Open Password Archiv Logo

Anzeige






Open Password: Montag, den 30. Mai 2016

Reinhard Supper-Jüdefeld – ASpB – BAK – Informationswissenschaft Darmstadt – Xing – Stefan Keil – Fraunhofer Informationszentrum Raum und Bau – Die Linke – DIMDI – ZB MED

ASpB / BAK

„Urgestein“ der Dokumentation
Reinhard Supper-Jüdefeld gestorben

Mit Reinhard Supper-Jüdefeld ist ein weiteres „Urgestein“ der Dokumentation gestorben. Er wurde 68 Jahre alt. Supper-Jüdefeld war von 1993 bis 2012 Leiter der wissenschaftlichen Spezialbibliothek an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Berlin. Er war stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken und – von 2004 bis 2009 – Vorstandsvorsitzender des Berliner Arbeitskreises für Information. In den BAK trat der Diplom-Bibliothekar bereits 1977 ein.

Kollegen schildern Supper-Jüdefeld als sympathischen und engagierten Mann. Die ASpB schreibt in einem Nachruf: „(Die ASpB ist ihm) zu großem und nachhaltigem Dank verpflichtet. Ganz besonders hervorzuheben ist darüber hin aus auch, dass er den Vorstand in der sehr schwierigen Situation nach dem Ausscheiden eines anderen Vorstandsmitgliedes in den Jahren 2008 und 2009 aktiv und unter sehr großen persönlichen Aufwand unterstützte.“ Der Berliner Arbeitskreis schreibt unter anderem: „Er war ein sehr aktives Vorstandsmitglied und sein Engagement als Vorstandsvorsitzender war sehr förderlich für den BAK.“ Der Password-Redakteur erinnert sich an mehrere längere Telefongespräche mit ihm, in denen es unter anderem darum ging, wie die Verbandszeitschrift NfD wieder vom „Web of Science“ zur Kenntnis genommen werden konnte.

2006 absolvierte Supper-Jüdefeld eine zusätzliche Ausbildung zum Heilpraktiker Psychotherapie und eröffnete eine eigene „Praxis für Psychotherapie Heilandsweide“.

Briefe

Polemik und harte Debatten
unter Darmstädter Informationswissenschaftlern

Hallo Herr Dr. Bredemeier,

ich wollte Sie nur kurz auf die aktuellen Entwicklungen der (Darmstädter) Informationswissenschaft hinweisen.
https://www.xing.com/communities/posts/online-marketing-punkt-punkt-punkt-1011140438

Diese bestehen leider daraus, dass hochschulseitige Repräsentanten der Informationswissenschaft sehr relevante Aufgabengebiete in denen Absolventen der Informationswissenschaft besonders erfolgreich arbeiten, öffentlich diskreditieren.

Warum bzw. dass man hier eigentlich sehr erfolgreich ist, fasst Herr Prof. Dr. Jörs hier ja sehr fundiert und pointiert zusammen:
https://www.youtube.com/watch?v=jlSyT2LiXrM

Beste Grüße und vielen Dank für Ihre immer interessante und relevante Berichterstattung!

Stefan Keil, Darmstadt

IRB

Fraunhofer Informationszentrum Raum und Bau wird 75


Von der Auskunftsstelle

über 1,2 Millionen Karteikarten
zum weitgehend digitalisierten
Information Broker

Das Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Stuttgart), die zentrale Einrichtung für den Transfer von Baufachwissen in Deutschland, feiert 2016 ihr 75-jähriges Bestehen.

Die erste Vorgänger-Einrichtung nahm am 1. März 1941 ihre Arbeit auf. »Aus Praxis und Forschung steht ein außerordentlich reicher Erfahrungsschatz zur Verfügung, der es jedem Sachkundigen ermöglicht, zweckmäßig zu bauen«, schrieb Initiator Professor Otto Graf zur Gründung. »Leider wird dieser Erfahrungsschatz sehr oft ungenügend verbreitet und beachtet. Damit entstehen viele unvollkom­mene Arbeiten und Baufehler.« 1960 wurde die Einrichtung in die Fraunhofer-Gesellschaft eingegliedert, Europas größte Forschungsorga­nisation für anwendungsorientierte Forschung. Seit 1994 trägt das Informationszentrum den Namen IRB.

Die Unternehmen des Bauhauptgewerbes mit ihren rund 760 000 Beschäftigten haben 2014 knapp hundert Milliarden Euro umgesetzt. Dazu das IRB:

„Das Fraunhofer IRB erfüllt eine unentbehrliche Funktion für eine der wichtigsten Branchen: Jede Nutzergruppe erhält Informationen qualitätsgeprüft aus einer Hand, ohne sich in der Vielzahl der »Angebotsinseln« auskennen zu müssen. Umfangreiche Literaturdatenbanken und das Internetportal baufachinformation.de erschließen dem Nutzer das gewünschte Know-how.

