Open Password – Mittwoch, den 2. Juni 2021
# 929
Hans-Christoph Hobohm – Informationswisenschaften – Hans-Christoph Hobohm – IDESA 2020 – Information Literacy – Democracy – Information Professionals – Civic Development – Bosnia and Herzegovina – Mario Hibert – University of Sarajewo – Thomas Mandl – University of Hildesheim – Governance – MIL Education – Free Information – Access to Information – Trust in Media – Emir Vajzović – Joachim Griesbaum – Daphné Çetta – Petar Jandić – University of Zagreb – MOOCs – OER – LexisNexis – Due Diligece Menschenrechte – Modeindustrie – Neue Quellen – FCAP – Pandemie – QAnon – Presseext – Verschwörungstheoretiker – Atlantic Council – Digital Forensic Research Lab – Donald Trump – George Floyd – Sturm auf Kapitol – Twitter – Google – Facebook – Parler – Telegram
I.
Symposion zur gesellschaftlichen Verantwortung der Informationswissenschaften
Titelgeschichte: IDESA 2020 Conference in Sarajewo – Information Literacy and its Role for Democracy – The Role of Information Professionals for Civic Development in Bosnia and Herzegovina
III.
Neue Blogbeiträge von LexisNexis
QAnon: Social Web teilweise um Verschwörungstheorien bereinigt
Verabschiedung Prof. Hobohm
Symposium zur gesellschaftlichen Verantwortung der Informationswissenschaften
(FH Potsdam) Die Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm aus der aktiven Lehr- und Forschungstätigkeit an der Fachhochschule Potsdam findet am 25. Juni 2021 ein Fachsymposium mit ausgewählten Beiträgen zum Thema Zur gesellschaftlichen Verantwortung der Informationswissenschaften statt.
Der Fachbereich Informationswissenschaften an der FH Potsdam vertritt seit seiner Gründung eine integrative und spartenübergreifende Sicht in Lehre, Forschung und Transfer. Wie kein anderer hat Hans-Christoph Hobohm in den letzten Jahrzehnten diese Sicht geprägt und durch sein Wirken am Fachbereich maßgeblich befördert.
Eine zentrale Frage für Institutionen, Wissenschaft, Berufspraxis und Ausbildung ist die nach der Verantwortung und der gesellschaftlichen Tragweite ihres Handelns. Dieses Thema knüpft direkt an eine Vorlesungsreihe aus den Anfängen des Fachbereiches an, in der es um die Verantwortung des Einzelnen in der Gesellschaft ging und die ihren Höhepunkt in einem der letzten Auftritte von Joseph Weizenbaum fand.
Angesichts der Dynamik der gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen und Umbrüche ist es immer wieder erforderlich, die Rolle der Informationswissenschaften und deren Trägereinrichtungen in einer informations- und wissensorientierten Gesellschaft neu zu hinterfragen und unter Umständen auch neu zu definieren. Das Symposium kann und soll dazu neue Sichten und Einsichten geben. Dabei sollen Experten aus den mehreren Fachdisziplinen der Informationswissenschaften zu Wort kommen.
Die Teilnahme am Symposium ist anmeldungs- und kostenfrei. Aufgrund der aktuellen Corona Situation wird das Symposium digital stattfinden. Die Veranstaltung wird über ZOOM organisiert. Den Zugang zum virtuellen Konferenzraum finden Sie unter: https://fh-potsdam.zoom.us/j/63680911124?pwd=MXlwOHZ1SVh6aURqeVJIL1ptUEdHUT09 – Meeting-ID: 636 8091 1124 | Kenncode: 87344837
Das Programm
14:00 – 14:10 Begrüßung
Prof. Dr. Rolf Däßler (Fachhochschule Potsdam)
14:10-14:25 Keynote
Ute Schwens (Deutsche Nationalbibliothek)
Informationseinrichtungen als wichtige Bausteine der Gesellschaft
14:25-14:40
Prof. Dr. Andreas Degkwitz (Humboldt-Universität zu Berlin)
Öffentliche Bibliotheken 2025 (ÖB 2025). Leitlinien für die Entwicklung der Öffentlichen Bibliotheken
14:40-14:55
Reinhard Altenhöner (Staatsbibliothek zu Berlin)
Zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und dem Anforderungsdruck des Berufsfeldes –Perspektiven der Ausbildung von Bibliothekar*innen
14:55-15:10
Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm (Fachhochschule Potsdam)
Vertrauen und Verantwortung: Kardinalprinzipien der („Informations-“) Infrastruktur
15:10-15:30 Diskussion
15:30-15:45
Prof. Dr. Rainer Kuhlen (Universität Konstanz)
Informationspathologien und -anomalien – invers zu Information
15:45-16:00
Prof. Dr. Claudia Lux (Humboldt-Universität zu Berlin)
Menschenrechte und Informationswissenschaft in einer digitalen Gesellschaft
16:00-16:15
Prof. Dr. Christian Keitel (Landesarchiv Baden-Württemberg)
Die gesellschaftliche Relevanz der Archivwissenschaft
16:15-16:30
Prof. Dr. Michael Seadle (Humboldt-Universität zu Berlin)
Wissenschaft und Bibliotheken in der Zeit von COVID
16:30-17:00 Diskussion
Ab 17:30 Uhr Feierliche Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm. Die Laudatio wird Frau Prof. Vivien Petras, PhD vom Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (hu-berlin.de) halten. Die Verabschiedung findet im gleichen virtuellen Konferenzraum wie das Symposium statt.
