Open Password Archiv Logo

Anzeige






Open Password – Dienstag, den 27. November 2018


#475

 

Roth – DSGVO – Mike Bradford – Joachim C. Bartels – Willi Bredemeier – Hattingen – Zivilgesellschaft – Digitales Datenmanagement – Heike Neuroth – Vivien Petras – Christina Thomas – vfm – vfm-Frühjahrstagung – Christine Palm – SWIF – Joachim Griesbaum – SWIB – Öeobniz-Informationszentrum Wirtschaft – hbz


Briefe (1)

Roth (Bayern): Wie Weihnachten
beinahe gestohlen wurde

Christmas has become a lot more bureaucratic for the children of the Bavarian town of Roth after European data privacy rules nearly ended a local tradition of posting wish lists to Santa Claus in the baroque market square.

The town hall caused an outcry last week when it said that it was calling off the practice for fear that letting children write their names and addresses on the lists would fall foul of the general data protection regulation introduced by the European Union in May.

The children submit 3,000 to 4,000 letters each year and the wishes are passed on to sponsors. Typical requests include riding in a fire engine or spending a day with the Burgermeister. Concerns about personal data being left in a public place prompted Roth to stop children attaching notes to a “wishtree” in the square two years ago. Instead it asked them to put the letters in a chest.

However, the town’s data protection officer pointed out that children’s details were being passed to third parties.

The announcement led a local radio station to create a printable form with space for parents to give permission for details to be passed on.

“We want to make children happy and not have them fill out complicated forms,” Melanie Hanker, a spokeswoman for the town, said. An official added: “Christmas has been rescued.”

Source: Mike Bradford, BIIA’s privacy and data protection expert:  https://www.regulatorystrategies.co.uk/

Best regards Joachim C Bartels, Managing Director,
Business Information Industry Association, Hongkong

 

Anmerkung von Open Password

Die DGSVO tötet
zivilgesellschaftliches Engagement

Roth (siehe oben) ist alles andere als ein Einzelfall. Ähnliche persönliche Erfahrungen machte ich den letzten Wochen in meiner Heimatstadt: Meine evangelische Kirchengemeinde gratulierte ihren Gliedern ab einem bestimmten Alter nicht mehr öffentlich an ihrem Geburtstag, weil dies der DSGVO widerspräche. Bis dahin war die Gratulation ein bewährtes Instrument zur Förderung und Festigung von Nachbarschaften. Die Stadt Hattingen lud nicht mehr per Brief zu ihrer jährlichen Seniorenveranstaltung ein, weil die Ausgabe von Adressen der DSGVO widerspräche. Nachdem man sich auf eine Einladung über die Presse beschränkt hatte, stürzte die Zahl der Teilnehmer im Vergleich zum Vorjahr steil ab. Eine seit Jahren erfoglreiche Initiative zur Linderung von Not stellte ihre Arbeit ein, weil ihr der bürokratische Aufwand mit der DSVO zuviel wurde. In mehreren Praxen und einem Krankenhaus beobachtete ich, wie Patienten mit einem langen zum Teil schwerverständlichen Traktat zur DGSVO behelligt wurden. Am Ende unterschrieben alle, aber der bürokratische Leerlauf, der der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen durch Patienten vorausgeht, wurde abermals vermehrt.

Ich bin sicher, dass sich leicht Hunderte, ja Tausende ähnlicher Beispiele finden ließen, wenn man sich einmal systematisch umschaute. Das bringt mich zu einer Wiederholung meiner These: Der zentrale Angriff, der mit der DGSVO gefahren wird, richtet sich faktisch gar nicht gegen die Wirtschaft und schon gar nicht gegen die Internet-Konzerne, die sich ja wehren können und tatsächlich auch wehren, sondern gegen die Zivilgesellschaft. Die DGSVO tötet zivilgesellschaftliches Engagement.

Nun könnte man verlangen, dass die Bürger gegen den bürokratischen Unsinn, der ihnen mit der DSGVO abverlangt wird, zu Wehr setzten, oder vielleicht besser die DSGVO ignorierten. Aber unsere Bürger (und Institutionen) sind nun mal, wie sie sind, und im Grunde ist ja nichts dagegen einzuwenden, dass die meisten von ihnen gesetzestreue Bürger sein möchten. Damit liegt der Ball wieder bei den Verantwortlichen, die die DGSVO in einem sich verselbständigten politischen Prozess durchsetzten, ohne zu wissen, was sie damit bewirkten. Anders gesagt: Die Durchsetzung der DGSVO erfolgte aus Dummheit.

Willi Bredemeier


Briefe (2)

Masterstudiengang Digitales Datenmanagement startet

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Humboldt-Universität zu Berlin und die FH Potsdam haben gemeinsam unter der Leitung von Prof. Dr. Heike Neuroth (FH Potsdam) und Prof. Vivien Petras, PhD (HU Berlin) den Masterstudiengang Digitales Datenmanagement entwickelt. Vorbehaltlich der Genehmigungen durch die zuständigen Landesbehörden werden die ersten Studierenden im Frühjahr 2019 immatrikuliert. Das Bewerbungsportal ist seit dem 15. November 2018 und noch bis zum 15. Februar 2019 geöffnet.

