Open Password Archiv Logo

Anzeige






Open Password – Donnerstag,

  1. August 2018


# 416

 

Open Access – „Open Access“-Bewegung – Willi Bredemeier – Großverlage – Kleine Verlage – Bibliotheken – Preispolitik – Access – Wissenschaftskommunikation – DEAL – Institutionalisierung – Goldener Weg – BMC Medice – Predatory Journals – Wolfgang Klotz – Impact Factor – Diskriminierung von Wissenschaftlern – Diskriminierung von Wissenschaftssystemen – Anglo-amerikanische Wissenschaft – Qualität

Zu den Schattenseiten um OA (1)

Die „Open Access“-Bewegung
ist leider verstorben

 

Ein Nachruf

Von Willi Bredemeier

Warum waren wir alle für Open Access, auch wenn wir keine Bibliothekare waren, die sich um ihre von der Preispolitik der wissenschaftlichen Großverlage gebeutelten Budgets sorgten? Weil wir meinten, wir hätten es mit einer Bewegung zu tun, die die durch die Monopole der Großverlage geschaffenen Probleme, die des „Zugangs zu wissenschaftlichen Informationen“ und darüber hinaus der „Defizite der Wissenschaftskommunikation“, in Angriff zu nehmen trachtete. Weil wir glaubten, wir hätten es, nähmen wir die Vielzahl von Initiativen zusammen, mit einer Selbstorganisation der Wissenschaft zu tun, die ein Stück Spontaneität, Autonomie und Zivilgesellschaft in die Scientific Community brachte. Sollte das von vornherein eine Illusion und ein Missverständnis gewesen sein?

Jedenfalls wunderte ich mich, dass die Beiträge zu Open Access nach einer Zeit teilweise ihre Tonlage änderten und nur mehr aus technizistischen und empirizistischen Details zu bestehen schienen. Damit korrespondierten die Erfolge von Open Access, die bald häufig von Einrichtungen der Förderpolitik reguliert und von bürokratischen Einrichtungen wie den Hochschulen oder Großforschungseinrichtungen vereinnahmt, übernommen und in bürokratische Strukturen eingebettet wurden. Sollte es nur um einen Interessenabgleich und -ausgleich zwischen verschiedenen Typen von Großorganisationen und um eine Verschiebung des „Immergleichen“ vom privaten zum Public Sector gegangen sein? Führte der Widerstand gegen die Preispolitik der Großverlage über die Big-DEAL-Verhandlungen gar zu einer Verfestigung der Monopolpositionen der Großverlage auf Kosten der kleinen Verlage und ihrer Zeitschriften?

Noch mehr wunderte ich mich, als die Großverlage, die sich zunächst auf einen Boykott von „Open Access“ eingestellt hatten, ihre Strategie änderten und damit bei der „Open Access“ -Bewegung durchkamen. Sie erweiterten die Optionen der Finanzierungsströme für ihre Journale durch eine garantierte Vorfinanzierung durch die Autoren und nannten das gleichfalls „Open Access“. Sie nannten dies sogar „Goldener Weg von Open Access“ und suggerierten damit, dass sie nicht nur ein Teil der Bewegung seien, sondern ein besonders wertvoller dazu, nämlich ein „goldener“. Wenn man das, was die Verlage tun, und das, was sich gegen die Verlage richtete, unter einen Begriff fasst, ohne dass sich Widerspruch erhebt, kann man wohl wirklich nur noch über administrative Einzelheiten sprechen, die Zahl von „Open Access“-Zeitschriften zählen und kaum noch zur Kenntnis nehmen, dass die Großverlage gleich auch Marktführer bei Open Access geworden sind.

Damit wird es Zeit für einen Nachruf auf die „Open Access“-Bewegung.

