Open Password Archiv Logo

Anzeige






Open Password: Freitag, den 28. Oktober 2016

Pushdienst 2016#120

Strategien für den Unternehmenserfolg:
Information Strategies and Solutions in Challenging Times

Die Bewertungen der Teilnehmer

Akzeptanzraten zum Teil weit über 90%:

Würde weiter empfehlen 96%

Gut für meine Zwecke geeignet 97%
Strukturierung der Inhalte 100%

Professionelle Organisation 97%


Eine „Steilvorlagen“-Community ist entstanden

Weiterentwicklungsbedarf bei
praktischer Umsetzbarkeit der Ergebnisse

Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg – Strategies and Solutions in Challenging Times, auf der Buchmesse 2016. Die Veranstaltung genießt bei seinen Teilnehmern nach wie vor eine sehr hohe Akzeptanz. Dies zeigen die Ergebnisse einer Umfrage, an der sich 57 Teilnehmer beteiligten. Die TOP-10-Ergebnisse lauten:

  1. 96% der Teilnehmer, die diese Frage beantworten, sind bereit, die „Steilvorlagen-Veranstaltung“ weiterzuempfehlen.

Keiner würde eine Empfehlung verweigern. 4% der Teilnehmer entschieden sich für „Teils/teils“. Bezieht man die Teilnehmer ein, die diese Frage nicht beantworten, so würden immer noch 91% die Veranstaltung weiterempfehlen.

Würden Sie die Veranstaltung weiterempfehlen?

97 Prozent der Befragten stimmten dem Statement „Die Veranstaltung ist gut für meine Zwecke geeignet“ voll oder teilweise zu.

53 % stimmten voll zu, 44 Prozent teilweise. Es gab keinen Befragten, der diesem Statement widersprochen hätte (Anteil der Kategorie „Stimme kaum zu“ 3,5 Prozent).

  1. Die Inhalte der Tagung – im Einzelnen ihre klare Strukturierung, die praktische Umsetzbarkeit der vermittelten Ergebnisse, der zeitliche Umfang der einzelnen Programmpunkte und die Gelegenheiten zur Diskussion – wurden sehr positiv bewertet.

Nimmt man die Anteile der Antworten zu den Kategorien „Stimme voll zu“ und „Stimme teilweise zu“ zusammen, so ergeben sich die folgenden Akzeptanzwerte:

  • Die Veranstaltung war inhaltlich klar strukturiert                            100%
  • Der zeitliche Umfang war dem Thema angemessen                         93%
  • Ich kann die Ergebnisse praktisch umsetzen                                    83%
  • Während der Veranstaltung hatte ich hinreichend Gelegenheit zur  Diskussion                                                                                77%

  1. Mit Ausnahme des Punktes „Gelegenheit zu Diskussionen“ gab es keinen Teilnehmer, der den positiven Statements zu den Inhalten der „Steilvorlagen“-Veranstaltung widersprach. 

Soweit es einen Weiterentwicklungsbedarf zu den Inhalten der „Steilvorlagen“-Veranstaltungen gibt, sind diese vor allem in den Bereichen „Praktische Umsetzbarkeit der Ergebnisse“ (Anteile von „Stimme kaum zu“ 16%) und „Gelegenheit zur Diskussion“ („Stimme kaum zu“ 14%, „Stimme nicht zu“ 5%) zu sehen. Auch gibt zu denken, dass dem Statement „Ich kann die Ergebnisse praktisch umsetzen“ lediglich 13% der Befragten uneingeschränkt zustimmten, während sich 70% der Befragten auf eine teilweise Zustimmung beschränkten. Beim Statement „Die Veranstaltung war inhaltlich klar strukturiert“ lagen die Verhältnisse nahezu umgekehrt („Stimme voll zu“ 74%, „Stimme teilweise zu“ 26 % der Befragten)

  1. Auch die Organisation und das Preis-/Leistungsverhältnis der Konferenz wurden sehr positiv bewertet.

Hier betragen die Akzeptanzraten:

  • Die Organisation ist professionell                                         97%
  • Preis-/Leistungsverhältnis ist angemessen                             88%.

Kein Befragter widersprach diesen Statements, während die Anteile der Kategorie „Stimme kaum zu“ 3% und 4% betragen. Besonders bemerkenswert ist der hohe Akzeptanzwert für das „Preis-/Leistungsverhältnis“, da 2016 eine gewisse Anpassung der „Steilvorlagen“-Preise an die ansonsten üblichen Buchmessepreise nach oben vollzogen worden war.

  1. Eine „Steilvorlagen-Community“ hat sich gebildet.

Für eine positive Bewertung der „Steilvorlagen-Veranstaltung“ spricht auch, dass die Teilnehmer wiederkommen. 60% der Teilnehmer waren bereits auf einer der vorangegangenen „Steilvorlagen“-Veranstaltungen, 21% kamen bereits das dritte und 19 % sogar das vierte Mal. Für ein fortgeschrittenes „Community-Building“ sprachen auch die freimütigen und konstruktiven qualitativen Äußerungen in dieser Umfrage, die persönlichen Gespräche in den „Networking“-Phasen der Veranstaltung und der laufende Austausch mit Teilnehmern per Telefon und per Mail das ganze Jahr über zwischen den Steilvorlagen-Veranstaltungen.