Einen großen Teil des Wissenstransfers übernimmt der Fraunhofer IRB Verlag, ein Fachverlag für Planen und Bauen. Er analysiert den Bedarf an Fachliteratur und schließt inhaltliche Lücken mit Fachbüchern, Fachzeitschriften und elektronischen Medien. Das Verlagsprogramm umfasst rund 3500 Forschungsberichte, über 500 Fachbücher und drei Fachmagazine.

Die Volltext-Datenbank SCHADIS, seit 2001 online, sammelt und dokumentiert Expertenwissen über Schäden und deren Sanierung. Sie geht auf den Auftrag der Bundesregierung zurück, eine »Faktendatenbank« zu Bauschäden einzurichten. Diese verursachen Jahr für Jahr volkswirtschaftliche Kosten in Milliardenhöhe. Das Institut gibt überdies eigene Fachbücher zu Bauschäden heraus, deren Inhalt ebenfalls in SCHADIS enthalten ist.

Um neben Praxis-Know-how auch Erkenntnisse aus der Forschung zu liefern und die Wissenschaftsgemeinde zu vernetzen, stellt das Fraunhofer IRB umfassende Informationen über Forschungsergebnisse, Projekte, Fördermöglichkeiten und Kooperationen in Webportalen und Online-Datenbanken zur Verfügung.  Die dadurch erreichte Transparenz hilft Doppelforschung zu vermeiden und sorgt so für eine effiziente Verwendung der eingesetzten Mittel.“

Das Institut entwickelte sich von einer bautechnischen Auskunftsstelle, deren Bibliotheksbestand durch 1,2 Millionen Karteikarten erschlossen war, zu einem weitgehend digitalen Informationsbroker. So gibt es die Zeitschrift »BAUSUBSTANZ« auch als App für Tablets und Smartphones mit zahlreichen Zusatzfunktionen. Mit Beginn des Jubiläumsjahres erscheint monatlich der Informationsdienst »Bauforschung aktuell«. Er liefert auf elektronischem Weg einen komprimierten Überblick über neueste Forschungser­gebnisse, aktuelle Förderbekanntmachungen und Veranstaltungen. Der jetzige Leiter des Fraunhofer IRB, Thomas H. Morszeck, weist besonders auf die Affinität des IRB für neue Technologien hin.

Bundestag

Die Fachinformationspolitik erreicht
zum ersten Mal den Bundestag

Fraktion „Die Linke“ bereitet
Anfrage zu Angebotseinschränkungen des DIMDI
und zur drohenden Abwicklung der ZB MED vor

Jahrzehntelang hat die Informationsbranche über ihre fehlende Sichtbarkeit in Poliitk und Öffentlichkeit geklagt und blieb die Fachinformationspolitik ein Arkanum für Ministerialbeamte und Insider, die sich der Kontrolle durch Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit entzogen. Der Mobilisierung der Branche gegen die Angeboteinschränkungen des DIMDI und der drohenden Abwicklung der ZB MED ist es zu verdanken, dass die Fachinformationspolitik ein erstesmal den Deutschen Bundestag erreicht. Derzeit bereitet die Fraktion DIE LINKE eine kleine Anfrage an die Bundesregierung unter dem Titel „Drohende Verschlechterung des Zugangs zu medizinischen Wissen in Deutschland“ vor.

Wir zitieren im Folgenden aus der (noch nicht lektorierten) Vorabfassung.

In ihrer Begründung nimmt Die Linke ausdrücklich auf Stimmen aus der Branche Bezug, unter anderem auf den Direktor der Universitätsbibliothek Regensburg: „Das DIMDI und das Bundesministerium für Gesundheit stellen sich diametral gegen den Trend der Zeit zu größerer Transparenz.“ Prof. Martin Schulz, Vorsitzender der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker, wird mit diesen Worten zitiert: „Dort einzusparen […] ist nicht nur für die Forschung, sondern auch für die Generierung, Aufbereitung und Weitergabe von Informationen und damit für die Patientenversorgung eine Katastrophe.“ Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) spreche von einem „Tiefschlag für die evidenzbasierte Medizin“. Ihr Leiter, Prof. Jürgen Windeler, ferner:  „Erst werden die Datenbanken des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und

Information abgeschafft, nun soll die ZB MED folgen. Zahllose Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler müssten ihre Literatur dann direkt über die Verlage erwerben. Deren Preisvorstellungen überfordern schon viele Universitätsbibliotheken – von anderen Einrichtungen und Einzelpersonen ganz zu schweigen.“

Danach stellt Die Linke der Bundesregierung 40 Fragen, darunter:

„1. Inwiefern stimmt die Bundesregierung der Aussage zu, dass Deutschland bei der Informationsversorgung in der Medizin schlecht aufgestellt sei?

