Open Password Archiv Logo

Anzeige






Open Password – Mittwoch, den 29. September 2021

# 979

Zukunft der Bibliotheks- und Informationswissenschaft – Informationskompetenz – Information Literacy – Bibliotheks- und Informationswissenschaft – Desinformation – ISI 2021 – B. Jörs – Stiftung „Neue Verantwortung“ – Fake News – A. Meßmer – A. Sängerlaub – L. Schulz – Messbarkeit – Kompetenzbereiche – Informationskompetenz nach Männern und Frauen – Altersgruppen – Informationskompetenz und formale Bildung – Online- und Offline-affine Probanden – Defizite – Advertorial – Falschinformationen – Interessenkonflikte bei Quellen – Medien- und Suchmaschinenmarkt – Journalistische Unabhängigkeit – Qualitätsbeurteilungen – Likes – Vertrauenswürdigkeit – Hassbotschaften – Qualifikation von Lehrern – Digital Divide zwischen Lehrern und Schülern – Ansteckungsmuster – Social Media Network Analysis – Empfehlungsalgorithmen – YouTube – TikTok – A. Echtermann – Facebook – Martina Merkle – Migros Industrie – Die Kunst der Entscheidung – Steilvorlagen 2021 – Sabine Graumann – Ralf Hennemann – GBI-Genios – Arbeitskreis Informationsvermittlung – Sportdokumentation – Zoom-Tagung – vfm – Hiltrud Lehmkühler – Artificial Intelligence Conference on Search, Data and Text Mining, Analytics and Visualization

Zukunft der Bibliotheks-
und Informationswissenschaft:

Informationskompetenz oder Information Literacy

Das große Missverständnis und Versäumnis
der Bibliotheks- und Informationswissenschaft

im Zeitalter der Desinformation

Teil 4: „Informationskompetenz“ messbar machen

 

Ergänzende Anmerkungen zum „16th International Symposium of Information Science“ („ISI 2021“, Regensburg 8. März – 10. März 2021)

Von Prof. Dr. Bernd Jörs, Hochschule Darmstadt

Im abschließenden Teil 4 dieser Reihe zur Kritik des „Informationskompetenz“-Ansatzes der Bibliotheks- und Informationswissenschaft und dessen Eignung für die Aufdeckung und „Bekämpfung“ von Desinformationen bzw. Fake News (Open Password – noch einzufügen) werden ausgewählte Forschungsergebnisse vorgestellt. Diese entstammen der Studie „Quelle: Internet? – Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test“. Träger der Studie ist die Berliner Stiftung „Neue Verantwortung“, ein Forschungs-„Think Tank für die Gesellschaft im technologischen Wandel“ (https://www.stiftung-nv.de/de/publikation/quelle-internet-digitale-nachrichten-und-informationskompetenzen-der-deutschen).

Alle Ergebnisse der Studie stehen auf der Webseite der Stiftung „Neue Verantwortung“ zum Download zur Verfügung: https://www.stiftung-nv.de/de/publikation/quelle-internet-digitale-nachrichten-und-informationskompetenzen-der-deutschen. Auch kann der Test von jedem zur Überprüfung der eigenen „Informationskompetenz“ durchgeführt werden: https://der-newstest.de/).

Bei der Durchsicht und Analyse der Ergebnisse dieses „weltweit ersten Tests zu Informations- und Nachrichtenkompetenzen“ (so die AutorInnen Anna-Katharina Meßmer, Alexander Sängerlaub und Leonie Schulz, Seite 4), ergeben sich eine Vielzahl wertvoller Erkenntnisse und Einsichten zur „Informationskompetenz“ und vor allem deren Messbarkeit mit Blick auf das Anwendungsfeld der Desinformation. Diese Ergebnisse sind anwendungsorientiert und eine gute Basis, um Handreichungen für die Praxis zu erarbeiten.

Mit der Studie wurde methodisches Neuland betreten und eine hohe Repräsentativität der Umfrage (n = 4.194) erzielt. In den Online-Tests (siehe Teil 2, Open Password – noch einzufügen) wurden alle fünf Kompetenzbereiche mit jeweils maximal erreichbaren sechs Punkten versehen (0 Punkte: „sehr geringe Kompetenz“ – 30 Punkte: „sehr hohe Kompetenz“.

