Open Password – Freitag den 21. Mai 2021
# 925
Merger & Acquisitions – Clarivate – ProQuest – Cambridge Information Group – Atairos – End-to-end Research Intelligence Solutions – Jerre Stead – Andy Snyder – Strategic Benefits – Financially Compelling Transaction – FinTech, Data and Analytics World – Time to Sell? – Joachim C. Bartels – BIIA – ISI 2021 – Wissengraphen – Disco – FaBiO – RDF – Stefan Hauff-Hartig – Knowledge Representation – Magnus Pfeffer – Senan Kiryakos – Hochschule der Medien – Japanese Visual Media Graph – Communities – Digital Humanities – RDF – OWL – Open Source – Luise Borek – TU Darmstadt – Canan Hastik – DIPF – TaDiRAH – SKOS – Forschungsdaten – FRBR – Ingo Frank – Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung – DCAT – Disco – Semantische Technologien und Ontologien – Neue Arbeit – Mobiles Arbeiten – Selbstbestimmung – Nachhaltigkeit – Ole Wintermann – Digitaler Wandel – MAKRONOM – Pandemie – Digitaler Taylorismus – Turbokapitalismus – Wertekompass – Greenpeace – Online-Handel – Peripherie-Regionen – Stadt – Frithjof Bergmann – Strukturwandel der Autoindustrie – Detroit
I
Clarivate aquires ProQuest
for $4.0 billion in cash and $1,3 billion of equity
FinTech, Data and Analytics World: Is it Time to Sell?
II.
Titelgeschichte: Wissensprsentation durch RDF: Drei angewandte Forschungsbeispiele
III.
Über den Tellerrand: Mobiles Arbeiten bringt Selbstbestimmung und Nachhaltigkeit
Merger & Acquisitions (1)
Clarivate aquires ProQuest
for $4.0 billion in cash and $1,3 billion of equity
Creating a world-leading software and information provider for research-focused organizations
(Clarivate) Clarivate plc (NYSE: CLVT), a global leader in providing trusted information and insights to accelerate the pace of innovation, today announced a definitive agreement to acquire ProQuest, a leading global software, data and analytics provider to academic, research and national institutions, from Cambridge Information Group, a family-owned investment firm, and other partners including Atairos, for $5.3 billion, including refinancing of ProQuest debt. The consideration for the acquisition is approximately $4.0 billion in cash and $1.3 billion of equity. The transaction, which is subject to customary closing conditions, including regulatory approvals, is expected to close during the third quarter of 2021.
With a mission to accelerate and improve education, research and innovation, ProQuest delivers content and technology solutions to over 25,000 academic, corporate and research organizations in more than 150 countries. The acquisition will establish Clarivate as a premier provider of end-to-end research intelligence solutions and significantly expand its content and data offerings as the addition of ProQuest will materially complement the Clarivate Research Intelligence Cloud™.
By bringing together these two customer-focused businesses with a purpose to accelerate innovation at their core, we will create a world-leading software and information provider for research-focused organizations to fuel scientific discovery and innovation into the future.
Jerre Stead, Executive Chairman and CEO, Clarivate, said: “Clarivate and ProQuest are highly complementary businesses, each with a rich and storied heritage. We share the goal to accelerate innovation through research and knowledge sharing and together we will enable our customers to solve the world’s most complex challenges with content dating back centuries, and technologies that address the needs of 21st century customers.”
Andy Snyder, Chairman of ProQuest and CEO of Cambridge Information Group, said: “I have seen ProQuest evolve to meet our customers’ ever-changing needs over the last several decades and fully understand that the challenges and opportunities they face have never been greater. I am confident that the company will continue to have the resources required to maintain the impressive track record of innovation that our customers count on – to create a world leading organization in research and innovation.”
Upon completion of the transaction, two members of the ProQuest Board will join the Clarivate Board, including Andy Snyder, who will have the position of Vice Chairman of the Clarivate Board, and Michael Angelakis, Chairman and CEO of Atairos.
Compelling strategic benefits to drive future growth
- Creates a world-leading software and content information provider for academia, governments, public libraries and corporations: Content aggregation, along with software solutions to connect and filter disparate information, is critical in today’s world of information overload. The combination of these two gold-standard organizations will provide a gateway to the world’s largest collection of interoperable, expertly curated content, including journal content, primary sources, dissertations, news, streaming video and more across multiple academic disciplines. Clarivate will continue to expand its market-leading software to enhance its discovery, sharing and management capabilities.
