Open Password – Dienstag,
den 18. Februar 2020
# 708
Singapur – National Library Board – Robin Dresel – Maria Henkel – Katrin Scheibe – Franziska Zimmer – Wolfgang G. Stock – Smarte Nation – Ministerium für Kommunikation und Information – SLB Act – Yaacob Ibrahim – Bibliotheksnutzung – OneSearch – NLP App – Oral History – Singapore Memory Project – Crowdsourcing – Bibliotheken – Digitale Kompetenzen – Informationskompetenz – Digital Readiness – irememberSG – Design Thinking – Dun & Bradstreet – D&B Analytics Studio – Reuters – Fact Chacking – Facebook – Instagram – McGraw Hill – McGraw Hill Connect – Dataiku – Dataiku Community – DTN Aviation Sentry – HBR Ascend – EBSCO
Singapurs National Library Board
Bibliotheken in einer smarten Nation
Von Robin Dresel, Maria Henkel, Katrin Scheibe,
Franziska Zimmer und Wolfgang G. Stock
Vor über zehn Jahren galt Singapurs Bibliothekssystem als eines der fortschrittlichsten auf der Welt, so dass sogar eine Art „Bibliothekstourismus“ in den südostasiatischen Stadtstaat zu beobachten war. Inzwischen investiert Singapur in eine „smarte Nation“, die die Wissensgesellschaft weiter auf- und ausbaut. Welchen Stellenwert hat in dieser Entwicklung das Bibliothekssystem? Was sind die Besonderheiten dieses Systems? Welche Erfolgsfaktoren sind zu beobachten? Ein aktueller Artikel in „Libri“ nimmt sich dieses Themas an.
_________________________________________________________________________
Das Bibliothekssystem in Singapur
_________________________________________________________________________
Singapurs Öffentliche Bibliotheken, die Regionalbibliotheken, das Nationalarchiv sowie die Nationalbibliothek sind in einer einzigen Organisation vereint: im National Library Board (NLB). Das NLB ist eine Einrichtung des Ministeriums für Kommunikation und Information, also sehr hoch in der Hierarchie der Administration von Singapur angesiedelt (Abbildung 1). Alle Aufgaben der Bibliotheken und Archive sind im „NLB Act“ gesetzlich geregelt; außer dem Betrieb der Bibliotheken gehören auch die Beratung der Regierung, die Bereitstellung von Programmen zur Verwaltung der öffentlichen Akten und sogar die Durchführung von Interviews im Rahmen von „Oral History“ zu den gesetzlich vorgegeben Aufgaben. Durch die unmittelbare Nähe vom NLB zum Ministerium ist auch die politische Unterstützung gegeben. Für den damaligen Minister für Kommunikation und Information, Yaacob Ibrahim, sind Bibliotheken Beispiele der digitalen Transformation, sie stellen Räume für lebenslanges Lernen bereit, ermöglichen digitale Kompetenz und sind Anker des kulturellen Erbes.
Singapur hat – Gastarbeiter nicht mitgezählt – ungefähr vier Millionen Einwohner, davon sind 2,4 Millionen (also 61%) Mitglieder der Bibliotheken – deutsche Städte kommen meist auf weniger als 10% der Bevölkerung. Jedes Mitglied besucht im Schnitt eine der (insgesamt 26) Öffentlichen Bibliotheken rund 10,5 mal im Jahr; dazu kommen die „Besuche“ über digitale Ausleihen mit 32,3 Downloads pro Kopf (Zahlen von 2017). Bürger einer smarten Nation müssen über profunde Kenntnisse im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnik, Information und Wissen verfügen, um an der Wissensgesellschaft oder einer „smarten Gesellschaft“ überhaupt teilnehmen zu können. Seit 1980 verfolgt die Politik in Singapur den Aufbau zur Wissensgesellschaft durchgehend über diverse Programme (unter anderem über den „National Computerisation Plan“, „IT 2000“, „iN 2015“ sowie aktuell „Smart Nation“), und stets haben die Bibliotheken dabei die Aufgabe, die Bürger Singapurs in den Gebieten Informationskompetenz und digitaler Kompetenz zu fördern und zu stärken.
Wie jede moderne Bibliothek stellen die Einrichtungen vom NLB Ressourcen zur Verfügung (egal, ob gedruckt oder digital), so dass die in den Dokumenten angebotenen Informationen beim Nutzer in brauchbares Wissen umgewandelt werden können. In der Meta-Suchmaschine OneSearch und der NLP App liegen alle Dokumentinformationen gebündelt an einem Ort vor. Zur Weitergabe von implizitem Wissen bedarf es direkter Kontakte der Personen als Wissensträger untereinander. NLB verfügt hierfür sowohl über physische Räume für Gruppenarbeiten, Diskussionsecken oder auch einfach zum informellen Treffen als auch über digitale Räume zum Informationsaustausch in Facebook-Gruppen oder Weblogs. Um möglichst viele Nutzer mit den Ressourcen und den physischen Räumen bekannt zu machen und die Nutzung zu vereinfachen, sind die Bibliotheken vielfach an hochfrequentierten Orten wie etwa Shopping Malls oder Stadtteilzentren angesiedelt.
