Open Password Archiv Logo

Anzeige






Open Password: Montag, den 13. Juni 2016

Universität Bern – Universität Lausanne – Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg – Hugo E. Martin – Dietrich Rieth – BUSINESS – Eveline Pipp – ODOK – Axel Springer – eMarketer – Information Professionals – Tim Brouwer – Norbert Weitkämper – PubEngine

Die Branche twittert

Neue Open-Access-Zeischriften
der Universitäten Bern und Lausanne

Programm „Steilvorlagen“ steht 

biblioblogs ‏@biblioblogs:  Neue Open-Access-Zeitschrift der Universitäten Bern und Lausanne: https://www.bop.unibe.ch/index.php/iw 

Hugo E. Martin ‏@hemartin: Programm ‚Steilvorlagen“ für Information Professionals steht /v @WilhelmHeinrich. Anmeldung http://www.buchmesse.de/de/konferenzen/steilvorlagen/ …

Branchengrößen

Was macht eigentlich
Dietrich Rieth?

BUSINESS als Zombie im Internet

Dietrich Rieth, der seinerzeit eine starke Stellung auf dem Software-Markt in der Informationsbranche und mit der Übernahme der ONLINE GmbH in die Password-Schlagzeilen geriet, hat sich vollständig von der Informationsbranche gelöst.

Als Geschäftsführer der GLH GmbH saniert er alte Häuser in Djerba (Tunesien) und nimmt bei Djerba Development an der Entwicklung neuer Häuser teil. Derweil scheinen die alten Produkte der ONLINE GmbH, beispielsweise die frühere Pionierdatenbank für Geschäftsanbahnungen BUSINESS, ein Zombie-Dasein im Internet zu fristen – mit total veralteten Daten und mit den einstigen Partnerbanken aus den Jahren 1998 – 2006.

Eveline Pipp

Programm zum
17. Österreichischen Dokumentartag

Eveline Pipp, Mitglied des Arbeitskreises Informationsvermittlung, der soeben das Programm zur 4. Steilvorlagen-Konferenz auf der Frankfurter Buchmesse finalisiert hat, meldet ein Gleiches vom 17. Österreichischen Dokumentartag (Österreichisches Online Informationstreffen):

Liebe Kolleginnen und Kollegen, unter http://www.odok.at/2016/de/programm.htm finden Sie das weitgehend fixierte Vortragsprogramm der ODOK 2016, 27.-29. September in Eisenstadt. Zur Beilage bei Ihren Dienstreiseanträgen finden Sie dort auch eine druckbare Version des Programms. Der Frühbucherbonus wurde bis 19. Juni verlängert. Die Ausstellung ist auch beinahe ausgebucht, siehe http://www.odok.at/2016/de/aussteller.htm . Sie treffen auf der ODOK wieder alle wichtigen Anbieter, mit denen wir konsortial oder lokal in Geschäftsbeziehungen stehen. Wir würden uns freuen, Sie als Teilnehmer/-in begrüßen zu dürfen. Mit besten Grüßen Eveline Pipp

Axel Springer kauft eMarketer. Die Axel Springer SE hat 93 Prozent der Anteile an eMarketer (New York) Inc., einem führenden Anbieter von hochwertigen Analysen, Studien und digitalen Marktdaten erworben.

Information Professionals

Was das letzte Einhorn
mit der Informationsbranche zu tun hat

 

Über die Mastviehhaltung von Einhörnern

Von Tim Brouwer

Einhörner sind selten, scheu und erfüllen den Eingeweihten mit großer innerer Freude. Aber sie gedeihen nur in den schönen nicht unberührten aber gedeihlich gepflegten Wäldern, in denen böse Stiere ihnen nichts anhaben können. Was sie fressen, ist nicht klar, aber sie hassen Enge, Gängelung und Engstirnigkeit. Und wenn es sie gibt, erfüllen sie die Umgebung mit Freude und Weisheit… aber wie den Nutzen messen oder den Reichtum sichtbar machen, der ihr Dasein mit sich bringt?

Ein Mastviehbauer aus der Norddeutschen Tiefebene hat einen Wald mit Einhörnern geerbt und muss sich nun überlegen, was er damit anfangen soll.

Wenn er ein richtiger Torfbauer ist, wird er den Plan gleich verwerfen, den Wald abholzen lassen und Schweine in die Suhle schicken.

