Open Password Archiv Logo

Anzeige






Open Password – Mittwoch, den 28. April 2021

# 915

EU – Digitalkonzerne – Taking Back Control – Green European Journal – Kim van Sparrentak – Digital Services Act – Digital Markets Act – Donald Trump – Plattformen – Transparenz – Personalisierte Werbung – Amazon – Interoperabilität – Alphabet – Neue Märkte – Gesundheitswesen – Bildung – Tech Lobbies – GDPR – ePrivacy – Corona – Naomi Klein – Pandemic Shock Doctrine – Covid-tracker Apps – Google – Apple – Niederlande – Google-Schulen – Öffentliches GutRafael Ball – Johannes Gutenberg – Open Science – ETH-Bibliothek – ETH Zürich – Open-Access-Bewegung – Selbstentmachtung der Bibliothekare – Wissenschaftskommunikation – Paradigmenwechsel – Platon – Aristoteles – Renaissance – Wissenschaftliche Zeitschriften – Disziplinen – Explosion der Medien – Explosion des Wissens – Geisteswissenschaften – Naturwissenschaften – Science Citation Index – Digitalisierung – Internet – Zeitschriftenkrise – Open-Access-Zeitschriften – Verlage und Bibliotheken als Partner – Digitale Texte – Looking Good – Being Good – DER SPIEGEL – Aufmerksamkeit und Wahrnehmung – Soziale Medien – Sharing Economy – Musikindustrie – Öffentlichkeit der Forschungsergebnisse – Nachnutzung und Teilung – Sci-Hub – Library Genesis – Schattenserver – Juristische Rahmenbedingungen – Abschöpfung der Kundendaten – Author Pays – Lineares Erzählen – Maschinenlesbare Formate – Transformation des Publikationssystem – Solutions – Plattformen – Self-Publishing – Webinare – ClickMeeting – Pandemie – Foxit Europa – Papierlose Geschäftsprozesse – PDF-Bearbeitungen – Frank Kettenstock – E-Signatur-Lösungen – Dokumentensicherheit

1

Titelgeschichte: Rafael Ball – Von Gutenberg bis Open Science:
Wissenschaftskommunikation im Wandel – Während Wissenschaftler und Bibliothekare
das Ende der Verlage ausrufen, entwickelt die Publishing-Industrie die neue Abhängigkeit

2

Über den Tellerrand: EU gegen die digitalen Techkonzerne:
Bescheidene Schritte in die richtige Richtung – Taking back control into the hands
of democratic institutions and society

3
Wachstum der Webinare in der Pandemie
Corona als Trendbeschleuniger in Richtung papierloses Büro und digitale Lösungen

Über den Tellerrand (43)

EU gegen die digitalen Techkonzerne:
Bescheidene Schritte in die richtige Richtung

Taking back control into the hands
of democratic institutions and society

 

Taking Back Control from Big Tech: The EU´s Digital Package – Ein Interview des Green European Journal mit ME) Kim van Sparrentak (MEP = Member of European Parliament) durch das Green European Journal (2021). Die Europäische Kommission legte bereits im Dezember 2020 den Digital Services Act (DSA) und den Digital Markets Act (DMA) vor. Damit sollen die Technologieunternehmen besser reguliert, Rechenschaftspflichten ausgeweitet, die Sicherheit der Nutzer verbessert, die Bestimmungen, was illegal ist, klarer gefasst und unfaires Verhalten seitens der Online-Plattformen verhindert werden. Diese Vorschläge sind „at the core of the Commission´s ambition „to make this Europe´s Digital Decade“. Die Grünen, unter ihnen Kim van Spaarentak, beurteilen DSA und DMA positiv, sehen sie aber nur als erste Schritte an.