Bereits die „idealistische Phase“ der „Open Access“-Bewegung förderte eine Debatte, in der zunächst eigene Schwächen, Negativeffekte, Kollateralschäden und Trittbrettfahrer unterbelichtet blieben. Auch wurde es schwerer, die Monopolstellung wissenschaftlicher Großverlage zu kritisieren (ihre Preispolitik einmal ausgenommen), nachdem man sich scheinbar mit ihnen im gleichen Boot befand. Mittlerweile machen gerade die Erfolge von Open Access weitere Schattenseiten deutlich. So schätzt BMC Medice, dass jede dritte Open-Access-Zeitschrift ein „Predatory Journal“ ist, das also auf wissenschaftliche Qualitätskontrollen verzichtet und sozusagen jeden Beitrag nimmt, solange der Autor bzw. die hinter ihm stehende Fördereinrichtung nur bezahlt.  Soeben hat Wolfgang Klotz auf die durch Open Access geförderte „privilegierte Partnerschaft“ zwischen Großverlagen und Impact-Factor-Betreibern zugunsten der Verlage und zu Lasten von Forschung, Chancengleichheit unter Wissenschaftlern und Wissenschaftskommunikation aufmerksam gemacht und ein Einschreiten der Politik nahegelegt („Die Kulissen des Open Access – Noch ein Teufelskreis, der mit Bologna begann!“, in. Bibliothek und Medien 37 (2017), Nr.1-2). Man kann nur begrüßen, dass Klotz diese Problematik aufgegriffen hat. Aber warum haben wir darüber nicht bereits seit längerem eine Debatte?

Nun kann die „Open Access“-Bewegung zu Recht geltend machen, dass sie für das ökonomistische Kalkül wissenschaftlicher Großverlage und die Taten teilweise krimineller Trittbrettfahrer nicht in Haftung genommen werden kann (wenngleich die Übernahme des Open-Access-Modells durch die Verlage Anreize setzt, auf Masse statt auf Qualität zu setzen). Ich vermisse an dieser Debatte aber doch einiges. Eine „Open Access“-Bewegung, die ihrem ursprünglichen Impetus treu geblieben wäre, würde im Laufe ihrer Entwicklung nicht nur Probleme des Zugangs der Leser, sondern auch Zugangsprobleme der Autoren zu den wissenschaftlichen Großverlagen diskutiert haben. Wenn mittlerweile jedes dritte Open-Access-Journal als Predatory Journal klassifiziert werden kann, so verweist dies auf das größere Problem, dass Wissenschaftler in Schwellen- und Entwicklungsländern, zum Teil aber auch die Wissenschaftler in osteuropäischen Ländern kaum eine andere Veröffentlichungschance haben. Im Übrigen werden auch, wenn nicht die einzelnen Wissenschaftler, so doch die Wissenschaftssysteme in entwickelten Ländern, soweit sie nicht dem anglo-amerikanischen Sprachraum angehören, durch die wissenschaftlichen Monopolverlage und die von ihr zementierte Vorherrschaft der anglo-amerikanischen Wissenschaft benachteiligt und auch unser Kampf um einen wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Spitzenplatz erschwert.

So viel technizistische Detailhuberei und so viele empirische Untersuchungen über Open Access mit ihren „Fliegenbeinzählungen“, und so selten das Stellen der relevanten Fragen. Müsste die wichtigste Frage nicht lauten, was „Open Access“ der Wissenschaft an zusätzlicher Qualität eingebracht hat? Weitere Fragen folgen: Finden die entscheidenden Debatten in Disziplinen und Subdisziplinen im privaten oder im öffentlichen Teil der Wissenschaftskommunikation statt (Ansatz einer Bestandsaufnahme von Open Access, die aussagefähig wäre)? Was wird von den Betreibern von „Open Access“-Journalen getan, um über die Einführung der üblichen Peer-Reviews hinaus die Qualität ihrer Zeitschriften zu verbessern?  Funktioniert das „Peer-Review“-Verfahren in „Open-Access“-Zeitschriften wirklich besser als bei Elsevier? Hängt die Qualität wissenschaftlicher Journalen womöglich gar nicht von einer privaten oder öffentlichen Trägerschaft ab, sondern von anderen Faktoren, und brächte es einiges, im durchhierarchisierten Public Sector ein Stück mehr Spontaneität, Autonomie und Zivilgesellschaft zuzulassen?

Bei ihrem Marsch durch die Institutionen ist „Open Access“ das „Open“ abhandengekommen. Zeit für eine neue Bewegung, die die Qualität der Wissenschaftskommunikation in den Mittelpunkt rückt und sich nicht gleich institutionell vereinnahmen und die Zähne ziehen lässt.