Zentrale Forschungsergebnisse lauten:

  1. Im Durchschnitt erzielten die ProbandInnen von den maximal erreichbaren 30 Punkten in den Online-Tests zur Informationskompetenz 13,3 Punkte. Das erscheint wenig, wenn man davon ausgeht, dass viele Menschen glauben, über eine hohe Informationskompetenz zu verfügen.
  1. Die festgestellte Glockenform der Gesamtergebnisse zur Nachrichten- und Informationskompetenz zeigt sich daran, dass…

… 11% eine nur „sehr geringe Informationskompetenz“ besitzen (0 – 6 Punkte)

… lediglich 3% über eine „sehr hohe Informationskompetenz“ verfügen (24,1-
30 Punkte)

… gut die Hälfte der Befragten eine „mittlere bis hohe Informationskompetenz“

aufweist (52%).

  1. Die männlichen Probanden erzielten durchschnittlich 14,2 Punkte von 30 maximal möglichen Punkten für Informationskompetenz, die weiblichen Probanden 12,5 Punkte.
  1. Die Gruppe der 18-29-jährigen ProbandInnen kam auf durchschnittlich 15,2 Punkte, während Altersgruppen Ü60 und Ü70 durchschnittlich11,9 – 12,9 Punkte erzielten. Die Informationskompetenz steigt also tendenziell an, je mehr wir uns jüngeren Altersgruppen zuwenden.
  1. Wie zu erwarten, besteht eine hohe Korrelation zwischen Informationskompetenz und formaler Bildung (niedrige Schulbildung: 11,2 Punkte – mittlere Schulbildung: 12,7 Punkte – höhere Schulbidung: 16,2 Punkte). Damit bestätigt die Studie entsprechende Ergebnisse der IEA/ICILS-Studie aus dem Jahr 2018 (#Deutschland „International Computer and Information Literacy Study“ – ICILS). In der Studie der Stiftung „Neue Verantwortung“ liest man dazu: „Den niedrigsten Wert erreichten hier formal schlecht gebildete Menschen unter 40 mit 10,7 Punkten, während die Jüngeren mit hoher Schulbildung auf 16,5 Punkte kommen“ (Seite 23). Bildung, nicht unbedingt das Alter macht den großen Unterschied.
  1. Online-affine ProbandInnen erreichten durchschnittlich 14,3 Punkte, Offline-affine ProbandInnen hingegen 12,5 Punkte. Hier ist allerdings eine Differenzierung vonnöten: Intensiv in den Social-Media-Kanälen mitzudiskutieren hat mit 12,5 Punkten nicht unbedingt eine höhere Informationskompetenz zur Folge, dies zumindest nicht im Vergleich zu ProbandInnen, die sowohl online als auch offline aktive Diskurse führen (14 Punkte).
  1. Eine Mehrheit von Probanden verfügte über die folgenden Informationskompetenzen: Erkennen der Zuverlässigkeit und (Nicht-) Neutralität einer Information aus einer vertrauenswürdigen Quelle – die Nichtweiterleitung ungeprüfter Informationen/Nachrichten – das Erkennen von „Sponsored Posts“ auf werbefinanzierten Social-Media-Kanälen – die Kenntnis marktrelevanter Medienmarken – die gesellschaftliche Relevanz einer Information (Seite 29).
  1. Welche Defizite in den Bereichen der Informationskompetenz sollten aus der Sicht der Verfasser dringend behoben werden? Es sind diese:
  • … sowohl zwischen Werbung, Information, Desinformation als auch zwischen Meinung, tatsachen- und meinungsorientierten Mitteilungen unterscheiden. So erkannten nur 23% der ProbandInnen ein Advertorial auf welt.de (Seite 51). 18% sahen eine Kolumne als Falschinformation an (Seite 53).
  • … die Güte und Vollständigkeit von Informationen/Nachrichten zu evaluieren. So erkannten nur 28% der ProbandInnen, dass eine Meldung unvollständig war“ (Seite 56).
  • … das „Identifizieren bzw. Benennen konkreter Interessenskonflikte von Quellen“.
  • … Kenntnisse des Medien- und Suchmaschinenmarktes.
  • … Wissen über die „Unabhängigkeit journalistischen Arbeitens“ nur dürftig ist.
  • … Kennzeichnungen (Labels) auf Webseiten als Stützen der Qualitätsbeurteilung und Interpretation von Informationen zur Kenntnis zu nehmen (Seite 30).

