Open Password – Mittwoch, den 19. Mai 2020
#924
Steilvorlagen 2020 – Emmet Kilduff – Eagle Alpha – Use of External Data – Enhancing Decision Making – Case Studies – Chipotle – LinkUp – Peer Group Analysis – Hiring Strategy – Retailer – Sentiment Analaysis – Machine Learning – Consumer Acceptance – Consumer Insights – Shell – Waitrose – Geolocation Data – Competitive Intelligence – Lowe – Home Depot – Store Locations – Coupon Promotion – Quantentechnologie – Disruptionen – Lösung von Optimierungsproblemen – Simulation komplexer Strukturen – Künstliche Intelligenz – Kryptographie – Roland Berger – Unternehmensstrategien – Martin Streichfuß – Michael Alexander – Automotive – Pharma – Chemische Industrie – Frederik Hammermeier – Finanzbranche – Transportbranche – Öffentliche Förderung – Venture Capital – Cloud der Arbeitsforschung – Connect & Collect – ZBW – Regionale Kompetenzzentren – Klaus Tochtermann – Isabella Peters – Bildungskuddelmuddel in Schulen – Makerspace mit den Lehrern – Bildungsplattformen auf Landes- und kommunaler Ebene – Joachim Paul – Bildungsmedien – Kultusministerkonferenz – Digitale Bildungsinhalte – Kommunikationsprobleme – Berichterstattung – YouTube – Mediatheken der großen Sender – BMBF – WirLernen Online – MUNDO – Digitalpakt Schule – Kooperationen
1.
Titelgeschichte: How Innovative Corporate Use External Data
to Enhance Decision Making (2) – Case Studies
Vor neuen Disruptionen durch Quantentechnologie – Lösung von Optimierungsproblemen, Simulation komplexer Strukturen, Künstliche Intelligenz und Kryptographie
„Cloud der Arbeitsforschung“
4.
Über den Tellerrand: Gegen den Bildungskuddelmuddel an Schulen
Steilvorlagen 2020:
Keynote by Emmet Kilduff,
Founder and CEO of Eagle Alpha
How Innovative Corporate Use External Data
to Enhance Decision Making (2)
Case Studies
External data can be used for several purposes, e.g.:
– Digital media companies uses alternative data to predict and improve employee retention rates.
– Logistics company uses alternative data to predict disruptions to customers´ supply chains.
– Agricultural giant launches new services to help predict and optimize crop yields.
– Grocer uses alternative data to improve forecasting and reduce stockouts.
– Credit union personalizes marketing offers for members based on customer profiles developed by
help of alternative data.
__________________________________________________________________________________
Case Study 1: Honing Chipotle’s Hiring Strategy With Employment Data
__________________________________________________________________________________
Purpose: People Insights
Relevant Department: Procurement, Marketing, Product, Sales
Chipotle is an American chain of fast casual restaurants in the US, UK, Canada, Germany and France, specializing in Mexican food. The company was struggling to fill positions in restaurants at specific locations in the US. The company utilized LinkUp’s job postings data to understand the reasons for the hiring difficulties. LinkUp indexes millions of job postings every day from employer websites, to deliver job market information.
A peer group analysis was carried out on the fast-casual restaurant industry and Chipotle’s hiring strategy was compared to its peers. It was clear that job titles and job descriptions were a key factor in Chipotle’s hiring struggles.
Employment data has many value add use cases for corporates. Job postings data can be used to evaluate corporate strategy, growth rates, employee churn, employee location, part-time/full-time, gender diversity and demand for specific skills. Employee sentiment data can provide insights into internal opinion on management and sentiment by job type.
__________________________________________________________________________________
Case Study 2: Analyzing Consumer Trends And Sentiment With Online & Social Media Content
_________________________________________________________________________________
Purpose: Customer Insights, Competitive Intelligence, Product Development
Relevant Department: Marketing, Product, Sales
Another consumer sentiment use case involved analysis on a leading online retailer. The retailer was examined using deep sentiment analysis incorporating machine learning to identify positive versus negative sentiment. The analysis was able to directly identify building negative sentiment by consumers toward the online retailer. Analysis of the themes of the negative sentiment allowed the company to pinpoint the key driver, being poor service and follow-up. The customer success and marketing teams utilized these insights to implement key actions to improve the customer experience.
