Open Password Archiv Logo

Anzeige






Donnerstag, den 10. Oktober 2019

#641

 

Thomson Reuters – FC Business Intelligence – Reuters Events – Sports Illustrated – theMaven – Tyler Technologies – Law Enforcement Analytics – Coursera – Coursera for Campus – IQVIA – Orchestrated Patient Engagement – Arypon – Scitrus – Nielsen – Nielsen Fan Insights – Zukunft der Informationswissenschaft – Forschungsfronten der Informationswissenschaft – Online-Marketing – Joachim Griesbaum – Potenziale der Lehre – Forschungsperspektiven – H. Meffert – American Marketing Association – Branding – Direct Response – Display Advertising – Social Media Marketing – Tracey L. Tuten – Google – Suchmaschinenoptimierung – Social Media Marketing – Nutzersteuerung – Nutzergenerierte Inhalte – Mobile Endgeräte – Sprachsteuerung – Virtual Reality – eMarketer – Kommunikationskanäle – Display Advertising – Banner Blindness – Ad Blocker – Pagefail – Targeting – E-Mail-Kommunikation – Direktmarketing – Spam-Mail – Symantec – Datenschutz – Suchmaschinenmarketing – Virtuelle Realität – ePrivacy-Verordnung – Google – Apple – Facebook – Amazon – Kampagnen – Wren – Viral Stealth Marketing – Prozessmodell – Google Analytics – Piwik – Keyword Planner – User Experience – Adobe Analytics – BWL – Online Marketing und Lehre – Online Marketing und Forschung – Universität Hildesheim – Informationskompetenz – Privatheit & Datenschutz – Unternehmensbezogene Forschung – Nutzerbezogene Forschung

Thomson Reuters mit Konferenzangeboten

Thomson Reuters announced that it has acquired FC Business Intelligence (FCBI), a global business-to-business events specialist. FCBI delivers high-end conferences and exhibitions to diverse sectors. Its offerings help senior business professionals stay at the forefront of change through insight sharing and networking with peers. The business will be rebranded Reuters Events and will be operated as part of the Reuters News division of Thomson Reuters. 

Sports Illustrated setzt auf Lokales.Sports Illustrated cut more than 40 members of its staff as part of a restructuring plan. theMaven is behind the decision as it takes full ownership of the company from Meredith Corporation. theMaven plans to hire about 200 contractors to increase Sports Illustrated’s local sports coverage. Sports Illustrated editor-in-chief Christian Stone is stepping away from his post. Ryan Hunt and Steve Cannella are replacing him as co-editors.

Kriminalitätslandkarte für Gemeinden. Tyler Technologies Inc. announced it has launched its Socrata-based cloud application, Law Enforcement Analytics, a new data-rich product for public safety command staff. Law Enforcement Analytics allows public safety staff a view into crime statistics in their community. With the tool, they can identify types of crime that have increased or decreased in a given area, determine and visualize where crimes occurred, and pinpoint when crime types occur most frequently.

Coursera for Campus mit 3.600 Kursen. Coursera introduces Coursera for Campus, an offering designed to help any university to use content on Coursera to deliver job-relevant, multi-disciplinary online learning to its learners. Universities will have access to more than 3,600 courses to enhance their core curricula, offer credit-eligible and supplemental learning to students, and deliver lifelong learning to their alumni, faculty, and staff.

Die Lücke zwischen Anbietern und Patienten schließen. IQVIA announced the launch of Orchestrated Patient Engagement (OPE), a new cloud-based software as a service (SaaS) solution that helps close the gap between life sciences companies and patients. The OPE SaaS solution is powered by Belong.Life technology to allow life sciences customers to facilitate interactions and gain insights from patients who opt-in, assisting in the commercialization process.

Spamfilter für wissenschaftliche Veröffentlichungen.Atypon’s Scitrus filters content that’s relevant and reliable from content that isn’t, helping researchers keep up with the ever-growing volume of academic literature and news in their field. Scitrus is a new researcher tool that puts machine learning to work for each reader, generating a personalized, social media-style feed of only the latest and most relevant journal articles, news, and citation alerts.

Ein umfassender Blick auf die Fans. Nielsen is launching a global, connected online platform to provide sports properties, sponsor brands and event organizers with a comprehensive view of fans’ interests, media consumption behaviors, brand attitudes and purchasing habits from around the world. At launch, Nielsen Fan Insights will cover the U.S., U.K., Germany, France, Spain, Italy, China, India and Japan.

Zukunft der Informationswissenschaft

An den Forschungsfronten der Informationswissenschaft:
Online Marketing

Online Marketing: Ein Lehr- und Forschungsgebiet der Informationswissenschaft?