Zu den Schattenseiten um OA (2)

Die „unheilige Allianz“ zwischen Großverlagen und Konstrukteuren des „Impact Factors“ bedarf der Regulierung  

Aus: Wolfgang Klotz, „Die Kulissen des Open Access – Noch ein Teufelskreis, der mit Bologna begann!“, in. Bibliothek und Medien 37 (2017), Nr.1-2):

„Warum können die wenigen globalen Monopolisten ihre Preispolitik diktieren, obwohl sie doch das, was sie faktisch tun, gar nicht mehr in der Rolle von Verlagen (und daher zwingend Urheberrechte-Inhabern) tun, sondern viel eher in der Rolle von bloßen Distributoren, deren vorfinanzierte Publikationstätigkeit eines urheberrechtlichen Schutzes nicht mehr bedarf. …

(Der Bologna-Prozess) ist im Kern nichts anderes als die für den Bereich der Wissenschaft spezifizierte Version einer Entwicklung, die de facto alle Wirtschaftsbereiche ständigen Prozessen der Evaluierung und der (sogenannten) Optimierung unterwirft. Wenn etwa eine „optimierte“ Berufungspraxis für universitäre Lehrstühle den Citation-Index der jeweiligen Kandidat/innen als entscheidendes Kriterium in die Entscheidugnsfindung einbezieht, dann erweist sich der entsprechende empirische Indexwert unmittelbar als Katalysator der akademischen Karriere. Es braucht nur noch ein wenig persönliche Ambition, um daraus ein durchaus zahlungswilliges Interesse abzuleiten. Insofern zeigte sich der „Bologna-Prozess“ als die Bedingung der Möglichkeit für das Konzept des Golden Open Access.

Das „verlegerische“ Business-Modell der großen Anbieter wissenschaftlicher Publikationen schließt allerdings den logischen Zirkel erst dann, wenn sie als Verlage in einer Hand zugleich auch die hoch aufwändigen Internet-Seiten betreiben und die dahinterstehenden Algorithmen besitzen und als Betriebsgeheimnis hüten, aus denen sich Citation Indexes berechnen. Oder wenn sie zumindest mit jenen privaten Firmen, welche Impact-Factors und Citation-Indexes berechnen und generieren, in einer Art von „privilegierter Partnerschaft“ zusammenarbeiten. …

Was also liegt näher für die Herausgeber einer Zeitschrift und für ihre Autor/innen zwischen Sofia und Oloumoc, als sich von einem Verlag „übernehmen“ zu lassen, der ihnen all diese wunderbaren Factors und Indexes in kürzester Zeit zu liefern verspricht? Und was ist demnach logischer als die fatale Konsequenz, dass zum Beispiel osteuropäische Wissenschaftsverlage ihre renommiertesten Fachzeitschriften an jene Großen weiter im Westen verlieren, und dass damit dem verbreiteten Brain Drain ein Publishing-Drain als zweite Stufe folgt? Und schließlich, dass sich dadurch die Monopolstellung der Großanbieter deutlich weiter verfestigt? …

(Der Gesetzgeber sollte sich) mit der komplexen Frage beschäftigen, was eine sinnvolle und legale Kooperation wirtschaftlicher Unternehmen ist, und wo ein nicht gewolltes „funktonales Kartell“ beginnt.“

LexisNexis

Was kann das Marketing
aus der Fußball-WM lernen?

 

Wertschöpfungsketten, Korruptionsrisiken,
die richtige Recherche und Hinweisgeberschutz

LexisNexis hat weitere branchenrelevante Beiträge publiziert:

Was können Marketing-Experten von der Fußball-Weltmeisterschaft lernen?: 4 Lektionen für Marketing- & PR-Experten, in: https://www.lexisnexis.de/blog/medienbeobachtung/pr-erkenntnisse-aus-fussball-wm?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_content=july-2018&utm_campaign=newsletter

Die Lektionen:

  1. Auch die Großen können besiegt werden.
    2.      Das Team gewinnt.
    3.      Ein Moment kann alles zerstören.
    4.      Bleiben Sie am Ball.