A social media listening tool was used to monitor unstructured text from 90 million web sources including blogs, forums, news sites and social media. It produced an output that was structured and used to analyze potential changes in consumer trends and sentiment. Eagle Alpha analyzed new product launches for Apple and Samsung. Data gathered online and from social media platforms showed poor consumer acceptance of the new phone launches, leading to weak Samsung Galaxy S9 and iPhone sales.
Most mentions show US and Europe Twitter mentions, and China blogs and forum mentions, over the 2016, 2017 and 2018 iPhone cycles. Lower mentions in 2018 compared to 2017 was an early indication that consumers were less than enthusiastic about the new iPhone offerings. This data can show fundamental issues that may impact consumer attitudes to a company or brand.
Analysis of the themes of the negative sentiment allowed the company to pinpoint the key driver, being poor service and follow-up. The customer success and marketing teams utilized these insights to implement key actions to improve the customer experience.
Key Takeaway. Online and social media content can provide valuable customer insights
e.g. understand brand perception, consumer reaction to new product/product feature launches and customer behaviour. Customer insights provide customer success, marketing and product teams valuable ammunition to derive the best value from customers.
__________________________________________________________________________________
Case Study 3: Shell & Waitrose – Using Geoloction To Understand The Impact of Co-Location
__________________________________________________________________________________
Purpose: Customer Insights, Product Dev. / Relevant Deptartment Marketing
Fuel retailer Shell and groceries brand Waitrose in 2012 announced a partnership that would see Waitrose outlets co-located with Shell garages. Delays meant that it wasn’t until 2018 that store upgrades began at pace. Huq analysed the geolocation data to understand the impact on Shell customers’ visitor frequency and in turn Shell’s exposure to fluctuating fuel prices.
During the period when little or no convenience facilities were present, the frequency with which Shell customers visited correlates very closely (0.736) to fuel price. It can be inferred that when filling up is the only reason to visit and fuel prices rise, consumers make more trips, while filling up less.
From June 2018 on, as Shell’s proposition diversifies through their partnership with Waitrose and others, the frequency with which customers visit their outlets becomes significantly more consistent through 2019 and is almost entirely disassociated with fuel price (0.736 -> 0.001). This study suggests that the Waitrose partnership reduces Shell’s retail exposure to fuel price.
Key Takeaway: Geolocation data allowed Shell to quantify the impact of diversifying away from fuel. The same analysis could be applied on competitors to provide key competitive intelligence.
__________________________________________________________________________________
Case Study 4: How Big Data Identified Where The Next Lowe’s Should Go
__________________________________________________________________________________
Purpose: Customer Insights, Product Development, Market/Competitive Intelligence, Acquisitions
Relevant Department: Marketing, Product, Sales, Board/M&A
Lowe’s is an American retail company specializing in home improvement and competes with the country’s largest home improvement retailer, Home Depot. In this use case we consider store location as a key consideration in retail wars.
A leading geolocation vendor, Orbital Insight, utilized location intelligence paired with market share, trade area and demographic analysis to identify Home Depot locations ripe for Lowe’s to cannibalize. The Lowe’s brand is 30 years older than Home Depot and despite this, its store sales have historically lagged those of Home Depot and it does not attract traffic in the scale of its rival.
Orbital Insights analysed the issue as follows:
- Understand the areas of fastest population growth in the US utilizing core-based statistical areas (CBSA). A CBSA consists of one or more counties (or equivalents) anchored by an urban centre of at least 10,000 people plus adjacent counties that are socioeconomically tied to the urban centre by commuting.
- Identify the number of Home Depot and Lowe’s locations in each top CBSA.. The analysis showed Lowe’s lagged Home Depot in 18 out of 20 fastest growing CBSAs.
- Analyze and compare the trade areas of Home Deport and Lowe’s. Quantitative geolocation data tracked store visits through mobile devices from each census block group, providing insights into trade area overlaps or uncontested
- Understand the trade area stats including population within trade areas, trade area overlap by company and demographics (wealth & density). The analysis showed that Lowe’s trade areas tend to be slightly more wealthy and lower in population density.