Die zentralen Kanäle des Online-Marketing

Von Joachim Griesbaum

III. Teil

________________________________________________________________________

Allgemeine Trends des Online Marketing
________________________________________________________________________

Virtuelle Realität wird sich wahrscheinlich als eigener Kanal produktbezogener Werbung entwickeln und über ein großes Potenzial verfügen (Gondorf 2017). Die geplante ePrivacy-Verordnung der Europäischen Union, „ein Tracking-Blocker per Gesetz“ (Park 2018), soll Nutzern gestatten, werbebezogenes Tracking abzulehnen und dabei trotzdem die Inhalte der Anbieter zu nutzen. Damit wird die Zielgruppenansprache durch Werbung erschwert. Teile der Online-Wirtschaft befürchten Umsatzrückgänge, wenn nicht gar den Entzug der Geschäftsgrundlage. Park (2018) sieht eine weitere Stärkung der schon jetzt dominierenden Online-Plattformen Google, Apple, Facebook und Amazon voraus.

________________________________________________________________________

Wie wird erfolgreiches Online Marketing umgesetzt?
________________________________________________________________________

Wie wird erfolgreiches Online Marketing umgesetzt? Marketingkampagnen werden manchmal viral und entwickeln sich zu sich einem großen Hit. Ein Beispiel stellt die „First Kiss“-Kampagne der Bekleidungsfirma Wren dar. Hier wurde ein videobasiertes Werbemittel erstellt, in dem zu sehen ist, wie sich Fremde zum ersten Mal treffen und gebeten werden, sich zu küssen. Die Werbebotschaft ist sehr subtil. Der Firmenname wird nur in den Videokredits genannt. Gleichwohl war dieses Viral Stealth Marketing Video sehr erfolgreich.

Abbildung 2: Viral Stealth Marketing mittels „First Kiss“-Video
(https://www.youtube.com/watch?v=IpbDHxCV29A)

Nach Marshall (2014) wuchs das Verkaufsvolumen auf der Website innerhalb von zwei Wochen nach der Veröffentlichung des Videos um 13.600%. Eine solche virale Kampagne ist der Ideal-, aber nicht der Normalfall im Online Marketing und in diesem Ausmaß sicher nicht planbar.

Um eine kontinuierliche Verbesserung der Sichtbarkeit und Wahrnehmung der eigenen Produkte und Dienstleistungen zu erreichen und erfolgreich mit externen Anspruchsgruppen zu kommunizieren, lässt sich der Prozess des Online Marketing in vier Schritte untergliedern. Diese sollten im Rahmen eines Zyklus durchlaufen werden. Die Schritte werden im Folgenden kurz skizziert. Die Frage, wie Online Marketing innerhalb der Organisation verankert bzw. entwickelt werden sollte, bleibt hier außen vor. Abbildung 3 illustriert dieses Modell.

Abbildung 3: Einfaches Prozessmodell des Online Marketing

  1. Informationsbedarfe erkunden. Sind die Zielgruppe und die Ziele des Marketings bzw. der jeweiligen Kampagne bestimmt, stellt die Analyse der (Informations)bedürfnisse der Zielgruppen den Ausgangspunkt des eigentlichen Marketings dar. Dieser Bereich umfasst das gesamte Feld der Marktforschung (Meffert et al. 2015: Kap. 2.1). Zur Analyse stehen eine Vielzahl von Werkzeugen und Diensten zur Verfügung, etwa Logfiles bzw. Page-Tagging-Dienste wie Google Analytics oder Piwik zur Analyse des Nutzerverhaltens auf der Homepage, Social-Media-Monitoring-Dienste zur Überwachung der Markenwahrnehmung oder von Trends (z.B. Brandwatch, Hootsuite) sowie die Analyse der Sichtbarkeit in Suchdiensten mit sogenannten SEO-Suites, wie sie etwa von Sistrix oder Searchmetrics bereitgestellt werden. Insbesondere für das Suchmaschinenmarketing sind sogenannte Keywordtools wie der Google Keyword Planner von zentraler Bedeutung.
  2. Berührungspunkte determinieren und Kommunikation initiieren. In der zweiten Phase werden die Kanäle bestimmt und konfiguriert. Dafür ist eine Vielzahl suchbezogener, sozialer und inhaltsbasierter Dienste verfügbar. Zusätzlich zur Kommunikation in den einzelnen Kanälen ist auch ihr Zusammenspiel etwa des Display Advertising, des Suchmaschinenmarketings und des Social Media Marketings zu gestalten. Nach Key und Czaplewski (2017) nutzen kleinere Unternehmen oft nur wenige Kanäle. Zudem führe die Beauftragung mehrerer Agenturen dazu, dass die eingesetzten Maßnahmen nur wenig integriert seien.
  3. Produkte und Dienste bereitstellen. Sobald die Nutzer erfolgreich auf das eigene Angebot geleitet wurden, sind ihre Bedarfe real zu bedienen. Dazu gehört die leistungsbezogene Prozessausgestaltung und -steuerung, vor allem aber die Gewährleistung einer guten Usability und User Experience im Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion. Dies gelingt nicht immer. Der folgende Screenshot zeigt die Zielseite einer Arztpraxis, nachdem auf eine Suchanzeige zur Anfrage „dentist“ geklickt wurde.

