Open Password Archiv Logo

Anzeige






Open Password – Freitag,
den 31. Juli 2020

# 797

 

Informationskompetenz und Demokratie – Bildung – Internationale Perspektiven – Hannah Mitera – Johanna Zellmer – Daphné Çetta – Joachim Griesbaum – Thomas Mandl – Institut für Informationswissenschaft – Elke G. Montanari – Institut für Sprache und Literatur – Universität Hildesheim – Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen – Zukunftsdiskurse – Yext – Yext Answers – Corona-Pandemie – ISDdigital Security Days 2020 – Cybercrime – Human Factor – Internet Everywhere – Best Practices

Informationskompetenz und Demokratie (IDE)

Informationskompetenz, Demokratie
und Bildung – Internationale Perspektiven

 

Von Hannah Mitera, Johanna Zellmer, Daphné Çetta und Joachim Griesbaum

Virtuelle Veranstaltungen in Corona-Zeiten (von links nach rechts): Joachim Griesbaum, Daphné Çetta, Elke Montanari und Thomas Mandl.

 

Die dreitägige Abschlusstagung im Projekt »Informationskompetenz und Demokratie (IDE): Bürger, Suchverfahren und Analyse-Algorithmen in der politischen Meinungsbildung« unter der Leitung von Professor Dr. Joachim Griesbaum, Professor Dr. Thomas Mandl (Institut für Informationswissenschaft) und Professorin Dr. Elke G. Montanari (Institut für Sprache und Literatur) der Universität Hildesheim fand online statt. Das Projekt wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Rahmen der Ausschreibung „Zukunftsdiskurse“ aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab gefördert. Insbesondere die internationale Ausrichtung der Tagung mit Vortragenden aus den USA, Schweden, der Türkei, Bosnien und Herzegowina und Indien bereicherte die Konferenz und erweiterte die Perspektive. Der thematische Fokus lag in diesem Jahr auf der Beziehung zwischen Informationskompetenz, Demokratie und Bildung. An der Online-Tagung nahmen zeitweise bis zu 70 Personen teil, darunter Informationswissenschaftler*innen, Bibliothekar*innen, Studierende verschiedener Fachrichtungen sowie Pädagog*innen und Politikwissenschaftler*innen.

Alle Vorträge sowie die vollständige Tagung sind online über die Projektwebseite verfügbar (https://informationskompetenz.blog.uni-hildesheim.de/).

Dr. Margitta Rudolph (Volkshochschule Hildesheim), Uwe Welge (Howmet Aerospace), Professor Dr. Wolf J. Schünemann (Universität Hildesheim), Dr. Stefan Dreisiebner (Universität Hildesheim) und Professor Dr. Joachim Griesbaum (Universität Hildesheim) machten in der Diskussionsrunde »Informationskompetenz und Demokratie konkret: Handlungsbedarfe und Handlungsansätze« deutlich, dass das Thema Informationskompetenz differenziert zu erörtern ist, da heterogene Gruppen durch verschiedene kognitive, affektive und soziale Eigenschaften sowie Lebenswelten gekennzeichnet sind. Darüber hinaus sind die Bedürfnisse bei der Vermittlung von Informationskompetenz zwischen den Zielgruppen unterschiedlich und müssen entsprechend differenziert angegangen werden.

Dr. Tamara Heck (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation), Dr. Hermann Huemer (Institute for Information Competence and Information Infrastructure IICIIS), Dr. Bernadette Spieler (Universität Hildesheim) und Professorin Elke G. Montanari (Universität Hildesheim) sprachen zum Thema »Informationskompetenzaufbau im Bildungssystem«. Frau Heck verglich Informationskompetenz mit einem Muskel, welcher für erfolgreiches Wachstum trainiert werden muss. Die Teilnehmer schlugen vor, auch soziale und emotionale Aspekte sowie verschiedene Unterrichtsformate zu berücksichtigen, damit beispielsweise auch bildungsferne Gruppen erreicht werden.

In den Posterpräsentationen wurden Ansätze zur Vermittlung von Informationskompetenz und der Bedeutung von Informationskompetenz und Demokratie vorgestellt. Prof. Dr. Dorina Gumm (Technische Hochschule Lübeck) stellte das Mastermodul „Digital Impact“ der TH Lübeck vor. Sylvia Kullmann und Johannes Hiebl (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) gingen in ihrem Vortrag auf die Erziehung zur Mündigkeit und Informations- und Demokratiekompetenz als Bildungsziele ein. Andrea Ruscher (C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik) zeigte auf, dass Bibliotheken durch kostenlose Beratungsangebote und partizipative Veranstaltungen zum demokratischen Engagement anregen können, wie an dem Bibliotheksangebot zu „Global Citizenship Education“ deutlich wird.

Prof. Dr. Johanna Rivano Eckerdal (Lund University, Schweden) thematisierte die Verknüpfung von Informationskompetenz innerhalb und außerhalb von Bildungsumgebungen. Bürger*innen sollten Informationskompetenz als normatives Konzept verstehen und in einem radikalen Verständnis von Demokratie Dialoge in verschiedenen Denkweisen betreiben. Die Lehre von Informationskompetenz soll eine kritische Evaluierung von Informationen befördern und agonistisches Denken hervorbringen.

Prof. William Cope und Prof. Mary Kalantzis (University of Illinois, USA) zeigten an dem Programm „Common Ground Scholar“, wie auf einer wissenschaftlichen Plattform mit Hilfe künstlicher Intelligenz Wissen gemeinsam generiert und verbreitet wird und das dahinterstehende System von den zur Verfügung gestellten Daten über die Nutzung lernen kann.

