Open Password Archiv Logo

Anzeige






Nachrichten – Montag, den 16. Februar 2016

Password-Open – Nachrichten, Berichte, Kommentare – Dienstag, den 16. Februar 2016

Rafall Ball – Bibliotheken – Schweiz – Neue Zürcher Zeitung – Stephan Holländer

Rafael Ball zum Zweiten

Die Schweizer Bibliothekswelt
im Aufruhr
und ein Blick auf relevantere Themen

Von Stephan Holländer

Nach einem weiteren Interview mit Rafael Ball im Schweizer Rundfunk ist die Zahl der Stellungnahmen in den Sozialen Medien in Deutschlands, Österreich sowie der Schweiz und in den gedruckten Medien der Schweiz abermals schlagartig angeschwollen.

Am Donnerstag letzter Woche wurde Rafael Ball im Schweizer Rundfunk zu seinem Interview in der Neuen Zürcher Zeitung am Sonntag erneut befragt (http://www.srf.ch/sendungen/kultur-kompakt/macht-das-internet-buecher-ueberfluessig). In der ihm eigenen Art bekräftigte Ball seine im Zeitungsinterview gemachten Aussagen, ohne Wenn und Aber.

Geliefert wird, was der Nutzer bestellt

Einen Tag später erschien in der Freitagsausgabe der Neuen Zürcher Zeitung eine Entgegnung von Prof. Michael Hagner an der ETH (http://www.nzz.ch/feuilleton/ueber-eine-zukunftsvision-die-ein-horrorszenario-sein-koennte-1.18693786).  Er wies darauf hin, dass die wissenschaftlichen Bibliotheken die Aufgabe haben, die Wissenschaftler und Forscher als Informationsdienstleister durch den digitalen Informationsdschungel zu begleiten. Professor Hagner mahnt, wenn er im Artikel schreibt: „Ein Bibliothekar, der die Forderung aufstellt, man solle endlich die Hemmungen vor elektronischen Büchern überwinden, und der darüber hinaus Bibliotheken zu quasi bücherfreien Zonen erklärt, hat nicht nur seinen Beruf verfehlt, er mischt sich auch in Forschungspraktiken ein, die ihn gar nichts angehen.“

Die Botschafter des Kollektivs

Als ließe das an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig, schob die NZZ am Sonntag gleich einen Beitrag der beiden Bibliotheksdirektoren Claus Ceynowa und Andreas Degkwitz nach, die sich in ironisierender Weise die im Interview gemachten Sentenzen Balls angenommen haben (NZZ am Sonntag vom 14. Februar, Seite 24). Sie schlagen vor, Rafael Ball beim Wort zu nehmen, die ETH Bibliothek von allen gedruckten Medien und ihrer Infrastruktur frei zu räumen. Die frei gewordene Fläche soll als Lern- und Kommunikationszentrum umgestaltet werden. Die Mitarbeiter der ETH-Bibliothek seien für die Zeit des Experiments zu suspendieren. Die so eingesparten Mittel sollen den ETH-Informatikdiensten zugewiesen werden. Überdies sollen alle netzbasierten Dienste der ETH gekappt werden, um allfälliges „Wildern“ bei anderen Bibliotheken zu verhindern, denn nach der Überzeugung Balls sind alle Informationen im Netz frei verfügbar. Die Autoren stellen sich für die Evaluation des Experiments unentgeltlich zur Verfügung. Nun Scherz, Satire, Ironie und ihre tiefere Bedeutung in Ehren, aber das geht am Kern der Sache vorbei. Der Chronist merkt an, dass die ETH-Bibliothek nicht (nur) Rafael Ball ist. Warum muss denn die Bibliothek als Institution in diesen Disput mit einbezogen werden?

Viel schöner als man glaubt

Eines lassen die beiden Direktoren in ihrem Beitrag beiseite: Zum Zeitpunkt der Niederschrift ihres Artikels kündigte die britische Tageszeitung „Independent“ als erste europäisch bekannte Tageszeitung an, künftig nur noch digital zu erscheinen (http://www.independent.co.uk/news/media/press/the-independent-becomes-the-first-national-newspaper-to-embrace-a-global-digital-only-future-a6869736.html).