Die Verbannung von Trump und anderer Rechtsradikale werden von den Plattformen werden kritisch gesehen… Die Plattformen sind zu groß geworden und haben zu viel Macht. Ich finde es sehr problematisch, dass die Plattformen entscheiden, was online erlaubt und nicht erlaubt ist, zumal sie ein wichtiges Forum für Debatten geworden sind. Wir müssen diese Rechte in die Hände demokratischer Institutionen zurückgeben und im Falle illegaler Inhalte in die Hände der Richter. Damit verbunden sollten wir dafür sorgen, dass die Tech-Monopole kleiner werden und Anreize für den Eintritt von Werbewerbern in die Internet-Märkte schaffen, so dass das Internet insgesamt gesehen pluraler wird.

___________________________________________________________________________

A total ban on personalized advertisements in the EU.
___________________________________________________________________________

… und die Gesetzesinitiativen der Kommission positiv? DSA ist ein erster guter Schritt mit seinen Vorschlägen, mehr Transparenz über Algorithmen und Werbeflüsse herzustellen und die Plattformen zur Herausgabe angeforderter Informationen zu verpflichten. Darüber hinaus schlagen wir „a total ban on personalized advertisements in the EU … (to) make sure tht is not their main source of income or their business model anymore“. An der mit dem DMA betriebenen Wettbewerbspolitik ist lobenswert, dass die Möglichkeiten Amazons zu Knebelverträgen mit Drittanbietern verringert werden und mehr Interoperabilität auf den Internet-Märkten geschaffen wird. Einem Nutzer beispielsweise von WhatsApp sollte es unbenommen sein, weiter Signal oder Facebook Messenger zu nutzen. Alphabet sollte seine über Google Search gewonnenen Daten nicht ohne weiteres für Google Ad oder YouTube nutzen dürfen. „Gatekeepers should also not be able to use their enormouse data power and nealy unlimited financial resources to conquer new markets, most notably our public services, such as healthcare or education.“

Die tech lobbies in Brüssel sind…? „… very active and influential. They have the resources to put armies of people at work with lobbying the European Parliament, Commission, and Council. And they have carefully planned strategies. The Big Tech lobby has also weakened the EU´s privacy regulations, such as the GDPR and ePrivacy. … We really need more transparency about lobbying in the EU.“

Aber GDPR wurde durchgebracht. „We can actually set an example again. … We see that, in other areas of the world, they are trying to have stricter rules on platforms. Because we have such a big market share, when we introduce legislation, we know it has a big effect of the rest of the world. Secondly, the way that we are looking at this legislation is much more from a consumer point of view. This is important to make the internet free, democratic, and user-friendly again.“

__________________________________________________________________________________

Die Techkonzerne als die großen Gewinner der Pandemie.
___________________________________________________________________________

In the context of the pandemic, we´ve seen huge gowth in telehealth, remote learning, work telefonconferences, and so on. Now more than ever we socialise, exercise, shop, learn, and complete administrative tasks online. This has led to schools, hospitals, doctors´s offices, local authorities, and police all outsourcing many of their core functions to private tech companies, giving them a massive boost. Naomi Klein has referred to this as „pandemic shock doctrine“. I think it has just shown even more how much we rely on these big companies and how the basically control our digital infrastructure. When you lock at the Covid-tracker apps that have been rolled out, many countries tried to create their own app, but in the end, they all had to go with the app made by Google and Apple together, because they just own most of the knowledge how to create such apps. This meant that if you wanted to download or install the Covid app, you needed to be an Apple or Google user as it was distributed through their app stores … In the Netherlands, it´s more than 60% of all primary schools that are official „Google schools“. People proud of this, rather than worried by it.“

Sollten wir die Online-Plattformen zu einem öffentlichen Gut machen? The internet started as a very acivist, revolutionary place where people from social movements found each other. This space has been taken over by big corporations who only want to make profit. With the upcoming regulations, we´re trying to take the control of these companies back into the hands of democratic institutions and into society. I think it´s going to be very long time before the internet works as a commons again. But this is a very important first step from hyper-capitalist, data-surveillance internet to getting back to a more democratic and public space that we could all benefit from.