Professor Dr. Thomas P. Mackey und Trudi E. Jacobsen (State University of New York, USA) begründeten, wie Informationskompetenz durch „Metakompetenz“ und „Metaliteracy“ angereichert werden sollte. Der demokratische Dialog profitiert von Personen mit „Metaliteracy“. Lernende reflektieren ihre Rolle, Eigenschaften, Lernbereiche und Ziele im Umgang mit Informationen stärker und lernen so kritisches Denken.

Professorin Dr. Serap Kurbanoǧlu (Hacettepe University Ankara, Turkey) ging auf die Problematik ein, dass in einer postfaktischen Zeit persönliche Überzeugungen und Emotionen oft wichtiger als die objektiven Fakten sind. Für die Funktionsfähigkeit der Demokratie ist von großer Bedeutung, außerhalb der Filterblasen und Echokammern nach korrekten Informationen zu suchen.

Auf dem Workshop von Professorin Dr. Tessy Thadathil (Symbiosis College Of Arts & Commerce, Pune, India), Dr. Francis Jarman, Sophie März und Professor Dr. Joachim Griesbaum (Universität Hildesheim) wurde ein gemeinsames entwickeltes Lernszenario mit indischen und deutschen Studierenden zum Thema Informationskompetenz vorgestellt. Das Experiment zeigte, dass die Förderung von Informationskompetenz auf globaler Ebene ein fruchtbarer Ansatz ist.

Professor Dr. Mario Hibert und Professor Dr. Emir Vajzović (University of Sarajevo, Bosnia and Herzegovina) warnten vor einem übertriebenen technischen Optimismus. Vielmehr sind auch das Tracking von Daten und die Akteure im Internet und deren Interessen wichtige Themen. Die Förderung von Informations- und Medienkompetenz sollte dazu beitragen, Informationen kritisch zu hinterfragen und demokratisch informierte Entscheidungen zu treffen.

Hannah Mitera und Johanna Zellmer arbeiten als studentische Hilfskräfte im Projekt Informationskompetenz und Demokratie.

Daphné Çetta ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Informationskompetenz und Demokratie an der Universität Hildesheim.

Joachim Griesbaum ist Professor für Informationswissenschaft an der Universität Hildesheim.

Yext

Yext Answers jetzt auch in Deutsch

 

Yext, das Search-Experience-Cloud-Unternehmen, hat heute die Veröffentlichung von Yext Answers in vier neuen Sprachen bekannt gegeben. Unternehmen und Organisationen können nun verifizierte Antworten in Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch auf ihren Websites bereitstellen.

Wie in der englischen Version verarbeitet Yext Answers natürliche Sprache, um Fragen besser zu verstehen und diese mit korrekten, offiziellen Antworten zu beantworten. Websites, die mit Yext Answers betrieben werden, können nicht nur Suchen mit komplexen, sprachspezifischen Attributen wie Akzenten und zusammengesetzten Verben verstehen, sondern auch standortbezogene Suchen durchführen. Dabei wird das Motto verfolgt: „Wenn die Welt Fragen stellt, liefert Yext die Antworten“.

Seit Beginn der Corona-Pandemie sind die Website-Besuche in einigen Branchen um bis zu 376 Prozent gestiegen.1 Um Unternehmen bei der Bewältigung des großen Zustroms von Kundenfragen zu unterstützen, bietet Yext seit April eine kostenlose 90-Tage-Testversion von Answers auf Englisch an.

#ISDdigital Security Days 2020

Cybercrime, menschliche Feierwall,
Best Practices

Internet Everywhere – Security Everywhere?

 

Die Konferenz für Security-Experten wird digital: Im September veranstalten eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. und heise Events die ISD Digital, die ersten Internet Security Days als reine Online-Konferenz. Vom 15.-18. September steht jeder Tag im Zeichen eines anderen Schwerpunktthemas:

Dienstag, 15. September: Cybercrime: Den Hackern auf der Spur

Mittwoch, 16. September: Human Factor: Die menschliche Firewall

Donnerstag, 17. September: Internet Everywhere – Security Everywhere?!

Freitag, 18.September: Best Practices: Aus Erfahrungen lernen.

Im Zentrum stehen also die Themenfelder Cybercrime, Human Factor, Internet Everywhere und Best Practices. https://www.eco.de/events/internet-security-days-2020/isdd-2020-agenda

Open Password

Forum und Nachrichten
für die Informationsbranche
im deutschsprachigen Raum

Neue Ausgaben von Open Password erscheinen viermal in der Woche.

Wer den E-Mai-Service kostenfrei abonnieren möchte – bitte unter www.password-online.de eintragen.

Die aktuelle Ausgabe von Open Password ist unmittelbar nach ihrem Erscheinen im Web abzurufen. www.password-online.de/archiv. Das gilt auch für alle früher erschienenen Ausgaben.

International Co-operation Partner:

Outsell (London)
Business Industry Information Association/BIIA (Hongkong)

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Die Beiträge von Open Password von 2016 bis 2022 sind seit dem 18.11 2023 über ChatGPT recherchierbar.

Was bedeutet dies konkret? Wir haben alle Beiträge als Wissensbasis über Chat GPT auswertbar gemacht. Wenn Sie ein ChatGPT Plus Nutzer sind und Zugriff auf ChatGPT 4.0 haben, so steht Ihnen das Open Password Archiv dort zur Verfügung.

Mit der Auswertung per KI Abfrage stehen ihnen unendliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Themen suchen, Fachbegriffe zusammenfassen und erläutern lassen. Hier geht es zum GPT des Open Password Archiv.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.