Open Password Archiv Logo

Anzeige






Open Password –  Dienstag,

  1. Juli 2018


# 403

Richard D. Lankes – Friedrich Figge – Nico Liebig – Theresa Liebig – Ronja Wehausen – Viviane Wilde – Deutsche Nationalbibliothek – Zukunft der Bibliotheken – Datenskandale – Wissenschaftliche Bibliotheken – Peer Reviews – Öffentliche Bibliotheken – Communities – Bibliothekartag – Kleine und mittlere Verlage – Elisabeth Simon – Urheberrechtsverletzungen – Amazon – DSGVO – EU-Urheberrecht

 

Impressionen inspired by Lankes

Die neue Wissensgesellschaft

mit Bibliotheken als Community-

und Peer-Review-Anbieter

Von Prof. Friedrich Figge mit Mitgliedern eines Forschungsseminars im Studiengang Informations- und Bibliothekswissenschaft an der HTWK Leipzig (Nico Liebig, Theresa Liebig, Ronja Wehausen und Viviane Wilde)

Durch digitale Medienangebote wird die traditionelle Medienausleihe der Bibliotheken unbedeutender. Dafür können Bibliotheken wichtige neue gesellschaftliche Aufgaben übernehmen. Hier bieten sich auch für die neue Bundesregierung Möglichkeiten, unsere Gesellschaft durch neue Konzepte und ohne große zusätzliche Ressourcen zukunftsfähiger zu gestalten.

Spätestens seitdem die Nationalbibliothek angesichts der digitalen Datenflut weitgehend zur maschinellen Verschlagwortung übergegangen ist, aber wichtige neue Medienformen wie Apps weiter gar nicht erfasst, während Millionen Nutzer sich kostenfrei oder kostengünstig einen fast unbegrenzten Zugang zu Medieninhalten über Amazon, Aldi, Google und Co., Selfpublisher und Datenbanken verschaffen, ist klar geworden, dass sich die traditionelle Rolle der Bibliotheken verändern muss. Oder die Bibliotheken werden an Bedeutung verlieren.

Gleichzeitig zeigen Datenskandale, wie wichtig eine unabhängige Sammlung und Bewertung von Inhalten ist. Hierfür sind die Bibliotheken gut aufgestellt.

Ein Beispiel im Wissenschaftsbereich ist die Organisation des Peer-Review-Prozesses. Dieser wird angesichts der Open-Access-Anforderungen der Forschungsförderung für Wissenschaftsverlage immer unrentabler und lockt andererseits gewinnorientierte neue Anbieter an, deren Objektivität und Sorgfalt fragwürdig ist. Hier sollten die wissenschaftlichen Bibliotheken als neutrale und unabhängige Einrichtungen die Organisation übernehmen und auch selbst Open Access publizieren.

Forscher wie Lankes fordern seit längerem, dass sich die Bibliothek als Community verstehen sollte. Die Autoren dieses Beitrages bauen auf einem eigenen Artikel von 2007 in der BuB auf, der die Community als höchste Stufe der Bibliothek sieht. Denkt man dies weiter, sollte die Bibliothek sich sogar selbst als Sprachrohr und Organisator der Bedürfnisse und des Wissens der regionalen Communities wie Städte und Gemeinden weiterentwickeln. Sie wäre ein geeigneter Ort, das lokale Wissen bewusst zu bündeln und ihre Nutzer zu handlungsfähigen Gruppen zusammenzuführen, beispielsweise durch Treffen in der Bibliothek vor Ort oder durch eine Beteiligung an der Definierung und Umsetzung gemeinsamer Projekte.

Dies kann so weit gehen, dass die Grenzen zwischen Community und Bibliothek verschwimmen und sich die Community selbst als Bibliothek empfindet. Jeder Einwohner und dessen individuelles Wissen könnte darin Wertschätzung erfahren und mit anderen Nutzern zu Wissensclustern zusammengeführt werden. Die Community würde die Bibliothek als Agora, als einen zentralen Versammlungs-, Wissens- und Austauschort, nutzen. Themen würden durch partizipative Prozesse auf die Agenda gesetzt, lokale Initiativen hätten ein Forum der Informationsweitergabe, die Bibliothekare sorgten für Ausgewogenheit und Vielstimmigkeit der Informationen. Die Bibliothek fungierte als nicht-kommerzieller Wächter beim Ringen um Wissen und Wahrhaftigkeit in Zeiten alternativer Fakten.

Die Kunst des Bibliothekars bestünde hauptsächlich darin, das Wissen und die Wissensbewertung zu bündeln, Wissensprozesse zu moderieren und Objektivität und Neutralität herzustellen. Dies könnte in Zusammenarbeit mit Bürgerinitiativen, aber auch mit freien Journalisten, Autoren und (weiteren) kritischen Denkern geschehen.

Der Bibliothekartag in Berlin hat Themen wie Digitales Zeitalter, Community Engagement und Open Access als regionale Strategien diskutiert. Doch scheint die zukünftig grundsätzlich neue gesellschaftliche Rolle der Bibliotheken etwas außer Acht geblieben. Ein übergreifendes Forschungsteam im Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der HTWK Leipzig unter Leitung von Prof. Figge hat sich dieser neuen Rolle und der damit verbundenen Fragestellungen angenommen.

