Open Password Archiv Logo

Anzeige






Open Password – Donnerstag,

den 26. April 2018


# 356

Simon Verlag für Bibliothekswissen – Elisabeth Simon – Stefan Hauff-Hartig – Stephan Büttner – Informationswissenschaft  – FAIR Open Access Alliance – Jasmin Schmitz – Open Access – Transparenz – Wissenschaftliches Publizieren – Verlage – Double Dipping – Subskriptionsmodell – Fachgesellschaften – Autoren – Nutzungsrechte – Lizenzierungen – Forschungsförderung – Predatory Journals – OA-Gebühren – Bibliotheken – Yahoo – Security and Exchange Commission – Altaba – Salesforce – Emmanuel Macron – Equifax – Delinquency Score

Simon Verlag für Bibliothekswissen

Ein Plädoyer pro Bibliotheken

„Ich betreue meine Autoren sehr intensiv – bis zur Veränderung ihrer Bücher.“

Verlegerin Elisabeth Simon im Interview, einem Plädoyer pro Bibliotheken – in: www.youtube.com/watch?time_continue=13&v=C3bZBOf2YT4


Fake News – aus der Sicht
der Informationswissenschaften

Gegen Desinformation Arbeitsschwerpunkt
der FH Potsdam zur „Digital Literacy“

 

Bibliotheken als „Sicherheitsnetz,
wie wir uns selbst regieren“

Erscheint in Kürze: Stefan Hauff-Hartig, Fehl-, Falsch- und Desinformation aus dem Blickwinkel der Informationswissenschaften – Lassen sich Manipulationen durch informatonswissenschaftliche Methoden identifizieren?, Simon-Verlag für Bibliothekswissen, Berlin 2018.

In seinem Vorwort schreibt Stephan Büttner (FH Potsdam) unter anderem:

„Am MIT, dem Massaschusetts Institut of Technology, wurde eine Langzeitstudie zur Wirkung und Verbreitung von Informationen durchgeführt. Die Kernaussage der Langzeitanalyse von 126.000 Tweets des Kurznachrichtendienstes Twitter aus elf Jahren: „false news still spread further, faster, deeper and more broadly than the truth in all categories of information.“ Die Chance, geteilt zu werden (retwted), ist bei Falschnachrichten sogar um 70% höher. …

Bibliotheken sollen … den Ausbau der digital literacy auf allen Ebenen fördern. Sie ist eine Kernkompetenz des 21. Jahrhunderts, deren Relevanz für die Demokratie nicht oft genug betont werden kann: Bibliotheken teilen sich die Aufgabe, die Bürger zu einer demokratischen Teilhabe zu befäigen. Es handelt sich um ein Sicherheitsnetz, wie wir uns selbst regieren“ (Lankes, S. 47-48) und ein zentraler Punkt der Idee von Richard David Lankes: „Erwarten Sie mehr!“ Konkret bedeutet dies für die Hochschulausbildung nicht nur informationskompetente Bibliothekarinnen und Bibliothekare auszubilden, sondern dabie insbesondere der digitalen Kompetenzbildung (der Digital Literacy) verstärkte Aufmerksamkeit zu widmen. Die FH Potsdam hat sich Ende 2017 als ersten Schritt dazu entschlossen, Digital Literacy als Forschungsschwerpunkt aufzunehmen und in die Lehre zu intergrieren.“

 

FAIR Open Access Alliance (FOAA)

Open Access und Transparenz
im wissenschaftlichen Publikationswesen

Von Jasmin Schmitz, schmitz-jasmin@web.de

Die Initiative FAIR Open Access Alliance (FOAA) [1] möchte das wissenschaftliche Publikationswesen auf eine andere Grundlage stellen und hat dazu fünf Prinzipien formuliert.

Open Access – was einst als Bewegung begann, um den Zugang zu wissenschaftlicher Literatur zu verbessern – ist mittlerweile zu einem Geschäftsmodell für Verlage geworden. Das führte zu Problemen wie die teilweise als sehr hoch empfundenen Publikationsgebühren oder hybride Zeitschriften und der damit aufgekommene Verdacht, dass durch Publikationsgebühren generierte Einnahmen nur unzureichend mit den Subskriptionsgebühren verrechnet werden (Double Dipping). Das Subskriptionsmodell sorgt zudem mit jährlichen Preissteigerungen und intransparenten „Big Deals“ für zusätzlichen Unmut in der Bibliothekswelt und bei Wissenschaftlern.