Geolocation analysis was also utilized to evaluate foot traffic at the targeted Home Depots to understand how the stores were actually performing.
- Apply the ideal demographics, market share and trade area overlap to discover new Lowe’s store locations. The analysis concluded that Lowe’s stores should be located in Home Depot trade areas that:
- Are within 30% of Lowe’s historical median wealth target
- Are within 30% of Lowe’s historical median population
- Have more than 10 minutes driving distance from an existing Lowe’s
- Are in a trade area where Lowe’s has less than 30% market
Key Takeaway: Geolocation data allowed Lowe’s to discover ideal real estate site selection to drive foot traffic and cannibalize Home Depot locations. Geospatial data can support corporate strategies through gaining an empirical understanding of a corporates trade area. The demographic insights can also be valuable information for marketing teams to leverage.
Last Part: Further Case Studies – Summary
Quantentechnologie
Vor neuen Disruptionen durch Quantentechnologie
Lösung von Optimierungsproblemen, Simulation komplexer Strukturen, Künstliche Intelligenz und Kryptographie
(Roland Berger) Quantencomputer dürften im kommenden Jahrzehnt zunehmend Einfluss auf Unternehmen und ihre Geschäftsmodelle gewinnen. Das zeigt eine Studie, für die Roland Berger europaweit 110 Führungskräfte unterschiedlichster Branchen befragt hat: Die Mehrheit erwartet signifikante Veränderungen durch die ultraschnelle Rechentechnologie, entweder weil sie den digitalen Wandel zusätzlich beschleunigt (42%) oder weil sie neue Disruptionen auslöst (23%). 63 Prozent wollen das Thema künftig bei strategischen Überlegungen stärker berücksichtigen.
Bisher spielt die Quantentechnologie in der Agenda der Unternehmenslenker eine untergeordnete Rolle: Nur 8 Prozent der Befragten beziehen den erwarteten Wandel bereits dezidiert in ihre Planungen mit ein. Weitere 35 Prozent geben an, dass sie die Entwicklung zumindest im Auge behalten. „Die Zurückhaltung ist verständlich, denn der kommerzielle Nutzen der Quantencomputer wird noch einige Zeit auf sich warten lassen“, sagt Martin Streichfuß, Partner von Roland Berger und einer der Studienautoren. „Dennoch halten wir es für sinnvoll, sich bereits frühzeitig mit der neuen Technologie und ihren potenziellen Anwendungen zu befassen. Dass die Mehrheit unserer Umfrageteilnehmer dies auch vorhat, ist daher ein gutes Signal.“
__________________________________________________________________________________
Quantencomputing als wichtiges Zukunftsthema
__________________________________________________________________________________
Quantencomputer könnten vielseitig genutzt werden. Aus Sicht der Roland Berger-Experten sind vor allem vier Einsatzbereiche der ultraschnellen Rechner kommerziell relevant: erstens die Lösung von Optimierungsproblemen, für die klassische Computer oft sehr lange brauchen, zweitens Simulationen komplexer Strukturen, drittens Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sowie viertens das Thema Kryptografie. „In Zukunft kommen sicher weitere Anwendungsfälle dazu“, sagt Michael Alexander, Partner und einer der Leiter des Advanced Technology Centers von Roland Berger. „Denn wie bei jeder neuen Technologie werden sich auch bei Quantencomputern aktuell noch nicht vorstellbare Einsatzfelder auftun, sobald sie erst einmal von einem größeren Anwenderkreis getestet werden.“
__________________________________________________________________________________
Automobil-, Pharma- und Chemiebranche dürften profitieren.
__________________________________________________________________________________
Welche Industrien am ehesten Nutzen aus den neuen Rechenmöglichkeiten ziehen werden, hängt vor allem von der Datenintensität des jeweiligen Geschäftsmodells ab: „Entscheidend sind die Menge der Daten, ihre Vielfalt und die erforderliche Verarbeitungsgeschwindigkeit,“ sagt Frederik Hammermeister, Partner bei Roland Berger. „Wir erwarten, dass vor allem die Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten des verarbeitenden Gewerbes vom Quantencomputing profitieren werden, also etwa die Auto-, Pharma- und Chemieindustrie, aber auch die Finanz- und Transportbranche.“
Quantencomputer könnten helfen, die chemischen Abläufe im Innern von Batterien zu simulieren und so den Bau effizienterer Akkus für Elektroautos ermöglichen. Sie könnten das Training von Software, Künstlicher Intelligenz und Maschinenlernprozessen auf ein neues Niveau heben und dabei Anwendungen wie das autonome Fahren oder die automatische Erkennung von Krankheiten wie Krebs verbessern. Des Weiteren könnten sie in der Finanzbranche helfen, komplexe Optimierungsprobleme zu lösen, die aktuell selbst den größten Superrechnern zu schaffen machen.