Rafael Ball

Von Gutenberg bis Open Science:
Wissenschaftskommunikation im Wandel

Während Wissenschaftler und Bibliothekare
das Ende der Verlage ausrufen,
entwickelt die Publishing-Industrie die neue Abhängigkeit

 

Rafael Ball, Wissenschaftskommunikation im Wandel – Von Gutenberg bis Open Science, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2021.

Rafael Ball im ETH-Lesesaal

Der Direktor der ETH-Bibliothek an der ETH Zürich, der sich auch publizistisch stark engagiert, thematisiert Wissenschaftskommunikation als „immanenten Bestandteil von Wissenschaft und Forschung“, die „gleichzeitig zum notwendigen Handwerkszeug des Wissenschaftlers wie Methoden, Technologien und Bibliotheken“ gehört, und stellt ihre Entwicklungen und revolutionäre Umbrüche in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dar. Das Buch ist mit 128 Seiten ein kompaktes Nachschlagewerk zu langfristigen Entwicklungen und zum Stand aktueller Diskussionen, beispielsweise zur Open-Access-Bewegung und zu „Verlagen und Bibliotheken in der Wissenschaftskommunikation“. Salopp gesagt, die alten Bekannten, systematisch in einen geeigneten Kontext gestellt, wir treffen sie alle wieder. Das Buch wendet sich „gleichermaßen an interessierte Wissenschaftler, an die Praktiker in Bibliotheken und Verlagen“ und eignet „sich ebenfalls als Einführung und Kompendium für Studierende sowie für den interessierten Laien.“ Im Folgenden werden die Inhalte des Buches, ein zukunftsbezogene Fazit und ein Zitat Balls zur Selbstentmachtung der Bibliothekare wiedergegeben:

__________________________________________________________________________________

Entstehung und Aufstieg der Wissenschaftskommunikation und die Explosion des Wissens.

___________________________________________________________________________

1 Die Entstehung institutionalisierter Wissenschaftskommunikation: Die Entwicklung der Sprache und die Erfindung der Schrift – Von der mündlichen zur schriftlichen Kommunikation: Der erste Paradigmenwechsel in der Wissenschaftskommunikation (von Sokrates und Platon zu Aristoteles) – Die Erfindung des Buchdrucks und seine Bedeutung für die Verbreitung des Wissens in der Renaissance – Der Briefwechsel als Medium der Wissenschaftskommunikation – Die ersten wissenschaftlichen Zeitschriften

2 Der Aufstieg der Wissenschaften, die Ausdifferenzierung der Disziplinen und die Verbreitung von Zeitschriften und Büchern im 19. Jahrhundert: Die Differenzierung der Wissenschaften und die Vielfalt der Disziplinen – Die Explosion der wissenschaftlichen Kommunikationsmittel

3 Wissenschaft als Massenphänomen: Die Explosion des Wissens und seiner Medien im 20. Jahrhundert: Wissenschaft am Anfang des 20. Jahrhunderts (Länder, Sprachen, Themen) – Die Unterschiede in der Wissenschaftskommunikation von Geistes- und Naturwissenschaften (die auch zu unterschiedlichen Strategien bei Open Access und Lizenzverhandlungen führen müssen) – Die Quantifizierung des Wissens: Der Science-Citation-Index als Modell der Wissenschaftsbewertung

__________________________________________________________________________________

Probleme der Wissenschaftskommunikation in Gegenwart und Zukunft.
__________________________________________________________________________________

5 Wissenschaftskommunikation in der Gegenwart: Die Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation – Das Internet und die Konsequenzen für die Wissenschaftskommunikation – Die Zeitschriftenkrise und ihre Bedeutung für die Wissenschaftskommunikation – Eine kurze Geschichte von Open Access – Die ersten Open-Access-Zeitschriften – Verlage und Bibliotheken als Partner in der Wissenschaftskommunikation.

6 Die Zukunft der Wissenschaftskommunikation: Vom Erkenntnisprozess zur Veröffentlichung und Digital Science – Das Ende des digitalen Textes.