In der Interpretation ihrer Ergebnisse führen die AutorInnen bestehende Mängel in der Aufdeckung von Desinformationen unter anderem auf folgende Größen zurück: mangelnde Vorsicht – Unachtsamkeit – fehlende mentale Energie der Nutzer, Informationen zu überprüfen. Dabei wissen die AutorInnen, dass die „Mechanismen heutiger Medienumgebungen eine Zerstreuung der Aufmerksamkeit“ fördern, „was letztendlich die Verbreitung von Desinformationen begünstigt“ (Seite 29).

Hingegen gehen die AutorInnen nicht ausdrücklich auf den verhaltenswissenschaftlich gut untersuchten Effekt der Streuung von Falschinformationen als Instrument zur persönlichen Generierung von Aufmerksamkeit, zur Reichweitenerhöhung und zur Generierung von Likes ein. Dieser Zusammenhang ist jedoch relevant, da die Zahl der „Likes“/Kommentare von gut einem Viertel der ProbandInnen als Indikator für die Vertrauenswürdigkeit einer Information angesehen wurden (Seite 41). Dies ist ein Schwachpunkt in der Studie.

Die AutorInnen bemängeln an der laufenden Digitalisierungsdiskussion, dass technische Bedienkompetenzen und die Bewertung von Informationen und deren Quellen bislang kaum zusammengeführt wurden. Illegitime Kommunikationsabsichten sowie der Wille zur Desinformation und der Verbreitung von Hassbotschaften behindern die Entfaltung von Informationskompetenz. Die AutorInnen kritisieren auch die unzureichende Qualifikation der LehrerInnen zu Fragen der Informations- und Medienkompetenz und diagnostizieren einen „Digital Divide“ zwischen Lehrer:innen und Schüler:innen, weil Schüler:innen wesentlich stärker in visuellen Medienumgebungen als ihre Lehrer aktiv sind (Seite 32).

Die AutorInnen empfehlen bei Maßnahmen zur Förderung von Informationskompetenz, das persönliche Verhalten und das persönliche Umfeld sowohl für Schüler als auch für Erwachsene einzubeziehen. Um hier erfolgversprechend vorzugehen, bedarf es allerdings wiederum eines (Vor-)Wissens, z.B. Beispiel zur Struktur und den Wechselwirkungen („Ansteckungsmuster“) sozialer Netzwerke (Social Media Network Analysis) oder zu Empfehlungsalgorithmen von E-Commerce- oder zu YouTube-/TikTok-Videoproduktionen (Watch-Time-Problematik). Schließlich, so die Ergebnisse eine Studie von A. Echtermann, sind „Facebook und Youtube…die wichtigsten Plattformen für Falschinformationen“ (Alice Echtermann: „Datenanalyse: Facebook und Youtube sind wichtigste Plattformen für Falschinformationen“; in: correctiv.org vom 21. Januar 2021 – https://correctiv.org/faktencheck/hintergrund/2021/01/21/datenanalyse-von-correctiv-faktencheck-facebook-und-youtube-sind-die-wichtigsten-plattformen-fuer-falschinformationen).

Die vorgestellten Ergebnisse aus der Studie der Stiftung „Neue Verantwortung“ bilden nur eine Teilsammlung aus den zahlreichen profunden Ergebnisse zur „Informationskompetenz“ allgemein und zur „Informationskompetenz“ als Instrument zur Eindämmung von Desinformationen. Es ist verdienstvoll, wie umfassend, detailliert und methodisch sauber die AutorInnen vorgegangen sind. Die Vorbildfunktion dieser Studie gilt in besonderem Maße für die Bibliotheks- und Informationswissenschaft, soweit diese in Forschung und Lehre im Bereich der „Informationskompetenz“ praxisnah tätig sein möchte.

Briefe (1)

Einladung zur „Kunst der Entscheidung“

 

Sehr geehrter Herr Dr. Bredemeier,

die Migros Industrie ist einer der größten Eigenmarken-Produzenten weltweit. Nahezu täglich werden hier Entscheidungen getroffen, welche Produkte zur Marktreife gebracht werden und welche nicht. Doch was braucht es, um eine solche Entscheidung zu treffen?

Dr. Martina Merkle, Senior Consultant im internen Beratungsteam der Migros Industrie, wird Best-Practice-Beispiele vorstellen und erläutern, worauf es ankommt, will man die Formel „Daten – Insights – Wachstum“ nachhaltig umsetzen.

Seien Sie am 20. Oktober 2021 dabei, wenn sich alles um „Die Kunst der Entscheidung“ und die Frage dreht, welchen Einfluss Information Professionals auf die Entscheidungsfindung in Unternehmen haben. Freuen Sie sich mit uns auf spannende Insights, inspirierende Vorträge und kontroverse Diskussionen.