Auch die Arbeit mit Chemikalien und Wirkstoffen ließe sich revolutionieren: „Was heute oft jahrelange Laborarbeit erfordert, zum Beispiel die Ermittlung von Molekülstrukturen oder die Analyse ihrer Eigenschaften, könnte mit Quanten-Simulationen in einem Bruchteil der Zeit stattfinden,“ sagt Studienautor Alexander. „Damit würde die Entwicklung neuer Medikamente oder Materialien enorm beschleunigt und vereinfacht.“
__________________________________________________________________________________
Massive öffentliche und private Investitionen
__________________________________________________________________________________
Wann der technologische Durchbruch im Bereich Quantencomputing gelingt, kann niemand seriös vorhersagen. Trotzdem entwickelt sich derzeit ein interessantes Marktumfeld für die Technologie. Das liegt unter anderem an sehr hohen öffentlichen Fördergeldern: Insgesamt 22 Milliarden Euro geben Staaten weltweit für Forschungsprogramme zu Quantentechnologien aus, am meisten China (10 Milliarden), Deutschland (3,1 Milliarden) und Frankreich (1,6 Milliarden). Denn Quantentechnologie gilt als kritische Infrastruktur. Das inspiriert auch private Geldgeber: Die Anzahl der Venture-Capital-Transaktionen im Bereich der Quantenanwendungen hat ebenfalls einen historischen Höchststand erreicht – ein Indiz dafür, dass immer mehr Investoren in nicht allzu ferner Zukunft mit einem kommerziellen Einsatz rechnen.
Die vollständige Studie unter: https://ots.de/tVMapS
Connect & Collect
„Cloud der Arbeitsforschung“
(ZBW) Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (www.zbw.eu) schafft mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft im neu gestarteten Projekt CoCo die Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Arbeitsforschung. In Zusammenarbeit mit regionalen Kompetenzzentren soll es gelingen, die KI-Technologien gewinnbringend in der Arbeitswelt zu nutzen. Im Mittelpunkt des BMBF-geförderten Projektvorhabens steht eine „Cloud der Arbeitsforschung“. URL: www.coco-projekt.de
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz verändern die Arbeitswelt. Sie schaffen Chancen für die Zukunftsarbeit, die bislang noch unerforscht sind. Das BMBF-Projekt „Connect & Collect“ (CoCo) vernetzt jetzt die interdisziplinären Akteure der Arbeitsforschung sowie zentrale Infrastrukturdienstleister für die Wirtschaftsforschung, um genau diese Chancen disziplinenübergreifend zu erforschen.
Zentraler Baustein des Projektes ist eine KI-gestützte „Cloud der Arbeitsforschung“. Dieser interdisziplinäre Daten- und Wissensspeicher unterstützt die vernetzte Forschungs- und Innovationsarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und stellt Strukturen für einen nachhaltigen Wissenstransfer bereit. Auf diese Weise kann eine Harmonisierung von Forschungsgeschwindigkeit und immer kürzeren Entwicklungszyklen der Wirtschaft gelingen.
Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (www.zbw.eu) wird in diesem Projekt die sozio-technische Infrastruktur dieser Cloud der Arbeitsforschung konzeptionieren, entwickeln und implementieren. Zudem sichert die ZBW Reichweite, Nachhaltigkeit und Verstetigung dieses Daten- und Wissensspeichers. Um die Cloud zu einem lebendigen und attraktiven Ort zu machen für Vernetzung und Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, entwickelt die ZBW Anreizsysteme und konkrete Maßnahmen, die in regelmäßigen Zyklen getestet und optimiert werden.