Kleine und mittlere Verlage

Was ihnen das Leben schwer macht

Von Elisabeth Simon

Der Fachverlag für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Simon-bw. (www.simon-bw.de) unterhält zwei Serien, die eine für Zeitzeugen, die andere für die Musik. Ein kleines Buch in unserer Musikreihe, „Er ist ganz Ohr“ von Dietlind Rohm, enthält skurril satirische Geschichten über Musiker und Musikinstrumente und wurde auf den Buchmessen in Leipzig und Berlin vorgestellt.  Die Autorin unterrichtete uns, dass ihr Buch auf der Webseite „Kostenlose Bücher herunterladen“ angeboten wurde, und zwar mit Titelseite und Abstrakt (in Italienisch!)

Dies war eine eindeutige Urheberrechtsverletzung. Die angegebene Webseite DMCA bot zwar an, einer Urheberrechtsverletzung nachzugehen, aber das tat sie nicht. Dem konnte auch nicht weiter nachgegangen werden, weil die Webseite entgegen den gesetzlichen Bestimmungen kein Impressum enthielt. Wir mussten also einen Rechtsanwalt einschalten.

Dieser ermittelte sodann als Inhaber die Website xy., ein Unternehmen in Phoenix, Arizona, das in ihren Zielsetzungen etwa dem bei uns genutzten Strato als Datenbankanbieter entspricht. Der Anwalt beschwerte sich bei xy mit bindender Terminangabe. Der Beschwerde wurde entsprochen und die Seite ist jetzt gelöscht.

„Ende gut, alles gut!!!“, könnte man an dieser Stelle sagen. Aber wären andere kleine und mittlere Verlage, kostenbewusst wie sie meistens sind und die Ungewissheit abwägend, was ein grenzüberschreitender Rechtsstreit an weiterem Ärger bringen wird, so wie ich auf die Barrikaden gegangen? Zumal sie an weiteren Fronten zu kämpfen haben, wie auf der Versammlung kleiner und mittlerer Verlage, die auf Einladung der Bundestagsfraktion der „Linken“ zustande kam, deutlich wurde. Als Wirtschaftsunternehmen eingestuft, verlieren sie nicht selten ihre Selbständigkeit, da sie die vom Finanzamt angegebenen Vorgaben nicht erfüllen. Dem Vertrieb über Amazon steht die Forderung Amazons entgegen, eine Provision von 50 bis 60 % zu gewähren. Und dies, obgleich Amazon in Deutschland keine Steuern zahlt.

Hier sollte man noch die Datenschutzgrundverordnung auf Bundeseben und das neue allerdings noch nicht verabschiedete Urheberrecht auf EU-Ebene, die vor allem den kleinen Anbietern schaden, obgleich die Intention eine andere war, dazunehmen. Beide Gesetze sind zudem unklar formuliert, so dass es zu langwierigen Klärungsprozessen über die Gerichte kommen wird. Da liegt für manch einen kleinen und mittleren Verlag der Gedanke nahe, von seinem größten Kapital, der gnadenlosen Selbstausbeutung, zu lassen, und den eigenen Laden zu schließen. Dass die kleinen und mittleren Verlage häufig Ideengeber und Trendsetter sind und Wissenschaft und Buchmarkt von ihnen stark profitieren, wird in dieser Gemengelage häufig unberücksichtigt gelassen.

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Das Open Password Archiv ist eine digitale Sammlung von über 1.100 Artikeln und Ausgaben des ehemaligen Newsletters „Open Password“ aus der Publikation “Password Online”. Diese Publikation, die von 1986 bis 2015 als Print-Ausgabe erschien, diente als zentrale Informationsquelle für Fachleute in der Informationsbranche.

Im Archiv des 2016 gestarteten Pushdienstes finden Sie tiefgreifende Analysen, exklusive Geschichten und redaktionelle Beiträge, die wichtige Entwicklungen und Trends in verschiedenen Sektoren wie Finanzen, IT und Pharma beleuchten. Das Archiv ist online zugänglich und bietet eine wertvolle Ressource für Forscher, Information Professionals und alle, die an der Geschichte und den Entwicklungen der Informationsbranche interessiert sind.

Eine noch ausführlichere Zusammenfassung zu Open Password wurde vom ehemaligen Herausgeber Dr. Wilhelm Heinrich Bredemeier verfasst.

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Die Beiträge von Open Password von 2016 bis 2022 sind seit dem 18.11 2023 über ChatGPT recherchierbar.

Was bedeutet dies konkret? Wir haben alle Beiträge als Wissensbasis über Chat GPT auswertbar gemacht. Wenn Sie ein ChatGPT Plus Nutzer sind und Zugriff auf ChatGPT 4.0 haben, so steht Ihnen das Open Password Archiv dort zur Verfügung.

Mit der Auswertung per KI Abfrage stehen ihnen unendliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Themen suchen, Fachbegriffe zusammenfassen und erläutern lassen. Hier geht es zum GPT des Open Password Archiv.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.