- Opens new sales opportunities to drive growth in existing and complementary markets: Enterprise software is the fastest growing library market segment and has high customer loyalty due to workflows integrated in core library operations. This acquisition will provide Clarivate with access to complementary markets and varied users, including public libraries, research libraries, school districts and community colleges, with the opportunity to deliver new campus-wide platforms to provide a unified source of knowledge discovery.
- Broadens our analytical offerings: The addition of ProQuest moves the academic analytical capabilities of Clarivate beyond its traditional realm of journal publication data and citations into a much wider range of information sources. There will be long-term predictive and prescriptive analytics opportunities from the enhanced combination of ProQuest’s data cloud with the billions of harmonized data points in the Clarivate Research Intelligence Cloud.
Financially compelling transaction: Accretive to Clarivate earnings per share: For 2020, ProQuest generated $876 million of revenue, 4% from organic growth, and $250 million of Adjusted EBITDA. The acquisition is expected to provide significant cost synergies, which, in addition to revenue synergies, is expected to drive both ProQuest and Clarivate Adjusted EBITDA growth and expand ProQuest’s Adjusted EBITDA margin. Clarivate expects to benefit from more than $100 million of cost synergies across the organization within the 15 – 18 months after the close of the transaction. Clarivate also expects to benefit from approximately $65 million in annual cash tax savings from the transaction structure. The acquisition is expected to generate strong cash flow that will enable Clarivate to reduce its debt, continue investing in product development and pursue additional business development opportunities. For the year ending December 31, 2021, excluding the combination with ProQuest, Clarivate continues to expect: Adjusted Revenues in a range of $1.79 billion to $1.84 billion – Adjusted EBITDA in a range of $790 million to $825 million – Adjusted EBITDA margins in a range of 44% to 45% – Adjusted Free Cash Flow in a range of $450 million to $500 million.
Clarivate will provide an updated 2021 outlook to include the acquisition of ProQuest after closing of the transaction, which is expected to occur in the third quarter of 2021.
Merger & Acquisitions (2)
FinTech, Data and Analytics World:
Is it Time to Sell?
Is it time to sell? … It’s true that there is strong demand and strong values for FinTech, Data and Analytic firms with unique capabilities and strong growth. If that’s you, then you are lucky. If not, don’t panic. Yes, taxes are on the rise. So be it. Liquidity and desire among buyers and investors remain high; economies are recovering at rates faster than most expected. Demand for technology-driven products and services shows no signs of slowing. Most experts note there is little risk of significantly higher interest rates soon. Marlin & Associates see little reason for diminished appetite by buyers or investors for strong FinTech, Data and Analytic companies any time soon. The things in short supply are good companies to invest in.
Joachim C. Bartels, in: BIIA News, May 2021 – BIIA is the international partner of Open Password
Stefan Hauff-Hartig
SI 2021:
Knowledge Representation
Bitte recht vielfältig: Wie Wissensgraphen, Disco und FaBiO Struktur in Mangas und die Humanities bringen
Wissensrepräsentation durch RDF:
Drei angewandte Forschungsbeispiele
Von Stefan Hauff-Hartig
In der Session „Knowledge Representation“ auf der ISI 2021 wurden unter der Moderation von Jürgen Reischer (Uni Regensburg) drei Projekte vorgestellt, in denen Knowledge Representation mit RDF umgesetzt wird. Die Domänen sind erfreulich unterschiedlich, die gemeinsame Klammer indes ist die Absicht, den Zugang zu Forschungsdaten zu verbessern.
__________________________________________________________________________________
Japanese Visual Media Graph
__________________________________________________________________________________
Den Anfang machten Magnus Pfeffer und Senan Kiryakos, die an der Hochschule der Medien in Stuttgart im DFG-Projekt „Japanese Visual Media Graph“ sehr heterogene Metadaten zu visuellen Medien Japanischer Comics, Mangas und Videos strukturieren. In dieser Domäne existieren erwartungsgemäß jede Menge Communities, die häufig nicht nur große Sammlungen zusammengetragen haben, sondern diese oft mit erstaunlicher Tiefe formal und semantisch erschließen. Es war naheliegend, dass hier das Interesse der Digital Humanities geweckt wurde, diese Metadaten zum Ausgangspunkt verschiedenster Forschungen zu machen. Die Größenordnungen verdeutlichen jedoch schon die Herausforderungen: Die Analyse von drei derartigen Datenbanken ergab, dass allein in ihnen über 100.000 „Character“ verzeichnet sind. Hinzu kommen die vielfältigen Communities und Foren, in denen Informationen verbreitet werden – mit der daraus folgenden Heterogenität.