Mehr Informationen und Tickets: https://steilvorlagen-2021.xcom.live/?ZG_PORTAL=NL_GENIOS

Im Namen von GBI-Genios und dem Arbeitskreis Informationsvermittlung grüßen herzlich

Dr. Sabine Graumann
Graumann Consulting-Dienste

Ralf Hennemann
Leiter Marketing & Sales, GBI-Genios

Briefe (2)

„Schneller, höher, stärker“ auch
in der Sportdokumentation


Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich möchte Sie auf das folgende Seminar aufmerksam machen:

vfm-Seminar Sportdokumentation, 23.-25. November2021 (Zoom).

«Citius, altius, fortius» ist nicht nur das Motto der Olympischen Spiele, es gilt auch in den Sportdokumentationen. Was hier geleistet wird, unterscheidet sich von den anderen Dokumentationsbereichen, Sportdokumentationen sind oft Vorreiterinnen: Schneller, höher, stärker wirkt sich nicht nur auf den Einsatz neuer Technologien aus, sondern auch auf die Bereitschaft, außerhalb der Bürozeiten aktiv zu sein und eng mit den Redaktionen zusammenzuarbeiten.

Deshalb möchten wir den Sportdokumentationen nach 2015 endlich wieder ein eigenes Seminar widmen. Im Vordergrund stehen der Austausch, der Einblick in die Arbeitsmethoden, die Zusammenarbeit bei Großanlässen, die Wiederverwertung und aktuelle technische Möglichkeiten. Das Seminar findet per Zoom vom 23. – 25. November 2021 statt, jeweils von 9-12 Uhr.

Die Kosten für das Seminar betragen 350 €. Das detaillierte Programm wird Mitte Oktober veröffentlicht. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 beschränkt! Hier können Sie sich direkt anmelden: buero@vfm-online.de

Wir freuen uns auf Sie!

Viele Grüße Hiltrud Lehmkühler, Büro vfm

Briefe (3)

Artificial Intelligence Conference on Search,
Data and Text Mining, Analytics and Visualization

Dear Colleagues

Don’t miss the online “Artificial Intelligence Conference on Search, Data and Text Mining, Analytics and Visualization” (4.-5. October 2021) only a few spots left. The program is looking good

–> www.ai-sdv.com

Companies that register 3 people from the same firm will only pay two registrations. Bookings for multiple attendees must be received at the same time and be invoiced on the same invoice. Multiple bookings can be done online or ask for the booking by contacting.

Kind regards Christoph Haxel, Dr. Haxel Consult, 69117 Heidelberg

International News

Digitization of De Gruyter Book Archive Completed

De Gruyter has digitized its book archive of over 53,000 titles dating back to 1749. This marks the completion of the De Gruyter Book Archive project, which began in 2017. All titles have been scanned and cataloged and are now available digitally on degruyter.com and as print-on-demand copies.

MSCI Launches Implied Temperature Rise to Help Investors Align Their Portfolios With Global Climate Goals

MSCI, a provider of decision support tools and services for the global investment community, has announced the launch of its Implied Temperature Rise (or „Temperature Rise“) solution, equipping investors globally with data to map how companies in their investment portfolios are aligning with global temperature targets. The company-level dataset will cover nearly 10,000 publicly listed companies based on the MSCI ACWI Investable Market Index.

Voxy Partners with Coursera to Provide Career Development Opportunities

Voxy, a training solution used successfully by institutional clients around the world has partnered with Coursera, an online learning platform, to provide career development opportunities for professionals who seek to improve their English skills. With this partnership, Coursera’s 87 million global learners now have access to English language learning courses from Voxy, designed to help professionals communicate more effectively in English across a wide range of environments and subjects.

Wolters Kluwer Launches Free Audit Data Analytics Library

Wolters Kluwer Tax & Accounting has released a library of free audit data analytics resources geared toward moving auditors away from traditional data sampling to real-time analysis. The library will be updated regularly with content developed by auditors for auditors, including topical blog posts from subject matter experts, video testimonials from audit professionals.

Springer Nature Joins Pistoia Alliance

Springer Nature has joined the Pistoia Alliance, a global initiative to drive forward best practices, standards and technology in the life sciences. The Pistoia Alliance was formed by global pharmaceutical companies including Pfizer, GlaxoSmithKline, Novartis and AstraZeneca with the purpose of helping researchers overcome common obstacles to innovation.