Abbildung 1: Alle Einrichtungen zum Aufbau- und Ausbau der Smart Nation sind in Singapur sehr hoch in der Behördenhierarchie verankert.
__________________________________________________________________________________
Anspruchsvolle Dienste und Programme
__________________________________________________________________________________
„Dienste“ sind langfristige Aktivitäten des NLB, etwa die Ressourcenbereitstellung, die OneSearch und die NLB App, „Programme“ dagegen eher kurzfristige Tätigkeiten über einige Jahre, die stets eine spezifische thematische Ausrichtung haben. Bei den Diensten sind die vorwiegend digitalen Singapur-bezogenen Aktionen bemerkenswert. Es gibt PictureSG (Photos über Singapur), Singapore Infopedia (eine Art Onlinelexikon zu Singapur), NewspaperSG (historische Zeitungsberichte), BooksSG (digitalisierte Bücher), PublicationsSG (Katalog zu Materialien über Singapur), MusicSG (Musik aus Singapur, die von Komponisten und Musikern auch selbst eingestellt werden darf), die Sammlungen des Nationalarchivs, die Transkripte der Oral-History-Interviews mit Zeitzeugen aus Singapur sowie das Großprojekt zum kulturellen Erbe, genannt „Singapore Memory Project“. „Memories“ sind dabei jede Art von Medien (Bilder, Videos und Texte), die Bezug zu Singapur haben, sei es von den Einwohnern selbst, von Institutionen (etwa dem Nationalarchiv) oder von jedem anderen. In Abbildung 2 ist ein durchaus typischer Textbeitrag zu sehen. Bislang (Stand: Februar 2020) konnten knapp 1,1 Millionen Dokumente gesammelt werden. Das Crowdsourcing bezieht sich nicht nur auf die Dokumente selbst, sondern auch auf deren Inhaltserschließung. Jedem Nutzer ist es erlaubt, bei allen Dokumenten Tags hinzufügen und auch andere schon vorhandene Tags zu löschen.
Die Angebote von NLB gehen über (digitale oder gedruckte) Medien hinaus. Mehrere Bibliotheken bieten Makerspaces mit entsprechender Ausstattung (etwa 3D-Drucker oder Greenscreen-Technik) an; in der Tampines Regionalbibliothek gibt es zudem sogar ein Kochstudio. Die jüngst eröffnete Library@Harbourfront unterhält außerdem einen Makerspace speziell für Kinder, in welchem z.B. Augmented Reality-Bücher oder auch DIY(„Do iT Youself“)-Handwerkzeuge bereitstellt werden.
Bei den vielfältigen Programmen stechen die Aktivitäten zur Vermittlung digitaler Kompetenzen hervor. Zwischen 2012 und 2016 ging es um die Vermittlung von Informationskompetenz durch das Programm S.U.R.E. (Source – Understand – Research – Evaluate), und anschließend um Projekte und Schulungen mit dem Ziel einer „Digital Readiness“ der Einwohner Singapurs. Dies bedeutet für jeden den Zugang zu digitaler Technik, das Verfügen über Kompetenzen und Know-how, die Technik adäquat zu benutzen und auch an deren Weiterentwicklung mitzuwirken – was zumindest rudimentäre Softwarekenntnisse voraussetzt. Insbesondere die Bürgerbeteiligung ist ein großes Anliegen der „smarten“ Nation.
NLB, wichtige Öffentliche Bibliotheken, das Nationalarchiv, einzelne Dienste und Programme verfügen über – teilweise mehrere – Social-Media-Auftritte, die von Facebook über YouTube und Instagram bis hin zu Twitter reichen. Der nach Nutzungszahlen erfolgreichste Kanal ist „irememberSG“ vom Singapore Memory Project mit rund 240.000 Followern auf Facebook. Hier werden vereinzelte „Memories“ aus dem Projekt vorgestellt und von den Nutzern kommentiert, so dass mitunter wertvolle Zusatzinformationen zu den Medien entstehen.
Nutzerbeteiligung findet im Kleinen und im Großen statt. Im Kleinen ermöglicht es jedem, der mitmachen möchte, die Chance, sich bei den Crowdsourcing-Projekten zu beteiligen, sei es beim Einstellen von Materialien in die Datenbank des Memory-Projektes, beim Indexieren dieser Dokumente, beim Hochladen von (eigenen) Musikstücken für MusicSG, beim Posten oder Kommentieren von Social Media-Beiträgen oder im Rahmen des Citizen Archivist Project beim Transkribieren gesprochener oder handschriftlicher Materialien.
Bei Großprojekten arbeitet NLB mit „Design Thinking“, d.h. der Beteiligung von Stakeholdern bei der Gestaltung neuer Bibliotheken oder dem Umbau alter Einrichtungen. Solch ein Vorgehen kann sehr erfolgreich verlaufen, bedeutet jedoch einen großen Aufwand an Zeit seitens der Bibliotheksmitarbeiter wie auch der Nutzer der Bibliotheken. NLB bezeichnet die Nutzerbeteiligung als Win-Win-Situation für alle beteiligten Partner, also das NLB selbst, die damit verbundenen Unternehmen (u.a. Baufirmen) und die Bürger, die nunmehr Verantwortung für ihre Bibliothek tragen.