Bei der Allianz handelt es sich um einen Zusammenschluss von Organisationen wie LingOA, MathOA, PsyOA, Open Library of Humanities und Center for Open Science. Die Fair Open Access Principles lassen sich wie folgt zusammenfassen:

1)      Eine wissenschaftliche Zeitschrift hat eine faire Eigentümerstruktur, die jeweilige wissenschaftliche Community zeichnet für die Zeitschrift verantwortlich. FOAA spricht sich dafür aus, dass wissenschaftliche Zeitschriften in die Hände der wissenschaftlichen Communities gelegt werden und idealerweise im Besitz von Non-Profit-Organisationen oder Fachgesellschaften sind. Verlage sollten sich ausschließlich auf das Erbringen der Publikationsdienstleistung konzentrieren und keinerlei inhaltlichen Einfluss nehmen. Dies würde den Wettbewerb zwischen den Verlagen wiederherstellen. Rechtsstreitigkeiten zwischen Herausgebern und Verlagen darüber, wem die Zeitschrift gehört, würden hinfällig. Zeitschriften im Verlagsbesitz können jederzeit ihr Geschäftsmodell ändern, was als problematisch gesehen wird. Zeitschriften, die sich im Besitz der wissenschaftlichen Community befinden, erlauben ihre stärkere Einbeziehung in strategische und inhaltliche Belange.

2)      Autoren behalten die Nutzungsrechte. Im Idealfall sollten auch die Gutachter die Rechte an ihren Peer-Review-Berichten behalten. Die Beteiligten sollten grundsätzlich nicht von der Nutzung ihrer eigenen Arbeit ausgeschlossen werden.

3)      Die publizierten Artikel sind frei verfügbar, nachnutzbar und werden mit einer Open-Content-Lizenz versehen. Diskussionen über den Grünen und Goldenen Weg des Open Access würden so überflüssig. FOAA empfiehlt die CC-BY-Lizenz oder eine vergleichbare Lizenzierung, die umfangreiche Nutzungsmöglichkeiten einräumt.

4)      Die Möglichkeit zur Einreichung und Veröffentlichung von Artikeln ist nicht abhängig von der Zahlung einer Gebühr durch Autoren oder deren Einrichtungen noch von einer Mitgliedschaft. Gebühren sollten nicht von den Autoren oder ihren Einrichtungen gezahlt werden. Die Finanzierung der Zeitschrift sollte grundsätzlich auf eine andere Grundlage gestellt werden, z.B. durch einen Zusammenschluss von Institutionen wie Universitäten oder durch die Übernahme der Finanzierung seitens der Forschungsförderung. FOAA schlägt vor, dass diese Beiträge in einen Fonds statt direkt an die Verlage gezahlt werden. Durch die Umstellung der Finanzierung könnte Predatory Journals die Grundlage für ihr zweifelhaftes Geschäftsgebaren entzogen werden.

5)      Gebühren, die an Verlage gezahlt werden, sind möglichst niedrig und transparent zu gestalten und sollten in einem angemessenen Verhältnis zur erbrachten Leistung stehen. FOAA hält Gebühren für das Erbringen von Publikationsdienstleistungen in Höhe von 0-500 US-Dollar für gerechtfertigt. In Disziplinen, in denen umfangreiche Satzarbeiten und Korrekturen durchgeführt werden müssen, seien Gebühren von maximal 1.000 US-Dollar tolerabel.

Diese Prinzipien, würden sie umgesetzt, führen zu einer Entkoppelung des Besitzes einer Zeitschrift und der Zuständigkeit für ihre Inhalte einerseits und des Erbringens von Publikationsdienstleistungen für diese Zeitschrift andererseits. Ersteres läge in den Händen von Non-Profit-Einrichtungen oder Fachgesellschaften, letzteres bliebe bei den Verlagen, die als Dienstleister beauftragt würden. Die Artikel sollten nach der Maßgabe des Open-Access-Prinzips frei verfügbar sein.