Der weiterbildende und berufsbegleitende Studiengang umfasst 120 ECTS-Leistungspunkte, die nach dem Konzept des Blended Learning, unterstützt durch eine Lernplattform absolviert werden können. Die Selbststudienphasen werden ergänzt durch insgesamt vier jeweils zwei-tägige Präsenzen pro Semester, die abwechselnd in Berlin und Potsdam stattfinden.

Das innovative Konzept richtet sich an Personen aus Wissenschaft, Forschung, Kultur und Wirtschaft, die ihre Kenntnisse im Umgang mit Informations- und Forschungsinfrastrukturen vertiefen möchten. Die Studierenden beschäftigen sich mit den komplexen Rahmenbedingungen und erwerben analytische und praktische Kompetenzen für die Weiterentwicklung von Informationssystemen zur Unterstützung des digitalen Datenmangements. Je nach individueller Perspektivplanung können die Module und Modulkurse auch einzeln gebucht und mit einem Zertifikat der beiden Hochschulen abgeschlossen werden.

Zur Zulassung wird der Abschluss eines ersten Studiums mit 180 ECTS-Leistungspunkten sowie der Nachweis einer mindestens einjährigen Berufspraxis vorausgesetzt. …

Ich freue mich auf Ihr Interesse und stehe für Fragen sehr gern zur Verfügung.

Schöne Grüße Christina Thomas,
Leiterin der Zentralen Einrichtung Weiterbildung der FH Potsdam

 

Briefe (3)

SWIF: Studentischer Workshop
informationswissenschaftlicher Forschung

Liebe Kollegen und Kolleginnen,

wir freuen uns Ihnen hiermitm das Programm des diesjährigen SWiF (Studentischer Workshop informationswissenschaftlicher Forschung) vorstellen zu können. … Wir bedanken uns für die vielfältigen Einreichungen und hoffemn es ist gelungenm ein spannendes Programm auf die Beine zu stellen. SWiF findet dieses Jahr am 30.November. und 1. Dezember am Bühler Campus derUniversität Hildesheim statt (https://swif2016.jimdo.com) ….

Wir freuen uns, wenn wir ihr Interesse wecken konnten, an dem Workshop in Hildesheim teilzunehmen! Infos zur Anmeldung finden Sie unter https://swif2016.jimdo.com/programm/

Herzliche Grüße, Joachim Griesbaum
(stellvertretend für die Veranstalter und das Organisationsteam)

Programm: Freitag, 30. November

12:00 Anmeldung und Mittagsimbiss

13:30 Der Einfluss von Projektförderung auf das Forschungsdatenmanagement in Deutschland am Beispiel einer Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

14:00 Internet der Dinge: Potenziale für Bibliotheken: Eine systematische Übersichtsarbeit

15:00 Tackling the Cold Start Problem in Recommender Systems with Neural Networks

15:30 Automatische Analyse von CER-Advisories mittels Data- und Text-Mining – Vorhersage von Risikoklassen

16:00 Entwicklung eines WebScrapers zum automatisierten Monitoring der massenmedialen Agenda

17:00 Display Advertising in sozialen Netzwerken: Ein Benchmark-Vergleich. Analyse des Eignungspotenzials von Social Media Diensten für kleine und mittlere Unternehmen

17:30 Evaluation der Webcasting-App V LIVE

19:00 Abschluss & gemeinsames Abendessen

Samstag, 1. Dezember

10:00 Einfluss der Monetarisierung von nutzergenerierten Produktrezensionen auf die Wahrnehmung der Zuschauer: Eine quantitative Untersuchung am Beispiel von Unterhaltungselektronik auf der Plattform YouTube

10:30 Information Overload in Online-Kundenrezensionen: Der Einfluss von Zeitdruck und Gerätetyp auf das Informationsverhalten

11:30 Gamification-Experiment im Forschungsprojekt „Fachspezifische OA-Workshops und Bereitstellung von OA-Materialien (OA-FWM)“

12:00 Digitale Zertifikate im Bildungsbereich unter besonderer Berücksichtigung von öffentlichen Bildungsanbietern

12.30 Vorstellung von ASIS&T European Student Chapter

13:00 Bewertung von Präsentation & Mittagessen

13:45 Best Presentation Award


SWIB

Semantic Web in Libraries

26.-28. November, 10. SWIB-Konferenz – Semantic Web in Libraries, in Bonn. Träger sind das Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz). Es werden 150 Teilnehmer aus 25 Ländern erwartet.