„Sage mir, wer deine Lieferanten sind, und ich sage dir, ob ich mit dir zusammenarbeiten kann“, in: https://www.lexisnexis.de/blog/compliance/lieferanten-due-diligence?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_content=july-2018&utm_campaign=newsletter

Wie können Unternehmen Bestechungs- und Korruptionsrisiken besser handhaben? – Ein Interview mit Kathryn Higgs, Leiterin Business Integrity, Transparency International, in: https://www.lexisnexis.de/blog/compliance/bestechungs-und-korruptionsrisiken-besser-handhaben?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_content=july-2018&utm_campaign=newsletter

So finden Sie die richtigen Informationen bei einer Personenrecherche – Die Grenzen des freien Internets, in: https://www.lexisnexis.de/blog/compliance/richtige-informationen-bei-einer-personenrecherche?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_content=july-2018&utm_campaign=newsletter

Fehleinschätzung bei der Recherche: Die geeignete Suchmethode, in: https://www.lexisnexis.de/blog/recherche/fehleinschaetzung-bei-der-recherche?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_content=july-2018&utm_campaign=newsletter

Hinweisgeberschutz in Unternehmen – worauf kommt es an? – Interview mit Moritz Homann, Director Compliance Services bei der EQS Group, in: https://www.lexisnexis.de/blog/compliance/hinweisgeberschutz-in-unternehmen?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_content=july-2018&utm_campaign=newsletter

Das Vertrauensproblem – Wie eine Vertrauenskrise die Nachfrage nach transparenten Geschäftspraktiken erhöht, in: https://p.widencdn.net/zshl9g/das-vertrauensproblem-vol2-whitepaper-dach?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_content=july-2018&utm_campaign=newsletter

Provider´s Corner

Thomson Reuters: Einsichten in die Top 100 Cryptowährungen.  In order to provide trading professionals with a full view of the cryptocurrency market, Thomas Reuters has formed a strategic partnership with CryptoCompare. In addition to Thomson Reuters using sentiment data to track trading insights for the top 100 cryptocurrencies, CryptoCompare will now integrate order book and trade data for 50 cryptocurrencies sourced from a wide variety of trusted exchanges into Thomson Reuters financial desktop platform, Eikon.

Twitter will Aussagen auf seiner Plattform zivilisieren. The world’s top social media operator Twitter said it has launched two projects led by academic researchers to help measure the health of conversations across its platform. Twitter said it is partnership with scholars from Leiden University, Syracuse University, Delft University of Technology and Bocconi University to focus on two different issues — the effects of echo chambers and „uncivil discourse,“ and how to promote user interaction with diversified viewpoints.

Questel: Neue Technologien aus Patentdaten erkennen. Questel, an online intellectual property service provider, announces the acquisition of Expernova. Expernova’s platform transforms a complex scientific and technological environment into an easy, attractive, and collaborative map. By combining the patent analysis tool with competency mapping, Questel intends to deliver a unique platform offering R&D teams the resources and knowledge they need to identify future technologies and monitor their ever changing environment.

Springer Nature mit neuem Direktor zur Bekämpfung von Fake Science.  Publishers play an integral role in ensuring the soundness of the scientific record, working collaboratively with the research community to maintain the integrity of research. Springer Nature has developed a new position of Research Integrity Director to ensure the growing volume of scientific content being published continues to be rigorously assessed, with robust processes in place to prevent and address research misconduct and breaches of publication ethics. Springer Nature is pleased to announce the appointment of Dr Suzanne Farley to this newly created role.

Mehr Open-Access-Inhalte auf Scopus. Open access is growing across the industry, but it can be hard to know which articles are open and which are subscription. Being able to easily find and identify open access content saves researchers time and effort. With Elsevier’s new partnership with Impactstory, a nonprofit that creates online tools to make science more open and reusable, researchers will soon be able to find open access content on Scopus more efficiently.

Quelle: Outsell

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Die Beiträge von Open Password von 2016 bis 2022 sind seit dem 18.11 2023 über ChatGPT recherchierbar.

Was bedeutet dies konkret? Wir haben alle Beiträge als Wissensbasis über Chat GPT auswertbar gemacht. Wenn Sie ein ChatGPT Plus Nutzer sind und Zugriff auf ChatGPT 4.0 haben, so steht Ihnen das Open Password Archiv dort zur Verfügung.

Mit der Auswertung per KI Abfrage stehen ihnen unendliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Themen suchen, Fachbegriffe zusammenfassen und erläutern lassen. Hier geht es zum GPT des Open Password Archiv.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.