Abbildung 4: Dysfunktionale Zielseite nach dem Klick auf eine Suchanzeige

  • 4. Ergebnisse messen und einschätzen. Zuletzt ist der Erfolg der durchgeführten Kampagnen und sonstiger Maßnahmen einzuschätzen. Hier sind insbesondere Dienste und Systeme gefragt, die wie Google Analytics 360 oder Adobe Analytics eine integrierte Perspektive über die einzelnen Kanalgrenzen hinweg ermöglichen. Dabei kommt es darauf an, aus der Vielzahl von Daten zielführende Informationen zu gewinnen und die auf dieser Basis gewonnen Einsichten anzuwenden. Beides ist angesichts der hohen Komplexität der Zusammenhänge nach Kaushik (2018) oft schwer zu vollbringen.

Wie das obige Modell nahelegt, kommt es für eine vielversprechende Umsetzung des Online Marketings entscheidend auf die Analyse von Informationsprozessen und die Gestaltung internetbezogener Kommunikationskontexte an. Dabei werden vielfältige Informationssysteme eingesetzt, für deren Nutzung datenanalytische Fähigkeiten sowie Kompetenzen für die Gestaltung von Kommunikationsumgebungen mittels neuester Webtechnologien erforderlich sind.

________________________________________________________________________

Was ist die Verbindung zwischen Online Marketing und Informationswissenschaft?
_______________________________________________________________________

Online Marketing konzentriert sich auf die Befriedigung kommerzieller Bedürfnisse von Kunden und Unternehmen im Business-to-Business-Bereich. Das Internet stellt hierfür die zentrale Informationsinfrastruktur und oft auch Transaktionsplattform dar. Informations- und Kommunikationsprozesse im Internet sind so zentral für die Nachfrager, dass es wenig erstaunlich ist, dass der populärste Suchdienst zur weltweit führenden Marketingplattform aufgestiegen ist. In dieser Umwelt sind technologische Expertise und ein fundiertes Wissen über das Informations- und Kommunikationsverhalten der Nachfrager im Netz erforderlich.

Insofern ist Online Marketing nicht nur der Betriebswirtschaftslehre zuzuordnen, dies sicherlich auch. Vielmehr werden auch viele Teilbereiche der Informationswissenschaft angesprochen wie z.B. Information Retrieval, Information Behavior, Web Entwicklung, Web Mining und Mensch-Maschine-Interaktion. Damit ist Online Marketing ein Bereich, in dem Teilbereiche der Informationswissenschaft reale Anwendung erfahren.

Die folgenden Erläuterungen versuchen beispielhaft zu veranschaulichen, in welch vielfältiger Weise Online Marketing Nutzen aus der informationswissenschaftlichen Lehre und Forschung ziehen kann.  Die Ausführungen stellen die Meinung des Autors dar und sollen als Diskussionsbeitrag zur Frage der Relevanz der Informationswissenschaft verstanden werden.

________________________________________________________________________

Online Marketing und die Lehre in der Informationswissenschaft
________________________________________________________________________

Online Marketing ist in zweifacher Hinsicht für die Lehre in der Informationswissenschaft wichtig. Zunächst erwirbt der Studierende analytische und konstruktive Kompetenzen, die in der beruflichen Praxis erörtert werden. Folgt man dem dargelegten Prozessmodell des Online Marketing, so lassen sich folgende Kompetenzbereiche und Teilbereiche der Informationswissenschaft einander zuordnen.

Tabelle 1: Kompetenzbereiche und Teilbereiche der Informationswissenschaft,
die für das Online Marketing wichtig sind

Nach Auffassung des Verfassers werden einige dieser Kompetenzen schon seit einigen Jahren in der Praxis stark nachgefragt. Das sind zum Beispiel Kompetenzen im Information Behavior und Information Retrieval und auch weitere Qualifikationen, die in der informationswissenschaftlichen Ausbildung z.B. in Hildesheim erworben werden, etwa die Mensch-Maschine-Interaktion.