__________________________________________________________________________________

Die Wissenschaftler in der Aufmerksamkeitsökonomie. Wird Looking Good wichtiger als Being Good?
__________________________________________________________________________________

In seinem Ausblick zieht Ball das folgende Fazit: „Die Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation der Zukunft sie vielfältig und chancenreich. Ein zentrales Thema ist die Menge der Veröffentlichungen. Täglich produzieren acht Millionen Wissenschaftler weltweit 35.000 Artikel. Der Spiegel überschreibt einen Beitrag am 12. März 2015 mit dem Titel: „Anzahl der Wissenschaftler und die Anzahl ihrer Veröffentlichungen steigt ins Unermessliche. Wer soll das alles noch lesen?“ Damit schafft es die Wissenschaftskommunikation immerhin in die populäre Berichterstattung. Das Thema „Aufmerksamkeit und Wahrnehmung“ wird so zu einem immer wichtigeren Anliegen in der Bewertung von Wissenschaft und ihrem Output. Darauf stellen sich WissenschaftlerInnen ein und handeln strategisch. Sie werden und müssen Formen und Formate bevorzugen, die ihnen die entsprechende Aufmerksamkeit garantieren. Das sind nicht mehr nur (und immer weniger) die klassischen Zeitschriftenbeiträge, Bücher und Konferenzvorträge, sondern zunehmend Beiträge in den verschiedenen Kanälen der sozialen Medien und anderen, neuartigen Formaten…

__________________________________________________________________________________

Das Verschwimmen aller Grenzen zwischen Legitimität, Legalität und Kriminalität.
__________________________________________________________________________________

Die Ideen der Sharing Economy und des Re-Use haben zuerst in der Musikindustrie zu Verwerfungen geführt, da die Idee der ungeteilten Wiederverwendung und Nachnutzung mit der Vorstellung von geistigem Eigentum und wirtschaftlichen Nutzungsrechten nicht vereinbar war. Vor ähnlichen Herausforderungen steht die Wissenschaft. Nicht jeder Wissenschaftler möchte seine Forschungsergebnisse wiederverwendet sehen, genutzt für eine einschlägige Publikation, die Herstellung eines Produkts oder bei der Verleihung eines Preises an einen Kollegen. Das Recht an Ideen, Veröffentlichungen und wirtschaftlicher Nutzung steht auch hier in einem kaum aufzulösenden Widerspruch zu dem (berechtigten) Anspruch der Öffentlichkeit an Forschungsergebnissen und der Idee des Sharing.

Die Grenzen zwischen illegal und legal beginnen im Informationsmarkt zu verschwimmen. Wir beobachten die Auflösung der Grenzen zwischen legal beschaffter Information und illegalen Zugängen, zwischen Bezahlinformation und kostenloser Information im Netz. Zunehmend werden dabei illegale Wege zur Beschaffung von Informationen beschritten, die es so in der gedruckten Welt nicht geben konnte. Die leichtfertige und oft unbedachte Nachnutzung und Teilung von Inhalten ist dabei noch das geringere Problem. Schattenserver und Schattenbibliotheken wie Sci-Hub* oder Library Genesis hingegen verursachen große wirtschaftliche Schäden durch das massenhafte Raubkopieren von wissenschaftlichen Publikationen. Begründet wird dies mit der Absicht der Brechung von Verlagsmonopolen. Zudem wirkt hier die subtile Gleichung „e“ (electronic gleich „free“) in ganz besonderer Weise. Es wird erforderlich sein, die juristischen Rahmenbedingungen schnell und funktional den Bedürfnissen der digitalen Wissenschaftskommunikation und all ihren Stakeholdern anzupassen und einen fairen Interessenausgleich herbeizuführen, basieren doch gerade Rechtsprechung und Geschäftsmodelle der Verlagsindustrie noch immer auf den Rahmenbedingungen der Printzeit. Die Wünsche der Wissenschaftler und der Gesellschaft nach freiem Zugang und Weiterverbreitung von Forschungsergebnissen, die verständlichen Ansprüche der Wissenschaftler auf Schutz ihrer geistigen Rechte und die berechtigten wirtschaftlichen Interessen der Verlage und Bibliotheken stellen die Stakeholder aus Wissenschaft und Verlagen vor grundlegend neue Herausforderungen.