Ein erster Ansatz, durch (Meta-)Datenintegration über (Meta-)Daten-Analyse und -Definition sowie entsprechender Attribut-Vergabe ein Datenmodell zu erstellen, wurde verworfen, da die Komplexität der Metadaten als zu hoch angesehen wurde und dafür spätere Use Cases hätten bekannt sein müssen. Stattdessen wurde das Resource Description Framework (RDF) zur konzeptionellen Basis, das durch die Web Ontology Language (OWL) erweitert wurde. Konkret heißt das, dass für einzelne Quellen Datenmodelle erstellt und dann als OWL-Ontologie formalisiert wurden. Die verschiedenen Ebenen wurden damit „RDF-isiert“. In der nächsten Phase wurden die aus anderen Einzelquellen entwickelten Datenmodelle gematcht und geclustert und darüber zusammengeführt.
Als eine zentrale Erkenntnis ergab sich, dass es sich als sinnvoll erwiesen hat, ganz pragmatisch mit Einzelquellen zu beginnen und dann die Datenmodelle aus weiteren Quellen zu integrieren. Das in diesem Zusammenhang entwickelte Frontend wird sehr gut angenommen. Zur großen Nutzerfreundlichkeit und Akzeptanz tragen das Bestreben um größtmögliche Transparenz zu Daten und ihrer Provenienz sowie die Verwendung von Open-Source-Software bei.
__________________________________________________________________________________
Taxonomy of Digital Research Activities in the Humanities.
_________________________________________________________________________________
Stellvertretend für fünf Projektakteure stellten Luise Borek (TU Darmstadt) und Canan Hastik (Deutsches Institut für Pädagogische Forschung) das Projekt „TaDiRAH“- Taxonomy of Digital Research Activities in the Humanities – vor. Ziel dieses Projektes ist, mithilfe einer Taxonomie Ressourcen, Ziele und Aktivitäten von Projekten aus möglichst vielen Disziplinen der Digitalen Geisteswissenschaften zu kategorisieren, zu „organisieren“ und darüber sichtbar zu machen. Ein visuell-grafisches Ergebnis unter anderem ist die Darstellung eines „Forschungs-Kreises“.
Die im Projektverlauf offenbar gewordenen Probleme, zum Beispiel bei der Schlagwortvergabe und bei der Konzeptualisierung, führten zu TaDiRAH 2.0. Dieses ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass die Taxonomie nun in SKOS (Simple Knowledge Organisation System) eingearbeitet wurde, so dass sie RDF-basiert ist. Außerdem stehen nun Mehrsprachigkeit und Erweiterbarkeit im Fokus. Damit sollen Zugang, Interoperabilität und Verwendung von Forschungsdaten aus den Digital Humanities verbessert werden.
Folgende „Lessons Learned“ wurden unter anderem genannt: die Erfahrungen zu Möglichkeiten und Grenzen von SKOS, die Notwendigkeit eines pragmatischen Forschungsansatzes und von Interoperabilität sowie das Potenzial, das sich durch die Einbeziehung der Communities mit Blick auf ihr Commitment, auf ihr Engagement und auf ihre Verantwortung ergibt.
__________________________________________________________________________________
Forschungsdaten im konzeptuellen Modell von FRBR
_________________________________________________________________________________
Ingo Frank vom Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung sprach zum Thema „Vom Datenkatalog zum Wissensgraph – Forschungsdaten im konzeptuellen Modell von FRBR“. Als Ausgangsproblem beschrieb er, dass Metadaten zu Forschungsdaten häufig dadurch gekennzeichnet sind, dass sie ungenau, inkonsistent und unvollständig vorliegen oder aber nicht konsequent kuratiert sind. Dies führt natürlich zu einem erschwerten Zugang zu den Forschungsdaten.
Als Lösungsansatz wird der Einsatz der in der LIS-Welt bekannten FRBR-Konzeption (Functional Requirements for Bibliographic Records) favorisiert. FRBR beruht auf dem Entity-Relationship-Modell und ist gleichzeitig die Grundlage aktueller bibliothekarischer und bibliografischer Regelwerke, vor allem von RDA (Ressource Description and Access). Deshalb bietet sich gerade FRBR als Grundlage an, weil so das Potenzial der Metadaten aus Bibliothekskatalogen und weiteren Quellen wie Forschungsinformationssystemen herangezogen werden kann, um Wissensgraphen zu erstellen. Diese Wissensgraphen wiederum wurden unter Zuhilfenahme des FRBR-basierten Datenmodells FaBiO generiert. Dem Metadatenschema liegen DCAT (Data Catalog Vocabulary) und Disco (DDI-RDF Discovery Vocabulary) zu Grunde.