Die Informationswissenschaft kann also einen substanziellen Beitrag im Bereich der Ausbildung für die Branche leisten. Umgekehrt heißt das, die Informationswissenschaft ist in diesem Gebiet als „Ausbildungsfach“ relevant und zukunftsfähig.

Ein weiteres wichtiges Thema stellt die Informationskompetenz dar. Wie einige Studien belegen, ist die Fähigkeit der Nutzer, die Wissensbestände des Internet, z.B. Ergebnisseiten von Suchdiensten angemessen einzuschätzen, doch eher begrenzt (Wineburg 2016, Lewandowski 2018). Einerseits kann hier die Informationswissenschaft aufzeigen, wie Prozesse der Wissensgenerierung und Dienste der Wissensbereitstellung funktionieren und welche Interessen ihnen zugrunde liegen. Das heißt, darzulegen, wie komplex, interessengesteuert und zumindest teilweise intransparent der Informationsraum Internet ist.

Des Weiteren ist der Bereich „Privatheit und Datenschutz“ relevant. Vor allem im Bereich des Tracking sollten die Kenntnisse auf Nutzerseite verbessert werden (Thode et al. 2015). Auch hier spielen Teildisziplinen wie Information Retrieval, Web Mining und Information Behavior eine wichtige Rolle, zumal man unterstellen darf, dass sich viele Nutzer ihrer eigenen Beschränkungen als Folge von Aufwandsminimierung und kognitiven Verzerrungen wenig bewusst sind (vgl. etwa McGeough & Rudick 2018).

Informationskompetenz ist eine Basiskompetenz für Jedermann. Hier könnte die Informationswissenschaft eine Transferaufgabe übernehmen. Allerdings haben sich auch die Bibliotheken dieser Aufgabe angenommen. Speziell Online Marketing kann zur Qualifizierung der Nutzer in kommerziellen Zusammenhängen beitragen.

Informationswissenschaft kann also berufsbezogene und bildungspolitische Aufgaben übernehmen, die Vermittlung beispielsweise von Marketingkompetenzen und die Verbesserung der Informationskompetenz.

________________________________________________________________________

Online Marketing und die Forschung in der Informationswissenschaft

________________________________________________________________________

Den obenstehenden Ausführungen nach lässt sich Online Marketing als informationswissenschaftliche Anwendungsdomäne begreifen. Insofern ist es grundsätzlich möglich, Forschung in allen bereits genannten Bereichen auf die Domäne Online Marketing zu beziehen. Hier wird zunächst eine Differenzierung nach zwei Bereichen vorgenommen.

Einerseits Forschung zur Anwendung des Online Marketing aus Unternehmenssicht. Dieser Bereich befasst sich mit der Diffusion und Gestaltung des Online Marketing.  Hier stellen sich etwa Fragen der Technologieaneignung (Sedler et al. 2016), der strategischen Ausrichtung (Hennig-Thurau et al. 2010, Ashley & Tuten 2015), der Auswahl von Kanälen (Key 2017), der Konfiguration von Kampagnen (Jerath et al. 2014), des Einsatzes von Systemen (Lee 2017) und auch der Erfolgsmessung (Hoffmann 2010). Ein Großteil der (auch in diesem Text genannten) Forschung gehört diesen Bereichen an. Dezidierte Forschung zur Frage, „Wie sollen Organisationen Online Marketing betreiben?“ ist in der Informationswissenschaft hingegen selten zu finden und aus der Sicht des Verfassers ausbaufähig.

Andererseits Forschung aus der Sicht der Nutzer. Hier gibt es eine ganze Reihe von Studien, etwa zur Wahrnehmung von Werbung (Domachowski et al. 2016), der Nutzung von Information (Leon et al. 2012) sowie der Online-Kommunikation (Hurst et al. 2014).

Die Attraktivität des Online Marketing für die informationswissenschaftliche Forschung dürfte demnächst weiter zunehmen – dies angesichts der aufgezeigten Entwicklungstendenzen und der weiteren Verbreiterung des Themenfeldes beispielsweise durch Virtuelle Realität. Auch der Bereich „Informationskompetenz der Nutzer stärken“ zeigt expansive Tendenzen, zumal diese Aufgabe mit der Verbreitung von Fake-News-Seiten auch aus Monetarisierungsgründen noch wichtiger geworden ist (Allcott & Gentzkow 2017).