IDESA 2020 Conference in Sarajewo
Information Literacy and its Role for Democracy
The Role of Information Professionals
for Civic Development in Bosnia and Herzegovina
By Prof. Dr. Mario Hibert, University of Sarajewo and Prof. Dr. Thomas Mandl, University of Hildesheim
The Faculty of Political Sciences, the University of Sarajevo hosted the online international conference Information Literacy and Democracy: The Role of Information Experts for Civic Development in Bosnia and Herzegovina – IDESA 2020 on December 12th at which various aspects of media and information literacy were presented. A special emphasis was given on the important role of information experts for civic development in Bosnia and Herzegovina.
Thomas Mandl
The aim of the IDESA 2020 Conference was to highlight various aspects of information and media literacy with a particular emphasis on the role of information professionals for civic development in Bosnia and Herzegovina as a basically divided country.
Despite the increasing development of new technologies and the growing role played by media in society, there is no adequate government action nor public discussion in Bosnia and Herzegovina on issues related to media and information literacy (MIL) as basic requirement for civil discourse and consequently for democratic processes.
In the education sector, insufficient negligible attention is dedicated to the development of MIL skills in curricula. Teachers do not have adequate skills in the area of MIL education nor the possibility to access quality teachers’ training. However, there are several examples of a new approach to education that show that changes in perceptions occur. This conference should serve as capacity building forum for educators, information professionals, students etc. especially those who are focused on current curricular reforms at all levels of governance but also a broad user communities interested in transferring MIL knowledge and skills.
Free press, access to information and trust in media is what makes democracy stable and functioning. Consequences of current destabilization of democracy, labelled post-democracy (Stalder, 2018), “dramatically widening the distance between technical systems and social organization as if, negotiation between them appearing to be impossible, their final divorce seem inevitable” (Stiegler 2009, p. 3). Understanding of the digital condition prior to the rising focus to our digital competencies as well as upgrading abilities to navigate information and media landscapes (without succumbing to the pitfalls of networked manipulation) is usually seen as the multi-faceted skill set indispensable for netizens to actively shape their lives. Being the grand design of technological minds, the Internet is seen as the “architecture of innovation” (Lessig, 2002)
It should be continually discussed especially in terms of accelerated development and transformation of digital learning in which information professionals dwell. In other words, “we need to design for freedom, a freedom that actively undermines the technological pressures to lead a predictable life” (Lovink 2019, p. 40).
Mario Hibert
The conference was composed of three sessions: The Opening Session, included introductory words by the hosts (Emir Vajzović, Mario Hibert, Thomas Mandl) about the aims and goals of the conference and project(s) of Information Literacy and Democracy on the University of Hildesheim (Thomas Mandl, Joachim Griesbaum and Daphné Çetta) and Information and Media Literacy at University of Sarajevo (Emir Vajzović and Mario Hibert). After that, Petar Jandić from the University of Zagreb was invited to held his keynote speech entitled “Digital Learning and Information Profession”.
The first and Strategic Session was dedicated for our partners from international organizations to emphasize reasons why they support information literacy, how they understand its role for democratic processes and the way they contribute to the development of information literacy within their own organizations and by supporting other projects.