In dem Projekt erwies sich FRBR als sehr geeignet zur Integration von Daten und zur Erstellung von Wissensgraphen. Weitere Vorteile sind die Versionskontrolle von Datensets, die Etablierung von Provinienzdaten zu Forschungsdaten sowie die Verbesserung der Datenzitation. Insgesamt also alles Faktoren, die dem Retrieval von Forschungsdaten zugutekommen. Künftige Herausforderungen liegen in der Integration von Metadaten und von statistischen Daten in Datensets.
Wie sich in den drei Projektberichte zeigte, sind semantische Technologien und Ontologien alles andere als überlebt. Gerade bei Konzepten auf RDF-Basis zeigt sich in der Praxis, dass sie in hohem Maße geeignet sind, heterogene Informationen aus den unterschiedlichsten Domänen besser zugänglich und nutzbar zu machen.
Über den Tellerrand (50)
Mobiles Arbeiten bringt
Selbstbestimmung und Nachhaltigkeit
„Stadt“ als menschen- und
lebensnahen Begegnungsraum begreifen
Ole Wintermann, Arbeitswelt: Wie der digitale Wandel zu mehr Nachhaltigkeit führen kann, in: MAKRONOM. Die Corona-Pandemie verstärkt und beschleunigt bereits vorab messbare Trends in der Arbeitswelt. Je nach Sichtweise wird „ein digitaler Taylorismus, ein digitaler „Turbokapitalismus“ oder aber im Gegenteil sogar mehr Selbstbestimmung erwartet.“ Studien, die Indizien für die zuletzt genannte Sicht liefern, meinen auch, es werde zu einer Modifizierung des „Wertekompasses“ in der Arbeits-, Lebens- und Konsumwelt kommen.
Kann der digitale Wandel den grünen Wandel voranbringen? „Gegenwärtig fokussiert sich die Diskussion zu sehr auf Institutionen und Unternehmen, ohne aber die Erkenntnisse, die sich in den letzten Jahren aus der digitalen Transformation der Arbeit und Arbeitskultur ergeben haben, ausreichend zu berücksichtigen und diese als Chance zu sehen, den Menschen und nicht nur die Institutionen zu adressieren. … Wie können diese Menschen aber adressiert werden?“
Mobiles Arbeiten, insbesondere Arbeiten im Home Office, fördern Selbstbestimmung und Nachhaltigkeit: Nach einer Greenpeace-Studie werden 5,4 Millionen Tonnen CO2-Emissionen eingespart, wenn 40% der Beschäftigten zwei Tage im Home Office verbringen. 45% der zu Hause Arbeitenden sehen Home Office als Quelle höherer Lebensqualität an. Arbeitnehmer können das Problem der steigenden Mieten in größeren Städten umgehen, indem sie in Regionen umziehen, in denen die Lebenshaltungskosten geringer sind. Damit „dürften Regionen, die sowohl ländliche Lebensqualität als auch eine gewisse Nähe zu größeren Städten ausweisen, deutlich an Attraktivität gewinnen.“ Die Pandemie und der breite Umstieg auf den Online-Handel verstärkt die Chancen, „Stadt“ nicht als lebensferne Ansammlung von Büroflächen, sondern als menschen- und lebensnahen Begegnungsraum zu definieren.“
Wintermann nimmt auf den amerikanischen Arbeitsphilosophen Frithjof Bergmann Bezug, der vom Strukturwandel der Autoindustrie im Detroit der 70er Jahre ausgehend, auf wichtige neue Werte in der neuen Arbeitswelt verwies: Wertschätzung der Arbeitnehmer durch die Arbeitgeber – Hierarchiefreiheit im neuen Arbeiten – die Frage, wofür jeder einzelne eigentlich steht – die Werte der Unternehmen. Bergmann: „Die Neue Arbeit hat die Aufgabe, den Menschen zu helfen, der Frage, was sie wirklich, wirklich wollen, nicht länger auszuweichen.“
Open Password
Forum und Nachrichten
für die Informationsbranche
im deutschsprachigen Raum
Neue Ausgaben von Open Password erscheinen viermal in der Woche.
Wer den E-Mai-Service kostenfrei abonnieren möchte – bitte unter www.password-online.de eintragen.
Die aktuelle Ausgabe von Open Password ist unmittelbar nach ihrem Erscheinen im Web abzurufen. www.password-online.de/archiv. Das gilt auch für alle früher erschienenen Ausgaben.
International Co-operation Partner:
Outsell (London)
Business Industry Information Association/BIIA (Hongkong)
Anzeige
FAQ + Hilfe