Open Password Archiv Logo

Anzeige






Open Password – Dienstag,

den 13. März 2018


#334

SCOSS – Jasmin Schmitz – Open Access – Open Science – Directory of Open Access Journals – SHERPA/RoMEO – Crowdfunding – Smart City – Edy Portmann – Human-IST-Institut – Universität Freiburg – Zürich – Bern – Amsterdam – Helsinki – Bogota – Smart People

Die Initiative SCOSS

Nachhaltigkeit für Open Access
und Open Science sicherstellen

Von Jasmin Schmitz, schmitz-jasmin@web.de

Bei Infrastrukturprojekten stellt sich grundsätzlich die Frage, wie diese nach einer Aufbauphase weiterhin und zwar möglichst nachhaltig betrieben werden können, da mit der Aufrechterhaltung des Betriebs Kosten verbunden sind, die vom ursprünglichen Projektnehmer nicht immer ohne weiteres in Eigenleistung in Gänze übernommen werden können. Die „Global Sustainability Coalition for Open Science Services (SCOSS)“ [1] [2] adressiert dieses Thema für Open Access und Open Science. Als erste Maßnahme soll der Betrieb der Plattformen Directory of Open Access Journals und SHERPA/RoMEO sichergestellt werden – zwei Dienste, die in der Open-Access-Community als unverzichtbar gelten.

Das Directory of Open Access Journals – DOAJ [3] ist DAS Verzeichnis für originäre Open-Access-Zeitschriften. Zusätzlich zu den Detailinformationen über die Höhe der Publikationsgebühren und die Verwendung der Open-Content-Lizenzierung liegen für viele Zeitschriften auch Volltextdaten für die Artikel vor, so dass mit dem DOAJ auch Literaturrecherchen möglich sind. Für Best-Practice-Beispiele wird ein DOAJ-Siegel vergeben. Zeitschriften werden durch ihre Betreiber angemeldet, die Einreichung wird durch freiwillige Experten bewertet. Für die Open-Access-Community ist das DOAJ eine der ersten Anlaufstellen beim Einholen von Basisinformationen über eine Zeitschrift, unter anderem für die Einschätzung der Seriosität. Zudem kann das DOAJ durch seine Filterfunktion für Fächer bei der Suche nach einer geeigneten Open-Access-Zeitschrift behilflich sein.

Der Dienst SHERPA/RoMEO [4] sammelt die Zweitveröffentlichungsbedingungen von Verlagen für deren Zeitschriften. Viele Verlage gestatten eine Zweitveröffentlichung im Rahmen des Grünen Weg des Open Access, setzen dabei aber teilweise eine Embargo-Frist oder erlauben eine Zweitveröffentlichung nur unter der Maßgabe, dass eine bestimmte Artikelversion (also nicht das Verlags-PDF) verwendet wird. Mit SHERPA/RoMEO lässt sich schnell ein Überblick verschaffen, welche Haltung ein Verlag oder eine Zeitschrift zur Zweitveröffentlichung einnimmt, wenngleich die Informationen immer noch mit dem Autorenvertrag oder den Angaben auf der Zeitschriftenwebseite abgeglichen werden sollten, da die Einträge in SHERPA/RoMEO veraltet sein können. Der Service ist darauf angewiesen, dass unter anderem Freiwillige die Informationen zusammentragen.

SCOSS will nun die Finanzierung für die beiden genannten Infrastrukturen für drei weitere Jahre sichern und hat dazu Stakeholder wie Forschungseinrichtungen, Forschungsförderer und Bibliotheken mit der Bitte angeschrieben, sich an einer Finanzierung via Crowdfunding zu beteiligen. SCOSS macht hierzu Vorschläge: Die Höhe des finanziellen Beitrags richtet sich nach der Größe der jeweiligen Einrichtung. Institutionen, die nicht angeschrieben wurden, sich aber finanziell beteiligen möchten, sollen SCOSS kontaktieren. Der Finanzierungsbedarf für die kommenden drei Jahre beläuft sich beim DOAJ auf 970.000 Euro, für SHERPA/RoMEO auf 1.529.935 Euro. Dazu können konkrete Arbeitspläne abgerufen werden [5] [6].

Geplant sind ferner regelmäßig stattfindende Ausschreibungen, in denen sich nicht-kommerzielle Infrastrukturprojekte aus dem Open-Access-/Open-Science-Bereich bewerben können, um eine durch SCOSS koordinierte Förderung zu erhalten. SCOSS prüft die Bewerbungen und präsentiert sie bei Eignung der Community. Ziel ist es, dass die Nutzung der Dienste weiterhin kostenfrei bleibt und die jeweilige Infrastruktur unabhängig betrieben werden kann. Der Förderzeitraum soll auch als Überbrückung genutzt werden, um die Finanzierung auf solide Beine zu stelle.

Die Koalition besteht derzeit aus dem Council of the Australian University Librarians (CAUL), der Association of European Research (LIBER), der Initiative Electronic Information for Libraries (EIFL) und SPARC (Scholarly Publishing and Academic Resources Coalition) Europe. Eine Erweiterung wird angestrebt. Die Initiative geht zurück auf Vorarbeiten der Australasian Open Access Strategy Group (AOASG), der Confederation of Open Access Repositories (COAR), des European Research Council (ERC), der European University Association (EUA), der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) sowie Science Europe und SPARC US. Die europäische Arbeitsgruppe Knowledge Exchange hat zu der Thematik in 2016 ein Papier [7] verfasst, das die Sicherstellung von Infrastrukturmaßnahmen anmahnte.