Finally, the second and Tactical Session included media and information professionals presentations which thematized planed moves and reflections on the promotion of media and information literacy. Panelists discussed the implementation and importance of MOOCs (Massive Online Open Course), OER (Open Educational Resources) and other different information and media professionals approaches to information literacy. Participants in the Tactical Session were invited to submit video abstracts (10 minutes max.) presenting their ideas for online discussion. These are now available on the conference YouTube channel.
Experts in the field of information, communication and related social disciplines from Germany, Serbia, Montenegro, Croatia and Bosnia and Herzegovina spoke at the conference.
The panelists discussed the challenges we face in the digital environment, related to the accelerated development and transformation of learning in the digital age. Understanding digital states before focusing on our digital competencies, as well as upgrading the ability to navigate the information and media landscape (without succumbing to the pitfalls of network manipulation), is usually perceived as a set of multiple skills necessary for online users to actively shape their lives.
Participants emphasized that media and information literacy should be understood as a process, and as a basic condition for civic discourse and democratic processes.
The IDESA conference in Sarajevo is a continuation of the project of the University of Hildesheim (Germany) Information Literacy and Democracy (IDE) and the online conference from June (https://informationskompetenz.blog.uni-hildesheim.de/conference-june-2020/).
More information about the conference held in Sarajevo is available at the link: https://fpn.unsa.ba/b/information-literacy-and-democracy-conference-2020/.
The entire conference was streamed online due our YouTube channel (https://www.youtube.com/channel/UCh322Va2kDVEfmjElBvr31A), which was shared on the official Facebook page of the Faculty of Political Sciences University of Sarajevo and is available on YouTube channel (https://www.youtube.com/watch?v=zaNe2-jSEds).
LexisNexis: Neue Blogbeiträge
Lieferkettengesetz, Due Diligence bei Menschenrechten, Cece und neue Quellen
Was bedeutet das neue Lieferkettengesetz für Unternehmen in Deutschland?
Weltweit sind Lieferketten anfällig für Menschenrechtsverletzungen wie Kinderarbeit, Diskriminierung und fehlende Arbeitsrechte. Der kürzlich beschlossenen „Gesetzentwurf über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten“ verpflichtet große Unternehmen ab dem Jahr 2023 u.a. für die Einhaltung der Menschenrechte im eigenen Geschäftsbereich und in ihrer Lieferkette zu sorgen. Lesen Sie in unserem Blogbeitrag, wie Sie auf diese Entwicklungen reagieren können.
Verbindliche Due Diligence mit Blick auf Menschenrechte
Der derzeitige Flickenteppich aus freiwilligen und verbindlichen Regelungen zu Due Diligence in Bezug auf Menschenrechte (mandatory human rights due diligence – mHRDD) bedeutet, dass viele Organisationen noch nicht verpflichtet sind, strengere Standards zu erfüllen. Es ist jedoch sinnvoll, bestehende Due-Diligence- und Überwachungsprozesse aktiv aus eigener Initiative anzupassen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie HRDD erfolgreich in Ihren Risikomanagement-Workflow integrieren.
Project Cece: Nachhaltige Zukunft für die Modeindustrie
Besonders die Modeindustrie war in den letzten Jahren mit Lieferkettenrisiken konfrontiert, die für manche Unternehmen zu finanziellen und rechtlichen Schäden geführt haben. Project Cece, Europas größte Suchmaschine für ethisch und ökologisch nachhaltige Mode, hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, Kleidung zu verkaufen, die unter Einhaltung ethischer Standards produziert wurde und eine Due-Diligence-Prüfung bestanden hat. Sehen Sie sich unsere Kurzdokumentation zu Project Cece an und erfahren Sie, wie LexisNexis Ihnen bei der Due-Diligence-Prüfung helfen kann.
Neue Quellen für neues Wissen
Wir sind stets darum bemüht, Ihnen qualitative und namenhafte Informationsquellen zur Verfügung zu stellen, weshalb wir unser Quellenrepertoire laufend aktualisieren. Zum Beispiel wurden unter anderem folgende Publikationen in diesem Jahr hinzugefügt:
- Bild Bundesausgabe (English)
- Bild am Sonntag (English)
- Die Welt am Sonntag (Chinese)
- Welt Podcast
- Courage (German, English)
- Le Temps Online (French, English)
- L’illustré Online (French, English)
- PME Online (French, Online)
FCPA-Bußgelder erreichen neue Höchststände
2020 war ein richtungsweisendes Jahr für Maßnahmen nach dem Foreign Corrupt Practices Act (FCPA). Durch die COVID-19 Pandemie hat das Risiko von Bestechung, Korruption und anderen illegalen Aktivitäten zugenommen. Ein Rückblick auf das vergangene Jahr zeigt eine härtere Gangart in der Anwendung von Gesetzten zur Bekämpfung von Bestechung und Korruption. Erfahren Sie mehr über die Bußgelder des FCPA in unserem Blogbeitrag.