Die angestrebten weitreichenden Veränderungen sind aus Sicht der FOAA notwendig, weil die gegenwärtige Praxis viel zu ineffizient sei. Bibliotheken wie Autoren finanzierten teilweise die problematischen Systeme der Verlage mit (z.B. zur Aufrechterhaltung eine Paywall oder den Vertrieb). Zudem sei ein dysfunktionaler Markt entstanden, auf dem Verlage nicht miteinander konkurrieren, weil sie das Monopol an einzelnen Zeitschriften haben. Bibliotheken könnten sich damit nicht einfach an einen anderen Anbieter wenden, um eine bestimmte Zeitschrift zu beziehen. Das Subskriptionssystem lasse Kosten von bis zu 5.000 US-Dollar pro Artikel entstehen. Ein „Switch“ zu Open Access und die Einführung veränderter Zuständigkeiten würde zu bedeutenden Einsparungen führen. Diese Gelder seien nach Ansicht der FOAA-Initiatoren besser in Projekten angelegt, die die Zugänglichkeit und Auffindbarkeit wissenschaftlicher Literatur verbessern.

Nach Ansicht der Allianz sollten bestehende Zeitschriften im Idealfall zu der im Prinzip 1) beschriebenen Struktur wechseln und nicht neu gegründet werden, weil sonst keine Entlastung für das Budget der Bibliotheken erreicht würde (da die Zeitschriften im Verlagsbesitz weiterhin abonniert werden müssten). Zudem ließe sich das Prestige einer Zeitschrift auf diese Weise „vererben“, indem das Editorial Board die Veränderung mitträgt oder sogar anstößt.

FOAA hält an der Grundidee fest, dass wissenschaftliche Ergebnisse in Zeitschriften publiziert werden. Eine Zeitschrift sei als Referenzpunkt wichtig, unter anderem um aufzuzeigen, welche Artikelversion die gültige ist, und um die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit einer wissenschaftlichen Publikation zu garantieren.

[1] FAIR Open Access Alliance: https://fairoa.org/

Provider´s Corner

Fine over Yahoo Failing to Disclose Data Breach. Yahoo — or rather, the shell company holding on to its remnants — will have to pay a $35 million fine for failing to disclose a 2014 data breach in which hackers stole info on over 500 million accounts. The US Securities and Exchange Commission announced that Altaba, which contains Yahoo’s remains, agreed to pay the fine to settle charges that it misled investors by not informing them of the hack until September 2016, despite knowing of it as early as December 2014.

Salesforce to Invest $2.2 Billion in French Daughter. Salesforce announced plans to invest $2.2 billion in its French business over the next five years. The company made the announcement to French President Emmanuel Macron ahead of an event in his honor during his first state visit to the United States. Salesforce is experiencing rapid growth in France and plans to significantly increase its headcount, real estate footprint and data center capacity in the country to support its growing customer base.

Equifax  with Commercial Insight Delinquency Score. Equifax Inc. announced the launch of the blended version of the Commercial Insight Delinquency Score, a product that predicts the likelihood of a business incurring severe delinquency (91 days or greater), charge-off or bankruptcy on financial accounts within the next 12 months. The latest addition of this product suite is the first solution to combine consumer credit information with the trended business credit data in the Equifax Commercial Financial Network (CFN).

Quelle: Outsell

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Das Open Password Archiv ist eine digitale Sammlung von über 1.100 Artikeln und Ausgaben des ehemaligen Newsletters „Open Password“ aus der Publikation “Password Online”. Diese Publikation, die von 1986 bis 2015 als Print-Ausgabe erschien, diente als zentrale Informationsquelle für Fachleute in der Informationsbranche.

Im Archiv des 2016 gestarteten Pushdienstes finden Sie tiefgreifende Analysen, exklusive Geschichten und redaktionelle Beiträge, die wichtige Entwicklungen und Trends in verschiedenen Sektoren wie Finanzen, IT und Pharma beleuchten. Das Archiv ist online zugänglich und bietet eine wertvolle Ressource für Forscher, Information Professionals und alle, die an der Geschichte und den Entwicklungen der Informationsbranche interessiert sind.

Eine noch ausführlichere Zusammenfassung zu Open Password wurde vom ehemaligen Herausgeber Dr. Wilhelm Heinrich Bredemeier verfasst.

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Die Beiträge von Open Password von 2016 bis 2022 sind seit dem 18.11 2023 über ChatGPT recherchierbar.

Was bedeutet dies konkret? Wir haben alle Beiträge als Wissensbasis über Chat GPT auswertbar gemacht. Wenn Sie ein ChatGPT Plus Nutzer sind und Zugriff auf ChatGPT 4.0 haben, so steht Ihnen das Open Password Archiv dort zur Verfügung.

Mit der Auswertung per KI Abfrage stehen ihnen unendliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Themen suchen, Fachbegriffe zusammenfassen und erläutern lassen. Hier geht es zum GPT des Open Password Archiv.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.