Wenn die Bezahlschranke fällt und ein Großteil auch relevanter (Forschungs-)Informationen kostenfrei zur Verfügung stehen sollen, muss geklärt werden, wer für Konzeption, Erstellung, Produktion und Verbreitung relevanter und hochwertiger Information bezahlt. Hier zeichnen sich neue Businessmodelle ab, bei denen die Ware und Dienstleistung nicht mehr durch Lizenz- und Abonnementmodelle bezahlt werden, sondern durch die indirekte Lieferung und Abschöpfung der (Kunden-)Daten oder (wie bei wissenschaftlichen Publikationen) von den Autoren selbst (Author pays).

__________________________________________________________________________________

Das Ende des linearen Erzählens und der Texte überhaupt.
__________________________________________________________________________________

Forschungsdaten werden künftig nicht mehr nur ergänzende und zusätzliche Informationen sein, sondern konstituierender Bestandteil einer Veröffentlichung. Sie sind nicht mehr länger ergänzendes Archiv, sondern werden gleichberechtigter Kanal des wissenschaftlichen Outcomes. Weil Lesen harte Arbeit ist und ein Wissenschaftler heute nicht mehr Artikel lesen kann als vor fünfzig Jahren, wird der Einsatz von maschinenlesbaren Veröffentlichungen und Daten verstärkt zum Einsatz kommen. Diese Publikationen werden dann nicht mehr in erster Linie natürlichsprachige Texte sein. Der narrative Zeitschriftenbeitrag wird zu Ende gehen und durch alternative, maschinenlesbare Formate ergänzt und auch teilweise ersetzt werden.

Nicht nur die Open-Access- und Open-Science-Initiativen der öffentlichen Hand führen zu einer Transformation des Publikationssystems und einer kompletten Neubewertung der Wissenschaftskommunikation. Auch die großen Unternehmen der Publishingindustrie (Verlage) bereiten Produkte und Dienste vor, die die Wissenschaft und ihren Output erneut an ihre Leistungen binden sollen. Diese Unternehmen waren und sind Stakeholder im Veröffentlichungsprozess und sehen nicht still zu, wie Wissenschaft, Forschungsförderer und Bibliothekare das Ende der Verlage ausrufen. So wird etwa der Aufbau von (Forschungs-)Daten-Servern und anderen übergreifenden Publikationsformen der Verlage (die über riesige Datenmengen verfügen) später wieder Abhängigkeiten erzeugen, insbesondere dann, wenn in der Wissenschaft Looking Good wichtiger wird als Being Good und die Auswertung von Publikationsdaten diesen Trend unterstützt. Die Publishingindustrie bietet dazu „Solutions“ an und unterwirft damit die komplette Wertschöpfungskette einem einzigen Produkt. Damit lösen sich die bisherigen modularen Elemente beim Veröffentlichen einfach auf und konvergieren zu einer einzige Plattform, die dann fluid und permanent unabgeschlossen bleibt. Es ist eine verkürzte Sicht, dass die Open-Science-Initiativen und die Transformation des Publikationssystems den Wissenschafts- und Veröffentlichungsprozess entkommerzialisieren wird und die Abhängigkeiten von Monopolen lösen kann.“

__________________________________________________________________________________

Die Mühen der Bibliothekare an ihrer eigenen Selbst entmachtung.

__________________________________________________________________________________

Zitat zur Partnerschaft zwischen Bibliotheken und Verlagen: „Verlage und Bibliotheken waren (und sind in Teilen immer noch) verlässliche und zentrale Partner in der Wissenschaftskommunikation. Ohne sie hätte es keine jahrhundertelange Tradition des Publizierens, der Verbreitung, aber auch der Archivierung gegeben. Inhalte, auf die wir uns heute noch beziehen, Quellen, die die Wissenschaft noch immer in großem Maße auswertet und zur Erkenntnisgewinnung heranzieht, wären ohne Verlage oder Bibliotheken weder erschienen noch verfügbar gemacht und archiviert worden.