________________________________________________________________________

Schluss
________________________________________________________________________

Sicherlich bleibt die anhaltende Debatte zur „Zukunft der Informationswissenschaft“ weiterhin offen und kann auch nicht abschließend geklärt werden. Das Ziel des vorliegenden Textes ist es, eine Momentaufnahme zum Themenfeld Online Marketing zu geben und dabei deutlich zu machen, wie aktuell gesellschaftlich sinnvoll, aus Studierendensicht berufsrelevant und aus Sicht von Organisationen ökonomisch bedeutsam Kerninhalte wie das Information Retrieval und Information Behavior gerade auch heute sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn man diese auf das kommerziell motivierte Informationsverhalten der Nutzer oder auf die netzbezogene Kommunikation der Unternehmen mit externen Anspruchsgruppen bezieht. Die dazu gezogenen Schlussfolgerungen für das Fach stellen die Sichtweise des Verfassers dar und sollen als Beitrag zu einer hoffentlich fortlaufenden Diskussion verstanden werden.

Literatur

Allcott, H., & Gentzkow, M. (2017). Social media and fake news in the 2016 election. Journal of Economic Perspectives, 31(2), 211–36.

Alphabet Investor Relations (2018). Alphabet Announces Fourth Quarter and Fiscal Year 2017 Results, https://abc.xyz/investor/pdf/ 2017Q4_alphabet_earnings_release.pdf

AMA (2008). The American Marketing Association Releases New Definition for Marketing, https://archive.ama.org/archive/AboutAMA/ Documents/American%20Marketing%20Association%20Releases%20 New%20Definition%20for%20Marketing.pdf

Ananda, A. S., Hernández-García, Á., & Lamberti, L. (2016). NREL: A comprehensive framework of social media marketing strategic actions for marketing organizations. Journal of Innovation & Knowledge, 1(3), 170–180.

Ashley, C. & Tuten, T. (2015). Creative Strategies in Social Media Marketing: An Exploratory Study of Branded Social Content and Consumer Engagement, Psychology & Marketing, January, 32 (1), 15-27.

Bauer, C., & Strauss, C. (2016). Location-based advertising on mobile devices. Management Review Quarterly, 66(3), 159–194.

Benway, J. P., & Lane, D. M. (1998). Banner Blindness: Web Searchers Often Miss “Obvious” Links.  Internetworking, http://www.ruf. rice.edu/~lane/papers/banner_blindness.pdf.

Blattmann (2012). Informationsqualität im Internet, Teil 1: Die Nutzerperspektive, Website Boosting 11/12 2012, 78–83.

Blattmann, O., Kaltenrieder, P., Haupt, P. S., & Myrach, T. (2012). Measuring Information Quality on the Internet-a User Perspective. Proceedings of the International Conference on Information Quality 2012, Paris.

BMWi (o.J.). Europäische Datenschutz-Grundverordnung, https:// www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Digitale-Welt/europaeische-datenschutzgrundverordnung.html

Broder, A. (2002). A taxonomy of web search. In ACM Sigir forum (Vol. 36, No. 2, pp. 3–10).

Busch, O. (Ed.) (2016). Programmatic Advertising. The Successful Transformation to Automated, Data-Driven Marketing in Real-Time. Springer International Publishing.

Courbet, D., Fourquet‐Courbet, M. P., Kazan, R., & Intartaglia, J. (2014). The Long‐Term Effects of E‐Advertising: The Influence of Internet Pop‐ups Viewed at a Low Level of Attention in Implicit Memory. Journal of Computer‐Mediated Communication, 19(2), 274–293.

Court, D., Elzinga, D., Mulder, S., Vetvik, O. J. (2009): The consumer decision journey, McKinsey Quarterly, 2009 (3), 96–107.

Domachowski, A., Griesbaum, J., & Heuwing, B. (2016, October). Perception and effectiveness of search advertising on smartphones. In Proceedings of the 79th ASIS&T Annual Meeting: Creating Knowledge, Enhancing Lives through Information & Technology (p. 74). American Society for Information Science. Paper 49, https://www.asist. org/events/annual-meeting/annual-meeting-2016/conference-proceedings/

eMarketer (2017). Digital Ad Spending Worldwide, 2016-2021 (billions, % change and % of total media ad spending), http://www.emarketer.com/Chart/Digital-Ad-Spending-Worldwide-2016-2021-billionschange-of-total-media-ad-spending/211873

eMarketer (2018). Facebook Losing Younger Users, https://www. emarketer.com/content/facebook-losing-younger-users-at-even-fasterpace

Evans, D. (2010). Social Media Marketing. The Next Generation of Business Engagement, Wiley, Indianapolis.