LexisNexis Risk Solutions and Ford Motor Company Enter Partnership

LexisNexis Risk Solutions and Ford Motor Company today announced they have entered into a strategic agreement so that Ford connected vehicle data can be available to U.S. auto insurers via the LexisNexis Telematics Exchange. Customers with eligible vehicles can opt in to participate in usage-based insurance programs, which has the potential to save customers money through more personalized insurance offerings.

Smarp Merges with COYO

German COYO and Finnish Smarp have announced would merge both SaaS companies to become a global player in the employee communications and employee engagement software space. The combined organization will be servicing medium-sized and large businesses from offices in the US, Germany, UK, France and Finland.

Twitter in $810 Million Settlement of Shareholder Suit on Growth

Twitter Inc. agreed to pay $809.5 million to settle a shareholder class action lawsuit that accused the social media company of painting an overly rosy picture of its future. The suit, originally filed by Twitter shareholder Doris Shenwick, claimed executives misled investors over the company’s growth prospects in November 2014.

Google’s R&D Division Experiments with Newsletters Powered by Google Drive

Following entries into the newsletter market from tech companies like Facebook and Twitter, Google is now experimenting with newsletters, too. The company’s internal R&D division has a new project called Museletter, which allows anyone to publish a Google Drive file as a blog or newsletter to their Museletter public profile or to an email list.

Follett School Solutions Exits the Book Fair Business

Follett School Solutions will be exiting the book fair business, a decision prompted by thousands of fair cancellations due to the pandemic. FSS is expected to continue delivering book fairs through mid- November of this year.

Piano Announces New Digital Analytics Solution, Challenging Google and Adobe

Piano announced the launch of Piano Analytics. Piano Analytics generates a single source of truth in reporting, for segments, or for targeting by unifying data, including marketing analytics, product analytics, content analytics, transaction data and first-party data.

ZoomInfo Launches ‘The Pipeline’ Publication

ZoomInfo announced the launch of its new publication, The Pipeline. An information hub for sales, marketing, and recruiting professionals, The Pipeline delivers data-driven strategies, tactics, and plays for building and expanding the revenue funnel.

Source: Outsell

Open Password

Forum und Nachrichten
für die Informationsbranche
im deutschsprachigen Raum

Neue Ausgaben von Open Password erscheinen dreimal in der Woche.

Wer den E-Mai-Service kostenfrei abonnieren möchte – bitte unter www.password-online.de eintragen.

Die aktuelle Ausgabe von Open Password ist unmittelbar nach ihrem Erscheinen im Web abzurufen. www.password-online.de/archiv. Das gilt auch für alle früher erschienenen Ausgaben.

International Co-operation Partner:

Outsell (London)
Business Industry Information Association/BIIA (Hongkong)

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Das Open Password Archiv ist eine digitale Sammlung von über 1.100 Artikeln und Ausgaben des ehemaligen Newsletters „Open Password“ aus der Publikation “Password Online”. Diese Publikation, die von 1986 bis 2015 als Print-Ausgabe erschien, diente als zentrale Informationsquelle für Fachleute in der Informationsbranche.

Im Archiv des 2016 gestarteten Pushdienstes finden Sie tiefgreifende Analysen, exklusive Geschichten und redaktionelle Beiträge, die wichtige Entwicklungen und Trends in verschiedenen Sektoren wie Finanzen, IT und Pharma beleuchten. Das Archiv ist online zugänglich und bietet eine wertvolle Ressource für Forscher, Information Professionals und alle, die an der Geschichte und den Entwicklungen der Informationsbranche interessiert sind.

Eine noch ausführlichere Zusammenfassung zu Open Password wurde vom ehemaligen Herausgeber Dr. Wilhelm Heinrich Bredemeier verfasst.

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Die Beiträge von Open Password von 2016 bis 2022 sind seit dem 18.11 2023 über ChatGPT recherchierbar.

Was bedeutet dies konkret? Wir haben alle Beiträge als Wissensbasis über Chat GPT auswertbar gemacht. Wenn Sie ein ChatGPT Plus Nutzer sind und Zugriff auf ChatGPT 4.0 haben, so steht Ihnen das Open Password Archiv dort zur Verfügung.

Mit der Auswertung per KI Abfrage stehen ihnen unendliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Themen suchen, Fachbegriffe zusammenfassen und erläutern lassen. Hier geht es zum GPT des Open Password Archiv.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.