Es ist deshalb geradezu fatal, sich unreflektiert von den Leistungen der Verlagswelt und der Bibliotheken als Partner abzuwenden in der Hoffnung, gerade dann auf ein funktionierendes „Self-Publishing“ bauen zu können, wenn die Masse der Wissenschaftler und deren Output dramatisch zunehmen und die Aufsplitterung der Disziplinen bei gleichzeitiger Notwendigkeit der Interdisziplinarität die Komplexität des Publizierens massiv erhöhen. Vor diesem Hintergrund ist auch die massive Beteiligung von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren an ihrer eigenen Selbstentmachtung durch das Engagement in der Open-Access-Bewegung ein einmaliges, geradezu absurdes Phänomen in der Geschichte der Berufsstände.“

*Sci-Hub ist eine illegale Schattenbibliothek, die aktuell mehr als 70 Millionen wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel auf ihrer Datenbank vorhält, die ohne Bezahlung beschafft worden sind.

Webinare

Wachstum während der Pandemie

 

(ClickMeeting) Die Pandemie hat weiterhin starke Auswirkungen auf Online-Veranstaltungen. Nach einer Studie der Plattform ClickMeeting (https://clickmeeting.com) werden Webinare vor allem zu Bildungszwecken eingesetzt. Sie machten 2020 44 % der Online-Veranstaltungen aus. 36,5 % der Online-Events im Jahr 2020 standen in Verbindung mit Vertrieb und Marketing. Diese Kategorie unterteilt sich in Produktdemos (22,5 %), bei denen Webinare eine Lösung sind, um Produkte zu präsentieren und zu verkaufen, sowie Marketing-Events (14%), bei denen es darum geht, Wissen zu teilen, um Leads zu generieren und zu pflegen. Rund 19 % der Online-Veranstaltungen waren geschäftliche Meetings. Insgesamt hat sich die Anzahl der Veranstaltungen auf der ClickMeeting-Plattform 2020 im Vorjahresvergleich um 266 % gesteigert. Im März 2021 nutzten 7,3 Millionen Anwender die Plattform, darunter 340.000 Nutzer in der DACH-Region.

2020 fanden 1,5 Millionen Live-Webinare auf der Plattform statt. Im ersten Quartal 2021 waren es weltweit 150.000 solcher Veranstaltungen, in der DACH-Region 15.150. Kostenfreie On-Demand-Webinare spielten mit 8.800 Webinaren im Jahr 2020 noch eine kleine Rolle. Allerdings ist diese Option relativ neu. Zudem fanden 2020 bereits 106.500 kostenfrei automatisierte Webinare statt. Im ersten Quartal dieses Jahres gab es weltweit 31.000 solcher Veranstaltungen, darunter 6.300 in den DACH-Ländern.

Funktionen für die Zusammenarbeit, die gemeinsame Arbeit an Projekten und den Informationsaustausch während der Meetings sind seit Beginn der Pandemie noch beliebter geworden. Organisatoren von Online-Events bevorzugten 2020 vor allem das Präsentations-Tool (53 %) sowie das Screen-Sharing (bei 18 % der Webkonferenzen im Einsatz). Weitere Plätze belegen Whiteboard (7 %), YouTube-Integration (6,5 %) und Umfragen (5 %).

Foxit Europa

Corona beschleunigt Trend zu papierlosem Büro und zu digitalen Lösungen

 

(Foxit Europe) Nach einer weltweiten Umfrage unter fast 2.400 Geschäftsführern und Mitarbeitern haben Unternehmen den Einsatz von papierlosen Geschäftsprozessen sowie digitalen Lösungen (z.B. PDF) seit der COVID-19-Pandemie deutlich erhöht. Die Umfrage wurde von Foxit Software durchgeführt, einem führenden Anbieter innovativer PDF-Produkte und -Dienstleistungen, der Wissensarbeitern hilft, ihre Produktivität zu steigern und mehr mit Dokumenten zu erreichen.

