Online-Ausgaben | 2024 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | KI Suche | Podcast | Über das Archiv
Print Archiv | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000
Print Archiv | 1999 | 1998 | 1997 | 1996 | 1995 | 1994 | 1993 | 1992 | 1991 | 1990 | 1989 | 1988 | 1987 | 1986

Kostenfreie PDF-Beitragsausgabe mit Abbildungen und Bildmaterial per Klick auf den Button laden
Open Password – Dienstag, den 31. Mai 2022
# 1079
In eigener Sache
Im Juni das Archiv von Open Password nutzen!
Pushdienst von „Open Password“
wird zum 30. Juni beendet
„Open Password Archiv Plus“ wird
unter infobroker.de weitergeführt
Von Willi Bredemeier
Lieber Password-Leser!
Der Pushdienst von „Open Password“, der mit drei bis vier Ausgaben pro Woche über 3.000 Subskribenten erreicht, wird zum 30. Juni beendet. Das Archiv von Open Password bleibt bestehen und wird Schritt für Schritt auf infobroker.de transferiert. Wer kurzfristig auf das vollständige Archiv von Open Password zurückgreifen möchte, möge dies im Juni tun. Sie wissen, es ist alles Open Access! In einigen Monaten wird „Open Password Archiv Plus“ auch über infobroker.de wieder vollständig verfügbar sein.
Nehme ich Password (Printorgan, nach der Durchsetzung des Internets mit einer werktäglichen Online-Ausgabe) und Open Password (Open Access) zusammen, so blicke ich auf 36 Jahre kontinuierliche Berichterstattung über die Informationsbranche und verwandte Themenfelder zurück. Damit entwickelte sich Password zu einem meiner schönsten Projekte und mit Sicherheit zu dem am längsten dauernden und umfangreichsten Projekt.
Fragen Sie mich, warum ich den Pushdienst von Open Password einstelle? 17 Jahre nach meinem Eintritt in das Rentenalter, wäre ich Arbeitnehmer und nicht freiberuflich tätig gewesen, sage ich: „Es ist genug.“ So viele Bücher, die ich noch nicht gelesen, so viele Städte, die ich noch nicht gesehen, und so viele Freunde, die ich sträflicherweise vernachlässigt habe, weil die Arbeit im Konfliktfall meistens vorging! Nicht zuletzt gehöre ich einer Drei-Generationen-Familie an, die mir immer wieder Kraft und Freude gibt.
Während ich mich in den Prozess des Abschieds von Open Password begebe, herrscht ein Gefühl der Dankbarkeit vor. Meine Erfolge wären außerhalb der offenen Gesellschaft der Bundesrepublik nicht möglich gewesen. Manchmal habe ich einfach großes Glück gehabt. Dazu gehört, dass ich mein Hobby, das Lesen, Schreiben und Redigieren von Texten, zu meinem Geschäftsmodell machen konnte. Vieles verdanke ich Menschen, von denen einige Geschäftsfreunde waren, die aber im Laufe der Jahre und Jahrzehnte persönliche Freunde geworden sind. Mit dem gemeinnützigen Projekt „Open Password“, dass ich seit knapp sechseinhalb Jahre betreibe, habe ich versucht, etwas von dem, was mir persönlich an Positivem widerfahren ist, an die Gemeinschaft zurückzugeben.
Open Password war auf der operativen Ebene ein Zwei-Mann-Projekt, das wunderbar funktioniert hat, und ich freue mich sehr, dass Michael Klems das Archiv von Open Password auf infobroker.de dauerhaft verfügbar machen wird. Das „Plus“ in „Open Password Archiv Plus“ bedeutet, dass dort gelegentlich Stellungnahmen zu aktuellen Entwicklungen und Themen in der Branche erscheinen können.
Für mich war es eine große Freude, für Sie zu schreiben. Ich bedauere, dass ich mich nicht persönlich von Ihnen allen verabschieden kann. Aber seien Sie versichert, ich behalte Sie in meinem Herzen.
Ich grüße Sie herzlich.
Willi Bredemeier
Willi Bredemeier (l.) und Michael Klems auf der Buchmesse 2015
kurz vor dem Übergang von Pasword Print zu Open Password
Archiv von Open Password
bleibt weiterhin abrufbar
Das Verschwinden der Password-Pushdienste
war nie eine Option
Die Idee für „Open Password Archiv Plus“
Von Michael Klems
Vor einigen Monaten teilte Willi Bredemeier mir mit, dass er die redaktionelle Arbeit für Open Password in 2022 einstellen werde. Letztlich würde er auch Password Online abschalten, da durch das Hosting beim Provider fortlaufende Kosten entstehen. Für mich war von vornherein klar, dass der Bestand der Pushdienste mit branchenspezifischen Inhalten nicht verloren gehen darf. Einfach nur den Stecker ziehen und Open Password verschwindet ohne Überbleibsel – das ist und war für mich keine Option.