Letztendlich erweist sich NLB durch die starke (wenngleich immer noch ausbaufähige) Vernetzung mit den Bürgern Singapurs als eine der Institutionen, die ein Gemeinschaftsgefühl dieses Vielvölkerstaates erzeugen, und die durchaus einen Teil der nationalen Identität des Landes darstellen.
Die Erfolgsfaktoren von NLB im Überblick
Politische Unterstützung
Politische Programme zum Aufbau von Wissensgesellschaft und Smart Nation seit 1980
Starke rechtliche Basis
Prominente Platzierung in der Hierarchie der Behörden
Angebot von physischen und digitalen Räumen
Ubiquitäres Angebot von Wissensressourcen (überall und jederzeit)
Standorte der Öffentlichen Bibliotheken in hochfrequentierten Plätzen (etwa in Shopping Malls oder Stadtteilzentren)
Angebot von hochgeschätzten Diensten (langfristige Angebote, z.B. die OneSearch und das Singapore Memory Project)
Angebot von sinnvollen Programmen (eher kurzfristige Angebote wie S.U.R.E. oder die Einweisung in digital readiness)
Angebot nicht-traditioneller Bibliotheksdienste (wie Makerspaces oder Kochstudios)
Bewahrung des kulturellen Erbes; Riesenangebot an Singapur-bezogenen Diensten
Förderung der digitalen Kompetenz der Bürger
Förderung der Bürgerbeteiligung (durch Crowdsourcing, Social Media und Design Thinking bei der Planung von Projekten)
Erzeugen eines Gemeinschaftsgefühls; Teil der nationalen Identität des Landes
Zum Weiterlesen
Dresel, R., Henkel, M., Scheibe, K., Zimmer, F., & Stock, W. G. (2020). A nationwide library system and its place in knowledge society and smart nation: The case of Singapore. Libri, 70(1), 1-14.
DOI: https://doi.org/10.1515/libri-2019-0019
D&B-Plattform für Daten und Analysen
Dun & Bradstreet, a global provider of business decisioning data and analytics, has announced the availability of D&B Analytics Studio, a secure, cloud-based analytics platform that provides clients with a single, integrated solution to seamlessly explore, synthesize and operationalize data and analytics in order to remain competitive in the era of digital transformation.
Reuters prüft Fakten bei Facebook und Instagram nach. Reuters, the multimedia news provider, announced the launch of a new fact-checking initiative aimed at identifying misinformation on social media, in partnership with Facebook’s Third-Party Fact-Checking Program. The newly created fact-checking unit at Reuters will verify content posted on Facebook and Instagram and identify where media is false or misleading.
McGrawHill lehrt Kommunikation und kritisches Denken. McGraw-Hill announced the release of new writing assignment technology in its McGraw-Hill Connect digital course materials, which are used by millions of college students across the United States. The new writing assignment tool applies the latest advances in digitally-enabled writing instruction in one seamless solution to help students improve critical thinking and communications skills, which are increasingly in-demand in the 21st Century workforce.
Demokratisierung der Datenwissenschaft.Dataiku, an Enterprise AI and machine learning platforms, announced the launch of the Dataiku Community, a collaborative resource for Dataiku users and those working to democratize data science. Created as the go-to place for all data professionals, the Dataiku Community centralizes resources and encourages members to engage on broad data science topics as well as to expand their knowledge and skillsets (both within and outside of Dataiku).
Bessere Wetterdaten für Piloten. Pilots, helicopter operators, and others in the aviation industry now have more aviation weather insights at their fingertips, thanks to significant updates in DTN AviationSentry. The weather app provides real-time access to critical weather information to exclusive flight hazard data, including icing, turbulence and thunderstorm activity.
Lücke zwischen akademischem Wissen und Soft Skills schließen. HBR Ascend is now available worldwide from EBSCO Information Services. Ascend provides real-world perspectives and practical advice to prepare college students for success in the workplace. Created to bridge the gap between the typical academic curriculum and on-the-job soft skills that corporations now demand, Ascend helps graduating students excel by providing them with diverse perspectives and seasoned advice from executives, thought leaders and academics.
Open Password
Forum und Nachrichten
für die Informationsbranche
im deutschsprachigen Raum
Neue Ausgaben von Open Password erscheinen viermal in der Woche.
Wer den E-Mai-Service kostenfrei abonnieren möchte – bitte unter www.password-online.de eintragen.
Die aktuelle Ausgabe von Open Password ist unmittelbar nach ihrem Erscheinen im Web abzurufen. www.password-online.de/archiv. Das gilt auch für alle früher erschienenen Ausgaben.
International Co-operation Partner:
Outsell (London)
Business Industry Information Association/BIIA (Hongkong)

FAQ + Hilfe