67 Prozent der Befragten gaben an, dass der Bedarf ihres Unternehmens an papierlosen Geschäftsprozessen während der Pandemie gestiegen ist (Bedarf gesunken: 1,2 Prozent) 59 Prozent sagten, dass PDF-Lösungen noch wichtiger geworden sind (nein, weniger wichtig: 0,5 Prozent). 70 Prozent finden, dass sich die Pandemie nicht negativ auf ihre Arbeitsleistung ausgewirkt habe (nein, hat abgenommen: 18 Prozent). 71 Prozent gaben an, wegen der Pandemie häufiger im Homeoffice zu arbeiten.

„Die Nutzung von Papier war zwar bereits in vielen Unternehmen rückläufig, aber die Pandemie hat den allgemeinen Rückgang deutlich beschleunigt“, sagt Frank Kettenstock, Chief Marketing Officer bei Foxit Software. „PDF-Bearbeitung und verwandte Technologien wie E-Signatur-Lösungen sind für das Arbeiten und Führen von Geschäften unverzichtbar geworden.“

Weitere Ergebnisse: Für rund 68 Prozent der Befragten spielen PDF-Lösungen eine wichtigere Rolle in der Kommunikation mit Kunden. – 53 Prozent haben seit der Pandemie einen höheren Bedarf an E-Signatur-Lösungen. (Für weniger als ein Prozent ist der Bedarf gesunken.) – 42 Prozent lesen seit Beginn der Pandemie PDF-Dokumente häufiger auf Mobilgeräten. – 45 Prozent haben aufgrund der Pandemie höheren Bedarf an Dokumentensicherheit. (Weniger als ein halbes Prozent behaupten das Gegenteil.) – Für 43 Prozent hat die Pandemie die Arbeit erschwert.

Open Password

Forum und Nachrichten
für die Informationsbranche
im deutschsprachigen Raum

Neue Ausgaben von Open Password erscheinen viermal in der Woche.

Wer den E-Mai-Service kostenfrei abonnieren möchte – bitte unter www.password-online.de eintragen.

Die aktuelle Ausgabe von Open Password ist unmittelbar nach ihrem Erscheinen im Web abzurufen. www.password-online.de/archiv. Das gilt auch für alle früher erschienenen Ausgaben.

International Co-operation Partner:

Outsell (London)
Business Industry Information Association/BIIA (Hongkong)

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Das Open Password Archiv ist eine digitale Sammlung von über 1.100 Artikeln und Ausgaben des ehemaligen Newsletters „Open Password“ aus der Publikation “Password Online”. Diese Publikation, die von 1986 bis 2015 als Print-Ausgabe erschien, diente als zentrale Informationsquelle für Fachleute in der Informationsbranche.

Im Archiv des 2016 gestarteten Pushdienstes finden Sie tiefgreifende Analysen, exklusive Geschichten und redaktionelle Beiträge, die wichtige Entwicklungen und Trends in verschiedenen Sektoren wie Finanzen, IT und Pharma beleuchten. Das Archiv ist online zugänglich und bietet eine wertvolle Ressource für Forscher, Information Professionals und alle, die an der Geschichte und den Entwicklungen der Informationsbranche interessiert sind.

Eine noch ausführlichere Zusammenfassung zu Open Password wurde vom ehemaligen Herausgeber Dr. Wilhelm Heinrich Bredemeier verfasst.

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Die Beiträge von Open Password von 2016 bis 2022 sind seit dem 18.11 2023 über ChatGPT recherchierbar.

Was bedeutet dies konkret? Wir haben alle Beiträge als Wissensbasis über Chat GPT auswertbar gemacht. Wenn Sie ein ChatGPT Plus Nutzer sind und Zugriff auf ChatGPT 4.0 haben, so steht Ihnen das Open Password Archiv dort zur Verfügung.

Mit der Auswertung per KI Abfrage stehen ihnen unendliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Themen suchen, Fachbegriffe zusammenfassen und erläutern lassen. Hier geht es zum GPT des Open Password Archiv.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.