Gemeinsam wurden Erhaltungsszenarien auf verschiedensten Plattformen diskutiert. Diese reichten von Einspielen in digitale Online-Plattformen für PDF-Dateien bis hin zur Übergabe an einen Datenbankhost, der den Bestand in sein System für eine Auffindbarkeit aufbereitet. Die letzte Variante hörte sich zunächst sehr vorteilhaft an. Sie wäre jedoch an der inhaltlichen Struktur der Pushdienste von Open Password und den erforderlichen enormen manuellen Nachbearbeitungen vor der Datenmigration gescheitert.
Leser der Pushdienste wissen um den Aufbau des Newsletters, der fast immer aus mehreren Beiträgen besteht. Gepaart mit dem technischen Aufbau des Pushdienste-Systems ergibt sich eine Hürde für eine technische Weiterleitung, die nur sehr aufwendig zu stemmen ist. Diese Erfahrung machten wir bereits 2016 in Gesprächen mit mehreren Datenbankanbietern. Die einfache Integration in Datenbanken mit Feldern wie Titel, Autor und Erscheinungsdatum wäre eine kaum zu leistende manuelle Mammutarbeit gewesen.
Im März fällten wir die Entscheidung, die Inhalte aus den Pushdiensten von Open Password in das Webangebot unter infobroker.de zu integrieren. Die Inhalte sollen ganz ähnlich wie die jetzigen Angebote unter password-online.de per Klick über Titellisten aufrufbar bleiben.
_____________________________________________________
Die Technik hinter den Password-Pushdiensten
_____________________________________________________
Um den Umzug und den zeitlichen Verlauf der Datenübernahme besser verstehen zu können, hier ein kurzer Abriss zur Technik hinter den Pushdiensten.
Die Pushdienste von Open Password werden seit 2016 über ein recht populäres WordPress-Plugin (Mailpoet) per E-Mail gesendet. Aktuell gehen die Pushdienste an 3203 Empfänger. Parallel dazu stehen die Pushdienste über die Webseite als Archiv zur Verfügung (wwww.pasword-online.de).
Ausgangspunkt Titelliste: Mit einem Klick in den Pushdienst im Webformat
Technisch bietet das Programm Mailpoet keine Möglichkeit, die Inhalte sauber zu exportieren und auf eine andere Präsenz zu spiegeln. Die inhaltliche Grundlage für einen Umzug bilden zwei Achsen – einerseits die redaktionellen Texte in der Pre-Produktion, andererseits die Inhalte, die per Klick über die Webseite aufgerufen werden. Dies wird durch den redaktionellen Ablauf bei der Erstellung der Beiträge ermöglicht. Willi Bredemeier hat bis Mitte 2020 alle Pushdienste zuerst als Word- Datei angelegt und dann per Copy & Paste in das Newsletter-System eingefügt.
_____________________________________________________
Der Umzug der Pushdienste auf infobroker.de
_____________________________________________________
Da die Pushdienste in keiner sauberen Datenbankstruktur vorliegen, wird der Umzug auf die Webseiten von infobroker.de auf einfache Weise realisiert. Im Copy & Paste-Verfahren werden die Beiträge in eine Seitenstruktur unter HTML eingefügt. Für den Aufwand der Abarbeitung hat sich der jahrelange Aufwand und Fleiß von Willi Bredemeier bezahlt gemacht. Die Inhalte können aus den Word-Dateien übernommen werden und werden in die neue Seitenstruktur eingefügt.
Kenner von Webseiten und HTML-Strukturen bemerken hier einen Pferdefuss. Wie kommen die Bilder und Grafiken in die neu angelegten Inhalte? Kurz vorweg: Die Einbindung der Bilddaten wird später in einem zweiten Schritt basierend auf den Abrufraten der Inhalte erfolgen.
Um komplett auf der sicheren Seite zu sein, wurden die gesamten Pushdienste per Crawl als PDF erfasst und zusätzlich einzeln als PDF-Version abgespeichert. Dieser Schritt gewährleistet auch eine Zuordnung der Abbildungen in die Pushdienste.