Links:

[1] http://scoss.org/

[2] Vanessa Proudman: SCOSS: strengthening the network of services that underpine open science and enduring ist sustainability. Impact of Social Sciences-Blog am 21.11.2017: http://blogs.lse.ac.uk/impactofsocialsciences/2017/11/21/scoss-strengthening-the-network-of-services-that-underpin-open-science-and-ensuring-its-sustainability/

[3] https://doaj.org/

[4] http://www.sherpa.ac.uk/romeo/index.php

[5] International coalition to help sustain DOAJ and its further development in the coming years. DOAJ Blog vom 09.11.2017: https://blog.doaj.org/2017/11/09/international-coalition-to-help-sustain-doaj-and-its-further-development-in-the-coming-years/

[6] SHERPA/RoMEO work plan: https://sparceurope.org/sherpa-romeo-work-plan/

[7] Rob Johnson, Mattia Fosci (2016): Putting down roots: Securing the future of open access policies:  http://repository.jisc.ac.uk/6269/10/final-KE-Report-V5.1-20JAN2016.pdf

Gelesen und weiterempfohlen

Bogota: Keine Smart City
ohne Smart People

Aus einem Interview mit Edy Portmann, Professor für Informatik am Human-IST Institut der Universität Freiburg (in: Wie machen wir Städte smart und menschenfreundlich?, in- www.staatslabor.ch/de/wie-machen-wir-staedte-smart-und-menschenfreundlich-ein-gespraech-mit-edy-portmann

Welche Projekte aus der Schweiz oder auch aus dem Ausland stellen den Nutzen für die Bevölkerung besonders erfolgreich in den Mittelpunkt?

In der Schweiz stellt die Stadt Zürich eine interessante Smart-Governance-Lösung bereit. Mit einer App können die Zürcher Schäden an der städtischen Infrastruktur melden, welche danach schnellstmöglich behoben werden. In der Stadt Bern hat die Sunraising-Initiative eine Smart-Energy-Challenge ausgerufen. Der lokale Energiebetreiber und die Stadt ermöglichen den Bernern mittels Bürgersolarkraftwerken und Beteiligungsmodellen, sich aktiv für den Ausbau und die Nutzung erneuerbarer Energien zu engagieren. Auf europäischer Ebene entstand in Amsterdam durch Selbstorganisation der Bürger ein eindrucksvolles Smart-Infrastructure-Projekt. Innert weniger Wochen gelang es der Things-Network-Community, genügend Einwohner zu mobilisieren, um ein kostengünstiges Internet der Dinge aufzubauen, welches jedermann offensteht. In Helsinki bietet ein smarter Mobility-Service den Bürgern sofortigen Zugang zu nahezu jeder Art von Transport, von Autos über Taxis zu Bussen, Zügen und Fahrrädern. Eine App kümmert sich um alles, von der Suche nach der optimalen Route bis hin zur Bezahlung. In Lateinamerika, um ein außereuropäisches Beispiel zu nennen, strebt die Stadt Bogotá danach, den Digital-Divide zu überwinden, der arme Bevölkerungsgruppen von den Chancen und Möglichkeiten der digitalen Welt trennt. Zu diesem Zweck stellt die Stadt in ärmeren Gebieten Computerlabs zur Verfügung und bildet so die „Smart People“ aus, ohne die die digitale Transformation nicht gelingen wird.

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Das Open Password Archiv ist eine digitale Sammlung von über 1.100 Artikeln und Ausgaben des ehemaligen Newsletters „Open Password“ aus der Publikation “Password Online”. Diese Publikation, die von 1986 bis 2015 als Print-Ausgabe erschien, diente als zentrale Informationsquelle für Fachleute in der Informationsbranche.

Im Archiv des 2016 gestarteten Pushdienstes finden Sie tiefgreifende Analysen, exklusive Geschichten und redaktionelle Beiträge, die wichtige Entwicklungen und Trends in verschiedenen Sektoren wie Finanzen, IT und Pharma beleuchten. Das Archiv ist online zugänglich und bietet eine wertvolle Ressource für Forscher, Information Professionals und alle, die an der Geschichte und den Entwicklungen der Informationsbranche interessiert sind.

Eine noch ausführlichere Zusammenfassung zu Open Password wurde vom ehemaligen Herausgeber Dr. Wilhelm Heinrich Bredemeier verfasst.

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Die Beiträge von Open Password von 2016 bis 2022 sind seit dem 18.11 2023 über ChatGPT recherchierbar.

Was bedeutet dies konkret? Wir haben alle Beiträge als Wissensbasis über Chat GPT auswertbar gemacht. Wenn Sie ein ChatGPT Plus Nutzer sind und Zugriff auf ChatGPT 4.0 haben, so steht Ihnen das Open Password Archiv dort zur Verfügung.

Mit der Auswertung per KI Abfrage stehen ihnen unendliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Themen suchen, Fachbegriffe zusammenfassen und erläutern lassen. Hier geht es zum GPT des Open Password Archiv.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.