Blättert man zwei Seiten in der NZZ-Sonntagsausgabe weiter, so findet man die Stellungnahmen nicht nur des Verbandspräsidenten der Bibliothek Information Schweiz (BIS), Herbert Staub, sondern auch der Direktorin Susanna Bliggensdorfer der nahe gelegenen Zentralbibliothek Zürich, die der Universität Zürich zugewandt ist, und von Marie-Christine Doffey, Direktorin der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern, um nur die Spitzen des Schweizer Bibliothekwesens zu nennen. Fast völliges Schweigen herrschte hingegen in den Reihen der Informationswissenschaftler an den beiden Fachhochschulen Chur und Genf. Rudolf Mumenthaler äußert sich auf seinem eigenen Blog (http://ruedimumenthaler.ch/2016/02/15/bibliotheken-und-digitaler-wandel-skizze-fur-ein-forschungsprogramm/), und Michel Gorin in seiner Eigenschaft als Leiter der Arbeitsgruppe Berufsethik erinnert an den Ethikkodex des BIS für Bibliothekare und Informationsfachleute.  Ferner äußern sich weitere Gruppierungen der Bibliothekswelt wie die Bibliothekskommission des Kantons Bern und die Genfer Ortsgruppe der Bibliothekare und in Informationswissenschaften diplomierte Fachleute (AGBD). Bei der Lektüre der Stellungnahmen auf SwissLib, dem führenden Sozial Medium der Branche in der Schweiz, fallen die Wiederholungen der Argumente in den verschiedenen Stellungnahmen auf.

Auch in den Nachbarländern Deutschland und Österreich wird der Faden des Interviews Balls aufgenommen. So äußert sich Werner Schlacher für den österreichischen Bibliotheksverband (VÖB) auf dem Blog des Verbandes (http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=39451). Eine nur vermeintlich originelle informationswissenschaftliche Schleife fährt Ben Kaden in Deutschland auf Libreas (https://libreas.wordpress.com/2016/02/11/rafael-ball-bibliotheken/). Ben Kaden gräbt alte Artikel von Rafael Ball aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung aus den neunziger Jahren aus, um die Wurzeln der Beweggründe für die heutigen Ansichten des Publizisten und Autors Ball freizulegen. Der Chronist möchte hier Ball das „Recht auf Vergessen“ zugestehen, wie es nun auch Google nach einem NZZ-Bericht  in der EU anwendet – dies gleichfalls eine wichtige Entwicklung: Wenn Google das „Recht auf Vergessen“ nicht mehr auf seine nationalstaatlichen Dienste beschränkt, sondern auf Nutzer aus der EU ausweitet, die in Google.com recherchieren, so kommt es damit einer alten Forderung etwa der deutschen Datenschützer nach.