_____________________________________________________
Die Zeitachse für den Umzug
_____________________________________________________
Müsste für die Nacheditierung jedes Beitrages zehn Minuten aufgewendet werden, so käme man auf 10.800 Minuten (1080 Pushdiente). Das entspricht 180 Stunden und damit 22,5 Arbeitstagen – dies unter maximaler Belegung eines Arbeitstages ausschließlich mit Kopier- und Optimierungsmaßnahmen.
Bereits seit April laufen die Sicherungsarbeiten und Einbindungen der Pushdienste in PDF- und Word-Dateien. Diese Arbeiten werden in Kürze abgeschlossen sein.
Im nächsten Schritt beginnen die Einbindungen der Inhalte auf die neue Oberfläche unter dem Angebot von infobroker.de. Mit Willi Bredemeier wurde abgesprochen, dass die Pushdienste aus 2022 spätestens nach der Abschaltung am 3. Juli zur Verfügung stehen. Das ist ein ehrgeiziges Ziel, ist aber bei einer Anzahl von schätzungsweise 70 bis 80 Pushdiensten aus 2022 machbar.
In den Folgemonaten werden die restlichen Pushdienste der Jahre 2016-2021 eingebunden. Diese Arbeiten dürften sich über einen Zeitraum von sechs bis acht Monaten erstrecken. Um den Bedarf aus Abfragen und Suchmaschinen-Auffindbarkeit (SEO) zufriedenzustellen, werden die Klicks auf die Titellisten analysiert und hoch im Kurs stehende Pushdienste in der Einbindung vorgezogen.
_____________________________________________________
Ist „Open Password Archiv Plus“ künftig nur ein Archiv?
_____________________________________________________
Ob es weiterhin redaktionell Beiträge geben wird, ist noch nicht entschieden. Aber auf jeden Fall wird das „Open Password Archiv Plus“ um aktuelle Bezüge ergänzt. Eingebunden wird ein Event-Kalender, in dem Termine der Branche einsehbar sind.
Weitere redaktionelle Konzepte gibt es. Ob und wann diese umgesetzt werden, darüber sollen unter anderem die Nutzungszahlen entscheiden.
_____________________________________________________
Ein Archiv im Dienst unserer Autoren und Leser – und auch künftiger Interessenten.
_____________________________________________________
Willi Bredemeier hat mit Password im Printformat (ab 1986) und dann ab 2016 mit Open Password als digitales Newsletter ein historisches Werk für die Informationsbranche geschaffen. In den Beiträgen von Password stecken jede Menge Ereignisse, die für unsere Branche maßgeblich waren. Trends und Entwicklungen werden über die Jahrzehnte dokumentiert. Viele Namen und Unternehmen werden in den Artikeln benannt, die nicht auf Knopfdruck verschwinden dürfen.
Eine der Leitpublikationen der Informationsbranche darf nicht so einfach von der Bildfläche verschwinden. Es musste eine Archiv-Lösung geschaffen werden.
Persönlich sehe ich eine gewisse Verpflichtung gegenüber Willi Bredemeier und mir selbst im Nachgang, eine technische Lösung für Open Password zu offerieren. Unsere Autoren und Leserschaft haben es verdient, dass dieser Content erhalten bleibt. Dies gilt auch für künftige neue Interessenten..
Über die fortlaufenden Entwicklungen zu Open Password halten wir Sie in den kommenden Pushdiensten auf dem Laufenden.
Die neue Seitenstruktur finden Sie ab dem 25. Juni 2022 unter www.infobroker.de/password-online
Open Password
Forum und Nachrichten
für die Informationsbranche
im deutschsprachigen Raum
Neue Ausgaben von Open Password erscheinen dreimal in der Woche.
Wer den E-Mai-Service kostenfrei abonnieren möchte – bitte unter www.password-online.de eintragen.
Die aktuelle Ausgabe von Open Password ist unmittelbar nach ihrem Erscheinen im Web abzurufen. www.password-online.de/archiv. Das gilt auch für alle früher erschienenen Ausgaben.
International Co-operation Partner:
Outsell (London)
Business Industry Information Association/BIIA (Hongkong)
Anzeige

FAQ + Hilfe

Online-Ausgaben | 2024 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | KI Suche | Podcast | Über das Archiv
Print Archiv | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000
Print Archiv | 1999 | 1998 | 1997 | 1996 | 1995 | 1994 | 1993 | 1992 | 1991 | 1990 | 1989 | 1988 | 1987 | 1986