine digitale Sammlung von über 1.100 Artikeln und Ausgaben des ehemaligen Newsletters „Open Password“ aus der Publikation “Password Online”. Diese Publikation, die von 1986 bis 2015 als Print-Ausgabe erschien, diente als zentrale Informationsquelle für Fachleute in der Informationsbranche.

Im Archiv des 2016 gestarteten Pushdienstes finden Sie tiefgreifende Analysen, exklusive Geschichten und redaktionelle Beiträge, die wichtige Entwicklungen und Trends in verschiedenen Sektoren wie Finanzen, IT und Pharma beleuchten. Das Archiv ist online zugänglich und bietet eine wertvolle Ressource für Forscher, Information Professionals und alle, die an der Geschichte und den Entwicklungen der Informationsbranche interessiert sind.

Eine noch ausführlichere Zusammenfassung zu Open Password wurde vom ehemaligen Herausgeber Dr. Wilhelm Heinrich Bredemeier verfasst.

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Die Beiträge von Open Password von 2016 bis 2022 sind seit dem 18.11 2023 über ChatGPT recherchierbar.

Was bedeutet dies konkret? Wir haben alle Beiträge als Wissensbasis über Chat GPT auswertbar gemacht. Wenn Sie ein ChatGPT Plus Nutzer sind und Zugriff auf ChatGPT 4.0 haben, so steht Ihnen das Open Password Archiv dort zur Verfügung.

Mit der Auswertung per KI Abfrage stehen ihnen unendliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Themen suchen, Fachbegriffe zusammenfassen und erläutern lassen. Hier geht es zum GPT des Open Password Archiv.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.