Zusammen mit den Kompetenzzentren identifiziert die ZBW unter Leitung von Prof. Dr. Klaus Tochtermann und Prof. Dr. Isabella Peters Anforderungen und Erfolgsfaktoren und erarbeitet ein Zielbild für die effiziente Forschungs- und Innovationsarbeit der Zukunft. Dieses bildet die Basis für die Konzeption der technischen Infrastruktur der Cloud der Arbeitsforschung als offene Webplattform, über die alle Akteur:innen auf Forschungsergebnisse zugreifen und sich an der Weiterentwicklung des Wissensstandes beteiligen können.
Über den Tellerrand (49):
Gegen den Bildungskuddelmuddel in Schulen
Statt inhaltsleerer Bundes-Suchmaschinen
virtuelle Makerspace mit Lehrern schaffen
Dazu finden, was auf Landes-
und kommunaler Ebene längst vorhanden ist
Joachim Paul, Schule digital: Bildungsmedien für Schulen – bundesweites Kuddelmuddel, in: heise online, 30. April. Die von Bund, Ländern und Kommunen aufgebaute digitale Bildungsinfrastruktur war bislang nicht in der Lage, die Ausfälle des Präsenzunterrichts zu überbrücken. „Dass die vollständige Katastrophe ausblieb, ist ein weiteres Mal dem Einsatz von Lehrkräften zu verdanken.“ Dass sie „Digitalmuffel“ genannt werden, besagt nur, dass sie ausbaden müssen, was die Politiker in den vergangenen Jahren versäumt haben. Hingegen zeigen sich die Defizite der Landespolitiker, der Kultusministerkonferenz und der Bundespolitik „nicht nur im späten oder unzureichenden Ausbau und Betrieb von Lernplattformen, wie verschiedentliche Zusammenbrüche und Überlastungsphänomene von mehreren Plattformen belegen, sie liegen … auch in der Beschaffung und Bereitstellung von qualitätsgeprüften digitalen Bildungscontent für den Kontext Schule.“ An dieser Stelle vertritt Paul die These: „Es ist alles schon da und das seit Jahren. Das Geld sollte nur an der richtigen Stelle ausgegeben werden. Die bereits vorhandenen Angebote sollten entsprechend gefördert, ausgebaut und auch verknüpft werden.“ Damit dies geschieht, bedarf es keiner Veränderung des Föderalismus, vielmehr der Lösung der bestehenden Kommunikationsproblemen zwischen den Instanzen.
Der Autor verweist darauf, dass es „recht leistungsfähige Plattformen für die Distribution von Digitalen Bildungsmedien speziell für Schulen“ in allen 16 Bundesländern gibt, und dies teilweise seit mehr als 15 Jahren. Allerdings sind für die Beschaffung von Sachmitteln für Schulen die Gemeinden zuständig, und diese kaufen digitale Inhalte nur für den eigenen Bereich. „Die Nutzungslizenzen der Medien sind daher auf die eigene Kommune oder das eigene Bundesland beschränkt, die Medien sind also keinesfalls bundesweit oder gar frei verfügbar.“ Paul bedauert: „Diese Plattformen sind zudem nicht im allgemeinen Bewusstsein und oft leider auch nicht im Blick der Bundespolitik. Sie tauchen selten bis nie in der überregionalen Berichterstattung zu Bildung und Digitalisierung auf. Die Aufmerksamkeit der Medien gehört hier in schöner Regelmäßigkeit dem Nutzen von YouTube in Schulen oder den Mediatheken der großen Sender. Die bundesweiten Aktivitäten der Politik konzentrieren sich zugleich – getragen von der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) sowie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – unkoordiniert auf die Bereitstellung von zwei Suchmaschinen für sogenannte freie Bildungsmaterialien („WirLernen Online“ und MUNDO).