  1. 95% der Teilnehmer sahen ihre Erwartungen an die „Steilvorlagen“-Konferenz als „erfüllt“ an.

Oder ihre Erwartungen wurden „übertroffen“. Wenn dabei nur 12% der Befragten angaben, dass ihre Erwartungen übertroffen wurden, so liegt dies daran, dass die Teilnehmer realistische Erwartungen hegten, weil sie an früheren „Steilvorlagen“-Veranstaltungen teilgenommen hatten oder sich anderweitig – über die ausführliche Berichterstattung in den Medien oder über Freunde und Kollegen – informiert hatten. Die Teilnehmer kamen also mit hohen Erwartungen zur Konferenz und sie wurden nicht enttäuscht.

  1. Die Wünsche der Teilnehmer an die Tagung und das Konzept der „Steilvorlagen“-Veranstaltung sind weitgehend deckungsgleich.

Zum Basiskonzept der „Steilvorlagen“-Veranstaltung gehören die „Success Stories“ führender Informationszentren und Broker, aus denen auch „Anregungen für die eigene Arbeit“ gezogen werden sollen. In zweiter Linie kommen das Networking und der Erfahrungsaustausch unter Kollegen sowie der „Blick über den Tellerrand“ hinzu.

84% der Befragten wünschten sich, „Anregungen für die eigene Arbeit zu erhalten“, 81%, „gute Beispiele aus der Praxis kennenzulernen“ (diese Anteile verringern sich auf 37% und 35%, wenn man als Basis nicht die Befragten, sondern die Anzahl der Nennungen nimmt). Immerhin fast jeder jeder zweite Befragte (46%) wünschte sich, „eigene Erfahrungen mit KollegInnen“ auszutauschen. Dieser Anteil erhöhte sich, wenn man Konkretisierungen unter der Kategorie „Sonstiges“ wie „Networking“, „Kunden gewinnen“ und „Finden von Kooperationspartnern“ miteinschließen würde.

Die Befragten nannten mehrere Male auch den „Blick über den Tellerrand“, obgleich dieser Programmteil nicht in den vorgegebenen Kategorien angegeben war. Die Ergebnisse machen ein weiteres Mal deutlich, dass ein Weiterentwicklungsbedarf für den Bereich „Praktische Umsetzbarkeit von Ergebnissen“ besteht. Zu dem neuen Format „Anbieter und Anwender im Gespräch“ liegen noch keine Ergebnisse vor.

1) Darunter: Networking 4 Nennungen – Kunden gewinnen 2 Nennungen – Blick über den Tellerrand, Inspiration über den Tellerrand 2 Nennungen – Trends und wie sie von anderen in der Branche gesehen werden – Finden von Kooperationspartnern – Noch mehr Power – Wie vermittele ich schwer vermittelbare Senioren?

  1.  Jeder zweite Besucher der „Steilvorlagen“-Veranstaltung (49%) kommt vorwiegend für diese Veranstaltung auf die Buchmesse.

46% der Teilnehmer würden auch dann auf die Buchmesse kommen, wenn es die „Steilvorlagen“-Veranstaltung nicht gäbe. Das ist für die „Steilvorlagen“-Konferenz ein weiteres schönes Kompliment.

  1. Die „Steilvorlagen“-Veranstaltung bleibt auf vielen Wegen und innerhalb eines Netzwerkes dank vieler Partnern bekannt.

Das dürfte auch für die Besucherwerbung gelten. Solches trifft im Einzelnen besonders für die Mundpropaganda durch Freunde und Kollegen, die Mailings der Buchmesse, die Fachpresse und die vorausgegangene Öffentlichkeitsarbeit, die Sponsoren und Aussteller sowie die Hochschulen zu. Password hat seinen Anteil an allen Nennungen auf mindestens 25% gesteigert, wenn man die ausdrücklichen Nennungen von Password unter „Sonstiges“ hinzunimmt. Das ist wahrscheinlich seiner größeren Reichweite als Folge der Umstellung auf Open Access zu verdanken ist.

Insgesamt liegt die These nahe, dass sich die richtigen Partner gefunden haben.

1)Davon zweimal „Password“ ausdrücklich genannt
2) Davon: Sponsoren, Aussteller, Partner 6 Nennungen – Hochschule, Dozentin 3 Nennungen – Password 2 Nennungen – InetBib 2 Nennungen – DGI 1 Nennung – BIB-Nennung 1 Nennung

Demnächst: Welche Inhalte wünschen sich die Information Professionals noch? – Lob und Kritik der Teilnehmer, wörtlich genommen – Die Beurteilungen der einzelnen Referate und Diskussionsrunden

Bildnachweis: Dr. Wilhelm Heinrich Bredemeier bei der Begrüßung: b.i.t. Online – Vera Münch

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Events & Termine mit Relevanz für die Informationsbranche

Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Wir sind bemüht die Beiträge so schnell wie möglich in das Archiv einzubinden. Die Planung sieht die komplette Einbindung aller Beiträge bis zum Ende dieses Jahres (2022) vor.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.