QAnon
Social Web teilweise um
Verschwörungstheorien bereinigt
(Pressetext) Die für die QAnon-Verschwörungstheorie typischen Schlagworte und Slogans haben sich aus dem Internet weitgehend „verflüchtigt“. Das besagt eine auf „Medium“ veröffentlichte Studie von The Atlantic Council’s Digital Forensic Research Lab (DFRLab) https://digitalsherlocks.org . Strengere Regeln und Moderation in den großen sozialen Medien haben demnach Wirkung gezeigt. Zwar taucht QAnon-Sprache nun häufiger auf alternativen Plattformen wie Parler auf, doch im Vergleich zur einstigen Reichweite auf Facebook, Twitter und Co ist das eher ein Sturm im Wasserglas.
Abflauen schon 2020. Das DFRLab hat für den Zeitraum vom 1. Januar 2020 bis 1. April 2021 analysiert, wie oft 13 gängige QAnon-Schlagworte und -Slogans wie „Pizzagate“ oder „Great Awakening“ online auftauchen. Insgesamt waren es über 40 Millionen Nennungen und anfangs stets über 100.000 pro Tag. Auf dem Höhepunkt war QAnon-Gerede online Anfang Juni 2020, als der damalige US-Präsident Trump öffentlich damit liebäugelte, angesichts der Proteste nach dem Tod von George Floyd das Militär einzusetzen.
Über den Sommer 2020 blieben QAnon-Begriffe gängig, doch im weiteren Jahresverlauf nahm die Verschwörungssprache ab. Selbst am US-Wahltag, dem 3. November, gab es nur eine leichte Spitze. Das dürfte damit zusammenhängen, dass Unternehmen wie Google, Facebook und Twitter damit angefangen hatten, gegen die Verbreitung von QAnon-Verschwörungstheorien vorzugehen.
Kapitol-Crash. Eine letzte große Spitze im Auftauchen von QAnon-Begriffen gab es laut DFRLab-Analyse vor dem Kapitol-Sturm am 6. Januar dieses Jahres. Danach verschärften Mainstream-Plattformen ihr Vorgehen gegen Verschwörungsideologen, Twitter etwa verbannte zeitnah zehntausende Accounts. Bereits Anfang Februar 2021 fielen die noch vor einem halben Jahr so gängigen Slogans online nur noch in der Größenordnung von 10.000 Mal pro Tag.
QAnon-Anhänger haben aber offenbar nicht wie befürchtet alternative Plattformen im Sturm erobert. In den Tagen unmittelbar nach dem Kapitol-Sturm gab es laut Analyse kurz eine Spitze von QAnon-Slogans, vor allem auf Parler. Zwar fallen QAnon-Begriffe jetzt öfter, doch noch immer nicht annähernd so oft wie auf mittlerweile QAnon-armen Mainstream-Plattformen. Das DFRLab betont jedoch, dass das mit einer Selbstzensur zusammenhängen könnte, indem die Verschwörungstheoretiker bekannte Slogans meiden. Zudem konnte mit Telegram ein bei QAnons beliebter Dienst mangels verfügbarer Daten nicht in der Analyse berücksichtigt werden.
Open Password
Forum und Nachrichten
für die Informationsbranche
im deutschsprachigen Raum
Neue Ausgaben von Open Password erscheinen viermal in der Woche.
Wer den E-Mai-Service kostenfrei abonnieren möchte – bitte unter www.password-online.de eintragen.
Die aktuelle Ausgabe von Open Password ist unmittelbar nach ihrem Erscheinen im Web abzurufen. www.password-online.de/archiv. Das gilt auch für alle früher erschienenen Ausgaben.
International Co-operation Partner:
Outsell (London)
Business Industry Information Association/BIIA (Hongkong)
Anzeige
FAQ + Hilfe