Fischerländer, S. (2015). Quo vadis, SEO? Website Boosting, 11–12, 2015, 43–48.

Gevelber, L. (2017). Micro-Moments Now: Three new consumer behaviors playing out in Google search data, thinkwithgoogle, https:// www.thinkwithgoogle.com/consumer-insights/micro-moments-consumer-behavior-expectations/

Goldstein, D. G., McAfee, R. P., & Suri, S. (2013, May). The cost of annoying ads. In Proceedings of the 22nd international conference on World Wide Web (pp. 459-470). International World Wide Web Conferences Steering Committee.

Gondorf, L. (2017). Deutscher Markenreport 2017: Virtual & Augmented Reality im Marketing – große Erwartungen, aber wenig Knowhow, http://www.absatzwirtschaft.de/deutscher-markenreport-2017-virtual-augmented-reality-im-marketing-grosse-erwartungen-aber-wenigknow-how-101341/

Google (2018). Search Quality Rating Guidelines, https://static. googleusercontent.com/media/www.google.com/de//insidesearch/howsearchworks/assets/searchqualityevaluatorguidelines.pdf

Google (2017). Startleitfaden zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) – Search Console-Hilfe, https://support.google.com/webmasters/ answer/7451184?hl=de

Google Developers (o.d.), Firebase App Indexing, https://developers. google.com/app-indexing

Grabs, A. & Bannour, K.-P., Vogl, E. (2014), Follow me! Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Twitter und Co., 3.Auflage, Galileo, Bonn.

Griesbaum, J. (2019). (Social) Display Advertising, erscheint in: Schade, F; Georgy, U. (2019). Praxishandbuch Informationsmarketing. Konvergente Strategien, Methoden und Konzepte, De Gruyter Saur.

Griesbaum, J. (2013). Online-Marketing. In Kuhlen, R., Semar, W., Strauch, D. (Hg). Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 6. Ausgabe, Berlin: Walter de Gruyter, 411–423.

Hennig-Thurau, T., Malthouse, E. C., Friege, C., Gensler, S., Lobschat, L., Rangaswamy, A., Skiera, B. (2010). The Impact of New Media on Customer Relationships. In Journal of Service Research 13 (3), 311–330.

Hoffmann, D. L. & Fodor, M. (2010). Can You Measure the ROI of your Social Media Marketing? MIT Sloan Management Review 52 (10), 40–49.

Hurst, A.; Kane, S. K.; Shaid, K.; Williams, M. A. (2014). Framing the Conversation: The Role of Facebook Conversations in Shopping for Eyeglasses. CSCW‘14. ACM: New York, S. 652–661.

iab (2015). Interaktive Advertising Bureau – Display & Mobile Advertising Creative Format Guideliness. 2015. URL http://www.iab.com/ wp-content/uploads/2015/11/IAB_Display_Mobile_Creative_Guidelines_HTML5_2015.pdf

Jacobs, S. (2015). 3 Trends Marketers Need to Know About Location-based Advertising, http://streetfightmag.com/2015/04/23/3-trendsmarketers-need-to-know-about-location-based-advertising/#disqus_thread

Jansen, B. J., & Mullen, T. (2008). Sponsored search: an overview of the concept, history, and technology. International Journal of Electronic Business, 6(2), 114–131.

Jansen, B. J., & Resnick, M. (2006). An examination of searcher‘s perceptions of nonsponsored and sponsored links during ecommerce Web searching. Journal of the American Society for Information Science and Technology, 57(14), 1949–1961.

Jerath, K., Ma, L., & Park, Y. H. (2014). Consumer click behavior at a search engine: The role of keyword popularity. Journal of Marketing Research, 51(4), 480-486.

Karapanos, E., Teixeira, P., & Gouveia, R. (2016). Need fulfillment and experiences on social media: A case on Facebook and WhatsApp. Computers in Human Behavior, 55, 888–897.

Kaushik, A. (2018). The Impact Matrix | A Digital Analytics Strategic Framework, https://www.kaushik.net/avinash/impact-matrix-digital-analytics-framework/

Key, T. M., & Czaplewski, A. J. (2017). Upstream social marketing strategy: An integrated marketing communications approach. Business Horizons, 60(3), 325–333.

Koch, W., Frees, B. (2017). ARD/ZDF-Onlinestudie 2017: Neun von zehn Deutschen online. In MP 9/2017, 434–446.

Kotler, P., Armstrong, G., Opresnik, M.O. (2018). Principles of Marketing. Global Edition. Harlow, London, New York: Pearson education.