Den Topf am Kochen halten

An dieses Motto der Heilsarmee bei ihren Spendensammlungen fühlt man sich erinnert, wenn die NZZ-Redaktion in ihrer heutigen Ausgabe erstmals selbst zum Interview von Ball Stellung bezieht (.http://www.nzz.ch/schweiz/verfruehter-abgesang-1.18695878). Marc Tribelhorn sieht in den Aussagen Balls ein verfrühtes Läuten des Totenglöckleins der heutigen Bibliotheken mit ihrer Bücherausleihe. Ganz im Stil des Hauses belegt er dies nicht mit eigenen inhaltlichen Aussagen, sondern zitiert die Speerspitze des Schweizer Bibliothekswesens aus Verband, wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken sowie der Wissenschaft. Zudem greift er auf zugegebenermassen unvollständiges Zahlenmaterial des Schweizerischen Bundesamt für Statistik zurück. Tribelhorn kann es sich aber nicht verkneifen, die abgedroschenen Klischees über Bibliothekare als „vermeintlich dick bebrillte, biedere Bücherwürmer“ in Seitensätzen aufzuwärmen. Pikant ist die Aussage des Journalisten, Rafael Ball als „Nörgler“ abzuqualifizieren bei gleichzeitigem Verweis auf die Funktion Balls als „Vorsteher der renommierten Bibliothek der ETH Zürich“. Hier drängen sich Assoziationen zu einer grossformatigen Zeitung mit grossen Lettern und vielen Bildern auf, mit der die NZZ keinesfalls im gleichen Atemzug genannt werden möchte. Die Gebräuche der heutigen Medienindustrie nördlich des Rheins sind auch in der ansonsten betulich auf ihren guten Ruf achtenden Redaktion der führenden Schweizer Tageszeitung angekommen. Tribelhorn merkt an, dass die Digitalisierung durchaus ihre Tücken hat und nicht alles frei verfügbar im Internet zu haben sei. Trotzdem lässt er sich dann im Fazit zur undifferenzierten Aussage hinreissen: „Wer Google hat, kann sich vermeintlich den Weg in die Bibliothek sparen.“ Können schon, aber nicht unbedingt wollen, wie die Nutzerzahlen der Schweizer Bibliotheken belegen, die gleichfalls in dem Artikel erwähnt werden.

Relevantere Themen nicht aus den Augen verlieren!

Bei aller Aufregung in den Sozialen Medien sollten wichtigere Themen für die Schweizer Bibliotheken nicht aus den Augen verloren werden. Zu Recht rufen die beiden Schweizer Bibliotheksverbände zu einer Stellungnahme über die anstehende Novellierung des Schweizer Urheberrechts auf. Da sollte der Blick weiter als die sogenannte Bibliothekstantieme gehen, die aus der Sicht der Bibliotheken die vielleicht augenfälligste Veränderung am bestehenden Urheberrecht darstellt. Gerade die weiteren Artikel, die sich mit der Digitalisierung unserer Informationswelt befassen, müssen einer kritischen Würdigung unterzogen werden. Auf der politischen Agenda stehen auch die Regierungsvorlagen zu Bildung und Wissenschaft, die noch in beiden Parlamentskammern beraten werden müssen. Auch hier steht wesentlich mehr auf dem Spiel als die Aussagen in Balls Interview aus der NZZ am Sonntag.

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Das Open Password Archiv ist eine digitale Sammlung von über 1.100 Artikeln und Ausgaben des ehemaligen Newsletters „Open Password“ aus der Publikation “Password Online”. Diese Publikation, die von 1986 bis 2015 als Print-Ausgabe erschien, diente als zentrale Informationsquelle für Fachleute in der Informationsbranche.

Im Archiv des 2016 gestarteten Pushdienstes finden Sie tiefgreifende Analysen, exklusive Geschichten und redaktionelle Beiträge, die wichtige Entwicklungen und Trends in verschiedenen Sektoren wie Finanzen, IT und Pharma beleuchten. Das Archiv ist online zugänglich und bietet eine wertvolle Ressource für Forscher, Information Professionals und alle, die an der Geschichte und den Entwicklungen der Informationsbranche interessiert sind.

Eine noch ausführlichere Zusammenfassung zu Open Password wurde vom ehemaligen Herausgeber Dr. Wilhelm Heinrich Bredemeier verfasst.

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Die Beiträge von Open Password von 2016 bis 2022 sind seit dem 18.11 2023 über ChatGPT recherchierbar.

Was bedeutet dies konkret? Wir haben alle Beiträge als Wissensbasis über Chat GPT auswertbar gemacht. Wenn Sie ein ChatGPT Plus Nutzer sind und Zugriff auf ChatGPT 4.0 haben, so steht Ihnen das Open Password Archiv dort zur Verfügung.

Mit der Auswertung per KI Abfrage stehen ihnen unendliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Themen suchen, Fachbegriffe zusammenfassen und erläutern lassen. Hier geht es zum GPT des Open Password Archiv.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.