Was leisten diese Suchmaschinen? Paul kommt nach ihrer Prüfung zu diesem Fazit: „Beide Systeme sind im Wesentlichen Sammlungen von Internetlinks. Die umfangreichen und komfortablen Filterfunktionen beider Systeme können die inhaltliche Armut des Angebots nicht kaschieren, so bleiben sie vielmehr technischer Ausdruck politischer Hilf- und Konzeptlosigkeit. Wo es nicht viel gibt, kann nicht viel gefunden werden.“
Und das Folgerungen für die Politik? „Ein Digitalpakt Schule, der den Namen wirklich verdient, muss die Bereitstellung digitaler Bildungsinhalte für Schulen und die Förderung ihrer Produktion zum integralen Bestandteile einer gemeinsamen Strategie von Bund, Ländern und Kommunen machen. Diese sollten nicht nur das Ausstattungsproblem addressieren und sich, wie BMBF und KMK es tun, darauf zu beschränken, gleich zwei Suchmaschinen für OER-Materialien zu fördern und zu hoffen, dass die OER-Inhalte quasi von selbst entstehen.“
Das könnte beispielsweise bedeuten: „Unternehmen werden gefragt – diejenigen, die alle Rechte auch an den internen Bild-, Audio-, Text- und Videobestandteilen ihrer Medien halten -, was es denn kosten würde, eines ihrer Medien unter eine CC-Lizenz zu stellen und es damit zu einem bundesweit frei verfügbaren OER-Bildungsmedium zu machen. … Auf der Basis solcher Quellen und mit diesen Quellen als mediale Knetmasse könnten Lehrkräfte aber dann – selbstverständlich unter Einhaltung der Zitationsregeln und der Anerkennung fremder Urheberschaften (CC-BY-SA) – weitere OER-Medien und Lernprojekte zum jeweiligen Thema produzieren und frei zur Verfügung stellen. Und so ganz nebenbei würden dadurch auch übergreifende Kooperationen zwischen Lehrkräften angeregt, eine bundesweite offene Szene, ein virtueller Makerspace für Bildungsmedien. Die OER-Trefferlisten in MUNDO und WLO sähen dann in wenigen Jahren völlig anders aus.“
Oder so? „Und wo findet man eigentlich diese mehrfach erwähnten Landesportale, diese Landesinfrastrukturen, die bereits ihre Lager füllen? Zwei Forderungen des KMK lauten a „1. Allgemeine Auffindbarkeit von Bildungsmedien“ und „4. öffentliche Dokumentation. Eine Lösung dazu wäre also zum Beispiel die Erstellung einer einfachen Linkliste auf ein an zentraler Stelle gehosteten Webseite mit guter Sichtbarkeit. … Hier müsste also die KMK ihren eigenen Forderungen nachkommen und etwas aufsetzen.“
Open Password
Forum und Nachrichten
für die Informationsbranche
im deutschsprachigen Raum
Neue Ausgaben von Open Password erscheinen viermal in der Woche.
Wer den E-Mai-Service kostenfrei abonnieren möchte – bitte unter www.password-online.de eintragen.
Die aktuelle Ausgabe von Open Password ist unmittelbar nach ihrem Erscheinen im Web abzurufen. www.password-online.de/archiv. Das gilt auch für alle früher erschienenen Ausgaben.
International Co-operation Partner:
Outsell (London)
Business Industry Information Association/BIIA (Hongkong)
__________________________________________________________________________________
Case Study 5: Utilizing Receipt Data To Understand The Promotion Effectiveness Of Coupons
__________________________________________________________________________________
Purpose: Customer Insights, Market/Competitive Intelligence
Relevant Department: Marketing, Sales
Marketing has been transformed by data as the new digital reality makes everything measurable. One such example of this is utilizing customer receipt data to understand promotion effectiveness.
The client ran a coupon promotion that saw the brand respond after experiencing low indices for over a year. The marketing team wanted to analyze whether the promotion was actually attracting new buyers or if returning buyers were just capitalizing on the lower price.
Numerator’s receipt data was used to analyse which users had used a coupon to purchase the product. The team then analysed the shopper groups and performed a promotion analysis, seeing which were new to the brand.
The results of the analysis led the brand team to continue to replicate similar promotions for the brand. They demonstrated to retailers that coupon inserts were incremental and successful at driving new users to the brand.
Key Takeaway. Promotion effectiveness analysis showed that coupon inserts were incremental and drove new users to the brand. Those insights led the brand team to duplicate similar promotions across multiple retailers. Marketers who build a technically savvy organization can analyze and optimize the performance of their marketing campaigns.
Last Part: Further Case Studies – Conclusions
Anzeige
FAQ + Hilfe