Programme:

DAY 1   |   2018-11-26   PRECONFERENCE

10:00 – 12:00

COLLOCATED EVENTS
DINI-AG KIM meeting
Jana Hentschke / Stefanie Rühle
DINI-AG Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM)

13:00 – 19:00

WORKSHOPS / TUTORIALS
Introduction to Linked Open Data
Christina Marie Harlow / Simeon Warner / Camille Villa
Stanford University, United States of America / Cornell University, United States of America

From LOD to LOUD: making data usable
Fabian Steeg / Adrian Pohl / Pascal Christoph
Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz), Germany

Adding your own stuff to Wikidata
Jakob Voß / Joachim Neubert
(Verbundzentrale GBV) / ZBW Leibniz Information Centre for Economics, Germany

Building a better repository with Fedora
David Wilcox
DuraSpace, Canada

Wikibase: configure, customize, and collaborate
Stacy Allison-Cassin / Dan Scott
York University, Canada / Laurentian University, Canada

Sharing RDF data models and validating RDF graphs with ShEx
Katherine Thornton / Tom Baker / Eric Prud‘hommeaux / Andra Waagmeester
Yale University, United States of America / DCMI / W3C / Micelio

DAY 2   |   2018-11-27   CONFERENCE

9:00 – 09:25

OPENING
Welcome
Silke Schomburg / Thorsten Meyer
North Rhine-Westphalian Library Service Center (hbz), Germany / ZBW – Leibniz Information Centre for Economics, Germany

09:25 – 10:25

KEYNOTE: The Semantic Web: vision, reality and revision
James Hendler
Rensselaer Polytechnic Institute, United States of America

USER INTERFACES

11:00 – 11:25

Capturing cataloger expectations in an RDF editor: SHACL, lookups and VitroLib
Steven Folsom / Huda Khan / Lynette Rayle / Jason Kovari / Rebecca Younes / Simeon Warner
Cornell University, United States of America

11:25 – 11:50

Powering Linked Open Data applications with Fedora and Islandora CLAW
David Wilcox
DuraSpace, Canada

11:50 – 12:15

Connecting the dots of Linked Data of resource collections
Thorsten Liebig
derivo GmbH, Germany

RESEARCH INFRASTRUCTURE

13:45 – 14:10

Applying Linked Data technologies as a Backend infrastructure for scientific search portals
Benjamin Zapilko / Katarina Boland / Dagmar Kern
GESIS – Leibniz-Institute for the Social Sciences, Germany

14:10 – 14:35

Documenting and preserving programming languages and software in Wikidata
John Samuel / Katherine Thornton / Kenneth Seals-Nutt
CPE Lyon, France / Yale University, United States of America

14:35 – 15:00

Integrating library metadata in a semantic web research environment for university collections
Martin Scholz
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Germany

OPEN SPACE

Lightning Talks

Breakout Sessions

DAY 3   |   2018-11-28   CONFERENCE

09:00 – 10:00

KEYNOTE: Libraries and their communities: participation from town halls to mobile phones
Mia Ridge
British Library, United Kingdom

10:00 – 10:25

Linked data implementations — who, what, why?
Karen Smith-Yoshimura
OCLC, United States of Americ

LINKING AUTHORITIES

11:00 – 11:25

Supporting LCSH subject indexing with LOD in a Nigerian university library
Babarinde Ayodeji Odewumi / Adetoun Adebisi Oyelude
Abba & King Systems LLC, Nigeria / University of Ibadan, Nigeria

11:25 – 11:50

Engaging information professionals in the process of authoritative interlinking
Lucy McKenna / Christophe Debruyne / Declan O‘Sullivan
ADAPT Centre, Trinity College Dublin, Ireland

11:50 – 12:15

Linking YSO and LCSH for better subject access
Satu Niininen / Osma Suominen
National Library of Finland, Finlandt

AUTOMATING LOD

13:45 – 14:10

Transformations for aggregating Linked Open Data
Lukas Koster / Ivo Zandhuis
Library of the University of Amsterdam, The Netherlands / Ivo Zandhuis Onderzoek en Advies

14:10 – 14:35

data.bnf.fr as a sandbox for FRBRization: automated work creation in data.bnf.fr
Sébastien Peyrard / Etienne Cavalié / Aude Le Moullec-Rieu / Raphaëlle Lapôtre
BnF, France

14:35 – 15:00

Annif: leveraging bibliographic metadata for automated subject indexing and classification
Osma Suominen
National Library of Finland, Finland

15:00 – 15:25

Automation and standardization of semantic video annotations for large-scale empirical film studies
Henning Agt-Rickauer / Christian Hentschel / Harald Sack
Hasso Plattner Institute for IT Systems Engineering, University of Potsdam, Potsdam, Germany / FIZ Karlsruhe & Karlsruhe Institute of Technology Karlsruhe, Karlsruhe, Germany

15:30 – 15:35

CLOSING

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Die Beiträge von Open Password von 2016 bis 2022 sind seit dem 18.11 2023 über ChatGPT recherchierbar.

Was bedeutet dies konkret? Wir haben alle Beiträge als Wissensbasis über Chat GPT auswertbar gemacht. Wenn Sie ein ChatGPT Plus Nutzer sind und Zugriff auf ChatGPT 4.0 haben, so steht Ihnen das Open Password Archiv dort zur Verfügung.

Mit der Auswertung per KI Abfrage stehen ihnen unendliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Themen suchen, Fachbegriffe zusammenfassen und erläutern lassen. Hier geht es zum GPT des Open Password Archiv.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.