  1. An welchen Stellen wird per Gesetz oder Verordnung die Anwendung der
    evidenzbasierten Medizin als akzeptierter medizinischer Wissensstand angeordnet?
  2. Inwiefern stellt die geplante Schließung des Zugangs zu medizinischen Datenbanken über das DIMDI nach Ansicht der Bundesregierung eine Verschlechterung des Zugangs der breiten bzw. der Fachöffentlichkeit zu medizinischem Wissen dar?
  3. Inwiefern hält es die Bundesregierung für eine ihrer Aufgaben, die unabhängige und nicht interessengeleitete Information der medizinisch-wissenschaftlichen Fachöffentlichkeit zu stärken?
  4. Wie hoch ist die Förderung entsprechender Institutionen und Organisationen nach Kenntnis der Bundesregierung aus Ländermitteln?
  5. Wie groß ist nach Kenntnis der Bundesregierung das Marketingbudget der Pharma- und der Medizinprodukteindustrie?
  6. Welche Bedeutung hat nach Kenntnis der Bundesregierung der Zugang der Fachöffentlichkeit zu medizinischen Datenbanken über das DIMDI?
  7. Wie viel Geld kostet derzeit der Zugang zu medizinischen Datenbanken über das DIMDI für einen Nutzer bzw. eine Nutzerin?
  8. Wie viel Geld kostet nach Kenntnis der Bundesregierung ein vergleichbarer Zugang über die einzelnen kommerziellen Portale?
  9. Welche Rolle spielt die ZB MED nach Ansicht der Bundesregierung für Zugang der breiten wie der Fachöffentlichkeit zu medizinischem Wissen?
  10. Inwiefern sieht die Bundesregierung die Notwendigkeit, auf die drohende Entscheidung zur Schließung der ZB MED Einfluss zu nehmen oder später darauf zu reagieren?
  11. Inwiefern existieren in der Bundesregierung Überlegungen, nach dem Schweizer Vorbild einen allgemeinen Zugang zur Cochrane-Library in Deutschland zu etablieren (vgl. http://swiss.cochrane.org/de/news/freier-zugang-zur-cochrane-library-der-schweiz)?
  12. Inwiefern existieren bei der Bundesregierung Pläne, die Recherchemöglichkeiten in medizinischen Datenbanken und Fachliteratur für die breite bzw. die Fachöffentlichkeit bundesweit zu bündeln und kostenfrei oder zu niedrigen Gebühren zur Verfügung zu stellen?“

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Das Open Password Archiv ist eine digitale Sammlung von über 1.100 Artikeln und Ausgaben des ehemaligen Newsletters „Open Password“ aus der Publikation “Password Online”. Diese Publikation, die von 1986 bis 2015 als Print-Ausgabe erschien, diente als zentrale Informationsquelle für Fachleute in der Informationsbranche.

Im Archiv des 2016 gestarteten Pushdienstes finden Sie tiefgreifende Analysen, exklusive Geschichten und redaktionelle Beiträge, die wichtige Entwicklungen und Trends in verschiedenen Sektoren wie Finanzen, IT und Pharma beleuchten. Das Archiv ist online zugänglich und bietet eine wertvolle Ressource für Forscher, Information Professionals und alle, die an der Geschichte und den Entwicklungen der Informationsbranche interessiert sind.

Eine noch ausführlichere Zusammenfassung zu Open Password wurde vom ehemaligen Herausgeber Dr. Wilhelm Heinrich Bredemeier verfasst.

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Die Beiträge von Open Password von 2016 bis 2022 sind seit dem 18.11 2023 über ChatGPT recherchierbar.

Was bedeutet dies konkret? Wir haben alle Beiträge als Wissensbasis über Chat GPT auswertbar gemacht. Wenn Sie ein ChatGPT Plus Nutzer sind und Zugriff auf ChatGPT 4.0 haben, so steht Ihnen das Open Password Archiv dort zur Verfügung.

Mit der Auswertung per KI Abfrage stehen ihnen unendliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Themen suchen, Fachbegriffe zusammenfassen und erläutern lassen. Hier geht es zum GPT des Open Password Archiv.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.