Krum, C. (2010). Mobile marketing: Finding your customers no matter where they are. Pearson Education.

Lagun, D., McMahon, D., & Navalpakkam, V. (2016). Understanding mobile searcher attention with rich ad formats. In Proceedings of the 25th ACM International on Conference on Information and Knowledge Management (pp. 599–608).

Lee, I. Social Media Analytics: Typology, Platforms, Challenges, and Research Opportunities. In Proceedings of the 2017 Midwest DSI annual conference, Grand Rapids Michigan, 107-126.

Leon, P., Ur, B., Shay, R., Wang, Y., Balebako, R., & Cranor, L. (2012, May). Why Johnny can‘t opt out: A usability evaluation of tools to limit online behavioral advertising. In Proceedings of the SIGCHI Conference on Human Factors in Computing Systems (pp. 589-598). ACM.

Lewandowski, D. (2015). Suchmaschinen verstehen. Berlin, Heidelberg: Springer

Lewandowski, D., Kerkmann, F., Rümmele, S., & Sünkler, S. (2018). An empirical investigation on search engine ad disclosure. Journal of the Association for Information Science and Technology, 69(3), 420–437.

Liu, Z., Liu, Y., Zhang, M., & Ma, S. (2014). How Do Sponsored Search Results Affect User Behavior in Web Search? In Information Retrieval Technology (pp. 73–85). Springer International Publishing.

Marshall, C. (2014). ‘First kiss’ viral video increased sales by 13,600%, site traffic by 14,000%, http://tubularinsights.com/first-kiss-increasedsales-site-traffic/

McGeough, R., & Rudick, C. K. (2018). “It was at the library; therefore it must be credible”: Mapping patterns of undergraduate heuristic decision-making. Communication Education, 1–20.

Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2015). Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele, 12. Auflage, Springer: Wiesbaden.

Moran, M. & Hunt, B. (2014). Search Engine Marketing, Inc: Driving Search Traffic to your Company´s Web Site, IBM Press. 3nd edition.

Moz (o. J.), Google Algorithm Change History, URL http://moz. com/google-algorithm-change

Müller, L., Griesbaum, J. & Monadl, T. (2013). Social Media relations in the German automotive market. Proceedings of the IADIS International conference ICT, Society and Human Beings 2013 and IADIS International conference e-Commerce 2013, Section II (p./pp. 19–26).

Newman, D. (2015). Alive and Kicking: Why Email Marketing Is Still a Huge Tool for Business, Entrepreneur, November 9, 2015, www. entrepreneur.com/article/252581.

Page Fair (2017). The state of the blocked web 2017. Global Ad- block Report. https://pagefair.com/downloads/2017/01/PageFair-2017- Adblock-Report.pdf

Park, E. (2018). E-Privacy-Verordnung: Die DSGVO war noch nicht alles, t3n, https://t3n.de/news/e-privacy-verordnung-dsgvo-1079992/

Roth, Philipp (2016). Facebook Targeting. Alle Möglichkeiten für die perfekte Zielgruppendefinition als Infografik – allfacebook.de, https://allfacebook.de/fbmarketing/facebook-targeting-infografik

Ross A. Malaga. Worst practices in search engine optimization. Commun. ACM, (51)12:147-150, ACM, New York, NY, USA, 2008.

Sahni, N. S., Wheeler, S. C., & Chintagunta, P. (2018). Personalization in Email Marketing: The Role of Noninformative Advertising Content. Marketing Science, 37(2), 236-258.

Sapiro, P (2016).How To Get Started With Accelerated Mobile Pages (AMP), http://searchengineland.com/get-started-accelerated-mobilepages-amp-240688

Schinkels, Pauline (2015): S-Bahn fahren ohne Werbung, http://www.

sueddeutsche.de/digital/werbung-kunst-statt-kommerz-1.2681362.

Schneider, K. (2016). Was tun gegen das GAFA-Monopol? Internetworld.de, https://www.internetworld.de/e-commerce/internet-worldmesse/tun-gafa-monopol-1081478.html

Schwartz, B. (2016). Now we know: Here are Google‘s top 3 search ranking factors – Search Engine Land, https://searchengineland.com/ now-know-googles-top-three-search-ranking-factors-245882

Sedler, O., Griesbaum, J., & Mandl, T. (2016). Der Einsatz von Webanalyse-Tools im Bereich ECommerce. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 53(3), 339–356.