Man kann die Einhörner natürlich in ihrem Wald belassen und bei Bedarf ihre Weisheit in Anspruch nehmen. Das geht aber nicht so oft, denn sie sind so schwer zu finden und man muss schon richtig motiviert sein, um dann tatsächlich mal eins aufzuspüren. Und dann reden sie ja auch nicht, sondern helfen einem dabei, eine weise Entscheidung zu treffen. Reich wird man damit nicht, aber hin und wieder kann es sehr nützlich sein.

Der schlauere Bauer denkt da etwas weiter und versucht aus seinem Wald ein Mast-Horn-Business zu machen. Einhörner mästen und die Zucht voranbringen, um über die „Economies of Scale“ den Gewinn zu verbessern. Die Einhornhörner kann man bestimmt gut verkaufen und ein Einhorn ohne Horn eignet sich immer noch zur Zucht.

Aber auch das funktioniert nicht. Er weiß nicht wirklich, was Einhörner fressen und vermehren tun sie sich schon gar nicht.

Irgendwie scheinen Einhörner keinen sichtbaren Gewinn zu bringen. Was kann man tun?

Ein ganz schlauer Bauer kauft viele Einhornwälder zusammen, verbindet sie und lässt die Einhörner weitgehend in Ruhe. Allerdings stellt er überall Kameras auf, und wird mit Werbung, die er in die Einhornübertragung einstellt, unermesslich reich.

Welch passende Analogie zu den Einhörnern der Informationsbranche, die wie ihre Fabelschwestern inzwischen fast ausgestorben sind. Es gibt diesen einen großen Wald, mit dem viel Geld verdient wird, aber er hat nicht so viel mit Einhörnern zu tun und es scheint sehr zweifelhaft, ob die Weisheit hier genutzt wird.

Wenn es um staatliche oder Konzernentscheidungen zu Informationen geht, kommt es mir oft so vor, als würde der starrköpfige Torfbauer aus der Tiefebene seine Hornzucht aufbauen oder den Wald abholzen.

Wirklich genutzt wird der Einhornwald nur selten. Man könnte natürlich die Einhörner fragen, wie es geht. Aber Einhörner reden ja nicht…

Fortsetzung folgt

Norbert Weitkämper 

PubEngine: Fehlerfreie Übermittlung
und Weiterverarbeitung von Nutzungsdaten

Password-Partner Norbert Weitkämper von Weitkämper Technology hat die Password-Redaktion über neue Entwicklungen bei PubEngine informiert.

Sehr geehrter Herr Dr. Bredemeier,

die PubEngine, unsere komplette ePublishing Lösung für eJournals und E-Books, ist jetzt COUNTER zertifiziert und ist damit die einzige ePublishing Lösung aus Deutschland mit COUNTER Zertifikat. Nur COUNTER compliant garantiert die fehlerfreie Übermittlung und Weiterverarbeitung von Nutzungsdaten – eine wichtige Voraussetzung im B2B Geschäft zwischen Bibliotheken, Institutionen und Verlagen.

Zitierungen verlinken mit Google Scholar. Sie möchten Zitierungen in Ihren Dokumenten verlinken, nutzen aber keine DOIs? Dann ist Google Scholar eine Alternative zu CrossRef. Seit Anfang des Jahres bietet Google Scholar die verbesserte Suche nach Zitierungen und verspricht, Quellenangaben verschiedenster Art korrekt aufzulösen, z.B. Grundmann, Esther (2016) Zur Konstruktion von Mikrowelten Psyche 70: 337-350Dornes, M. 2015 Psyche 69 115Dornes Kapitalismus 2015. Verlage können hiermit ihren Nutzern helfen, wissenschaftliche Artikel leichter ausfindig zu machen. Unsere PubEngine unterstützt Sie bei der Metadatenbearbeitung Ihrer Dokumente und sorgt dafür, dass Ihre Inhalte korrekt und regelmäßig bei Google Scholar indexiert werden.

Zitierungen verlinken mit OCLC WorldCat. Auch der WorldCat Katalog der OCLC ist eine Alternative und verlinkt direkt auf den Beitrag im Verlagsportal: Dornes, Martin Psyche 2015

Unsere PubEngine sorgt dafür, dass alle Inhalte korrekt bereitgestellt und regelmäßig im OCLC WorldCat indexiert werden.

Mit besten Grüßen Ihr Norbert Weitkämper 

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Events & Termine mit Relevanz für die Informationsbranche

Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Wir sind bemüht die Beiträge so schnell wie möglich in das Archiv einzubinden. Die Planung sieht die komplette Einbindung aller Beiträge bis zum Ende dieses Jahres (2022) vor.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.