Sheldon, J., Zietlow, E. (2015). Multi-Device Ownership: Implications for Retailers and Consumers. eBay Enterprise. 2015, https://www. mytotalretail.com/item/multi-device-ownership/

Shirky, Clay (2008). Here comes everybody. The Power of organizing without organizations. Penguin Books, London.

Snapchat Business (2018). Our ad products are fun and effective, for every objective, https://forbusiness.snapchat.com/ad-products

Stelzner, M. (2018). 2018 Social Media Marketing Industry Report, How Marketers Are Using Social Media to Grow Their Businesses, Social Media Examiner, https://www.socialmediaexaminer.com/socialmedia-marketing-industry-report-2018/

Symantec (2017). ISTR Email Threats 2017. Security Center White Papers, https://www.symantec.com/content/dam/symantec/docs/security-center/white-papers/istr-email-threats-2017-en.pdf

Thode, W., Griesbaum, J., & Mandl, T. (2015). „I would have never allowed it“: User Perception of Third-party Tracking and Implications for Display Advertising. In Pehar, F., Schlögl, C., Wolff, C. (ed). Re: inventing Information Science in the Networked Society, Proceedings of the 14th International Symposium on Information Science, Zadar, Croatia, 19th-21st May 2015, 445–456.

Thomson, J. (2017). SEO Ranking Factors in 2017: What’s Important and What’s Not, https://searchengineland.com/seo-ranking-factors-2017-whats-important-whats-not-285494

Tuten, Tracey L.: Advertising 2.0: Social Media Marketing in a Web 2.0 World. Westport: Praeger 2008

Van Kerrebroeck, H., Brengman, M., & Willems, K. (2017). When brands come to life: experimental research on the vividness effect of Virtual Reality in transformational marketing communications. Virtual Reality, 21(4), 177–191.

Wang, D. Y., Der, M., Karami, M., Saul, L., McCoy, D., Savage, S., & Voelker, G. M. (2014, November). Search+ seizure: The effectiveness of interventions on seo campaigns. In Proceedings of the 2014 Conference on Internet Measurement Conference (pp. 359–372). ACM

Wineburg, S., McGrew, S., Breakstone, J., & Ortega, T. (2016). Evaluating Information: The Cornerstone of Civic Online Reasoning, Stanford Digital Repository, http://purl.stanford.edu/fv751yt5934.

Winter, P., Alpar, P., & Geißler, C. (2014). When Does Brand Bidding Pay Off (Even) If Website Competition is Low? In Thirty Fifth International Conference on Information Systems, Auckland 2014.

Zhang, X., Kumar, V., & Cosguner, K. (2017). Dynamically managing a profitable email marketing program. Journal of Marketing Research, 54(6), 851–866.

Zhang, F. (2018). Rolling out mobile-first indexing, Official Google Webmaster Central Blog, https://webmasters.googleblog.com/2018/03/ rolling-out-mobile-first-indexing.html

1 Vgl. IAB Wiki: Direct Response. 2015. https://wiki.iab.com/index. php/Direct_Response

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Das Open Password Archiv ist eine digitale Sammlung von über 1.100 Artikeln und Ausgaben des ehemaligen Newsletters „Open Password“ aus der Publikation “Password Online”. Diese Publikation, die von 1986 bis 2015 als Print-Ausgabe erschien, diente als zentrale Informationsquelle für Fachleute in der Informationsbranche.

Im Archiv des 2016 gestarteten Pushdienstes finden Sie tiefgreifende Analysen, exklusive Geschichten und redaktionelle Beiträge, die wichtige Entwicklungen und Trends in verschiedenen Sektoren wie Finanzen, IT und Pharma beleuchten. Das Archiv ist online zugänglich und bietet eine wertvolle Ressource für Forscher, Information Professionals und alle, die an der Geschichte und den Entwicklungen der Informationsbranche interessiert sind.

Eine noch ausführlichere Zusammenfassung zu Open Password wurde vom ehemaligen Herausgeber Dr. Wilhelm Heinrich Bredemeier verfasst.

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Die Beiträge von Open Password von 2016 bis 2022 sind seit dem 18.11 2023 über ChatGPT recherchierbar.

Was bedeutet dies konkret? Wir haben alle Beiträge als Wissensbasis über Chat GPT auswertbar gemacht. Wenn Sie ein ChatGPT Plus Nutzer sind und Zugriff auf ChatGPT 4.0 haben, so steht Ihnen das Open Password Archiv dort zur Verfügung.

Mit der Auswertung per KI Abfrage stehen ihnen unendliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Themen suchen, Fachbegriffe zusammenfassen und erläutern lassen. Hier geht es zum GPT des Open Password Archiv.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.